Refine
Year of publication
Document Type
- Article (320)
- Part of a Book (163)
- Book (139)
- Conference Proceeding (52)
- Bachelor Thesis (15)
- Doctoral Thesis (10)
- Other (10)
- Master's Thesis (8)
- Report (8)
- Working Paper (4)
Keywords
- Logistik (6)
- Frühe Hilfen (3)
- Osnabrück (3)
- Partizipation (3)
- Solarthermie (3)
- Stadtentwicklung (3)
- Urbane Interventionen (3)
- logistics (3)
- Ablaufplanung (2)
- Aktionsforschung (2)
- Anti-Wachstumsthese (2)
- Arbeitsteilungsfalle (2)
- Beteiligung (2)
- Bürgerbeteiligung (2)
- Hebamme (2)
- Hebammen (2)
- Interne Kommunikation (2)
- Klimaschutz (2)
- Kommunikation (2)
- Kooperation (2)
- Logistikdilemma (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Theaterpädagogik (2)
- ambulante Wochenbettbetreuung (2)
- early prevention (2)
- home-based postnatal care (2)
- interprofessional cooperation (2)
- logistic (2)
- wissenschaftliche Weiterbildung (2)
- 3D (1)
- Abwärme (1)
- Adhärenz (1)
- Agile Verwaltung (1)
- Analgesie- und Anästhesieverfahren (1)
- Anrechnung (1)
- Ansaat (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Außenanlagen (1)
- AwSV (1)
- BIM (1)
- BUmwS (1)
- Bauen 4.0 (1)
- Behinderung (1)
- Behördenkommunikation (1)
- Beratung (1)
- Bergisch Gladbach (1)
- Betreuungsdichte (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Blended Learning (1)
- Building Information Modeling (1)
- CEO (1)
- CEO-CIO relationship (1)
- Catchment order (1)
- Chronical illness (1)
- Chronische Erkrankung (1)
- Clinical education, problem-based learning, quality of education (1)
- Coaching (1)
- Cobb-Douglas production function (1)
- Cobb-Douglas-Produktionsfunktion (1)
- Communities of Practice (1)
- Conservation planning (1)
- Cooperation Companies and Universities (1)
- Cooperative Studies (1)
- Dance (1)
- Danube (1)
- Demands and Requirements (1)
- Dichtfläche (1)
- Dienstleistungen (1)
- Dienstleistungslogistik (1)
- Digitalisierung (1)
- Discovery-System, Bibliothekswebsite, Portalkonzept (1)
- Distributed Energy Management, Smart Grid, Privacy, Communication Performance, Robustness (1)
- Diversity Climate (1)
- Diversity Competence (1)
- Diversity Potentials (1)
- Dokumentenanalyse (1)
- Donald Trump (1)
- Dual Study Programs (1)
- Duales Studium (1)
- Durchlässigkeit (1)
- Echtzeit Baummodelle (1)
- Education, health informatics, digital learning, case studies, curriculum (1)
- Eins-zu-eins-Betreuung - Betreuungskontinuität - Arbeitsbelastung - Hebammenarbeit (1)
- Einstein (1)
- Eintagsküken (1)
- Elternfragebogen (1)
- Emulgieren (1)
- Emulsion (1)
- Energie (1)
- Energieformel (1)
- Erleben (1)
- Experteninterview (1)
- Facebook, Nutzungsverhalten Facebook, Alter Facebook (1)
- Fascia Thoracolumbalis (1)
- Feedbackkultur (1)
- Feldrain (1)
- Feuchtebestimmung (1)
- Flließprinzip (1)
- Foam Roll (1)
- Freiraumplanung (1)
- Freshwater fish (1)
- Früherkennung von Sprachauffälligkeiten (1)
- Ganzkörperschwingung (1)
- Gartendenkmalpflege (1)
- Geburt (1)
- Geburtsmodus (1)
- Gemüseproduktion (1)
- Genossenschaft (1)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität (1)
- Gleichgewicht (1)
- Hand-Arm-Schwingung (1)
- Har (1)
- Health-related quality of life (1)
- Hebammensprechstunde (1)
- Higher Education (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulzertifikate (1)
- Hospiz (1)
- Hospiz Qualitätsmanagement Gütesiegel (1)
- Hotel Schloss Lerbach (1)
- Humanpathogene (1)
- Humanschwingung (1)
- IT decision making (1)
- IT knowledge (1)
- Immigrants (1)
- ImmoWertV (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienwertermittlung (1)
- Implementierung (1)
- Implizite Persönlichkeitstheorie (1)
- Innovation (1)
- Intercultural Competence (1)
- Interdisciplinarity (1)
- Interpassivität (1)
- Interprofessionelle Kooperation (1)
- Inverse Distance Weighting (1)
- IoT (1)
- Jesurun (1)
- John (1)
- Kapitalismus (1)
- Komik (1)
- Kommunikationsmanagement (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzerwerbserwartung (1)
- Kompetenzorientierung (1)
- Kompetenzwerwerb (1)
- Kriging (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Küken (1)
- Landkreis Osnabrück (1)
- Landschaftsarchitektur (1)
- Landschaftspflege (1)
- Langzeitfolgen (1)
- Laserscanning (1)
- Leadership (1)
- Lebensmittelhygiene (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lecithine (1)
- Lernstrategien (1)
- Liquid Democracy (1)
- Lissabon-Konvention (1)
- Literaturanalyse (1)
- Logistikkette (1)
- Logistikkonzept (1)
- Logistikkonzepte (1)
- Long-term effects (1)
- Makrologistikkette (1)
- Managementsystem (1)
- Massenproduktion (1)
- Mast (1)
- Materialermüdung (1)
- Mathematik (1)
- Matlab (1)
- Medienwandel (1)
- Menschen mit Demenz (1)
- Mikro-Scale (1)
- Mikroverfahrenstechnik (1)
- Mikrowellenresonanz (1)
- Milchphospholipid (1)
- Minimierung der Durchlaufzeiten (1)
- Mitarbeiterführung (1)
- Mobilität (1)
- Mobilstall (1)
- Modellierung (1)
- Modulbeschreibung (1)
- Monokultur (1)
- Monolog (1)
- Motorrad (1)
- Nachhaltigkeitsmanagement (1)
- Natriumdodecylsulfat (1)
- Naturschutz (1)
- OSM (1)
- Online-Befragung (1)
- Open Access (1)
- Organisationskommunikation (1)
- PRMD (1)
- Palliativpflege (1)
- Paradigma (1)
- Park von Haus Lerbach (1)
- People with dementia (1)
- Personality (1)
- Pflegemodell (1)
- Physiotherapy (1)
- Planen 4.0 (1)
- Planung (1)
- Politisches Theater (1)
- Pollesch (1)
- Polysorbat (1)
- Polysun (1)
- Pregnancy Loss (1)
- Produktionsfunktion (1)
- Produktionsgeschwindigkeit (1)
- Public Relations (1)
- Pulver (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Reckzügel (1)
- Rehabilitation, Person Tracking, Usability, Reliability (1)
- Renaturierung (1)
- René (1)
- Risikogüter (1)
- Risikowahrnehmung (1)
- Risk factors (1)
- Saumgesellschaft (1)
- Schloss Lerbach (1)
- Schwangerschaft (1)
- Sepsis (1)
- Sepsis überleben (1)
- Sichtweisen von Hebammen (1)
- Simulation (1)
- Smart Cities (1)
- Somatosensory dysfunction (1)
- South Afrika (1)
- Species distribution modelling (1)
- Sprechchor (1)
- Stay Abroad (1)
- Stubenküken (1)
- Students (1)
- Studienerfolg (1)
- Studierendenberatung (1)
- Supervision (1)
- Surviving sepsis (1)
- Sustainability (1)
- Südafrika (1)
- TRwS (1)
- Tactical Urbanism (1)
- Talent Management, Career Decisions, Gender, India, Germany (1)
- Talent Management, Gender, Neo-Institutionalism, Family-Relatedness of Work Decisions (1)
- Talent, Gender, Career, Neo-Institutionalism (1)
- Technologiefalle (1)
- Theater (1)
- Theaterpädagogik, Theaterklinik, Krankenhaus, Ästhetik (1)
- Theatre pedagogy (1)
- Tierschutz (1)
- Transport (1)
- Ultraschall (1)
- Upstream area (1)
- Verfahrenstechnik (1)
- Verhaltensökonomie (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrswert (1)
- Verkehrsökonomie (1)
- Verständlichkeit (1)
- Verständlichkeitsmodell (1)
- Vertrauen (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungskommunikation (1)
- Verwaltungsmodernisierung (1)
- Vibration (1)
- Virtuelle Baummodelle (1)
- WHG (1)
- Waldhoff (1)
- Wassergehaltsbestimmung (1)
- Wertschöpfung (1)
- Wiederansiedlung (1)
- Wärme (1)
- Zitat (1)
- adherence (1)
- advanced maternal age (1)
- ambulante geburtshilfliche Versorgung (1)
- anamnestic risk factors (1)
- anamnestische Schwangerschaftsrisiken (1)
- animal welfare (1)
- antenatal consultation (1)
- biomechanics (1)
- chronische Erkrankung (1)
- culling (1)
- design (1)
- digitale Planungsmethode (1)
- dilemma of process (1)
- dilemma of process organization (1)
- discovery system, library website, portal concept (1)
- diversity attitudes (1)
- division of labor (1)
- economics (1)
- electromyography (1)
- family (1)
- freelance midwife (1)
- freiberufliche Hebamme (1)
- goods with risk flow principle (1)
- grief (1)
- high string musicians (1)
- high string players (1)
- home (1)
- idea assessment (1)
- idea definition (1)
- idea management (1)
- implementation (1)
- innovation (1)
- interprofessionelle Kooperation (1)
- kinematics (1)
- law of mass production (1)
- literature analysis (1)
- logistic chain (1)
- logistic concept (1)
- logistics concepts of logistics dilemma of logistics (1)
- logistics speed of production equilibrium dilemma of logistics energy formula Einstein thesis of anti growth (1)
- macro logistic chain (1)
- manual therapy (1)
- maternal age (1)
- matrurity level (1)
- maturity model (1)
- midwife (1)
- midwives (1)
- midwives perceptions (1)
- migration (1)
- migration, diversity potentials, intercultural competence, human resource management (1)
- miscarriage (1)
- monetary production function (1)
- motion capture (1)
- multicultural teamwork (1)
- muscle activity (1)
- muscle fatigue (1)
- muscle tension dysphonia (1)
- mutterliches Alter (1)
- männliche Legehybriden (1)
- nicht-traditionell Studierende (1)
- one-to-one care - continuous support - workload - midwifery (1)
- organization (1)
- out-of-hospital obstetrical care (1)
- palliative care (1)
- paradigm (1)
- physiotherapy (1)
- politische Kommunikation (1)
- politische Online-Kommunikation (1)
- postmodernes Theater (1)
- preventive home visit (1)
- problemzentrierte Interviews (1)
- production function (1)
- professional voice user (1)
- professionelles Handeln (1)
- pulverförmige Lebensmittel (1)
- quantitative content analysis (1)
- quantitative research (1)
- quantitative sensory testing (1)
- Review (1)
- risk knowledge (1)
- risk perception (1)
- satisfaction of care (1)
- service (1)
- services (1)
- singer (1)
- smart city; monitoring; plausibility; traffic data; time series; spatio-temporal; reasoning (1)
- social media (1)
- spatial resoning, distance algorithm, IoT, (1)
- späte Mutterschaft (1)
- staatliche Öffentlichkeitsarbeit (1)
- super just in time (1)
- technology trap (1)
- terrestrisches Laserscanning (1)
- thesis of anti growth (1)
- transport (1)
- transport economics (1)
- trap of division (1)
- trap of division of labor (1)
- trust (1)
- upper body motion (1)
- value added (1)
- wertbezogene Produktionsfunktion (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Ökonomie (1)
- Übergangsgestaltung (1)
- Übersichtsarbeit (1)
- öffentliche Institutionen (1)
- öffentliche Verwaltung (1)
Institute
- Fakultät WiSo (334)
- Institut für Management und Technik (104)
- Institut für Duale Studiengänge (98)
- Institut für Kommunikationsmanagement (97)
- Institut für Theaterpädagogik (39)
- Fakultät IuI (28)
- Fakultät AuL (18)
- Fakultät MKT (6)
- Sonstige Einrichtungen (5)
- Institut für Musik (1)
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollte die Frage beantwortet werden, wie dokumentierte Informationen gemäß ISO 9001:2015 beschaffen sein müssen, damit sie als Arbeitsmittel im betrieblichen Alltag Anwendung finden. Dazu wurde im theoretischen Teil der Arbeit zuerst aufgezeigt, welche Aufgaben die Organisationskommunikation im Zusammenhang mit dokumentierten Informationen hat. Anschließend wurde untersucht, welche Anforderungen Informationen aus Sicht der Organisationskommunikation und des Qualitätsmanagements zu erfüllen haben. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, wurde daraufhin ermittelt, welche Faktoren relevant sind, damit Informationen verständlich und anwendbar sind. Dazu wurden Erkenntnisse und Modelle aus der Verständlichkeitsforschung genutzt. Im methodischen Teil dieser Arbeit wurde auf Basis der bisherigen Erkenntnisse und anhand des „Kremser Verständlichkeitsmodell“ Arbeitshilfen (Tools) entwickelt. Diese können im Rahmen des Kommunikationsmanagements dazu genutzt werden Mitarbeiter zu befähigen, eigenständig verständliche und anwendbare dokumentierte Information zu erstellen, zu analysieren und zu optimieren. Abschließend wurde die Anwendung dieser Tools an zwei Beispielen gezeigt.
Der Band bietet eine moderne und verständliche Einführung in die Hauptgebiete der Volkswirtschaftslehre. Zu Beginn werden die zentralen Begriffe erläutert und die Rolle des Staates ausführlich thematisiert. In zwei weiteren Teilen behandelt der Autor Mikro- und Makroökonomie, wobei er neben der Vermittlung wirtschaftstheoretischer Grundlagen besonderen Wert auf wirtschaftspolitische Aspekte legt. Die prägnante Darstellung der entscheidenden Zusammenhänge sowie die lernfreundliche Struktur ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Materie. Professor Dr. Herbert Edling, Hochschule Osnabrück.
Volkswagen iTV - interaktives Schulungsfernsehen als Sonderform der Unternehmenskommunikation
(2008)
Variable Vergütung in Banken
(2003)
Variabel vergüten : Leitfaden für die Gestaltung von Entgeltsystemen in Banken und Sparkassen
(2007)
Background
To offer vaginal birth after cesarean (VBAC) in a hospital setting is recommended in international guidelines, but offering VBAC in out‐of‐hospital settings is considered controversial. This study describes neonatal and maternal outcomes in mothers who started labor in German out‐of‐hospital settings.
Method
In a retrospective analysis of German out‐of‐hospital data from 2005 to 2011, included were 24,545 parae II with a singleton pregnancy in a cephalic presentation at term (1,927 with a prior cesarean and 22,618 with a prior vaginal birth).
Result
The overall VBAC rate was 77.8 percent. The intrapartum transfer rate to hospital was 38.3 percent (prior cesarean) versus 4.6 percent (prior vaginal) (p < 0.05), and the 10‐minute Apgar < 7 rate was 0.6 versus 0.2 percent (p < 0.05), and the nonemergency intrapartum transfer rate was 91.5 versus 85.0 percent (p < 0.05). Prolonged first stage of labor was the most common reason for intrapartum transfer in both groups. The leading reason for postpartum transfer was retained placenta.
Discussion
There was a high rate of successful VBAC in this study. The high nonemergency transfer rate for women with VBAC might mean that midwives are more cautious when attending women with a prior cesarean in out‐of‐hospital settings. Further studies are necessary to evaluate which women are suitable for VBAC in out‐of‐hospital settings.
This paper introduces and empirically illustrates a pedagogical approach to teaching Public Relations (PR) in higher education. The approach is based on the Communities of Practice theory (Wenger, 1998). Based on this theory and for the purposes of this paper, learning is perceived as (1) a participation in a practice of (2) a social community and (3) the understanding of this practice. The pedagogical approach to teaching PR entails the facilitation of these three elements. The approach is illustrated through a case study. The authors conducted an international undergraduate course to teach students how to conduct a social media campaign to raise engagement for social issues. Twenty students from Netherlands and Germany enrolled. The paper offers an integrated understanding of theory and practice (see Wenger, 1998, p. 48). It contrasts many current approaches in PR education, which tend to differentiate between PR theory and practice. PR educators are encouraged to facilitate an equal negotiation between theory and practice and to enable students to match whatever is theorised with practice and whatever is practiced with theory.
The Internet of Things (IoT) relies on sensor devices to measure real-world phenomena in order to provide IoT services. The sensor readings are shared with multiple entities, such as IoT services, other IoT devices or other third parties. The collected data may be sensitive and include personal information. To protect the privacy of the users, the data needs to be protected through an encryption algorithm. For sharing cryptographic cipher-texts with a group of users Attribute-Based Encryption (ABE) is well suited, as it does not require to create group keys. However, the creation of ABE cipher-texts is slow when executed on resource constraint devices, such as IoT sensors. In this paper, we present a modification of an ABE scheme, which not only allows to encrypt data efficiently using ABE, but also reduces the size of the cipher-text, that must be transmitted by the sensor. We also show how our modification can be used to realise an instantaneous key revocation mechanism.
Das Forschungsprojekt „Urbane Interventionen“ war ein Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und zielte darauf ab, Impulse für eine bürgergetragene Stadtentwicklung in den Stadtteilen Haste, Dodesheide und Wüste zu setzen. Dabei wurden die StadtteilbewohnerInnen aktiv in den Prozess involviert und bekamen Möglichkeitsräume angeboten, im eigenen Umfeld aktiv zu werden. Das interdisziplinäre Projektteam der Hochschule Osnabrück arbeitete mit der Stadt Osnabrück sowie lokalen Vereinen und Organisationen zusammen.
Den Auftakt bildeten die Stadtteilwerkstätten in den Stadtteilen Haste und Wüste. Während dieser wurde für je eine Woche ein Begegnungs- und Handlungsort geschaffen. Die Stadtteilwerkstatt gab bestehenden Initiativen und Vereinen sowie interessierten StadtteilbewohnerInnen Raum und Gelegenheit, Ideen für die lebenswerte Gestaltung ihres Umfelds einzureichen. Die Vorschläge wurden öffentlich vorgestellt und gemeinsam diskutiert, um solche Ideen auszuloten, die im nächsten Jahr umgesetzt werden sollten. Dazu war es auch wichtig, engagierte Menschen zu finden, die bereit waren sich an der Umsetzung zu beteiligen.
Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Ziele und die Vorgehensweise des Hochschulprojekts „Urbane Interventionen“ und dokumentiert die Ideen und Ergebnisse der Stadtteilwerkstätten.
Das Forschungsprojekt „Urbane Interventionen“ war ein Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und zielte darauf ab, Impulse für eine bürgergetragene Stadtentwicklung in den Stadtteilen Haste, Dodesheide und Wüste zu setzen. Dabei wurden die StadtteilbewohnerInnen aktiv in den Prozess involviert und bekamen Möglichkeitsräume angeboten, im eigenen Umfeld aktiv zu werden. Das interdisziplinäre Projektteam der Hochschule Osnabrück arbeitete mit der Stadt Osnabrück sowie lokalen Vereinen und Organisationen zusammen.
Den Auftakt bildeten zwei Stadtteilwerkstätten in den Stadtteilen Haste und Wüste. Im Stadtteil Dodesheide begannen die Aktivitäten 2016 mit einem „Stadtteilcafé“. Im Rahmen eines eintägigen Workshops sammelte das Hochschulteam gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Ideen für eine soziale und lebenswerte Stadtteilentwicklung. Die vorliegende Dokumentation stellt die Ideen und Ergebnisse des Ideenworkshops dar und informiert über die Ziele des Hochschulprojekts „Urbane Interventionen“.
Der Wassergehalt beeinflusst die technologischen, mikrobiologischen und sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln. Für die Bestimmung des Wassergehalts in Lebensmitteln stehen verschiede Verfahren zur Verfügung, welche allerdings auch aufwendig und zeitintensiv sein können. Die Wassergehaltbestimmung mittels Mikrowellenresonanz zeichnet sich durch eine sehr kurze Messzeit, zerstörungsfreie Messung und hohe Eindringtiefe in die zu messende Substanz aus.
Ziel dieser Arbeit war es, unter Einsatz von pulverförmigen Lebensmittel die Genauigkeit der Wassergehaltsbestimmung mittels der Mikrowellenresonanz zu ermitteln und messbestimmende Einflussgrößen zu identifizieren. Mit den Untersuchungen sollte die mögliche Einsetzbarkeit des Verfahrens in der Praxis überprüft werden.
Die notwendigen Referenzmaterialien mit unterschiedlichen Feuchten wurden mit Hilfe einer feuchten Atmosphäre im Klimaschrank befeuchtet oder mit einer kontrollierten Trocknung im Trockenschrank hergestellt. Diese wurden genutzt um produktspezifische Kalibrierungen zu erstellen. Als Referenzverfahren wurde das Trockenschrankverfahren verwendet.
Als mögliche Einflussgrößen wurden die Probentemperaturen, Schüttdichten, Füllhöhen, sowie das Referenzverfahren anhand der Weizenstärke, des Magermilchpulvers und Hühnereiweißpulvers untersucht. Folgende Ergebnisse wurden ermittelt:
Die Probentemperatur hat einen Einfluss auf die ausgegebenen Messwerte der untersuchten Lebensmittel. Mit zunehmender Temperatur steigen die ausgegebenen Messwerte. Der Temperatureinfluss wird mit zunehmenden Wassergehalt größer und ist zwischen den Substanzen spezifisch
Bei dem Magermilchpulver konnte bei zunehmender Verdichtung kein nennenswerter Dichteeinfluss festgestellt werden. Dagegen zeigten sich ein Dichteeinfluss bei der Weizenstärke und dem Hühnereiweißpulver ab einer 10-fachen-Aufklopfung des Materials mit maximalen absoluten Veränderungen zwischen 0,16 % (m/m) bis 0,18 % (m/m). Der Grad des Dichteeinflusses kann durch den Verdichtungstest der Messgerät-Software beeinflusst werden.
Bei einer Abnahme der Füllhöhe von 100 % auf bis zu 40 % zeigten sich keine ausgeprägten Veränderungen in den Messwerten. Ab einer Proben-Füllhöhe von 20 % wurde ein starker Einfluss der Probenhöhe festgestellt. Es traten bei allen Lebensmitteln Veränderungen der Messwerte von bis zu 1,81 % (m/m) auf
Mit der Thermowaage und dem Wärmestrom-Kalorimeter wurden Temperaturen bestimmt, welche das Ende der Wasserverdampfung markieren. Die Trocknung an der Grenze zu diesen Temperaturen ergab tendenziell höhere Massenverluste als im Trockenschrankverfahren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass durch die Verwendung der Trockenschrankverfahren-Vorgaben nicht das gesamte Wasser detektiert wird.
Die Untersuchungen zur Genauigkeit des Mikrowellenresonanzverfahrens wurden am Beispiel der Weizenstärke mit der zugrunde liegenden Kalibrierung mit einer Korrelation von r = 0,998 und einer Reststandardabweichung von 0,235 % (m/m) durchgeführt. Der Arbeitsbereich lag zwischen 2,03 % (m/m) bis 14,77 % (m/m). Die Messwerte wurden unter Wiederholbedingungen gewonnen.
Die Variationskoeffizienten der Messpräzision und Methodenpräzision befanden sich über den gesamten untersuchten Wassergehalt-Bereich innerhalb der zulässigen Grenzen. In der Messpräzision wurde eine maximale Wiederholstandardabweichung von 0,060 % (m/m) beobachtet. Bei der Untersuchung der Methodenpräzion wurde eine maximale Wiederholstandardabweichung von 0,232 % (m/m) festgestellt. Das Mikrowellenresonanzverfahren kann sehr präzise Messwerte liefern
Die statistische Auswertung der Richtigkeit wurde mit dem Sollwert-t-Test durchgeführt. Über einen Feuchtebereich von 2,03 % (m/m) bis 14,77 % (m/m) wiesen, bei einer Wahrscheinlichkeit von 95 %, von den 8 der untersuchten Proben 7 einen signifikanten Unterschied zu den mittels Trockenschrank ermittelten Messwerten auf. Die größte festgestellte systematische Abweichung von 1,00 % (m/m) lag bei einer Referenzfeuchte von 2,03 % (m/m). Im Feuchte-Bereich von 4,81 % (m/m) bis 14,77 % lag die größte festgestellte systematische Messabweichung bei 0,51 % (m/m) vom Referenzwert
Unternehmensführung
(2000)
Unternehmen verwenden heute bei der Umsetzung einer ökologieorientierten Unternehmenskommunikation in aller Regel sog. Effizienzstrategien (z. B. „effiziente, sparsame Maschinen“) oder aber sog. Konsistenzstrategien (z. B. „100 % recycelt“). Weitestgehend vernachlässigt wird bislang die sogenannte Suffizienzstrategie. Die suffizienzorientierte Kommunikation fokussiert im Gegensatz zu Effizienz- und Konsistenzstrategien auf einen konsumentenseitig genügsamen und umweltverträglichen Verbrauch von Material- sowie Energiemengen bei gleichzeitig steigendem individuellen Nutzenzugewinn bzw. einer steigenden Lebensqualität (z. B. „Carsharing: Und das Leben wird bunter, aufregender, vielfältiger.“). Die suffizienzorientierte Kommunikation fördert damit auch neue, veränderte Konsum- und Lebensweisen, die sich vom Hyperkonsum des 20. Jahrhunderts abwenden.
Der vorliegende Artikel widmet sich den Besonderheiten einer suffizienzorientierten Kommunikation. Es werden vier zentrale Ansatzpunkte zur Entwicklung einer suffizienzorientierten Unternehmenskommunikation vorgestellt und ihre wesentlichen Potenziale miteinander verglichen.
TÜV-Plaketten für Arztpraxen
(2005)
Der Reisemarkt ist komplex, diversifiziert und schnelllebig: Viele Deutsche planen ihren Urlaub heutzutage eher kurzfristig, und sie suchen Alternativen zur gewohnten Reise zu Sonne, Strand und Meer. Die Anzahl der Reiseveranstalter und Spezialanbieter ist kaum mehr zu beziffern. Ständig erscheinen neue Trends und innovative Produkte. Das Internet stellt das traditionelle Geschäftsmodell der Reiseveranstalter auf den Kopf. Doch wie können Unternehmen Transparenz in einen komplexen Markt bringen und dessen Potenziale für das Management schlussendlich greifbar machen?
Teachers in health informatics have a broad variety of international and national educational recommendations to rely on when designing programmes, curricula, courses and educational material. However, in addition they often need very specific information for their setting, blue-prints, hands-on experience and encouragement to try something new. This workshop presents three case studies from European universities who have implemented inter-professional, technology enabled health informatics courses in undergraduate, postgraduate and open university settings. These approaches will be put into the context of the TIGER recommendation framework that includes priority ratings of health informatics competencies and case studies to illustrate them. The workshop attendees will have ample opportunity to exchange ideas with the presenters and start a mutual learning process for health informatics teachers.
Es wurde ein numerisches Modell insbesondere für thermosiphonische Fassadensysteme entwickelt und mit experimentellen Daten validiert. Mittels Systemsimulation wurden die Sensitivitäten des solaren Deckungsgrades in Abhängigkeit von diversen Design- und Einflussparametern untersucht. Es zeigt sich, dass Fassaden- bzw. Balkonsysteme durch die optimale Wahl der Parameter einen attraktiven Beitrag zur Energieeinsparung in großen Wohnkomplexen darstellen.
Das duale Studium verbindet eine theoriebasierte Wissensvermittlung mit dem Auf- und Ausbau praxisbasierter Erfahrungen in Betrieben und wird sowohl in ausbildungs-/praxisintegrierenden als auch berufsintegrierenden Studienformaten angeboten. Ziel ist es, duale Studiengänge dahingehend zu analysieren, ob und inwiefern aus der Theorie-Praxis-Vernetzung ein erweiterter Beitrag zur Kompetenzentwicklung ableitbar ist. In besonderem Fokus steht dabei, die Wissenschaftlichkeit in diesen eher als praxisnah wahrgenommenen Studiengangsformen herauszuarbeiten. Grundlage hierzu ist ein Kompetenzmodell für duale Studiengänge, das auf einem potenziellen Spannungsfeld zwischen der Kompetenz zum wissenschaftlichen Denken und Handeln und den instrumentalen Kompetenzen als Erklärungsansatz fußt. Erste Erfahrungen in der Anwendung des Modellansatzes werden anhand empirischer Ergebnisse reflektiert.
Theatralität Online!
(2010)
Theaterpädagogik
(2012)
Background: Muscle fatigue has been reported as a risk factor for the
development of performance-related musculoskeletal disorders (PRMD) in
musicians. However, little research exists to support this claim. The aim of
this study was to investigate whether changes occur in muscle activity
patterns during high string performance over a prolonged playing period, and
whether this is influenced by PRMD.
Methods: High string musicians were divided into a PRMD and a non-PRMD
group. They played a chromatic scale pre and post and a self-chosen “hard”
(Borg scale 16-17) piece of music for one hour. Electromyography data
recorded from arm, shoulder and trunk muscles was analyzed: the amplitude
to measure muscle activity characteristics and the lower frequency to
measure muscle fatigue. Differences between and within groups and the
frequency spectrum were analyzed using linear mixed models.
Results: Fifteen musicians participated (7 PRMD: 22.8 years, 2 male/5 female
and 8 non-PRMD: 34.3 years, 2 male/6 female). Changes in muscle activation
patterns were observed between and within both groups, however changes
varied significantly depending on group affiliation. Significant low frequency
spectrum changes between groups were observed in overall muscles of the
right arm (p=0.04) and left forearm flexors (p=0.05) following one hour of
playing.
Conclusions: Muscle activity and frequency spectrum shifts differ in high
string musicians with and without PRMD, suggesting possible differential
muscle fatigue effects between the groups.