Refine
Year of publication
Document Type
- Article (320)
- Part of a Book (163)
- Book (139)
- Conference Proceeding (52)
- Bachelor Thesis (15)
- Doctoral Thesis (10)
- Other (10)
- Master's Thesis (8)
- Report (8)
- Working Paper (4)
Keywords
- Logistik (6)
- Frühe Hilfen (3)
- Osnabrück (3)
- Partizipation (3)
- Solarthermie (3)
- Stadtentwicklung (3)
- Urbane Interventionen (3)
- logistics (3)
- Ablaufplanung (2)
- Aktionsforschung (2)
- Anti-Wachstumsthese (2)
- Arbeitsteilungsfalle (2)
- Beteiligung (2)
- Bürgerbeteiligung (2)
- Hebamme (2)
- Hebammen (2)
- Interne Kommunikation (2)
- Klimaschutz (2)
- Kommunikation (2)
- Kooperation (2)
- Logistikdilemma (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Theaterpädagogik (2)
- ambulante Wochenbettbetreuung (2)
- early prevention (2)
- home-based postnatal care (2)
- interprofessional cooperation (2)
- logistic (2)
- wissenschaftliche Weiterbildung (2)
- 3D (1)
- Abwärme (1)
- Adhärenz (1)
- Agile Verwaltung (1)
- Analgesie- und Anästhesieverfahren (1)
- Anrechnung (1)
- Ansaat (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Außenanlagen (1)
- AwSV (1)
- BIM (1)
- BUmwS (1)
- Bauen 4.0 (1)
- Behinderung (1)
- Behördenkommunikation (1)
- Beratung (1)
- Bergisch Gladbach (1)
- Betreuungsdichte (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Blended Learning (1)
- Building Information Modeling (1)
- CEO (1)
- CEO-CIO relationship (1)
- Catchment order (1)
- Chronical illness (1)
- Chronische Erkrankung (1)
- Clinical education, problem-based learning, quality of education (1)
- Coaching (1)
- Cobb-Douglas production function (1)
- Cobb-Douglas-Produktionsfunktion (1)
- Communities of Practice (1)
- Conservation planning (1)
- Cooperation Companies and Universities (1)
- Cooperative Studies (1)
- Dance (1)
- Danube (1)
- Demands and Requirements (1)
- Dichtfläche (1)
- Dienstleistungen (1)
- Dienstleistungslogistik (1)
- Digitalisierung (1)
- Discovery-System, Bibliothekswebsite, Portalkonzept (1)
- Distributed Energy Management, Smart Grid, Privacy, Communication Performance, Robustness (1)
- Diversity Climate (1)
- Diversity Competence (1)
- Diversity Potentials (1)
- Dokumentenanalyse (1)
- Donald Trump (1)
- Dual Study Programs (1)
- Duales Studium (1)
- Durchlässigkeit (1)
- Echtzeit Baummodelle (1)
- Education, health informatics, digital learning, case studies, curriculum (1)
- Eins-zu-eins-Betreuung - Betreuungskontinuität - Arbeitsbelastung - Hebammenarbeit (1)
- Einstein (1)
- Eintagsküken (1)
- Elternfragebogen (1)
- Emulgieren (1)
- Emulsion (1)
- Energie (1)
- Energieformel (1)
- Erleben (1)
- Experteninterview (1)
- Facebook, Nutzungsverhalten Facebook, Alter Facebook (1)
- Fascia Thoracolumbalis (1)
- Feedbackkultur (1)
- Feldrain (1)
- Feuchtebestimmung (1)
- Flließprinzip (1)
- Foam Roll (1)
- Freiraumplanung (1)
- Freshwater fish (1)
- Früherkennung von Sprachauffälligkeiten (1)
- Ganzkörperschwingung (1)
- Gartendenkmalpflege (1)
- Geburt (1)
- Geburtsmodus (1)
- Gemüseproduktion (1)
- Genossenschaft (1)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität (1)
- Gleichgewicht (1)
- Hand-Arm-Schwingung (1)
- Har (1)
- Health-related quality of life (1)
- Hebammensprechstunde (1)
- Higher Education (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulzertifikate (1)
- Hospiz (1)
- Hospiz Qualitätsmanagement Gütesiegel (1)
- Hotel Schloss Lerbach (1)
- Humanpathogene (1)
- Humanschwingung (1)
- IT decision making (1)
- IT knowledge (1)
- Immigrants (1)
- ImmoWertV (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienwertermittlung (1)
- Implementierung (1)
- Implizite Persönlichkeitstheorie (1)
- Innovation (1)
- Intercultural Competence (1)
- Interdisciplinarity (1)
- Interpassivität (1)
- Interprofessionelle Kooperation (1)
- Inverse Distance Weighting (1)
- IoT (1)
- Jesurun (1)
- John (1)
- Kapitalismus (1)
- Komik (1)
- Kommunikationsmanagement (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzerwerbserwartung (1)
- Kompetenzorientierung (1)
- Kompetenzwerwerb (1)
- Kriging (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Küken (1)
- Landkreis Osnabrück (1)
- Landschaftsarchitektur (1)
- Landschaftspflege (1)
- Langzeitfolgen (1)
- Laserscanning (1)
- Leadership (1)
- Lebensmittelhygiene (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lecithine (1)
- Lernstrategien (1)
- Liquid Democracy (1)
- Lissabon-Konvention (1)
- Literaturanalyse (1)
- Logistikkette (1)
- Logistikkonzept (1)
- Logistikkonzepte (1)
- Long-term effects (1)
- Makrologistikkette (1)
- Managementsystem (1)
- Massenproduktion (1)
- Mast (1)
- Materialermüdung (1)
- Mathematik (1)
- Matlab (1)
- Medienwandel (1)
- Menschen mit Demenz (1)
- Mikro-Scale (1)
- Mikroverfahrenstechnik (1)
- Mikrowellenresonanz (1)
- Milchphospholipid (1)
- Minimierung der Durchlaufzeiten (1)
- Mitarbeiterführung (1)
- Mobilität (1)
- Mobilstall (1)
- Modellierung (1)
- Modulbeschreibung (1)
- Monokultur (1)
- Monolog (1)
- Motorrad (1)
- Nachhaltigkeitsmanagement (1)
- Natriumdodecylsulfat (1)
- Naturschutz (1)
- OSM (1)
- Online-Befragung (1)
- Open Access (1)
- Organisationskommunikation (1)
- PRMD (1)
- Palliativpflege (1)
- Paradigma (1)
- Park von Haus Lerbach (1)
- People with dementia (1)
- Personality (1)
- Pflegemodell (1)
- Physiotherapy (1)
- Planen 4.0 (1)
- Planung (1)
- Politisches Theater (1)
- Pollesch (1)
- Polysorbat (1)
- Polysun (1)
- Pregnancy Loss (1)
- Produktionsfunktion (1)
- Produktionsgeschwindigkeit (1)
- Public Relations (1)
- Pulver (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Reckzügel (1)
- Rehabilitation, Person Tracking, Usability, Reliability (1)
- Renaturierung (1)
- René (1)
- Risikogüter (1)
- Risikowahrnehmung (1)
- Risk factors (1)
- Saumgesellschaft (1)
- Schloss Lerbach (1)
- Schwangerschaft (1)
- Sepsis (1)
- Sepsis überleben (1)
- Sichtweisen von Hebammen (1)
- Simulation (1)
- Smart Cities (1)
- Somatosensory dysfunction (1)
- South Afrika (1)
- Species distribution modelling (1)
- Sprechchor (1)
- Stay Abroad (1)
- Stubenküken (1)
- Students (1)
- Studienerfolg (1)
- Studierendenberatung (1)
- Supervision (1)
- Surviving sepsis (1)
- Sustainability (1)
- Südafrika (1)
- TRwS (1)
- Tactical Urbanism (1)
- Talent Management, Career Decisions, Gender, India, Germany (1)
- Talent Management, Gender, Neo-Institutionalism, Family-Relatedness of Work Decisions (1)
- Talent, Gender, Career, Neo-Institutionalism (1)
- Technologiefalle (1)
- Theater (1)
- Theaterpädagogik, Theaterklinik, Krankenhaus, Ästhetik (1)
- Theatre pedagogy (1)
- Tierschutz (1)
- Transport (1)
- Ultraschall (1)
- Upstream area (1)
- Verfahrenstechnik (1)
- Verhaltensökonomie (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrswert (1)
- Verkehrsökonomie (1)
- Verständlichkeit (1)
- Verständlichkeitsmodell (1)
- Vertrauen (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungskommunikation (1)
- Verwaltungsmodernisierung (1)
- Vibration (1)
- Virtuelle Baummodelle (1)
- WHG (1)
- Waldhoff (1)
- Wassergehaltsbestimmung (1)
- Wertschöpfung (1)
- Wiederansiedlung (1)
- Wärme (1)
- Zitat (1)
- adherence (1)
- advanced maternal age (1)
- ambulante geburtshilfliche Versorgung (1)
- anamnestic risk factors (1)
- anamnestische Schwangerschaftsrisiken (1)
- animal welfare (1)
- antenatal consultation (1)
- biomechanics (1)
- chronische Erkrankung (1)
- culling (1)
- design (1)
- digitale Planungsmethode (1)
- dilemma of process (1)
- dilemma of process organization (1)
- discovery system, library website, portal concept (1)
- diversity attitudes (1)
- division of labor (1)
- economics (1)
- electromyography (1)
- family (1)
- freelance midwife (1)
- freiberufliche Hebamme (1)
- goods with risk flow principle (1)
- grief (1)
- high string musicians (1)
- high string players (1)
- home (1)
- idea assessment (1)
- idea definition (1)
- idea management (1)
- implementation (1)
- innovation (1)
- interprofessionelle Kooperation (1)
- kinematics (1)
- law of mass production (1)
- literature analysis (1)
- logistic chain (1)
- logistic concept (1)
- logistics concepts of logistics dilemma of logistics (1)
- logistics speed of production equilibrium dilemma of logistics energy formula Einstein thesis of anti growth (1)
- macro logistic chain (1)
- manual therapy (1)
- maternal age (1)
- matrurity level (1)
- maturity model (1)
- midwife (1)
- midwives (1)
- midwives perceptions (1)
- migration (1)
- migration, diversity potentials, intercultural competence, human resource management (1)
- miscarriage (1)
- monetary production function (1)
- motion capture (1)
- multicultural teamwork (1)
- muscle activity (1)
- muscle fatigue (1)
- muscle tension dysphonia (1)
- mutterliches Alter (1)
- männliche Legehybriden (1)
- nicht-traditionell Studierende (1)
- one-to-one care - continuous support - workload - midwifery (1)
- organization (1)
- out-of-hospital obstetrical care (1)
- palliative care (1)
- paradigm (1)
- physiotherapy (1)
- politische Kommunikation (1)
- politische Online-Kommunikation (1)
- postmodernes Theater (1)
- preventive home visit (1)
- problemzentrierte Interviews (1)
- production function (1)
- professional voice user (1)
- professionelles Handeln (1)
- pulverförmige Lebensmittel (1)
- quantitative content analysis (1)
- quantitative research (1)
- quantitative sensory testing (1)
- Review (1)
- risk knowledge (1)
- risk perception (1)
- satisfaction of care (1)
- service (1)
- services (1)
- singer (1)
- smart city; monitoring; plausibility; traffic data; time series; spatio-temporal; reasoning (1)
- social media (1)
- spatial resoning, distance algorithm, IoT, (1)
- späte Mutterschaft (1)
- staatliche Öffentlichkeitsarbeit (1)
- super just in time (1)
- technology trap (1)
- terrestrisches Laserscanning (1)
- thesis of anti growth (1)
- transport (1)
- transport economics (1)
- trap of division (1)
- trap of division of labor (1)
- trust (1)
- upper body motion (1)
- value added (1)
- wertbezogene Produktionsfunktion (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Ökonomie (1)
- Übergangsgestaltung (1)
- Übersichtsarbeit (1)
- öffentliche Institutionen (1)
- öffentliche Verwaltung (1)
Institute
- Fakultät WiSo (334)
- Institut für Management und Technik (104)
- Institut für Duale Studiengänge (98)
- Institut für Kommunikationsmanagement (97)
- Institut für Theaterpädagogik (39)
- Fakultät IuI (28)
- Fakultät AuL (18)
- Fakultät MKT (6)
- Sonstige Einrichtungen (5)
- Institut für Musik (1)
Since February 2019, the „Katholische Erwachsenenbildung“ has been collaborating with the Institute of Music of the University of Applied Sciences Osnabrück. An institute for adult education provides the framework for a concept in which German as a second language lessons are accompanied by musicalisation. In line with elemental musical practice, whole-body experiences with voice, movement, and body-percussion play an important role. Students with the career goal of „Educating Artist“ work alongside language teachers in this project, and are mentored by university teachers. The young musicians gain monitored teaching experience and have a great opportunity to witness and help shape the linguistic and social integration of refugees.
A consequence of increasing migration is that a large number of people need to learn the language of the country of immigration. Music and language are phenomenons that share many common characteristics, such as melody, rhythm, and timbre. Music draws attention and can cause positive emotions. Music and movement are deeply rooted in the communication of emotional states und are considered to be the evolutionary biological basis for language. Thus the close relationship between language, music, and dance is evident: They all rely on differentiating perception, are able, as systems designed for social interactions, to connect people, and allow for both collective and individual expression.
The contents and procedures of the lessons are documented in a digital diary. The entire team meets at regular intervals, in order to reflect on the experiences and conduct further planning. For these purposes, video documentation of the lessons is also used. The project will end in November 2019 with a language exam; a musical final presentation is also planned. By then at the latest, findings will be available as to if and how the musical course content was able to support language acquisition. The collaboration enables the partners to realize the combining of different objectives (learning a second language, cultural participation and music making) by bringing experts together.
Derzeit existieren wegen des Einflusses sozialer Erwünschtheit nur wenige psychologische Untersuchungen über Korruption. Die bisherige Korruptionsforschung hat sich stark auf die Ausprägung des Korruptionsniveaus gestützt und nicht den Einfluss von Kultur und der dadurch bedingten Wirkungen der Denk- und Verhaltensmuster auf das Konzept und die Ausprägung von Korruption untersucht. Dies ist die Fragestellung der vorliegenden Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Konzepte von Korruption in Deutschland und Indonesien existieren. Das Konzept der Korruption bezieht sich auf die Frage, welche regelwidrigen Verhaltensweisen in welchem Ausmaß als korrupt bewertet werden. Dieses Korruptionskonzept ist von kulturellen Dimensionen wie Kollektivismus und Menschlichkeit abhängig, wobei diese auch innerhalb der Kulturen Varianzen aufweisen. Die Ergebnisse verdeutlichen die methodischen Probleme der Messung von Korruption und die Schwierigkeiten der Verifizierung einer kulturübergreifenden Konstruktvalidität.
(Heil-) Kräutertees
(2016)
Zur Erstellung einer Normwertkurve der mütterlichen Gewichtszunahme während der Schwangerschaft wurden die Daten von 1 763 063 Frauen im Zeitraum von 1995 bis 1997 analysiert. Bei einer Spannbreite der Gewichtsveränderung von - 2 kg bis + 24 kg zeigte sich eine durchschnittliche Gewichtszunahme von 13 kg. Mit diesen Ergebnissen konnten somit erstmals Perzentilkurven der mütterlichen Gewichtszunahme für Deutschland erstellt werden.
Business-driven development favors the construction of process models
at different abstraction levels and by different people. As a consequence, there is a demand for consolidating different versions of process models by merging them. In this paper, we study a basic scenario, derive requirements and present a prototype for detecting and resolving changes between process models.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen anhand der PEFA Bewertung, welche im Jahr 2018 stattfand
und die Qualität des öffentlichen Finanzmanagements der Stadt Osnabrück auf Grundlage von internationalen Standards darstellt, Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Transparenz erarbeitet werden. Die entwickelten Maßnahmen sollen den Grundsätzen der Open Government Partnership entsprechen und die Weiterentwicklung der Stadt Osnabrück,
insbesondere im Bereich der Transparenz, unterstützen. Sie sind somit dem übergeordneten
Begriff Open Data zuzuordnen. Um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, werden aus den insgesamt 31 Leistungsindikatoren mit den verschiedenen Dimensionen, die bewertet wurden, diejenigen ausgesucht, welche schlechter als A bewertet wurden. Die gesamten 31 Leistungsindikatoren wurden im Jahr 2018 von A bis D auf einer vierstufigen Ordinalskala bemessen. Anhand der Leistungsindikatoren, die Verbesserungsbedarf aufweisen, werden Maßnahmen entwickelt, die sowohl die Bewertung der Stadt Osnabrück in der PEFA-Analyse verbessern, als auch die Transparenz, das Bürgerengagement und die Modernisierung der Verwaltung im Mindesten unterstützen, wenn nicht sogar verbessern.
Im vorliegenden Abschlussbericht sind die Ergebnisse der 50+ Befragung der Bürger und Bürgerinnen aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim zusammengefasst. Die For-schungsverantwortung liegt bei Frau Prof´ Dr. Stefanie Seeling von der Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Institut für duale Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück zeichnet sich durch einen Forschungsschwerpunkt Familienorientierte geburtshilfliche Versorgung aus, welcher auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verzeichnet ist. Seit 2000 werden Studien zur geburtshilflichen Versorgung durchgeführt. Im Forschungsschwerpunkt IsQua wurden in vier Teilprojekten A bis D, verschiedene Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett entwickelt, erprobt und evaluiert. Mit der Entwicklung von diesen Instrumenten wird das Ziel verfolgt, Prozesse, die die physiologische Geburt befördern, zu unterstützen. Damit soll der derzeitigen Entwicklung in der Geburtshilfe gegengesteuert werden, die u. a. von hohen Interventionsraten, wie z.B. von einer anhaltend hohen Kaiserschnittrate von 32% (IQTIG [Hg.], 2017) gekennzeichnet ist.
Alle genannten Aspekte werden im Kontext eines Theorie Praxis Transfers gedacht. Instrumente wurden unter Beteiligung der Berufsgruppe der Hebammen heraus entwickelt. Sie wurden auf Anwenderebene – i. d. Regel durch Hebammen – und auf Ebene der Nutzerinnen bzw. Klientinnen, den schwangeren Frauen bzw. Müttern nach der Geburt, erprobt. Hierzu wurden vielfältige Kooperationen mit Einrichtungen des Gesundheitswesens geknüpft und verschiedene Zugänge eines Wissenstransfers hergestellt. Dieses war die Aufgabe von Teilprojekt E, welches horizontal zu den Teilprojekten A bis D angelegt war. Dabei wurde teilweise interdisziplinär mit Kollegen und Kolleginnen aus der Pflegewissenschaft und Gesundheitsökonomie gearbeitet. Inhaltlich stellt der Forschungsschwerpunkt ein nachgefragtes Thema zur Verbesserung der geburtshilflichen Versorgungsqualität regional und überregional dar.
Die dem Forschungsschwerpunkt angegliederte Graduiertenförderung im Umfang von drei Stipendien eröffnete erstmalig die Möglichkeit zur strukturierten Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs an Fachhochschulen in der jungen Disziplin Hebammenwissenschaft. Seit 2011 kann über eine Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück und der privaten Universität Witten Herdecke, Fakultät Gesundheit, die Promotion verfolgt werden. Eine weitere Dissertation konnte mit Teilprojekt A assoziiert werden. Alle Promotionen waren inhaltlich mit den einzelnen Teilprojekten verbunden.
Adaptivity is prevalent in today’s software. Mobile devices
self-adapt to available network connections, washing machines
adapt to the amount of laundry, etc. Current approaches for engineering such systems facilitate the specification of adaptivity in the analysis and the technical design. However, the modeling of platform independent models for adaptivity in the logical design phase remains rather neglected causing a gap between the analysis and the technical design phase.
To overcome this situation, we propose an approach called Adapt Cases. Adapt Cases allow the explicit modeling of adaptivity with domain-specific means, enabling adaptivity to gather attention early in the software engineering process.
Since our approach is based on the concept of use cases it
is easy adoptable in new and even running projects that
use the UML as a specification language, and additionally,
can be easily incorporated into model-based development
environments.
Hintergrund: Geburtshilfliche Interventionen nehmen weltweit zu, auch in Deutschland. Um deren Zahl zu reduzieren entstehen verschiedene Ansätze zur Förderung der normalen Geburt, so auch der deutsche „Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt“. Unter anderem wird darin eine Hebammensprechstunde gefordert. Inwieweit Hebammensprechstunden in Einrichtungen, die den Expertinnenstandard eingeführt haben, implementiert sind und ob sie in ihrer Ausgestaltung den Empfehlungen, so wie sie von den Entwicklerinnen intendiert waren (Adhärenz), folgen, ist bisher nicht bekannt. Ziel dieser Studie ist es, Analysemerkmale für die Hebammensprechstunde zu entwickeln, die Zielgruppe und Inhalte zu identifizieren und die Adhärenz zu untersuchen.
Methode: Eine Delphi-Befragung zur Entwicklung von Analysemerkmalen mit 3 Entwicklerinnen und eine quantitative Dokumentenanalyse der Dokumente der Hebammensprechstunden zweier Krankenhäuser wurde durchgeführt (Krankenhaus 1: n=92; Krankenhaus 2: n=62).
Ergebnisse: Sechs Merkmale (Dokumentation von „Sorgen und Ängste“, „Absprachen“, „Beratungsthemen“, „Themen, die besprochen wurden“, „Nachvollziehbarkeit der Möglichkeiten der Geburtsplanung“ und „Optionen der Geburtsplanung) wurden aus dem Expertinnenstandard identifiziert. Vor allem Erstgebärende (77,2%) nehmen die Hebammensprechstunde in Anspruch. Es zeigt sich ein breites Spektrum an Themen, die im Rahmen der Hebammensprechstunde angesprochen werden. Die Dokumente von Krankenhaus 2 belegen eine hohe Adhärenz, während die Dokumente von Krankenhaus 1 eine mittlere Adhärenz zeigen.
Schlussfolgerungen: Die Untersuchung der Adhärenz ermöglicht es Krankenhäusern, die Hebammensprechstunde auf ihre Umsetzung hin einzuschätzen. Auf Grundlage der hier vorgestellten Analyse können Anpassungen, z. B. an der Dokumentenstruktur oder den Beratungsinhalten vorgenommen werden. Im Kontext der Hebammensprechstunde besteht weiterer Forschungsbedarf zu den Implementierungsprozessen, um vorhandene Unterschiede in der Adhärenz besser zu erklären.
Adoption und Diffusion
(2001)
Adoptionsfaktoren : empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes
(2000)
Akademische Unternehmensgründungen besitzen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung
unzweifelhaft eine besondere Bedeutung. Grundlage hierfür ist eine nachhaltige Sensibilisierung für
den Gründungsgedanken und das Unternehmertum. Hinsichtlich der Anforderungen an die
Sensibilisierungsmaßnahmen besteht allerdings noch eine Forschungslücke. Der vorliegende Beitrag
beleuchtet auf Basis empirischer Untersuchungen die Frage der Sensibilisierung von
Hochschulangehörigen zum Thema „Unternehmensgründung“. Der Fokus der Betrachtungen liegt
auf den Sensibilisierungsinstrumenten, dem Zeitpunkt der Maßnahmen und den Auswirkungen auf
die Zahl der akademischen Gründungen.
Die Langlebigkeit der Gesellschaft führt in Deutschland sowohl quantitativ als auch qualitativ zu veränderten Versorgungsleistungen im Gesundheits-, Sozial- und Pflegewesen. Damit einher geht die Entwicklung neuer Tätigkeitsprofile bei verändertem Alterns- und Krankheitsspektrum und komplexen Versorgungsprozessen. Die Stärkung von einrichtungsübergreifenden Kooperations- und Koordinationsaufgaben wird von Experten seit Langem angehmahnt. Die Herausforderungen der alternden Gesellschaft fordern die Pflegeprofession in unterschiedlichen Settings heraus. Inzwischen liegen eine ganze Reihe vielversprechender Forschungsergebnisse vor, die den bedeutsamen Beitrag der Pflegeprofession zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Sozialraum belegen. Die Gestaltung von lebensweltorientierten, partizipativen und kooperativen Versorgungsprozessen unter Achtung der hohen Variabilität des Alterns ist in Aus- Fort- und Weiterbildung stärker Rechnung zu tragen.
Gegenstand dieses Beitrages, der auf einer Grounded Theory Studie zur Situation von Geschwistern von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung basiert, ist ihr Erleben von Ambivalenz und Ambiguität. Dieses dialektische Verhältnis von Gefühlen, Gedanken und Handlungen prägt die Geschwisterbeziehung und somit die Persönlichkeitsentwicklung. Ist das alltägliche Leben durch die Präsenz einer chronischen Erkrankung irritiert, verändert sich die Konstellation in den geschwisterlichen Rollen. Neben Ambivalenz- und Ambiguitätserfahrungen beschäftigt sich der Aufsatz auch mit den resultierenden Umgangs- und Bewältigungsformen der gesunden Geschwister. Ein besonderes Potential bietet in diesem Kontext die Ambiguitätstoleranz als die Fähigkeit, Widersprüche und Mehrdeutigkeit auszuhalten.
Interpolation of data in smart city architectures is an eminent task for the provision of reliable services. Furthermore, it is a key functionality for information validation between spatiotemporally related sensors. Nevertheless, many existing projects use a simplified geospatial model that does not take the infrastructure, which affects events and effects in the real world, into account. There are various available algorithms for interpolation and the calculation of routes on infrastructure based graphs and distances on geospatial data. This work proposes a combined approach by interconnecting detailed geospatial data whilst regarding the underlying infrastructure model.
Die Nutzung von Sensorsystemen bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung eines Schlags steigert den Ertrag sowie die Wirtschaftlichkeit des Pflanzenanbaus. Dennoch tragen weitere Faktoren zur optimalen Nährstoffversorgung einer Pflanze bei, als sie von solch einem lokal arbeitenden System erfasst werden. Um die Effizienz dieser Precision Farming Systeme auszubauen ist der nächste, hier erfolgreich durchgeführte Schritt die Anbindung der mobilen Landmaschine über das Internet an eine regionsübergreifende Datenanalyseplattform und die Ausführung zeitkritischer Optimierungsfunktionen auf der Landmaschine.
Ziel: Ausgehend von der wachsenden Bedeutung der Krankenkassen als Anspruchsgruppe („Stakeholder”) des Krankenhauses steht die Frage nach den Anforderungen und dem Nutzen eines kassenorientierten Krankenhausmanagements im Mittelpunkt dieses Artikels. Methode: Die methodische Herangehensweise nimmt die Perspektive des Stakeholders Krankenkassen zum Ausgangspunkt: Mit 14 leitenden MitarbeiterInnen verschiedener gesetzlicher Krankenversicherungen wurden offene Leitfadeninterviews geführt und in Anlehnung an die von Mayring ausgearbeitete Technik der „zusammenfassenden Inhaltsanalyse” ausgewertet. Ergebnisse: Nach Einschätzung der befragten Kassenakteure bestehen im Rahmen des hoch regulierten Verhältnisses zwischen Krankenkasse und Krankenhaus Spielräume für eine aktive Gestaltung der Austauschbeziehungen. Es werden fünf Anforderungsbereiche - Leistungserbringung, Leistungsentwicklung, Fallführung, Umgang mit strittigen Fällen/Prüfungen und Budgetverhandlungen - unterschieden, welche für die Anspruchsgruppe Krankenkassen von grundlegender Bedeutung sind. Auf der Basis des Interviewmaterials werden für jeden dieser Bereiche zentrale Anforderungsdimensionen identifiziert. Der unternehmerische Nutzen, den ein Krankenhaus durch die Berücksichtigung von Kassenanforderungen erzielen kann, wird von der Mehrzahl der InterviewpartnerInnen positiv beurteilt. Konkrete Nutzenaspekte werden vorgestellt. Schlussfolgerungen: Der Artikel stellt kassenspezifische Anforderungen vor und zeigt Handlungsansätze für das Krankenhausmanagement auf. Das einzelne Krankenhaus ist gefordert, den Nutzen einer kassennahen Gestaltung der Austauschbeziehungen vor dem Hintergrund unternehmensspezifischer Strategien und Ziele abzuwägen.
Eine von Mitbestimmung und Eigenverantwortung geprägte Arbeitsatmosphäre in der Klinik erhöht die Arbeitszufriedenheit bei Hebammen im Kreißsaal. Zu diesem Ergebnis kommt die Erstautorin in ihrer Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück. Doch wie kann das Klinikmanagement beeinflussen, ob Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz positiv erleben? Die vorliegende Studie ermittelt wichtige Einflussfaktoren und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen.
Arena des Anderen
(2006)
Atopic dermatitis, STAT3- and DOCK8-hyper-IgE syndromes differ in IgE-based sensitization pattern
(2014)
Die Realisierung ökonomischer Gleichgewichte wird möglich sein, wenn eine einfache Regel zur Berechnung des Gleichgewichts gegeben ist und einige Grundlagen des Rechungswesens geändert werden. Erstens ist es besser, den Namen des betriebliches Rechnungswesen in Unternehmensrechnung zu ändern. Unternehmensrechnung sollte zwei Teile haben: interne und externe Unternehmensrechnung. Die interne Rechnungslegung sollte aus drei Teilen bestehen: Betriebsrechnung, Geschäftsrechnung und Führungsrechnung. Die Teile der Unternehmensrechnung sind also gleich den Teilen eines Unternehmens. Zweitens ist es notwendig, eine gute Definition der Kosten zu finden. Diese Definition gibt es bereits. Das einzige Problem ist die Definition von betriebsfremdem, periodenfremdem und außerordentlichem Aufwand als neutraler Aufwand. Dieser Aufwand sollte als Kosten bezeichnet werden und in der Kosten- und Leistungsrechnung verbucht werden. Drittens ist es wichtig, eine gleichwertige Lösung für die Berechnung des Einkommens des Unternehmers für alle Arten von Unternehmen zu finden. Viertens muss eine Methode gefunden werden, die eine genaue Berechnung der Gemeinkosten sicherstellt. Fünftens müssen interne und externe Rechnungslegung integriert werden, da die Berechnung ökonomischer Gleichgewichte mit unterschiedlichen Bewertungsregeln nicht möglich ist. Und nicht zuletzt muss die Unternehmensrechnung muss schlanker gemacht werden (lean accounting). Andernfalls haben Kleinunternehmen Probleme Gleichgewichte herzustellen.
Making solar thermal systems less expensive, often results in a lower system efficiency. However, the cost-benefit ratio is relevant from the perspective of the consumer. The complex impact of component-related and system-related design parameters on the economics of a complete system makes the evaluation and economical optimization difficult.
Therefore, a complete simulation environment has been developed, which can automatically optimize solar-thermal systems,including collector and system parameters. The main collector module consists of a one-dimensional thermal model that was validated with a commercial solar collector. The efficiency curve and the production cost werecalculated as a function of several design and construction parameters. The collector module was linked to the commercial software Polysun®, so that parametric studies can be performed with minimaleffort. Optimization problems can be solved by using the Matlab® optimization toolbox.
The simulation environment wasused for sensitivity studies and optimization problems in order to analyze the impact of collector design-parameters with respect to system cost, system yield andeconomic values. We will demonstrate how a collector can be optimized and how the ideal system parameters like collector number and storage volume can be easily calculated. Finally, we will show how the optimizer is used for a given system in order to find ideal values for the absorber-sheet thickness and the number of pipes. Due to the holistic approach, the application of this tool set can be used for collector development as well as for system planning.