370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (63)
- Part of a Book (56)
- Book (28)
- Conference Proceeding (8)
- Other (8)
- Report (6)
- Master's Thesis (3)
- Working Paper (3)
- Bachelor Thesis (1)
Language
- German (161)
- English (14)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Kooperation (3)
- Inklusion (2)
- Kindertageseinrichtungen (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- wissenschaftliche Weiterbildung (2)
- 21st century skills (1)
- Anrechnung (1)
- Ausbildungsassistenz (1)
- Ausbildungsvorbereitung (1)
- Außer-Haus-Verpflegung (1)
Institute
Stereotype Threat and Faultlines Based on Cultural Diversity in Engineering Education in Germany
(2022)
Die Hochschule Osnabrück steht vor der Herausforderung, bis 2030 92 von 294 Professuren neu zu besetzen, insbesondere in der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, bei der ca. die Hälfte (28 von 47) der bestehende Stelleninhaber in den Ruhestand treten werden. Das niedersächsische Hochschulgesetz stellt hohe Anforderungen an die formale Berufungsfähigkeit, was dazu führte, dass qualifizierte Bewerber*innen in den Berufungsverfahren zwischen 2016 und 2019 aufgrund fehlender oder nicht überdurchschnittlicher Promotion, unzureichender Berufspraxis, mangelnder fachlicher Passung und fehlender Lehrerfahrung abgelehnt wurden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde die Talentakademie "Talents for Green Transformation" ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, potenziellen Talenten den Weg zu einer Professur an einer Fachhochschule bedarfsgerecht und individuell zu ermöglichen, wobei auf die unterschiedlichen Lebenslagen von Männern und Frauen Rücksicht genommen wird.
In einem partizipativen Prozess, der in drei Schritten ablief, wurde zunächst eine Bedarfsanalyse bei Promovierenden durchgeführt, gefolgt von drei Workshops zur Entwicklung einer thematischen Leitidee, die zur Schaffung der "Talents for Green Transformation" führte. Abschließend wurden durch Experteninterviews spezifische Qualifizierungsangebote entwickelt. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein strukturiertes, individuelles Entwicklungsprogramm für Promovierende und Postdocs, das gezielte Unterstützung auf dem Weg zu einer Professur bietet.
Durch die thematische Fokussierung wurde zugleich eine engere Verbindung zwischen den Bereichen Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur unter dem Thema "Landwende im Anthropozän" geschaffen. ". Die Akademie ist somit essentiell für die Nachwuchsförderung und interdisziplinäre Verknüpfung an der Hochschule Osnabrück und ein Modell zur Anpassung akademischer Karrierewege an die Herausforderungen unserer Zeit.
The Election of University Rectors in Germany : New Processes to Support Strategic Leadership
(2021)
Der Beitrag untersucht die Frage, ob die bei Gründung der Fachhochschulen vor gut 50 Jahren festgelegte Lehrverpflichtung für deren Professorinnen und Professoren vor dem Hintergrund der veränderten Aufgabestellungen der heutigen Hochschulen für angewandte Wissenschaften noch mit der Verfassung vereinbar ist.
Überprüft werden Verstöße gegen den Gleichheitssatz in Art. 3 Abs. 1 GG durch eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung gegenüber Professorinnen und Professoren an Universitäten sowie durch eine ungerechtfertigte Gleichbehandlung gegenüber Lehrkräften für besondere Aufgaben an Universitäten und an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, gegen die in Art. 5 Abs. 3 GG geschützte Freiheit der Forschung und gegen die von den allgemeinen Grundsätzen des Berufsbeamtentums in Art. 33 Abs. 5 GG umfasste Fürsorgepflicht des Dienstherrn.