Überarbeitete Fassung
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (6)
- Bachelor Thesis (5)
- Master's Thesis (5)
- Book (4)
- Article (3)
- Part of a Book (2)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Building Information Modeling (4)
- Landschaftsarchitektur (4)
- BIM (2)
- 3D-Modell (1)
- Analgesie- und Anästhesieverfahren (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Bauen 4.0 (1)
- Baummodell (1)
- Bepflanzungsplanung (1)
- Bestanddaten (1)
Institute
Die Ziele der vorliegenden Arbeit sind es, die Klimaemotionen von Jugendlichen in Deutschland und Finnland darzustellen und zu erschließen, welche Maßnahmen die Jugendlichen beider Länder bereit sind zu ergreifen, um das Klima zu schützen. Zudem soll überprüft werden, ob es länderspezifische Unterschiede gibt und welcher Auftrag sich hieraus für die Soziale Arbeit, insbesondere für die Schulsozialarbeit, ergibt. Dazu wird nachstehende Forschungsfrage gestellt: „Welche Klimaemotionen erleben Jugendliche in Deutschland und Finnland und was sind sie bereit zu tun, um das Klima zu schützen?“. Für dieses Forschungsvorhaben wurde eine quantitative Studie im Querschnittsdesign mit der Zielgruppe 14 bis 16jähriger Schüler aus Deutschland und Finnland durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Schüler beider Länder negative Emotionen bezüglich des Klimawandels erleben. Dennoch fühlen sich die finnischen Schüler ängstlicher, frustrierter und hilfloser und haben mehr Tatendrang als die deutschen Schüler. Außerdem zeigt die Untersuchung, dass die weiblichen Schüler beider Länder mehr unter dem Klimawandel leiden als die männlichen Schüler. Schließlich sind finnische Schüler eher dazu bereit, für einen verbesserten Umweltschutz höhere Steuern und höhere Preise für umweltfreundlichere Produkte zu zahlen als deutsche Schüler. Die finnischen Schüler sind außerdem eher bereit, eine Ausgleichsgebühr für Flugreisen und ein Tempolimit von 100 Kilometern pro Stunde zu akzeptieren. Aus den Ergebnissen der Erhebung ergibt sich der Auftrag für die Schulsozialarbeit, den Klimawandel zu adressieren und über ihre professionellen und methodischen Ansätze Klimabildung zu betreiben, die sowohl das psychische Wohlbefinden als auch Anreize für Klimaschutzverhalten beinhaltet. Auf diese Weise kann Schulsozialarbeit zur Klimagerechtigkeit und einer nachhaltigen Zukunft beitragen.
In agriculture, overfertilization with liquid organic manures (LOM) is causing environmental issues including eutrophication of non-agricultural ecosystems and nitrate pollution of groundwater. To avoid such problems, a precise and demand-oriented fertilization with LOM is needed. This can only be achieved if the nutrient composition of the LOM is known. However, traditional chemical analysis is cost- and time-intensive and furthermore dependent on a representative sample. Optical spectrometry in the visible and near-infrared range could provide an efficient alternative, if a chemometric calibration assures sufficient accuracy. To improve chemometric calibration, this study investigated several spectral preprocessing and regression algorithms, and compared predictions based either on dry or wet weight concentration. In addition, the capability of low-cost spectrometers was evaluated by simulating low-resolution spectra with smaller wavelength ranges. The reflectance spectra of 391 pig manure, 155 cattle manure, and 89 biogas digestate samples were used to predict plant macronutrients (N, P, K, Mg, Ca, S), micronutrients (Mn, Fe, Cu, Zn, B), dry matter (DM) and pH. The experiments demonstrate the general aptness of optical spectrometry to accurately predict DM, pH and all nutrients except boron in pig, cattle, and digestate LOM, even with simulated low-cost spectrometers. Best results show r2 between 0.80 and 0.97, ratios of performance to interquartile distance (RPIQ) between 2.1 and 7.8, and mean absolute errors normalized by the median (nMAE) between 5 and 36 %. The regression methods PLSR, LASSO, and least angle regression predominantly performed best. The innovative preprocessing methods named simple ratios (SR) and normalized differences (ND) proved to be very useful algorithms, especially for N and P predictions, outperforming the accuracy of classical techniques in several cases. Concentrations on dry weight basis improved predictions of K, Mn, and pH.
Den autochthonen Baumarten geht es unter den klimatischen Veränderungen des Klimawandels so- wohl in der freien Landschaft als auch im urbanen Raum zunehmend schlechter (vgl. fIetz & burger 2021; mlV.nrW 2022). Gleichzeitig können in natürlichen Waldökosystemen Anpassungsdynamiken an diese veränderten klimatischen Bedingungen im Rahmen der Laurophyllisierung beobachtet werden, bei dem sich die mitteleuropäischen sommergrünen Laubwälder in teilweise immergrünen Hartlaubwaldgesell- schaften entwickeln (s. frey et al. 2010: 41). Grund hierfür sind die klimatischen Veränderungen bedingt durch den Klimawandel und Gartentrends (s. berger 2008; deHnen-scHmutz et al. 2006). Der Klimawandel scheint daher günstige Bedingungen für wärmebedürftige und frostempfindliche Immergrüne zu bieten, die an die zu erwartenden Klimaten gut angepasst sind (s. WIttIg 2008: 20). Die Immergrünen, durch die der Prozess der Laurophyllisierung maßgeblich beeinflusst wird, haben ihr natürliches Verbreitungsgebiet überwiegend in der subtropischen vollhumiden Klimazone. Das Klimaxstadium dieser Klimate ist ein im- mergrüner Lorbeerwald, der als Zonobiom V zusammengefasst wird (s. brecKle & rafIqPoor 2019).
Auch in deutschen Städten ist eine solche Anpassung der Stadtbäume an sich ändernde klimatische Bedingungen notwendig. Neben dem Klimawandel spielt im urbanen Raum das Stadtklima eine wich- tige Rolle, welches die Standortbedingungen der Pflanzen zusätzlich beeinflusst und die Auswirkungen des Klimawandels verstärkt (s. HennInger & Weber 2020; WeIscHet & endlIcHer 2018; Kuttler 1998). Die vorlie- gende Arbeit soll daher untersuchen, inwiefern sich die Herkünfte der Arten, die am Prozess der Lauro- phyllisierung beteiligt sind, für die Verwendung im städtischen Raum eignen und somit beantworten, inwiefern die Laurophyllisierung eine Chance für die klimaresiliente Gehölzverwendung in der Stadt dar- stellen kann.
Dafür werden die unterschiedlichen Baumstandorte einer Stadt anhand thermischer und hygrischer Verhältnisse zu schematischen Baumstandorttypen zusammengefasst. Während sich durch die ther- mischen Verhältnisse vor allem zentral und dezentral gelegene Baumstandorttypen differenzieren las- sen, trennen die hygrischen Verhältnisse naturnahe Baumstandorttypen von Baumstandorttypen mit eingeschränktem Wurzelraum. Für diese vier Baumstandorttypen wird dann für vier unterschiedliche Städte Deutschlands das zukünftige Mikroklima mithilfe des RCP8.5 in Form eines Klimadiagramms er- mittelt. Durch die differenzierte Auswahl der Untersuchungsgebiete Hamburg, Düsseldorf, München und Berlin können so Aussagen zu regionalen Auswirkungen des Klimawandels getroffen werden. Zudem dienen die Klimadiagramme der unterschiedlichen Baumstandorttypen als Grundlage für den klimati- schen Vergleich mit den Klimaten der Herkünfte der immergrünen Arten des Zonobiom V. Anhand die- ses Vergleiches können Subzonobiome ausfindig gemacht werden, die mehr oder weniger dem Klima der Baumstandorttypen entsprechen. Eines der Subzonobiome, welches eine gute klimatische Referenz darstellt, wird anschließend im Hinblick auf die prägnantesten immergrünen Arten näher betrachtet. Die Auswahl in dieser Arbeit ist auf das sommerregengeprägte Subzonobiom Ost-Asiens gefallen, aus dem insgesamt 20 immergrüne Laubbaumarten, neun Koniferen und eine Palmenart in Form von Steck- briefen näher beschrieben und auf die Eignung für die Verwendung innerhalb der Mirkoklimate der vier Baumstandorttypen eingeschätzt werden.
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Arbeitsweise des Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur und der Untersuchung von Modellierungsop-tionen für Vegetationsobjekte. Wenngleich Vegetation einen wesentlichen Bestandteil der Planung von Außenanlagen darstellt, gibt es für den allgemeinen Umgang mit Bepflanzung in BIM bisher noch keine ausgereiften Konzepte. Insbesondere die Planung von Stauden-flächen wird in digitalen Modellen bisher kaum thematisiert. Es fehlen darüber hinaus allge-meine Workflows, um die Bepflanzungsplanung in den Prozess des Building Information Modeling zu integrieren. Das vorrangige Ziel dieser Arbeit ist daher die Entwicklung von exemplarischen Arbeitsab-läufen für das Aufgabenfeld der Bepflanzungsplanung innerhalb der 3D-Modellierungssoft-ware Autodesk Revit. Um die Potentiale des Programms bestmöglich zu nutzen, werden zudem die visuellen Programmierwerkzeuge des Softwaremoduls Dynamo verwendet. Die in Dynamo entwickelten benutzerdefinierten Tools ergänzen die Standardfunktionen von Revit und können für spezifische Modellierungsaufgaben wiederholt zum Einsatz kommen. Zum einen basiert die Modellierung in Revit auf den BIM-Grundlagen der Fertigstellungsgrade und Anwendungsfälle. Zum anderen soll durch das Modell ein automatisiertes Ableiten von Bepflanzungsplänen ermöglicht werden. Eine Analyse spezialisierter Softwareprodukte für die ‚Grüne Branche‘ gibt Aufschluss über die möglichen Funktionen der zu erstellenden Skripte in Dynamo. Der Workflow in Revit wird an einem Beispielprojekt veranschaulicht. Anhand eines Entwurfes für die Außenanlagen des Wohnkomplexes ‚Charlie Living‘ in Berlin wird somit ein vereinfachtes Modell angefertigt. Das Vegetationsmodell wird sukzessive für die Fertigstellungsgrade 100 bis 300 detailliert und enthält Bepflanzungselemente für Bäume, Hecken, Stauden und Pflanzflächen. Die Vegetationselemente werden mit zusätzlichen alphanumerischen Daten versehen und abschließend in einem Bepflanzungsplan dargestellt. Der Modellierungsprozess wird insgesamt mit zehn verschiedenen benutzerdefinierten Dynamo-Tools unterstützt und automatisiert. Anhand des Modellierungserfolges konnte eine generelle Eignung der BIM-Software Revit für die Anforderungen der Bepflanzungsplanung festgestellt werden. Die dargelegten Workflows in dieser Abschlussarbeit könnten demnach auch für das Modellieren von Vegetationsobjekten in anderen BIM-Projekten mit vergleichbarer Software Anwendung finden.
Inhalt dieser Arbeit ist die Entwicklung und Durchführung eines BIM-Workflows für die Erfassung, Aufbereitung und Weiterbearbeitung von Gelände-Bestandsdaten in der Landschaftsarchitektur. Der entwickelte Workflow basiert auf der Analyse vorliegender BIM-Richtlinien und Leitfäden aus dem Bereich der Infrastrukturplanung. Es wird herausgestellt, welche Anforderungen an Bestandsdaten in BIM gestellt werden. Diese können auf Grund überschneidender Inhalte auf die Fachdisziplin der Freiraumplanung übertragen werden. Der Workflow integriert auf der einen Seite 3D-Bestandsdaten der Vermessungsämter, auf der anderen Seite Vermesserdaten aus der Ingenieurvermessung. Die Daten werden für die Weiterverwendung in BIM-Softwares aufbereitet und an diese übergeben. Auf Grundlage eines Projektbeispiels wird in fünf verschiedenen BIM-Programmen die Erstellung eines Digitalen Geländemodells anhand derselben Punktedatei durchgeführt und dokumentiert. Die erstellten Geländemodelle werden in dasselbe Datenformat exportiert und hinsichtlich ihrer Übereinstimmung und Genauigkeit mittels ausgewählter Vergleichsmethoden geprüft. Abschließend werden einige Werkzeuge des Plug-ins ‚Environment‘ für die Modellierung und Weiterbearbeitung von Geländemodellen in Autodesk Revit getestet und bewertet. Die praktische Umsetzung des entwickelten Workflows wird detailliert im Anhang aufgezeigt.
Das asiatische Jahrhundert - dreht sich die Welt falsch? : eine Antwort auf Kishore Mahbubani
(2019)
Asiatische Intellektuelle kritisieren zunehmend scharf strategische Fehler westlicher Globalpolitik. Kishore Mahbubani (Singapur) etwa wirft dem Westen falschen Umgang mit dem Islam, Demokratisierungseifer, die Erniedrigung Russlands und die Nichtbeachtung Chinas vor. Rainer Lisowski versucht in seinem Essay, auf die Thesen Mahbubanis zu antworten und zu verdeutlichen, dass dessen Analyse oberflächlich zwar an manchen Punkten zutrifft, aber in der Tiefe zwei entscheidende Treiber westlicher Entwicklung unterschätzt werden: eine immer weiter zunehmende Verrechtlichung der Welt und eine Wohlstandsverwahrlosung durch überzogenen Konsum. Sie sind der tiefere Grund, wieso realpolitische Außenpolitik im Westen zunehmend erschwert wird. Und Asien folgt dem westlichen Vorbild zeitverzögert - insgesamt keine guten Aussichten.
Germany is Europe’s most populated country and it is actual locomotive for growth. The Germans have a positive image in China. However, this appreciation is not mutual. Various polls indicate that Germans are reserved concerning China’s rise; some even dislike outward foreign direct investment (OFDI) from Chinese Companies flowing to Germany. Nevertheless, Chinese investments in Germany will accelerate in the near future; already it increased from 600 million € 2 years ago to more than 800 million €. Experts predict a further massive increase. Asian OFDIs in Europe will be an integral part of the Asian Century, transforming the host countries, just as western OFDIs changed Asia during the last decades. This article analyses the German “China readiness” in the field of public economic policy at a local level.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der Darstellung von Vegetation im Kontext des Building Information Modeling (BIM) und hierbei insbesondere mit der Entwicklung eines Datenmodells für ausgewählte Baumarten.
Die Anwendung der BIM-Methode wird in der Landschaftsarchitektur zunehmend gefordert. Zurzeit sind die Integration und die Arbeit mit der BIM-Methode noch mit großen Herausforderungen verbunden. Für die Landschaftsarchitektur fehlen definierte Objekte im internationalen, herstellerneutralen Austauschformat Industry Foundation Classes (IFC). Es fehlen neben den Objekten des Freiraums die Workflows zur Modellierung der Objekte, die beschreibenden Informationen und die Zuordnung zu den Detaillierungsgraden.
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit besteht darin, eine Methode zum Generieren von parametrischen Baummodellen zu entwickeln. Es werden individuelle Baummodelle in der CAD/BIM-Software Autodesk Revit modelliert. Die Baummodelle sollen den Lebenszyklus einer Pflanze abbilden. Das in dieser Arbeit erstellte Baummodell ermöglicht die Abbildung einer Vielzahl von Kronen- und Wurzelformen. Die generierten Baummodelle beinhalten Wachstumsfunktionen mit spezifischen Parametern für die Gesamthöhe, die lichte Stammhöhe, den größten Kronendurchmesser, die Höhe des größten Kronendurchmessers sowie Länge und Tiefe der Wurzel. Zusätzlich zur Geometrie des Modells werden relevante Informationen als konsistenter Parametersatz definiert. Die Informationen können den BIM-Anwendungsfällen zugeordnet werden. Die Parametersätze für das Erscheinungsbild der Modelle und die Informationen zu den Eigenschaften werden über Dynamo gesteuert. Das ermöglicht den direkten Austausch der Modelle und der zugehörigen Informationen.
Ein erläuterndes Video (HAVERLAND 2022) zur Vorgehensweise und den Ergebnissen findet sich unter https://youtu.be/Azx3mPMu3Ng