Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (163) (remove)
Keywords
- CEO (1)
- CEO-CIO relationship (1)
- IT decision making (1)
- IT knowledge (1)
Institute
Die Langlebigkeit der Gesellschaft führt in Deutschland sowohl quantitativ als auch qualitativ zu veränderten Versorgungsleistungen im Gesundheits-, Sozial- und Pflegewesen. Damit einher geht die Entwicklung neuer Tätigkeitsprofile bei verändertem Alterns- und Krankheitsspektrum und komplexen Versorgungsprozessen. Die Stärkung von einrichtungsübergreifenden Kooperations- und Koordinationsaufgaben wird von Experten seit Langem angehmahnt. Die Herausforderungen der alternden Gesellschaft fordern die Pflegeprofession in unterschiedlichen Settings heraus. Inzwischen liegen eine ganze Reihe vielversprechender Forschungsergebnisse vor, die den bedeutsamen Beitrag der Pflegeprofession zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Sozialraum belegen. Die Gestaltung von lebensweltorientierten, partizipativen und kooperativen Versorgungsprozessen unter Achtung der hohen Variabilität des Alterns ist in Aus- Fort- und Weiterbildung stärker Rechnung zu tragen.
Mobile Eye Tracking in Landscape Architecture: Discovering a New Application for Research on Site
(2018)
This chapter presents the process of establishing a laboratory for mobile eye tracking focussing
on real-world, open-space environments within the field of landscape architecture at
the Osnabrück University of Applied Sciences (D) as well as the latest results from the feasibility
study ‘Point de Vue’, which defines the basis for qualitative interaction analyses in
landscape architecture. Eye tracking is a tool that has been used extensively in the domains
of psychology, marketing, usability and user experience in remote and mobile applications,
but has rarely been used in real-world open spaces because of technical limitations. To
check the possibilities of mobile eye tracking as a new application in open spaces, several
exploratory tests and a feasibility study with long-term experiments have been carried out
in urban settings as well as in world famous parks such as ‘Grosser Garten’ in Hannover (D)
and ‘Stourhead’ in Wiltshire (GB). These experiments have shown extraordinary results that
enable us to use mobile eye tracking as a new tool in open space research to gain knowledge
about how people act, react and interact in open-space environments. Being able to see and
understand what catches one’s eye and the response to it will be a guide to better design.
Background: IT is getting an increasing importance in hospitals. In this
context, major IT decisions are often made by CEOs who are not necessarily IT
experts. Objectives: Therefore, this study aimed at a) exploring different types of IT
decision makers at CEO level, b) identifying hypotheses if trust exists between these
different types of CEOs and their CIOs and c) building hypotheses on potential
consequences regarding risk taking and innovation. Methods: To this end, 14
qualitative interviews with German hospital CEOs were conducted to explore the
research questions. Results: The study revealed three major types: IT savvy CEOs,
IT enthusiastic CEOs and IT indifferent CEOs. Depending on these types, their
relationship with the CIO varied in terms of trust and common language. In case of
IT indifferent CEOs, a potential vicious circle of lack of IT knowledge, missing trust,
low willingness to take risks and low innovation power could be identified.
Conclusion: In order to break of this circle, CEOs seem to need more IT knowledge
and / or greater trust in their CIO.
In einem vielbeachteten Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung
(WBGU) im Jahr 2011 wird ein notwendiger Transformationsprozess zu einer
klimafreundlicheren Gesellschaft angemahnt (WBGU 2011). Im Jahr 2014 wird diese
Forderung im Sondergutachten Klimaschutz als Weltbürgerbewegung aktualisiert (WBGU
2014). Studien verdeutlichen, dass viele Unternehmen in den letzten Jahren diesem
geforderten Transformationsprozess nur sehr langsam und einseitig nachgehen. Danach
sind nachhaltige Verhaltensweisen scheinbar nur dann relevant, wenn sie dem Unternehmen
einen strategischen Wettbewerbsvorteil ermöglichen (Corporate Responsibility
Index 2013). Werte und Normen von Unternehmensvertretern sowie deren gesellschaftlich
verantwortungsvolles Handeln, verändern sich nur sehr strategisch. Das mag u. a.
daran liegen, dass in der Vergangenheit primär technische Innovationen, z. B. effizientere
Motoren, im Mittelpunkt standen, um den Transformationsprozess zu unterstützen und
weniger die Veränderung von Einstellungen und Verhalten der Individuen (Stengel 2011).
In den letzten Jahren haben jedoch soziale Innovationen (z. B. Sharing-Economy) mit dem
Ziel an Bedeutung gewonnen, die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Ergänzend zeigen sich vielfältige Potenziale, wie sich gesellschaftliche Veränderungen durch innovative Formen
der Kooperation, z. B. Reallabore, voranbringen lassen.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, der Frage nachzugehen, warum
das von Elkington (1997) begründete Triple-bottom-line(TBL)-Konzept, das die aktuelle
Nachhaltigkeitsdiskussion bei Unternehmen dominiert (Kenning 2015, S. 3; Chabowski
et al. 2011; Bansal 2005), nicht die erhoffte Wirkung im Hinblick auf den geforderten
Transformationsprozess entfaltet. Anschließend wird der Ansatz der servicedominierten
Logik (SDL) als wirkungsvolle soziale Erweiterung und Innovation des bestehenden TBL Konzepts diskutiert.
Gesundheitsökonomie
(2016)
Der wirtschaftliche Druck in der Landwirtschaft mit weniger Ressourcen höhere Erträge zu erwirtschaften hat zu einer zunehmenden Automatisierung und Industrialisierung agrartechnischer Prozesse geführt. Die Vernetzung von kooperativen Agrarprozessen verfügt über außerordentliches wirtschaftliches Potenzial, birgt aber auch große Gefahren für die Datensicherheit. Daten werden vielfach nicht durch den Dateneigentümer erfasst, sondern von beauftragten Dienstleistern (z.B. von Lohnunternehmen). Bei einer Datenerfassung durch Dienstleister sind Datenzugriffe nicht kontrollierbar und nachträgliche Datenmanipulationen nicht auszuschließen. Datensicherheitslösungen aus anderen Wirtschaftsbereiche lassen sich nur unzureichend auf die Landtechnik übertragen. Dieser Beitrag stellt ein Basiskonzept zur bereichsübergreifenden Datensicherheit in der Landtechnik vor. Das Ziel des Konzeptes ist, die Datenhoheit durch den Eigentümer zu jeder Zeit zu gewährleisten und ausgewählte Prozessdaten manipulationssicher zu dokumentieren.
(Heil-) Kräutertees
(2016)
Keyword: Wirkungsforschung
(2015)
Keyword: Zielgruppenanalyse
(2015)
Keyword: Medienimageanalyse
(2015)
Keyword: Rezeptionsforschung
(2015)
Keyword: Sentiment-Analyse
(2015)
Work–life balance is one of the challenges of a globalized world. The study described in this chapter aimed to identify the factors influencing the work–life balance of working mothers. Additionally, we will describe differences and similarities between the well-being and working styles of German and US-American working mothers. It is particularly difficult for mothers to be successful, because to do so, they must master the double burden of work and family. In this study, 320 working mothers were surveyed, 142 in Germany and 178 in the USA. It was found that the cultural concepts of work–life balance of these working mothers are comparable. Furthermore, differences in working styles were identified: US-Americans valued both well-being and work–life balance more strongly than Germans. In both cultures, younger mothers felt more burdened by work than older mothers. This may indicate that competences are learned with an increasing age, enabling a more successful mastery of challenges, even though an increasing age usually has a negative effect on health. The number of children, family status and education did not influence work–life balance. These findings are further discussed in this chapter.
Eigenkapital, § 272 HGB
(2015)
Die Autoren des Buches geben eine Einführung in die Ziele, Strategien und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmarketing. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Perspektiven berücksichtigt. Insgesamt wird die Absicht verfolgt, vor allem die Prinzipien und Merkmale des Nachhaltigkeitsmarketing stärker als Standard für alle Marketingaktivitäten zu verankern. Eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen macht das Buch sowohl für Studierende als auch für die unternehmerische Praxis interessant. Der Inhalt: Strategisches Audit - Zielsetzung - Strategien - Maßnahmen - Ergänzend werden Nachhaltigkeits-Audits und Zertifizierungen sowie Fragen des Change Management als notwendige Bedingungen für einen Veränderungsprozess dargestellt. Der Herausgeber Prof. Dr. Kai-Michael Griese (Professur für Betriebswirtschaft) lehrt und forscht an der Hochschule Osnabrück im Kontext des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung („sustainable development“)..