• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Meeh-Bunse, Gunther (29)
  • Titgemeyer, Marion (28)
  • Witte, Hermann (14)
  • Litfin, Thorsten (13)
  • Schomaker, Stefan (9)
  • Hermeling, Anke (5)
  • Ickerott, Ingmar (5)
  • Sauer, Dirk (4)
  • Albert, Till (3)
  • Schierenbeck, Anne (3)
+ more

Year of publication

  • 2019 (3)
  • 2018 (9)
  • 2017 (8)
  • 2016 (7)
  • 2015 (7)
  • 2014 (9)
  • 2013 (4)
  • 2012 (7)
  • 2011 (5)
  • 2010 (4)
+ more

Document Type

  • Article (71)
  • Book (18)
  • Part of a Book (11)
  • Conference Proceeding (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (94)
  • English (10)

Is part of the Bibliography

  • yes (103)
  • no (1)

Keywords

  • Logistik (6)
  • logistics (3)
  • Ablaufplanung (2)
  • Anti-Wachstumsthese (2)
  • Arbeitsteilungsfalle (2)
  • Logistikdilemma (2)
  • logistic (2)
  • Arbeitsteilung (1)
  • Cobb-Douglas production function (1)
  • Cobb-Douglas-Produktionsfunktion (1)
+ more

Institute

  • Institut für Management und Technik (104) (remove)

104 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland (2019)
Titgemeyer, Marion
Die Rolle der Onshore-Windenergie in Deutschlands Energiesystem der Zukunft mit 100 % erneuerbaren Energien (2019)
Bergmeier, Ann-Kathrin
Für eine sichere, nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung der Zukunft sowie das Erreichen der Pariser Klimaziele, ist eine Umstellung des Energiesystems in Deutschland auf 100 % erneuerbare Energien erforderlich. Dies ist bis zum Jahr 2050 realisierbar. Insbesondere Unternehmen der Energiebranche, wie der Windkraftanlagenhersteller GE Wind Energy GmbH, sollen sich mit den zukünftigen Änderungen des Energiesystems auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Bachelorarbeit mit Deutschlands Energiesystem der Zukunft aus 100 % erneuerbaren Energien und der damit verbundenen Rolle der Onshore-Windenergie. Dazu erfolgt eine Ermittlung von Deutschlands zukünftigem Energieverbrauch und der Voraussetzungen für die Energieversorgung im Jahr 2050 mit Hilfe des Simulations-Tools 100prosim. Der zukünftige Beitrag der Onshore-Wind-energie wird unter Berücksichtigung der technischen Entwicklung dieser Energiequelle untersucht sowie mit klimapolitischen und gesellschaftlichen Ansichten verglichen. Als Ergebnisse der Bachelorarbeit kann Deutschlands Energieverbrauch im Jahr 2050, in Folge von umfassenden Gebäudesanierungen sowie der Verlagerung, Vermeidung und Verbesserung des Verkehrs, Substitution von Brennstoffen und weiteren Effizienzsteigerungen, um 41,84 % reduziert werden gegenüber 2016. Für die Deckung des Energiebedarfs müssen Energiespeicher, intelligente Stromnetze sowie alle erneuerbaren Energiequellen ausgebaut und technisch verbessert werden. Zukünftig sind Onshore-WKA mit durchschnittlich 5,5 MW Nenn-leistung, 2870 Volllaststunden und 7,94 ha/MW Flächenbedarf zu erwarten. Folglich wird Onshore-Windenergie die Hauptrolle in der zukünftigen Energieversor-gung übernehmen. Durch einen Ausbau von Onshore-WKA, der die klimapolitischen Ziele deutlich übersteigt, auf 4,15 % (187.028 MW) bis 5,3 % (238.629 MW) der Landesfläche, wird die Energiewende zu einem Energiesystem mit 100 % erneuerbaren Energien bis 2050 ermöglicht.
Das Lingener Gleichgewichtsmodell (2019)
Witte, Hermann
Modellierung des Bilanzierungssystems zur Bewertung des Eigenverbrauchs durch PV-Anlagen bei SLP-Kunden (2018)
Wawer, Tim
Still Searching or Have You Found It Already? – Usability and Web Design of an Educational Website (2018)
Meeh-Bunse, Gunther ; Lamberz, Julia ; Litfin, Thorsten ; Teckert, Özlem
Background: Apart from a straight-forward and intuitive operability an appealing design determines the success of a website equally well. For this reason, the selection of images and navigation bars plays a determining role. The eye tracking method proved to be appropriate in order to verify the usability of websites. Objectives: The aim of the study was to improve the usability of the website of an educational institute for trainees as target group. Methods/Approach: For this purpose, the use of an eye-tracking technology was combined with a survey. The eye-tracking study was implemented task-oriented. Test persons were asked to search for particular courses within this institute. Results: This approach in combination with a subsequent questionnaire resulted in tangible indications of search patterns of the test group. Furthermore, their perception and their appraisal of the usability as well as the web design was analysed. Even though most tasks were accomplished effectively and efficiently with a positive user feedback, a potential for improvement was detected, in particular with regard to the images and the location of the search field. Conclusions: The selected choice of methods enables researchers and web designers to derive recommendations for the orientation, structure, optimisation and comprehensibility of a website.
Wie systematische CO2-Beratung einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz gewährleistet (2018)
Bruck, Philipp ; Schierenbeck, Anne ; Korhammer, Susanne
Mit immer größerer Dringlichkeit beim globalen Klimaschutz gewinnt auch die CO2-Bilanzierung von Unternehmen und Organisationen an Bedeutung. Drei Handlungsempfehlungen gewährleisten, dass aus einer einfachen CO2-Bilanzierung eine systematische CO2-Beratung wird, die im Unternehmen einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
SeniorenCampus 1 (2018)
Ryba, Michael
Vierte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung (2018)
Sauer, Dirk
New developments of current regulations on non-financial reporting - An analysis of selected different regulations (2018)
Meeh-Bunse, Gunther ; Schomaker, Stefan
As of the reporting year 2017, extended non-financial reporting requirements will apply to certain large companies within the EU on the basis of the EU-Directive 2014/95/EU. The aim is to provide an overview of selected regulations for the new non-financial statements. This includes the analysis of the German Sustainability Code as well as the German Accounting Standard No. 20. The analysis shows a tightening of disclosure on non-financial reporting and an increased focus of disclosures on non-financial concepts, objectives and measures. Hence, the risk management of a preparer gains in importance with regard to non-financial aspects of the business activity.
Nichtfinanzielle Berichterstattung ausgewählter Osnabrücker Unternehmen. Eine Analyse der aktuellen Lageberichterstattung (2018)
Meeh-Bunse, Gunther ; Hermeling, Anke ; Schomaker, Stefan
Ab dem Jahr 2017 müssen bestimmte große Unternehmen eine nichtfinanzielle Erklärung veröffentlichen, die berichtspflichtige Aspekte zu Umwelt-, Arbeitnehmer-, und Sozialbelange sowie Aspekte zur Achtung der Menschenrechte und der Bekämpfung von Korruption und Bestechung beinhaltet. Dies erweitert die Berichtsanforderungen vor allem mit dem Ziel, die Informationsbedürfnisse der Interessengruppen zu erfüllen und die Wirtschaft auf eine nachhaltige Orientierung zu lenken. Ziel dieses Aufsatzes ist es, ausgewählte Osnabrücker Unternehmen hinsichtlich der Veröffentlichung von MD&As hinsichtlich einer nichtfinanziellen Erklärung zu untersuchen. Den Schwerpunkt stellt die Analyse der Lageberichte der Unternehmen im Berichtsjahr 2015 dar, um die Frage zu beantworten, ob die Unternehmen bereits in den Jahresabschlüssen nichtfinanzielle Aspekte veröffentlichen. Dies soll einen Beitrag zur Zukunftssicherung leisten und als Grundlage für Forschungsarbeiten nach Erstanwendung der neuen Regelungen dienen. Es wird festgestellt, dass einige der Aspekte bereits in der Berichterstattung angesprochen werden, während andere Aspekte nicht angegeben sind. Zudem wurde herausgefunden, dass alle analysierten Unternehmen zumindest spezifische nichtfinanzieller Aspekte angeben. Eine eingehendere Analyse listet diese Aspekte der einzelnen Unternehmen gesondert auf.
New developments of current regulations on non-financial reportingan analysis of selected different regulations (2018)
Meeh-Bunse, Gunther ; Schomaker, Stefan
Auswirkungen des betrieblichen Rechnungswesens auf ökonomische Gleichgewichte (2018)
Witte, Hermann
Die Realisierung ökonomischer Gleichgewichte wird möglich sein, wenn eine einfache Regel zur Berechnung des Gleichgewichts gegeben ist und einige Grundlagen des Rechungswesens geändert werden. Erstens ist es besser, den Namen des betriebliches Rechnungswesen in Unternehmensrechnung zu ändern. Unternehmensrechnung sollte zwei Teile haben: interne und externe Unternehmensrechnung. Die interne Rechnungslegung sollte aus drei Teilen bestehen: Betriebsrechnung, Geschäftsrechnung und Führungsrechnung. Die Teile der Unternehmensrechnung sind also gleich den Teilen eines Unternehmens. Zweitens ist es notwendig, eine gute Definition der Kosten zu finden. Diese Definition gibt es bereits. Das einzige Problem ist die Definition von betriebsfremdem, periodenfremdem und außerordentlichem Aufwand als neutraler Aufwand. Dieser Aufwand sollte als Kosten bezeichnet werden und in der Kosten- und Leistungsrechnung verbucht werden. Drittens ist es wichtig, eine gleichwertige Lösung für die Berechnung des Einkommens des Unternehmers für alle Arten von Unternehmen zu finden. Viertens muss eine Methode gefunden werden, die eine genaue Berechnung der Gemeinkosten sicherstellt. Fünftens müssen interne und externe Rechnungslegung integriert werden, da die Berechnung ökonomischer Gleichgewichte mit unterschiedlichen Bewertungsregeln nicht möglich ist. Und nicht zuletzt muss die Unternehmensrechnung muss schlanker gemacht werden (lean accounting). Andernfalls haben Kleinunternehmen Probleme Gleichgewichte herzustellen.
Die Beschaffung ist tot - es lebe die Beschaffung. Implikationen aktueller Technologie- und Managementtrends für die Zukunft der Beschaffung in der Automobilindustrie (2017)
Albert, Till
Das Ende der Netzneutralität auf Straßen? (2017)
Albert, Till
Aktuelle Aspekte zum Inkrafttreten der CSR-Richtlinie in Deutschland - Die nichtfinanzielle Erklärung ist ab 2017 Pflicht (2017)
Meeh-Bunse, Gunther ; Hermeling, Anke ; Schomaker, Stefan
Corporate Social Responsibility Reporting – a Stakeholder’s Perspective Approach (2017)
Meeh-Bunse, Gunther ; Litfin, Thorsten ; Luer, Katja ; Teckert, Özlem
New Banks’ Business – Rating Competence for the Real Sector (2017)
Meeh-Bunse, Gunther ; Hermeling, Anke
Der Kunde als Dienstleister: Akzeptanz und Gebrauchstauglichkeit von Smart Glasses im Self-Service (2017)
Ickerott, Ingmar
Steuergestaltung bei multinationalen Konzernen: kritische Diskussion der deutschen Lizenzschranke (2017)
Titgemeyer, Marion
Im Rahmen des Gesetzes gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen vom 27.6.2017 (BGBl. I 2017, 2074) wurde die sog. Lizenzschranke eingeführt. Diese schränkt den Betriebsausgabenabzug von Lizenzaufwendungen und anderen Aufwendungen für Rechteüberlassungen stark ein, sofern diese beim Empfänger nicht bzw. nur niedrig besteuert werden und der Gläubiger eine dem Schuldner nahestehende Person i.S.d. § 1 Abs. 2 AStG ist. Die Regelung des neuen § 4j EStG ist auf Aufwendungen anzuwenden, die nach dem 31.12.2017 entstehen und betrifft insbesondere multinationale Konzerne, die sog. "Lizenzboxen' zur systematischen Steueroptimierung nutzen.
Dritte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung (2017)
Sauer, Dirk
Humanschwingungen an Motorrädern bei unterschiedlichen Fahrzuständen (2016)
Adamek, Jürgen ; Schröter, Marcus
Motorradfahrer/innen sind mechanischen Schwingungen ausgesetzt, die über Lenker, Fußrasten und Sitzbank übertragen werden. Mehr als drei Viertel der Motorradfahrer/innen berichtet in einer Umfrage über körperliche Symptome, die auf mechanische Schwingungen zurückgeführt werden können, aber über zwei Drittel der Fahrer/innen empfindet die Motorradvibrationen als nicht oder nur wenig störend. Messungen an verschiedensten in Deutschland und Europa üblichen Motorrädern zeigen im Hand-Arm- und Ganzkörperbereich Schwingungswerte, die zum Teil deutlich oberhalb des auf 8 h bezogenen Grenzwerts der Richtlinie 2002/44EG liegen. Vergleichsmessungen an einem Pkw führen bei gleichen Bedingungen zu erheblich geringeren Schwingungswerten. Motorräder im Dienstgebrauch bei Polizei und Johanniter Unfallhilfe können zu Tagesexpositionswerten oberhalb der Auslösewerte führen.
Measuring Technology Maturity : Operationalizing Information from Patents, Scientific Publications, and the Web (2016)
Albert, Till
CSR-Richtlinie: Inhalt und potentielle Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen - Berichterstattung von Unternehmen über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren (2016)
Meeh-Bunse, Gunther ; Hermeling, Anke ; Schomaker, Stefan
Zum Sofortabzug von Damnum und Disagio im Rahmen des § 11 EStG (2016)
Titgemeyer, Marion
In seinem am 15.6.2016 veröffentlichten Urteil vom 8.3.2016[2] hat der BFH klargestellt, dass ein Damnum oder Disagio sofort als Werbungskosten abziehbar ist, sofern der Rahmen des am Kreditmarkt Üblichen eingehalten wird. Wird eine Damnums- oder Disagio-Vereinbarung mit einer Geschäftsbank wie unter fremden Dritten geschlossen, ist das ein Indiz für die Marktüblichkeit. Falls der Rahmen des Marktüblichen überschritten wird, entfällt die sofortige Berücksichtigung als Werbungskosten. Es ist durch tatrichterliche Würdigung zu bestimmen, wann dies gegeben ist.
Zweite Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung (2016)
Sauer, Dirk
Modellbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Bestimmung von Bodenparametern durch die Verwendung des autonomen Feldroboters BoniRob (2016)
Litfin, Thorsten ; Scholz, Christian ; Hinck, Stefan ; Ruckelshausen, Arno
IKT als Enabler für soziale Innovationen in Smart Rural Areas - Das Alter im ländlichen Raum hat Zukunft (2016)
Ickerott, Ingmar
Impulsgeber Profit-Center-Rechnung (2015)
Meeh-Bunse, Gunther
Erste Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung (2015)
Sauer, Dirk
Sustainable market economy (2015)
Witte, Hermann
Ist der Euro sicher? (2015)
Witte, Hermann
Mind the gap (2015)
Meeh-Bunse, Gunther
Smart Glasses zur Unterstützung von Logistikdienstleistungen Bedarfsorientierte Informationsbereitstellung zur Prozesssteuerung (2015)
Ickerott, Ingmar
Änderung der EU-Rating-Verordnung (2015)
Meeh-Bunse, Gunther ; Hermeling, Anke
Externes Rating – (k)ein Auslaufmodell für Kreditinstitute? (2014)
Meeh-Bunse, Gunther ; Schomaker, Stefan
Die Profit-Center-Rechnung in der Bankenbranche (2014)
Meeh-Bunse, Gunther
EU-Netzwerk kleiner Ratingagenturen (2014)
Meeh-Bunse, Gunther ; Schomaker, Stefan
Ein europäisches Netzwerk kleiner Ratingagenturen - Eine mögliche Alternative zur gescheiterten europäischen Ratingagentur? (2014)
Meeh-Bunse, Gunther ; Schomaker, Stefan
Abbildung einer ökologischenorientierten Unternehmensführung im finanzwirtschaftlich basierten Rechnungswesen (2014)
Meeh-Bunse, Gunther
Zur steuerlichen Berücksichtigung von Aufwendungen im Rahmen eines (Erst-)Studiums (2014)
Titgemeyer, Marion
Mit dem am 9.1.2014 veröffentlichten Urteil vom 5.11.2013 hat der BFH entschieden, dass Aufwendungen, die im Zuge eines Erststudiums entstanden sind, das gleichzeitig Erstausbildung ist und nicht innerhalb eines Dienstverhältnisses erfolgt, nach § 12 Nr. 5 i.V.m. § 4 Abs. 9 EStG i.d.F. des BeitrRLUmsG keine vorweggenommenen Betriebsausgaben bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit darstellen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die bereits für Veranlagungszeiträume ab 2004 anzuwendenden gesetzlichen Neuregelungen in § 12 Nr. 5 und § 4 Abs. 9 EStG i.d.F. des BeitrRLUmsG nicht gegen Verfassungsrecht verstoßen.
Steuerliche Behandlung von Gebäudekosten bei Photovoltaikanlagen (2014)
Titgemeyer, Marion
In seinem jüngst veröffentlichtem Urteil vom 17.10.2013 – III R 27/12 hat der BFH entschieden, dass bei einer Photovoltaikanlage, die auf dem Dach eines sonst privat genutzten Gebäudes installiert ist, die anteiligen Gebäudekosten nicht als Betriebsausgaben im Rahmen der Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb steuerlich beachtlich sind. Nachfolgend werden das Urteil und seine Praxisfolgen erläutert, die für betroffene Steuerpflichtige auf den ersten Blick nachteilig wirken.
Ein neuer Ansatz zur Ermittlung von Hamiltonkreisen in verallgemeinerten Petersenschen Graphen P (n,k) (2014)
Rauscher, Reinhard
Nachhaltigkeit, ökonomische Gleichgewichte und Wertschöpfung: Sustentabilidad, equilibrios económicos y valor agregado (2014)
Witte, Hermann
Zu Zulassungsvoraussetzungen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Masterprogramme (2013)
Meeh-Bunse, Gunther
Die nachhaltige Marktwirtschaft (2013)
Witte, Hermann
Neue EU-Förderprogramme Horizon 2020 und COSME als alternative Finanzierungsformen (2013)
Meeh-Bunse, Gunther ; Schomaker, Stefan
Bilanzierung der Ausgabe von Gutscheinen (2013)
Titgemeyer, Marion
In seinem Urteil vom 19.9.2012 – IV R 45/09 hatte der BFH über die Bilanzierung von Gutscheinen, die einen Anspruch auf eine Preisermäßigung im folgenden Jahr beinhalten, zu entscheiden. Nach der Entscheidung des BFH vom 19.9.2012 – IV R 45/09 sind für Gutscheine, die einen Anspruch auf eine Preisermäßigung im folgenden Jahr beinhalten, im Jahr der Ausgabe keine Rückstellungen zu passivieren. Ebenfalls darf keine Verbindlichkeit bilanziert werden. Auch die Bilanzierung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens ist nicht möglich.
Die Suche nach dem passenden Finanzierungskonzept für mittelständische Unternehmen - ein strukturierter Ansatz (2012)
Meeh-Bunse, Gunther
Die Rating-Genossenschaft - ein Vorschlag auf der Suche nach einer sinnvollen Ergänzung des Ratingmarkts (2012)
Meeh-Bunse, Gunther
Ausschüttungspolitik im Konzern als Einflussgröße auf die Steuerquote (2012)
Meeh-Bunse, Gunther
  • 1 to 50
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks