Refine
Year of publication
- 2011 (32) (remove)
Document Type
- Article (22)
- Part of a Book (5)
- Book (3)
- Conference Proceeding (2)
Keywords
- Analytik (1)
- In-Situ-Sensortechnik (1)
- Nah-Infrarot-Spektroskopie (1)
- Online-Messung (1)
Institute
Mittelstands-PR in Deutschland: Eine Studie zur Kommunikationsarbeit mittelständischer Unternehmen
(2011)
Lüge, Wahrheit, Sabotage - Eine qualitative Analyse zum Image der PR in der Medienberichterstattung
(2011)
Adaptivity is prevalent in today’s software. Mobile devices
self-adapt to available network connections, washing machines
adapt to the amount of laundry, etc. Current approaches for engineering such systems facilitate the specification of adaptivity in the analysis and the technical design. However, the modeling of platform independent models for adaptivity in the logical design phase remains rather neglected causing a gap between the analysis and the technical design phase.
To overcome this situation, we propose an approach called Adapt Cases. Adapt Cases allow the explicit modeling of adaptivity with domain-specific means, enabling adaptivity to gather attention early in the software engineering process.
Since our approach is based on the concept of use cases it
is easy adoptable in new and even running projects that
use the UML as a specification language, and additionally,
can be easily incorporated into model-based development
environments.
Studenten sowie Praktiker erhalten eine praxisorientierte Einführung in die zentralen Grundlagen des Marketing. Ausgangspunkt jedes Kapitels ist eine Fallstudie, die eine konkrete praktische Rahmenbedingung eines Unternehmens vorstellt. Diese Situation wird in den Ausführungen dann mit den theoretischen und methodischen Ansätzen verknüpft. Dadurch wird die Transferleistung von Theorie zur Praxis und vice versa für den Leser erleichtert. Der Leser lernt auf diese Weise die Aufgaben des Marketing im Unternehmen zu verstehen und einzuschätzen. Neben der Unternehmensperspektive wird ferner ein Verständnis über die Markt- und Konsumentenperspektive erarbeitet. Darüber hinaus werden die klassischen Instrumente des Marketing-Mix nicht nur singulär dargestellt, sondern mit Bezügen zu den originären Wachstum- oder Kostenzielen von Unternehmen. Zusätzliche Übungen helfen Studierenden, sich frühzeitig auf Klausuren vorzubereiten.
Innovationen sind etwas Neues. Sie sind der Motor vieler Unternehmer und unserer Volkswirtschaft. Innovationen sind aber auch risikobehaftet. Oft ist die Entwicklung von neuen Produkten und Prozessen aufwändig und das Flop-Risiko am Markt groß. Dennoch - ohne Innovationen können sich gerade mittelständische Unternehmen nicht behaupten.