• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Genkova, Petia (54)
  • Grunwald, Guido (35)
  • Hellmers, Claudia (35)
  • Titgemeyer, Marion (32)
  • Bensberg, Frank (29)
  • Meeh-Bunse, Gunther (29)
  • Griese, Kai Michael (24)
  • Streisand, Marianne (23)
  • Braun von Reinersdorff, Andrea (21)
  • Harden, Lars (21)
+ more

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2018 (48)
  • 2017 (46)
  • 2016 (51)
  • 2015 (76)
  • 2014 (58)
  • 2013 (37)
  • 2012 (51)
  • 2011 (27)
  • 2010 (42)
+ more

Document Type

  • Article (296)
  • Part of a Book (158)
  • Book (124)
  • Conference Proceeding (31)
  • Bachelor Thesis (11)
  • Master's Thesis (8)
  • Doctoral Thesis (7)
  • Other (7)
  • Report (7)
  • Part of Periodical (1)
+ more

Language

  • German (568)
  • English (82)

Is part of the Bibliography

  • yes (634)
  • no (16)

Keywords

  • Logistik (6)
  • Osnabrück (3)
  • Partizipation (3)
  • Stadtentwicklung (3)
  • Urbane Interventionen (3)
  • logistics (3)
  • Ablaufplanung (2)
  • Aktionsforschung (2)
  • Anti-Wachstumsthese (2)
  • Arbeitsteilungsfalle (2)
+ more

Institute

  • Fakultät WiSo (286)
  • Institut für Management und Technik (100)
  • Institut für Kommunikationsmanagement (93)
  • Institut für Duale Studiengänge (87)
  • Institut für Theaterpädagogik (37)
  • Fakultät IuI (22)
  • Fakultät AuL (16)
  • Fakultät MKT (5)
  • Sonstige Einrichtungen (3)

650 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Modellierung des Bilanzierungssystems zur Bewertung des Eigenverbrauchs durch PV-Anlagen bei SLP-Kunden (2018)
Wawer, Tim
Stromspeicher im Quartier: Aktuelle Herausforderungen und Geschäftsmodelle in Deutschland (2018)
Wawer, Tim ; Griese, Kai Michael
Stromspeicher sind eine mögliche Flexibilitätsoption, um den Anteil fluktuierender Stromquellen aus erneuerbaren Energien im Stromsystem zu erhöhen. In der Vergangenheit wurde vor allem Haushalts- und Großspeichern große Aufmerksamkeit gewidmet. Quartierspeicherlösungen auf der Meso-Ebene werden bislang weitestgehend vernachlässigt. Lediglich im Kontext der Mieterstromdebatte wurden Quartierlösungen zuletzt verstärkt diskutiert. Der vorliegende Artikel geht im Kern der Frage nach, welche Herausforderungen sich im Kontext der Umsetzung von Stromspeichern auf Quartierebene derzeit in Deutschland ergeben. Dazu erfolgt zunächst eine Diskussion und Abgrenzung des Begriffs Quartierspeicher. Anschließend werden wirtschaftlich-rechtliche und sozio-kulturelle als zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung von Quartierspeicherlösungen in Deutschland vorgelegt und diskutiert. Aufbauend auf die Diskussion der aktuellen Herausforderungen werden dann mögliche Geschäftsmodelle zur Umsetzung und zum Betrieb von Quartierspeichern in Deutschland abgeleitet.
Empörungskommunikation : zum moralischen Diktat über Wirtschaft und Gesellschaft (2009)
Imhof, Kurt
Vernachlässigung von Kindern: Plädoyer gegen blinden Aktionismus (2008)
Mazzola, Rosa
Incidence of Tube Feeding in 7174 Newly Admitted Nursing Home Residents With and Without Dementias (2015)
Mazzola, Rosa
Background: Tube feeding is a common form of long-term nutritional support, especially for nursing home residents, of whom many have dementia. Objective: Estimating the incidence of feeding tube placement in nursing home residents with and without dementia. Methods: Using claims data, we studied a cohort of newly admitted nursing home residents aged 65 years and older between 2004 and 2009. Analyses were stratified by dementia. We estimated incidence rates and performed multivariate Cox regression analyses. Results: The study cohort included 7174 nursing home residents. Over a mean follow-up of 1.3 years, 273 people received a feeding tube. The incidence per 1000 person-years was 28.4, with higher estimates for patients with dementia. When adjusting for age, sex, and level of care as a time-dependent covariate, influence of dementia decreased to a nonsignificant hazard ratio. Conclusion: It seems that not dementia itself but the overall clinical condition might be a predictor of tube feeding placement.
Das Tabu im PEG-Ereignis - Die Anwendung langfristiger Sondenernährung bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege (2015)
Mazzola, Rosa
Wenn es um die Auseinandersetzung einer künstlichen Ernährung für Familienangehörige und nahestehende Menschen am Lebensende geht geschieht dies zumeist unter erheblichem Belastungserleben für Betroffene und das helfende Umfeld. Bei fehlendem Nachweis eines definierten Nutzens durch eine Sondenernährung für den Personenkreis demenzbetroffener Menschen mahnen Leitlinien zur Zurückhaltung bzw. zur Einzelfallprüfung. Inzwischen steht den betroffenen Personen eine ganze Reihe an Informationsmöglichkeiten für eine informierte Entscheidung zur Verfügung. Befunde der Gesundheitskompetenzforschung lassen zugleich Anzeichen von Überstrapazierung und Zurückhaltung gegenüber den neuen Teilhabemöglichkeiten erkennen, trotz emanzipierter und gesetzlich gestärkter Patientenrolle. Diese Hinweise werden umso deutlicher, wenn es um Entscheidungen für andere Personen, Familienangehörige oder nahestehende Menschen in der letzten Lebensphase geht. Vor dem Hintergrund der am stärksten zunehmenden Bevölkerungsgruppe, der hochaltrigen und von Demenz betroffenen Menschen sowie der steigenden Lebenserwartung werden An-/Zugehörige, Stellvertreterpersonen und Angehörige der Gesundheitsberufe vor Herausforderungen gestellt, für die bislang keine zufriedenstellenden Lösungsmöglichkeiten vorliegen. In Kenntnis bislang vorliegender Befunde über strukturelle Hürden für eine informierte Entscheidungsfindung lassen sich mit der vorliegenden Forschungsarbeit neue Erkenntnisse und weitere Barrieren für eine verbesserte Patienten- und Nutzerorientierung herausstellen. Unter Verwendung eines qualitativen Forschungsdesigns lässt sich ein vertieftes Verständnis über das Zustandekommen von Stellvertreterentscheidungen über die künstliche Ernährung unter demenzbetroffenen Menschen in der stationären Langzeitpflege herausstellen. Zwar sind auch in der vorliegenden Untersuchung erhebliche Anzeichen für Fehlinformation und -interpretation unter allen entscheidungsbeteiligten Akteuren erkennbar. Bei diffusem Rollenverständnis, unzureichender Befähigung und Bereitschaft zur Ausführung der Entscheidungshoheit verbunden mit Loyalitätskonflikten kann in der Regel nicht von einer informierten Entscheidung gesprochen werden. Als entscheidungsrelevant erscheint jedoch ein Tabu im PEG-Ereignis, welches die Wahrnehmung auf die PEG-Entscheidungssituation maßgeblich bestimmt: Über Leben und Tod An-/Zugehöriger entscheiden müssen. Rollenunsicherheit, wohlmeinender Fürsorgepaternalismus unter den Angehörigen der Gesundheitsberufe festigen das Tabu ebenso wie ein fehlender (pflege)theoretischer Begründungsrahmen und undifferenzierte Versorgungskonzepte für den Personenkreis hochaltriger pflegeabhängiger Demenzbetroffener. Der Umgang mit der Unplanbarkeit des Sterbens, einst originäre Aufgabe der (Alten)Pflege, erscheint als Qualitätssicherungsproblem. Unter dieser Wirkmacht tritt der (mutmaßliche) Wille von demenzbetroffenen Menschen in den Hintergrund. Eine organisationale Anpassung vielversprechender Entscheidungshilfen, die Erweiterung der Kompetenzprofile beteiligter Personen können nur bedingt den fehlenden theoretischen Bezugsrahmen, die Hürden eines noch undifferenzierten Altersbildes für Hochaltrigkeit sowie eine zögerliche gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Sterben und Tod aufwiegen. Partikularinteressen einzelner Akteure sind erkennbar und festigen das Tabu.
Transformation der Einrichtungskultur in der stationären Langzeitpflege – Verbessert sich die Versorgungsqualität? (2015)
Mazzola, Rosa
Die Verborgenheit der Demenz und das Eigenwillige Zustandekommen von Stellvertreterentscheidungen über langfristige Sondenernährung - Eine qualitative Studie (2016)
Mazzola, Rosa
Stellvertreterentscheidungen über langfristigangelegte Magensonden (PEG-Sonden) bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege: Reduzierung von Entscheidungsunsicherheit bei gesundheitsbezogenen Tabuthemen (2015)
Mazzola, Rosa
Der Nutzen langfristig angelegter Magensonden (PEG-Sonden) für Menschen mit Demenz ist bisher nicht belegt (Sampson et al. 2009). Themenspezifische Entscheidungshilfen für Angehörige liegen vor. Wenig ist bekannt über die Kontextbedingungen, unter denen Stellvertreterpersonen in den Entscheidungsprozess eintreten, institutionsinterne Einflussfaktoren sowie handlungsrelevante Strategien von Stellvertreterpersonen und Angehörigen der Gesundheitsberufe. Die Dissertation (Mazzola 2015) liefert ein vertieftes Verständnis über das Zustandekommen von Präferenz-sensitiven Entscheidungen bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege.
Angehörige brauchen Unterstützung (2016)
Mazzola, Rosa
Aktuelle Herausforderungen an die Profession Pflege in der Altenhilfe : Hürden überwinden durch kooperative und partizipative Gestaltungsprozesse (2018)
Mazzola, Rosa
Die Langlebigkeit der Gesellschaft führt in Deutschland sowohl quantitativ als auch qualitativ zu veränderten Versorgungsleistungen im Gesundheits-, Sozial- und Pflegewesen. Damit einher geht die Entwicklung neuer Tätigkeitsprofile bei verändertem Alterns- und Krankheitsspektrum und komplexen Versorgungsprozessen. Die Stärkung von einrichtungsübergreifenden Kooperations- und Koordinationsaufgaben wird von Experten seit Langem angehmahnt. Die Herausforderungen der alternden Gesellschaft fordern die Pflegeprofession in unterschiedlichen Settings heraus. Inzwischen liegen eine ganze Reihe vielversprechender Forschungsergebnisse vor, die den bedeutsamen Beitrag der Pflegeprofession zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Sozialraum belegen. Die Gestaltung von lebensweltorientierten, partizipativen und kooperativen Versorgungsprozessen unter Achtung der hohen Variabilität des Alterns ist in Aus- Fort- und Weiterbildung stärker Rechnung zu tragen.
Digitalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Gesundheit und Pflege : Herausforderungen und Chancen unter besonderer Berücksichtigung des Blended learning Formates (2018)
Mazzola, Rosa
Die notwendige Digitalisierung an Hochschulen birgt Vorteile für die Studierenden. Online basierte Studienformate beeinflussen den Lernprozess im konstruktivistischen Sinn. Im Rahmen des Teilvorhabens „Bachelor Upgrade angewandte Pflegewissenschaften“ des BMBF-geförderten Verbundprojektes „PuG – Entwicklung gesundheits- und pflegebezogener Studiengänge“ der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel werden wissenschaftliche Weiterbildungsprogramme im Blended Learning Format entwickelt. Hinsichtlich der Konzeption dieser wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramme müssen besondere Aspekte berücksichtigt werden, da die Zielgruppe nicht-traditionell Studierende sind. Sie haben in der Regel familiäre sowie berufliche Verpflichtungen und präferieren daher Weiterbildungsangebote mit wenigen Präsenzphasen. Somit ergeben sich hinsichtlich Didaktik, Methodik und Technik enorme Herausforderungen. Zudem haben diese Lernenden einen hohen Anspruch an Beratungs- und Unterstützungsangebote. Im Projekt werden diese Aspekte berücksichtigt. Beispielsweise basiert jedes Modul auf didaktisch aufbereitetem Studienmaterial, welches den Teilnehmenden zu Beginn ausgehändigt wird. Online-Mentor_innen begleiten die Lernenden im Lernprozess, um Drop-Outs zu vermeiden. Zudem werden technikbasierte Tools eingesetzt. Innerhalb des Teilprojektes wurden Module des wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramms erprobt und evaluiert. Mithilfe der Evaluation werden Bedingungsfaktoren des erfolgreichen Lernprozesses identifiziert und entsprechende Maßnahmen abgeleitet.
Litigation-PR und der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit (2018)
Ostheim, Nino
Bilanzielle Implikationen der handelsrechtlichen Normierung von Bewertungseinheiten: Kriterien für die Art und den zeitlichen Umfang der selbstständigen Erwerbstätigkeit (2010)
Patek, Guido
Die verabschiedete Rechtsnorm des § 254 HGB hat gegenüber der Fassung im RegE deutlich an Klarheit gewonnen. Aus Sicht der Abschlussadressaten ist zu begrüßen, dass die im Vergleich zu den Entwurfsfassungen erheblich ausgeweiteten Anhangangabepflichten zur Absicherungsbilanzierung das Informationsniveau des Jahresabschlusses erhöhen. Problematisch erscheint indes die Auslagerung eines Teils der Anwendungsvoraussetzungen zur Bildung von Bewertungseinheiten in den Anhang, da dieser nicht von allen Unternehmen erstellt werden muss. Entsprechend der gesetzgeberischen Intention, die bestehende Praxis der Bilanzierung von Bewertungseinheiten durch die handelsrechtliche Normierung nicht einzuschränken, wurde der Anwendungsbereich des § 254 HGB sehr weit gefasst und den Unternehmen über den Weg der Rechtsfolgenanordnung durch Negativabgrenzung (Nichtanwendung bestimmter Bewertungsvorschriften) ein relativ breiter Auslegungs- bzw. Ermessensspielraum belassen. Negative Folge dieser Vorgehensweise ist die Zulassung von Bewertungstechniken, die nicht konform gehen mit den bislang bestehenden Rechnungslegungskonventionen und damit die innere Konsistenz bzw. Systemkonsequenz des handelsbilanzrechtlichen Regelungsgefüges beeinträchtigen.
Die Beurteilung der voraussichtlichen Dauerhaftigkeit von Wertminderungen börsennotierter Aktien des Finanzanlagevermögens - Darstellung, Würdigung und Wirkungsanalyse des BFH-Urteils vom 26.09.2017 (2008)
Patek, Gudio
Steuerbilanzielle Behandlung von Sicherungszusammenhängen - eine kritische Analyse der speziellen Maßgeblichkeitsregelungen des § 5 Abs. 1a EStG bei Bewertungseinheiten (2006)
Patek, Guido
Eigenkapital, § 272 HGB (2015)
Patek, Guido
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ; Bd. 3 Substanzsteuern, Verkehrsteuern, Besteuerungsverfahren (2017)
Patek, Guido
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ; Bd. 2 Steuerliche Gewinnermittlung (2017)
Patek, Guido
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ; Bd. 1 Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern (2016)
Patek, Guido
  • 1 to 20
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks