Refine
Year of publication
- 2019 (81) (remove)
Document Type
- Article (26)
- Conference Proceeding (17)
- Book (14)
- Bachelor Thesis (5)
- Part of Periodical (5)
- Part of a Book (4)
- Other (4)
- Working Paper (2)
- Course Material (1)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Accounting (1)
- Adhärenz (1)
- Agricultural streering system (1)
- Anreizsysteme (1)
- Breitenwirkung (1)
- Buch Unternehmensführung (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Case Study (1)
- Catchment order (1)
- Change Management (1)
Institute
Sustainability is a growing megatrend in our society entailing an increasing importance of sustainable consumption. Consumers associate sustainable products with ecological and regional production including a high credibility. In order to take advantage of this trend manufacturers of sustainable foods must communicate the sustainability of their products via packaging and displays at the point of sale. The objective of this article is to examine how the design of display elements succeeds in conveying sustainability for a new organic juice. In addition, the perception of individual design elements of sustainable products is determined. To this end, a field study was carried out in a supermarket combining eye-tracking technology with a survey of 32 customers. At the entrance, customers were asked to buy a variety of the newly introduced "Emsländer" organic juice, and then participate in the survey. The results demonstrate that customers with a positive attitude towards sustainable food fixate individual display elements referring to sustainability components for longer and remember product features better. Hence, the positive attitude towards sustainable food results in a higher visual attention at the point of sale. These findings provide recommendations for the design of the display.
A recently published study of high temperature nitridation of iron chromium aluminum alloys (FeCrAl) at 900°C in N2–H2 has redundantly shown the formation of locally confined corrosion pockets reaching several microns into the alloy. These nitrided pockets form underneath chromia islands laterally surrounded by the otherwise protective alumina scale. Chromia renders a nitrogen‐permeable defect under the given conditions and the presence of aluminum in the alloy. In light of these findings on FeCrAl, a focused ion beam–scanning electron microscope tomography study has been undertaken on an equally nitrided FeNiCrAl sample to characterize its nitridation corrosion features chemically and morphologically. The alloy is strengthened by a high number of chromium carbide precipitates, which are also preferential chromia formation sites. Besides the confirmation of the complete encapsulation of the corrosion pocket from the alloy by a closed and dense aluminum nitride rim, very large voids have been found in the said pockets. Furthermore, metallic particles comprising nickel and iron are deposited on top of the outer oxide scale above such void regions.
Dieses Buch zeigt den Zusammenhang von zentralen Aufgabenfeldern einer agilen Unternehmensführung und einer strategisch gesteuerten internen Kommunikation auf. Die Autorinnen entwickeln die aktuelle Diskussion zur Managementfunktion der internen Kommunikation weiter, indem sie diese in das Konzept einer kommunikationszentrierten Unternehmensführung einordnen und zugleich Konzepte und Modelle anhand von Fallstudien veranschaulichen.
Mit der durchgängigen Theorie-Praxis-Reflexion schlägt das Buch eine Brücke zwischen reiner Praktikerliteratur und traditionellen akademischen Lehrbüchern. Es richtet sich gleichermaßen an Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Recht und Compliance, Human Resources, Controlling und Kommunikationsmanagement sowie an Lehrende und Studierende dieser Fachrichtungen.
Der Inhalt
Einführung in die kommunikationsbasierte Managementlehre
Perspektiven der internen Kommunikation im Kontext agiler Unternehmensführung
Aufgabenfelder der Unternehmensführung und der Beitrag der internen Kommunikation: Ziele und Normen, Strategisches Controlling, Organisation, Innovationsmanagement, Change Management, Netzwerkmanagement, Krisenmanagement, Corporate Governance
Interne Kommunikation als Unternehmensführung: Ausblick auf die weitere Entwicklung
Keynes’ Grandchildren and Easterlin’s Paradox. What Is Keeping Us from Reducing Our Working Hours?
(2019)
In 1930 Keynes famously predicted that 100 years later-i.e. in 2030-the “economic problem” would be solved and we would be living in an “age of leisure and of abundance” working only 3 h a day. In the same text, Keynes stated that there are absolute and relative needs (“in the sense that we feel them only if their satisfaction lifts us above, makes us feel superior to, our fellows”), but he thought that relative needs are of minor importance. Richard Easterlin’s work, on the other hand, suggests that relative needs are pervasive and that wellbeing depends much more on one’s relative income than Keynes once thought.
It will be argued in this text that Richard Easterlin’s findings, in spite of proving Keynes off the mark in his understatement of relative needs, strengthens the case for working time reductions: the larger the proportion of goods subject to the relative-income effect, the greater are the benefits of working fewer hours. Perhaps the main explanation for why we are still sticking to the 40-h work-week is that the Easterlin paradox has not been widely understood yet.
Reportage: Gallery Walk
(2019)
Buchbesprechung "Team of Teams" von Stanley McChristal.
Im Rahmen eines Change-Management-Seminars beschäftigten sich Studierende des 2. Semesters im Masterstudiengangs Kommunikation und Management mit dem Buch ‚Team of Teams‘ von Stanley McChristal. Der ehemalige General der US-Army beschreibt darin, wie Führung auch in Extremsituationen gemeistert werden kann.
Zum Abschluss des Seminars gestalteten die Studierenden Poster zu den Schlüsselbegriffen 'Leading like a gardener', 'Team of Teams', 'Empowered Execution', 'Adaptability' und 'Shared Concsiousness', die Stanleys Konzept prägen.
Ziel dieser Handlungskonzepte ist es, dass Organisationen ihre Anpassungsfähigkeit in einer komplexen Welt verbessern können.
Während die einen noch vom nächsten großen Ding sprechen, ist es für die anderen bereits Schnee von gestern: Trends im Kommunikationsbereich sind oft schwer zu fassen, können schnelllebig, aber gleichzeitig auch wegweisend sein. Um ein Gespür für aktuelle Entwicklungen im Kommunikationsmanagement zu erhalten, sich auszutauschen und zu netzwerken, legte die von der studentischen PR-Initiative KommunikOS gestaltete KoMaktuell den inhaltlichen Fokus in diesem Jahr auf branchenweite Trendthemen. Gestandene PR-Profis, Young Professionals und Studierende folgten der Einladung und konnten in spannenden Sessions mehr über die Rolle von Kommunikatoren, Personal Branding, Networking, Strategieentwicklung und Agilität sowie moderne Mitarbeiterkommunikation erfahren.
Bereits in den 1970er Jahren wird das Konzept der Integrierten Kommunikation als Aufgabe des Kommunikationsmanagements formuliert. 50 Jahre nach der Entstehung des Konzeptes stellen die sich immer weiter verschärfenden Wettbewerbsbedingungen und digitale Medien das Kommunikationsmanagement vor neue Herausforderungen. Das Konzept der Integrierten Kommunikation wird infolgedessen erneut in Wissenschaft und Praxis diskutiert. Aber noch nie stand die Integrierte Kommunikation vor einer sich so schnell und unvorhersehbar verändernden VUCA-Umwelt wie heute.
Dieser Beitrag behandelt die Wahrnehmung von Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen bei Fleischkonsumenten. Sowohl die Einstellung dieser Personengruppe gegenüber Tieren und Themen wie Tierschutz und Tierschutzorganisationen als auch die Wahrnehmung sowie Wirkung der Kommunikation dieser Organisationen werden thematisiert. Die Erkenntnisse stützen sich auf acht Leitfadeninterviews mit überzeugten Fleischkonsumenten, die Einblicke in die Einstellung und Verhaltensweisen von überzeugten Fleischkonsumenten bieten. Theoretische Grundlage stellen die Theorie der kognitiven Dissonanz und die Theorie der psychologischen Reaktanz dar. Vorrangig soll es darum gehen, zu erläutern, inwiefern Fleischkonsumenten eine kognitive Dissonanz beziehungsweise psychologische Reaktanz verspüren und ob daraus resultierende Effekte sichtbar werden. Besonders die Anregungen von Melanie Joy haben große Bedeutung für die vorliegenden Annahmen und Schlussfolgerungen. Die von ihr entwickelte Karnismus-Theorie spielt für der Interpretation der Ergebnisse eine wichtige Rolle (Joy, 2013).
Die Leitfadeninterviews zeigen, dass Tierschutz als wichtig empfunden wird, allerdings werden Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen kritischer betrachtet. Auch die Kommunikationsarbeit der Organisationen stößt auf Kritik. Es können zahlreiche Hinweise darauf gefunden werden, dass Fleischkonsumenten kognitive Dissonanz und psychologische Reaktanz verspüren, die von Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen verstärkt beziehungsweise ausgelöst werden. Es zeigt sich allerdings, dass die von vielen Organisationen eingesetzte Kommunikationsstrategie hinterfragt werden sollte. Denn der Einsatz emotionaler Appelle in Form von Schockbildern oder Ähnlichem erweist sich zumeist als wenig sinnvoll. Die Ergebnisse können Anregungen für eine optimierte Kommunikationsarbeit von Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen bieten.
Die technischen Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung haben die heutige Arbeitswelt grundlegend verändert und zu einer Entgrenzung von Raum und Zeit geführt. Bereits viele Organisationen bieten ihren Mitgliedern die Chance, den Arbeitsort und die Arbeitszeit flexibler zu gestalten. Daraus folgt, dass Organisationsmitglieder seltener mit ihren Kollegen an ein und demselben Ort zusammenarbeiten. Es stellt sich die Frage, ob die neuen flexiblen Arbeitsmodelle und die damit verbundenen digitalen Kommunikationsformen das affektive Commitment – also die emotionale Bindung des Mitarbeiters an die Organisation – beeinflussen.
Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eine Masterarbeit, die diesen Einfluss im Rahmen einer quantitativen Online-Befragung untersuchte. Durch die Umfrage, an der 245 Arbeitnehmer verschiedener Branchen und Regionen teilnahmen, stellte sich heraus, dass sowohl orts- als auch zeitflexibles Arbeiten mit positiven Folgen für die emotionale Organisationsbindung verknüpft sind. Personen, die ihren Arbeitsort und ihre Arbeitszeit relativ flexibel gestalten, sind zudem nicht bedeutend schwächer an ihr Arbeitsteam gebunden. Für die Verwendung digitaler Kommunikationsmedien sind darüber hinaus zunächst keine negativen Auswirkungen auf das Commitment gegenüber der Organisation und dem Team zu verzeichnen. Wird der persönliche Kontakt allerdings durch die häufige Nutzung unpersönlicher Kommunikationsmedien vernachlässigt, dann sind durchaus negative Folgen für das Commitment erkennbar.