Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (528)
- Article (430)
- Moving Images (84)
- Part of a Book (60)
- Working Paper (48)
- Book (39)
- Bachelor Thesis (24)
- Report (22)
- Other (18)
- Master's Thesis (16)
Language
- German (1280) (remove)
Keywords
- Building Information Modeling (26)
- BIM (22)
- Landschaftsarchitektur (21)
- Nachhaltigkeit (21)
- GIS (7)
- Klimawandel (7)
- Pferdefutter (6)
- Pflanzenverwendung (6)
- Europa (5)
- Grünflächenmanagement (5)
- Agrarökonomie (4)
- Bauantrag (4)
- Datenmodell (4)
- Dendrologie (4)
- Kommunikation (4)
- Lebensmittel (4)
- Magnesium (4)
- Nachhaltigkeitsmanagement (4)
- Osnabrück (4)
- Pferde (4)
- Stadtbäume (4)
- Winterhärte (4)
- Winterhärtezonen (4)
- Artificial intelligence (3)
- Baumpflege (3)
- Digitalisierung (3)
- Freiraum (3)
- Funktionelle Lebensmittel (3)
- Gehölze (3)
- Insektenprotein (3)
- Kälber (3)
- Landschaftsplanung (3)
- Nachhaltiger Konsum (3)
- Nahrungsergänzungsmittel (3)
- Nutritional Footprint (3)
- Partizipation (3)
- Pferdewissenschaften (3)
- Pflanzenschutzmonitoring (3)
- Stadtentwicklung (3)
- Tierernährung (3)
- Tierwohl (3)
- Umweltplanung (3)
- Urbane Interventionen (3)
- Vitamin D (3)
- Abfohlung (2)
- Agrarpolitik (2)
- Aktionsforschung (2)
- Aromastoffe (2)
- Außer-Haus-Verpflegung (2)
- Bauleitplanung (2)
- Beteiligung (2)
- Betreiben (2)
- Bio Lebensmittel (2)
- Bodenverdichtung (2)
- DRG-System (2)
- Deutschland (2)
- Erlöse (2)
- Ernährungsbildung (2)
- Ernährungssysteme (2)
- Erythrozyten (2)
- Feldversuche (2)
- Ferkel (2)
- Forschung (2)
- Freianlage (2)
- Gehölzverwendung (2)
- Germany (2)
- Gesundheit (2)
- Hauswirtschaft (2)
- Huminsäuren (2)
- Immunglobulin G (2)
- Inhaltsstoffe (2)
- Kolostrumqualität (2)
- Konsum (2)
- Landwirtschaft (2)
- Lebensmittelindustrie (2)
- Lebensmittelkennzeichnung (2)
- Lebensmittelrecht (2)
- Lebensmittelspenden (2)
- Medienanalyse (2)
- Mulchsaat (2)
- NIRS (2)
- Nachhaltige Lebensmittel (2)
- Nachhaltigkeitskommunikation (2)
- Naturschutz (2)
- Patient Blood Management (2)
- Pferd (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Schwanzbeißen (2)
- Solidarische Landwirtschaft (2)
- Spenden (2)
- Suffizienz (2)
- Tafel (2)
- Tiergesundheit (2)
- Transfusion (2)
- Verbraucherakzeptanz (2)
- Wertschöpfungskette (2)
- 25-Hydroxycholecalciferol (1)
- 3D (1)
- 3D-Modell (1)
- Abferkelung (1)
- Abflussvorhersage (1)
- Ableitung von Bodenkarten (1)
- Abnehmprogramm (1)
- Absetzstress (1)
- Accelerometer (1)
- Ackernutzungspotential (1)
- Aggregatstabilität (1)
- Agrar- und Ernährungssysteme (1)
- Agrarmarketing (1)
- Agricultural policy (1)
- Agriculture (1)
- Aktionsplan (1)
- Allergenität (1)
- Ammonium/Nitrat-Verhältnis (1)
- Ammoniumtoxizität (1)
- Analysen (1)
- Analytik (1)
- Animal behavior (1)
- Animal welfare (1)
- Ansaat (1)
- Anschmutzung (1)
- Apfel (1)
- Arbeitgeberattraktivität (1)
- Arbeitgebersiegel (1)
- Arbeitgeberwahl (1)
- Arbeitsanalyse (1)
- Arbeitserledigungskosten (1)
- Arbeitszeiterhebung (1)
- Arbuscular mycorrhizal fungi (1)
- Architectual Branding (1)
- Arzneimittel (1)
- Atmosphärische Bildkommunikation (1)
- Auendynamisierung (1)
- Auenrenaturierung (1)
- Auf- und Einbringen von Materialien (1)
- Ausbildungsassistenz (1)
- Ausbildungsvorbereitung (1)
- Ausbreitung (1)
- Auswertung (1)
- Automatic monitoring (1)
- Außenanlagen (1)
- Außer-Haus-Verzehr (1)
- AwSV (1)
- BIM-basierter Bauantrag (1)
- BSF (1)
- BUmwS (1)
- Bahntrassen (1)
- Barriere (1)
- BauGB (1)
- Baubeteiligte (1)
- Baubetrieb (1)
- Baubetriebsabrechnung (1)
- Bauen 4.0 (1)
- Baufinanzierung (1)
- Baulandpotenzialanalyse (1)
- Baumanagement (1)
- Baumarketing (1)
- Baumaßnahmen (1)
- Baumentwicklungskonzept (1)
- Baummodell (1)
- Baunutzungsverordnung (1)
- Baustoff Holz (1)
- Bayes'sche Optimierung (1)
- Bebauungsplan (1)
- Bepflanzungsplanung (1)
- Bergisch Gladbach (1)
- Berufliche Didaktik (1)
- Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Berufsorientierung (1)
- Bestanddaten (1)
- Betrieb (1)
- Bewegungsaktivität (1)
- Bewertung (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Bio Schule (1)
- Biodiversität (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Biologische Vielfalt (1)
- Blattdickenmessung (1)
- Boden in der Bauleitplanung (1)
- Bodenbearbeitung (1)
- Bodenbelastung (1)
- Bodenbelastungen im Wald (1)
- Bodendegradation (1)
- Bodenfunktionsbewertung (1)
- Bodenkundliche Basisinformationen (1)
- Bodenkundliche Baubegleitung (1)
- Bodenmanagement (1)
- Bodenmodellierung (1)
- Bodenmonitoring Schweiz (1)
- Bodenschutz im Garten- und Landschaftsbau (1)
- Bodenschäden im Wald (1)
- Bodentragfähigkeit (1)
- Broiler (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- C-Sequestration (1)
- CH4 (1)
- CO2 (1)
- Carbon sequestration (1)
- Caudophagie (1)
- Chemometrie (1)
- China (1)
- Chlorophyllfluoreszenz (1)
- Climate adaptation (1)
- Complex food systems (1)
- Cooking waste (1)
- Culinary Practices (1)
- DGM (1)
- DIN 18915 (1)
- Dachbegrünung (1)
- Daseinsvorsorge (1)
- Dauerbeobachtungsflächen (1)
- Destruktive Analyse (1)
- Deutsches Reitpony (1)
- Dezentrales Regenwassermanagement (1)
- Dichtfläche (1)
- Diffusion models (1)
- Digitale Bodeninformation (1)
- Digitale Bodenkarte (1)
- Digitalisierung Lehre (1)
- Direktsaat (1)
- Direktvermarktung (1)
- Discrete-Choice Experiment (1)
- Discrete-Choice-Analyse (1)
- Discrete-Choice-Experiment (1)
- Dishwashing (1)
- Dishwashing Detergents (1)
- Dishwashing standards (1)
- Doping (1)
- Doppelte Innenentwicklung (1)
- Drought resistance (1)
- Dynamic controlled atmosphere (1)
- EC-Wert (1)
- EFFoST (1)
- Echtzeit Baummodelle (1)
- Ecological Engineering (1)
- Ecological restoration (1)
- Einmischungszone (1)
- Eintagsküken (1)
- Elterneinfluss (1)
- Emulgieren (1)
- Emulsion (1)
- Entwurfsmethodik (1)
- Epigenetik (1)
- Erfassung der Quellkonzentration (1)
- Erhebungsuntersuchung (1)
- Ernährung (1)
- Ernährungsberatung (1)
- Ernährungsforschung (1)
- Ernährungsforum (1)
- Ernährungswissenschaften (1)
- Erosionsminderung (1)
- Ersatzbaustoff-Verordnung (1)
- Erstbegrünung (1)
- Ersteinsatzbullen (1)
- Euterbonitur (1)
- Evaluationsmethoden (1)
- Extensive green roof (1)
- Fachbeitrag WRRL (1)
- Fahrgasse lockern (1)
- Fahrspur (1)
- Fallstudie (1)
- Feldrain (1)
- Feldrobotik (1)
- Fernerkundung (1)
- Festsetzungen (1)
- Feuchtebestimmung (1)
- First record (1)
- Fisch (1)
- Fledermäuse , Zwergfledermaus , Artenschutz (1)
- Fleischrinder (1)
- Flächenentwicklung (1)
- Flächenmanagement (1)
- Flächennutzungsplanung (1)
- Food ecodesign (1)
- Food packaging design (1)
- Food technology (1)
- Food waste (1)
- Forst (1)
- Forstliche Dauerbeobachtungsflächen (1)
- Fourieranalyse (1)
- Frauen (1)
- Freiraumplanung (1)
- Frostschwärmen (1)
- Funktionstaugliches Bodenschutzkonzept (1)
- Futterbewertung (1)
- Gartendenkmalpflege (1)
- Gebietseigene Wildpflanzen (1)
- Gebäudequartier (1)
- Gefahrenbeurteilung (1)
- Geländemodell (1)
- Gemeinschaftsverpflegung (1)
- Gemeinschaftverpflegung (1)
- Gemüseproduktion (1)
- Gender stereotypes (1)
- Genossenschaft (1)
- Geoelektrik (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Gewächshausdrohne (1)
- Gewächshausenergieversorgung (1)
- Gewächshausquadrocopter (1)
- Gewässerauen (1)
- Gewässergüte (1)
- Gewässerrenaturierung (1)
- Gewässerschutz (1)
- Green Deal (1)
- Grobfutter (1)
- Großräumiges Landschaftsentwerfen (1)
- Gruppendiskussionen (1)
- Größe (1)
- Grüne Gentechnik (1)
- Grüne Infrastruktur (1)
- Gurken (1)
- Gute fachliche Praxis (1)
- Gülle (1)
- HAW (1)
- Hafer (1)
- Hallal (1)
- Haltungsbedingungen (1)
- Handwerkliche Herstellung (1)
- Haushalt (1)
- Haushaltsgeschirrspülmaschinen (1)
- Hefeextrakt (1)
- Herkunftspräferenzen (1)
- Herkunftszeichen (1)
- Hochwasserschutzkonzept (1)
- Hochwasserschöpfwerk (1)
- Hochwasserwarnung (1)
- Holstein (1)
- Holzerntemaschinen (1)
- Hotel Schloss Lerbach (1)
- Humanpathogene (1)
- Hybrid ecosystem (1)
- Hydroponik (1)
- Hyperspektrale casi-Flugzeugscannerdaten (1)
- IFC (1)
- Ideenmanagement (1)
- Immergrüne Pflanzen (1)
- Immissionsschutz (1)
- ImmoWertV (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienwertermittlung (1)
- In-Situ-Sensortechnik (1)
- Infrastruktur (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Innenentwicklung (1)
- Innovation (1)
- Insekten (1)
- Insektenprotein, Alternative Proteinquelle (1)
- Insektenzucht (1)
- Integrierter Hochwasserschutz (1)
- Kartoffel (1)
- Kartoffel-Virus-Detektion (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kaufverhalten (1)
- Keimblattchlorosen (1)
- Klassifizierungssysteme (1)
- Klimaanpassung (1)
- Klimabäume (1)
- Klimagesund (1)
- Klimahüllenkonzept (1)
- Klimaresiliente Gehölzverwendung (1)
- Klimaresilienz (1)
- Kochpraxis (1)
- Kommunale Planungspraxis (1)
- Kommunaler Hochwasserschutz (1)
- Kompetenzen des Verbrauchers (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Konsumenten (1)
- Konsumenten Wissen (1)
- Konsumentenverhalten (1)
- Korn-handhabende Berufe (1)
- Kostenanalyse (1)
- Kraftfuttermast (1)
- Kupierverzicht (1)
- Kälberwachstum (1)
- Küken (1)
- Künstliche Besamung (1)
- LCA (1)
- Lammfleischerzeugung (1)
- Land use planning (1)
- Landkreis Osnabrück (1)
- Landschaftsbau (1)
- Landschaftsblicke (1)
- Landschaftselemente (1)
- Landschaftspflege (1)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan (1)
- Laserscanning (1)
- Laurophyllisierung (1)
- Lean Administration (1)
- Lean Management Methoden (1)
- Lebensmittel Handwerk (1)
- Lebensmitteleinteilung (1)
- Lebensmittelentwicklung (1)
- Lebensmittelhandwerk (1)
- Lebensmittelherstellung (1)
- Lebensmittelhygiene (1)
- Lebensmittelinhaltstoffe (1)
- Lebensmittelproduktion (1)
- Lebensmittelqualität (1)
- Lebensmittelrettung (1)
- Lebensmittelsektor (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensmittelspende (1)
- Lebensmittelweitergabe (1)
- Lebensraumfunktion (1)
- Lebensraumkorridore (1)
- Lecithine (1)
- Leistungsverzeichnis (1)
- Lobbyismus (1)
- Lower Saxony (1)
- Luftbild (1)
- Luftbilder (1)
- Luftgetragene Bodenbelastungen (1)
- MRP (1)
- Mahlzeiten (1)
- Maisanbau (1)
- Mal d 1 (1)
- Managementsystem (1)
- Marketing (1)
- Marktforschung (1)
- Maschinengeschirrspülmittel (1)
- Mast (1)
- Mastleistung (1)
- Mastschweine (1)
- Matching (1)
- Meal box (1)
- Meal kit (1)
- Mechanische Verdichtung (1)
- Media analysis (1)
- Mesoclimatic effects (1)
- Mesoklima (1)
- Mikro-Scale (1)
- Mikroverfahrenstechnik (1)
- Mikrowellenresonanz (1)
- Milchkühe (1)
- Milchphospholipid (1)
- Milchviehhaltung (1)
- Mineraldüngung (1)
- Mini-Apple-PAM (1)
- Mitteleuropa (1)
- Mobilstall (1)
- Model Checking (1)
- Modellierungsrichtlinie (1)
- Moor (1)
- Morphologischer Zustand von Flüssen (1)
- Multi-Bodensensorsystem (1)
- Multi-wavelength laser line profiling (MWLP) System (1)
- Multispektrale Sensoren (1)
- Mutterkuhhaltung (1)
- Mykotoxine (1)
- N-Mineralisation (1)
- N2O (1)
- N2O-Verluste (1)
- NAHGAST (1)
- NAHGast (1)
- NEM (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
- Nachhaltige Ernährung (1)
- Nachhaltige Mahlzeiten (1)
- Nachhaltige Schulverpflegung (1)
- Nachhaltiges Essen (1)
- Nachhaltiges Landmanagement (1)
- Nachhaltigkeitsberwertung (1)
- Nachhaltigkeitsbewertung (1)
- Nachhaltigkeitsforschung (1)
- Nachhaltigkeitsmarketing (1)
- Nachhaltigkeitsrechner (1)
- Nachverdichtung (1)
- Nah-Infrarot-Spektroskopie (1)
- Nahgast (1)
- Nahinfrarot-Spektroskopie (1)
- Natriumdodecylsulfat (1)
- Natural Attenuation (1)
- Neophyten (1)
- Nicht destruktive Analyse (1)
- Niedersaschsen (1)
- Nitrifikationsinhibitoren (1)
- Non-Return Rate (1)
- Novel ecosystem (1)
- Nutritional sustainability (1)
- Nutzungsmischung (1)
- Nährstoffkonzentration (1)
- Nährstoffzusammensetzung (1)
- Obst und Gemüse (1)
- Ocimum basilicum L. (1)
- Oculus (1)
- Online-Messung (1)
- Opteinics (1)
- Optimierung Prozesse Büro (1)
- Optische Spektroskopie (1)
- Orale Provokation (1)
- Orales-Allergie Syndrom (1)
- PLSR (1)
- Park von Haus Lerbach (1)
- Partneruniversität (1)
- Periodische Blattmasseernte (1)
- Personalgewinnung (1)
- Pferde, Doping (1)
- Pferde, Grobfutter (1)
- Pferdefütterung (1)
- Pflanzen für die Bodenreinigung (1)
- Pflanzenbaulicher Bodenschutz (1)
- Pflanzenschutz (1)
- Pflanzliche Ernährung (1)
- Pflug (1)
- Pfluglos (1)
- Pflugsohle (1)
- Phenotyping (1)
- Phytoremediation (1)
- Pipistrelle (1)
- Planen 4.0 (1)
- Plant materials (1)
- Planung (1)
- Planungsrecht (1)
- Plate waste (1)
- Polysorbat (1)
- Praxisbezug (1)
- Praxishandbuch (1)
- Privathaushalte (1)
- Processed Food (1)
- Produktkategorien (1)
- Projekt-Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Protein (1)
- Proteinerzeugung (1)
- Prävention (1)
- Prüfwert Pfad Boden – Grundwasser (1)
- Public Relations (1)
- Pulver (1)
- Punktwolke (1)
- Pädagogischer Doppeldecker (1)
- Qualifizierung (1)
- Qualität (1)
- Qualitätsbestimmung (1)
- Qualitätsindex (1)
- Quelltermermittlung (1)
- RACI (1)
- Rasenmonitoring (1)
- Rasenqualität (1)
- Rassevergleich (1)
- Rasterdaten (1)
- Reduzierte Bodenbearbeitung (1)
- Reference system (1)
- Regeneration mit Schwarzerlen (1)
- Relief (1)
- Remote Sensing (1)
- Renaturierung (1)
- Repräsentanzanalyse (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourceneffizienz (1)
- Restoration target (1)
- Revitalisierung der Oberen Hunte (1)
- Rezension (1)
- Rinderhaltung (1)
- Risikokommunikation (1)
- Rückegassen (1)
- SIPOC-Analyse (1)
- Salzgehalt (1)
- Sanierung (1)
- Sanierungszielwerte (1)
- Sau (1)
- Sauen (1)
- Saumgesellschaft (1)
- Schadstoffbelastete Böden (1)
- Schadstoffpfad Boden – Grundwasser (1)
- Schlachtkörperwert (1)
- Schloss Lerbach (1)
- Schulessen (1)
- Schulverpflegung (1)
- Schutzgebiete (1)
- Schwammstadt (1)
- Schwein (1)
- Schweine (1)
- Schweiz (1)
- Schwärmen (1)
- Seentherapie (1)
- Sensibilisierung (1)
- Sensorfusion (1)
- Separierung (1)
- Seveso (1)
- Sickerwasserprognose (1)
- Siedlungsflächenbewertung (1)
- Soils (1)
- Speisenbewertung (1)
- Stable diffusion (1)
- Stadtbaum (1)
- Stakeholder (1)
- Stallbau (1)
- Stauden (1)
- Stickstoffnutzungseffizienz (1)
- Storage (1)
- Strategic environmental assessment (1)
- Strategische Umweltprüfung (1)
- Straßenbau (1)
- Stubenküken (1)
- Störfallschutz (1)
- Substitute (1)
- Suffizienz im Alltag (1)
- Suffizienzhandeln des Verbrauchers (1)
- Superfood (1)
- Sustainability (1)
- Szenerien (1)
- Süßkartoffel (1)
- THG-Emission (1)
- TRwS (1)
- Tactical Urbanism (1)
- Target species (1)
- Technischer Hochwasserschutz (1)
- Testnormen (1)
- Theater (1)
- Theorie-Praxis-Lücke (1)
- Tierschutz (1)
- Tilia cordata (1)
- Tradition (1)
- Transformation (1)
- Triticale (1)
- Trockenstress (1)
- Trophie in Gewässern (1)
- Unkraut (1)
- Unkrautregulierung (1)
- Unkrautunterdrückung (1)
- Unreal Engine (1)
- Upscaling (1)
- Urban ecology (1)
- Urban ecosystem (1)
- Urbane Böden (1)
- Vegetation (1)
- Verarbeitete Lebensmittel (1)
- Verbraucher (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verfahrenstechnik (1)
- Vergleich Detailkartierung digitale Bodenkarte (1)
- Verhaltensanalyse (1)
- Verhaltensstörungen (1)
- Verkehrswert (1)
- Vernetzung (1)
- Vernässung (1)
- Versuch (1)
- Virtual Reality (1)
- Virtuelle Baummodelle (1)
- Vis-NIR (1)
- Viscum album (1)
- Vitalitätsmerkmale (1)
- WHG (1)
- Waldboden (1)
- Wassergehaltsbestimmung (1)
- Wasserlinsen (1)
- Wasserqualität (1)
- Weidemast (1)
- Westsibirien (1)
- Wiederansiedlung (1)
- Wiederherstellung von Böden (1)
- Wiedervernetzung (1)
- Winterhärtezone (1)
- Winterhärtezonenkarte (1)
- Winterquartier (1)
- Winterweizen (1)
- Wirtschaftsdünger (1)
- Women (1)
- Wurfgröße (1)
- Zeigerpflanzen (1)
- Zucht (1)
- Zwischenbegrünung (1)
- animal welfare (1)
- artisan food (1)
- biodiversity (1)
- craft business (1)
- crop-weed interaction (1)
- culling (1)
- digitale Planungsmethode (1)
- elektrische Leitfähigkeit Boden (1)
- flexibility (1)
- flüssige Wirtschaftsdünger (1)
- food craft enterprise (1)
- food industry (1)
- functional food (1)
- funktionale Lebensmittel (1)
- hyperspektrale Bildgebung (1)
- integrierte Managementsysteme (1)
- mobile Sensorsysteme (1)
- männliche Legehybriden (1)
- nachhaltige Entwicklung (1)
- organische Stickstoffdüngung (1)
- phoods (1)
- planning systems (1)
- product development (1)
- pulverförmige Lebensmittel (1)
- regelbasierte Prüfung (1)
- simulationsbasierte Optimierung (1)
- stochastische Simulation (1)
- terrestrisches Laserscanning (1)
- visuelle Programmierung (1)
- winter triticale (1)
- yield parameters (1)
- Äpfel (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökologie (1)
- Ökologische Testsysteme (1)
- Ökologischer Zustand (1)
- Überwinterung , Winterschlaf (1)
- ökologisch (1)
Institute
- Fakultät AuL (1280) (remove)
Die Erstellung von Raumbildern oder Raumvisionen als visuelle Ausdrucksform der Landschaftsplanung gewinnt zunehmend an Bedeutung, um den zahlreichen Herausforderungen des landschaftlichen Wandels mit konkreten, zukunftsorientierten Lösungsansätzen zu begegnen.
Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die im Frühjahr 2023 entwickelte Entwurfsmethodik Landschaftstheater. Sie wurde beim Erarbeiten einer Raumvision für den Landkreis Wolfenbüttel erstellt und zeigte sich als hilfreiches Instrument, um Transformationsansätze für den Raum zu entwerfen.
Die Methodik stützt sich in ihrem Ablauf auf bereits erforschte Erkenntnismethoden von Henrik Schultz, Hille von Seggern, Günther Vogt sowie Catrin Schmidt und baut diese in den Entwurfsprozess ein.
Die Forschungsarbeit untersucht, ob das Landschaftstheater als Methodik ebenfalls auf weitere Landschaften übertragbar ist und in diesen einen großräumigen Entwurf entwickeln kann. Dabei wird überprüft, welche Anpassungen sich aus der mehrfachen Anwendung ergeben und ob sich eine generelle Anwendungsstrategie aus den gesammelten Erkenntnissen ableiten lässt.
Vor der Anwendung wurde zunächst der in Wolfenbüttel durchlaufene Prozess reflektiert und dadurch ein methodischer Ablauf entwickelt, der daraufhin in drei ausgewählten Landschaften erprobt wurde. Nach der Durchführung der Exkursionen diente eine Forschungsdokumentation der Analyse und Reflexion der einzelnen Schritte in der jeweiligen Landschaft sowie dem Vergleich des Entwurfsprozesses zwischen den ausgewählten Anwendungsbeispielen.
Daraus ging hervor, dass das Landschaftstheater in allen untersuchten Landschaften anwendbar war und zur Ausarbeitung von Prinzipien und Leitzielen führte. Dennoch stellte sich heraus, dass die Anwendbarkeit der Methodik je nach Topografie des Untersuchungsraumes variierte. Durch die mehrfache Anwendung kam es zu Änderungen sowohl im Ablauf des Entwurfsprozesses als auch in einzelnen Schritten. Durch generiertes Erfahrungswissen wurden Wechselwirkungen zwischen Entwurfsschritten deutlich, methodische Teilabschnitte konnten gebündelt oder verkürzt werden. Aus den drei Anwendungen der Methodik konnte ein verstetigter Ablauf des Entwurfsprozesses abgeleitet werden.
Insgesamt stellt das Landschaftstheater eine Methodik dar, um großräumige Landschaften zu entwerfen. Weitere Anwendungen der Entwurfsmethodik können zusätzliches Erfahrungswissen hervorrufen, sie weiterentwickeln und bisherige Erkenntnisse überprüfen.