Die moderne Glücksforschung ist über die vergangenen Jahre überaus produktiv gewesen und hat zweifellos einige wertvolle Erkenntnisse zutage gefördert. Dieser Produktivität steht jedoch eine gewisse Orientierungslosigkeit und Heterogenität gegenüber - als Beobachter weiß man gelegentlich nicht so recht, worin denn das übergeordnete Ziel der betriebenen Forschung und die Bedeutung der jeweiligen Forschungsergebnisse bestehen. Ausgehend von einer Untersuchung der Voraussetzungen und Methoden der modernen Glücksforschung werden einige grundlegende Fragen und die mögliche Bedeutung der Glücksforschung für die Ökonomik kritisch erörtert.
Deutscher Presserat
(2010)
Schon von Beginn an war der Deutsche Presserat ein eher schwerfälliges Gremium. So lässt sich bereits seine Gründung vor allem als eine verspätete Reaktion auf den autoritären Stil interpretieren, mit dem die Regierung Adenauer – im Rahmen einer insgesamt restaurativen Kulturpolitik (vgl. Lattmann 1983) – auch ihre Medienpolitik betrieb. Die Zielstrebigkeit der Adenauer-Administration zeigte sich zunächst in dem Versuch, in den Jahren 1951/52 ein repressives Bundespressegesetz zu schaffen, das die Pressefreiheit geradezu mit einer „Flut von Beschränkungen˵ (Frei 1988: 82) überziehen wollte und so genannte ‚Presseausschüsse` als staatliche Kontrollinstanzen für die junge demokratische Presse vorsah. Zutreffend verurteilt Norbert Frei (1988: 90) diesen – am Ende gescheiterten – Vorstoβ als das Ansinnen, eine „Rechtsgrundlage für Zeitungsverbote˵ zu schaffen. [ABSTRACT FROM AUTHOR].