Refine
Year of publication
Document Type
- Article (202)
- Part of a Book (116)
- Book (64)
- Conference Proceeding (26)
- Other (8)
- Report (7)
- Doctoral Thesis (6)
- Bachelor Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
- Study Thesis (1)
Language
- German (346)
- English (85)
- Multiple languages (1)
- Portuguese (1)
Is part of the Bibliography
- yes (433) (remove)
Keywords
Institute
- Fakultät WiSo (433) (remove)
Geburtshilfe neu denken - Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland
(2007)
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit sind vitale Ereignisse im Leben einer Frau und einer Familie und primär physiologische. Deshalb sollten in der Gesundheitsversorgung diejenigen Leistungen und Handlungsansätze stärker berücksichtigt werden, die auf die Unterstützung und den Erhalt von Gesundheit gerichtet sind. Die Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit stellt für die Eltern und insbesondere für die Mutter eine biographische Übergangssituation dar, die Einfluss auf ihre zukünftige gesundheitliche Verfassung und ihr gesundheitsrelevantes Verhalten hat. Sie eröffnet Möglichkeiten, gesundheitsförderliche Ressourcen zu entdecken und im familiären Leben weiterzuentwickeln. Die gesundheitliche Versorgung sollte von einer individuellen und durchgängigen Betreuung von Frauen und ihren Kindern geprägt sein.
Der Bericht macht mit seiner Analyse darauf aufmerksam, dass der Berufsstand der Hebamme für die Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention ein Potenzial bietet, welches gesellschaftlich wesentlich mehr als bisher genutzt und gefördert werden muss.
Dieser Band versammelt ausgewählte internationale Perspektiven auf unterschiedliche politische, strategische und praktische Implementierungsbemühungen Inklusiver Bildung. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Zugängen soll eine ermutigende Hilfestellung für die deutsche Umsetzungspraxis geben und Verständnis für eine international differenzierte Betrachtung des Inklusionsbegriffs herstellen.
Die deutsche Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) aus dem Jahre 2009 schließt ein für alle Menschen bestehendes Recht auf ein frühkindliches Bildungsangebot, den Zugang zum allgemeinbildenden Schulsystem sowie schließlich das Recht auf Teilhabemöglichkeiten am berufsbildenden Bereich und am Arbeitsmarkt ein. Auch wenn in einigen Bereichen bereits gesetzlich verbindliche Regelungen getroffen werden, steht Deutschland bei der Umsetzung dieses Rechts auf Inklusive Bildung im internationalen Vergleich erst noch am Beginn. Dieser Band versammelt ausgewählte internationale Perspektiven auf unterschiedliche politische, strategische und praktische Implementierungsbemühungen Inklusiver Bildung und macht verschiedene Vorstellungen des Inklusionsbegriffs sichtbar. Die Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Zugängen soll eine ermutigende Hilfestellung für die deutsche Umsetzungspraxis geben und Verständnis für eine international differenzierte Betrachtung des Inklusionsbegriffs herstellen.
Der Band entwirft ein Grundkonzept der Implementierung inklusiver Bildung auf unterschiedlichen Ebenen und geht dabei auf Fragen des Rechtes, der Organisation und Profession sowie auf kommunale Gestaltungsmöglichkeiten einer lebensweltlichen Vielfalt ein. Dabei stehen die Bereiche Schule und schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe, Tagesbetreuung sowie Arbeit im Mittelpunkt der Analysen.
Mehr direkte Demokratie wagen : Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge
(2009)
Die Wahlbeteiligung sinkt, den Parteien laufen die Mitglieder davon.
Die Bürgerinnen und Bürger kehren der Politik den Rücken zu – kein Wunder: Denn ob Ausstieg aus der Atomenergie oder Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, Abschaffung der Arbeitslosenhilfe (»Hartz IV«) oder EU-Reformvertrag ... Immer wieder treffen Politiker in Deutschland grundlegende Entscheidungen, ohne das Volk zu fragen.
Dies soll anders werden: 33 Autoren – Wissenschaftler, Politiker, Vertrauensleute von Volksbegehren in den Bundesländern – analysieren, berichten und werben für eine Öffnung des Grundgesetzes.
Die Arbeit des Parlaments und der Parteien bleibt unentbehrlich; aber ergänzend sollen die Bürger die Möglichkeit haben, durch Volksbegehren und Volksentscheid einzugreifen und punktuell politische Fragen selbst zu beantworten. Was in der Schweiz, in vielen US-Bundesstaaten und in den deutschen Ländern und Gemeinden funktioniert, könnte auch auf Bundesebene gegen Politikverdrossenheit helfen.
MusicPhysio: 1st International Conference on Physiotherapy/Occupational Therapy and Musicians Health
(2017)
Der europäische Binnenmarkt
(2016)
Gesundheitsökonomie
(2016)
Atopic dermatitis, STAT3- and DOCK8-hyper-IgE syndromes differ in IgE-based sensitization pattern
(2014)
Data warehouse systems have become a basic technological infrastructure in management decision making. Nevertheless, the overall utility of data warehouses remains unmeasured in most practical cases. As a consequence of this, IT-managers do not possess appropriate means to evaluate warehouse benefits in order to decide about investments in warehousing technology. This paper develops a controlling instrument for data warehouse systems based on the Balanced Scorecard (BSC) approach. On the basis of the technological aspects of data warehouse systems, the BSC perspectives are developed and populated with relevant objectives and measures for datawarehouse success. These perspectives are integrated into a consistent data warehouse scorecard. Finally, this instrument provides a holistic approach to drive the performance of data warehouse systems.
Forschungsfrage: In welchem Umfang werden Persönlichkeitseigenschaften in Stellenanzeigen verwendet, die eher als maskulin wahrgenommen werden?
Methodik: Wir nutzen einen Pool von deutschsprachigen Stellenanzeigen von Dax-30-Unternehmen, mittelständischen Unternehmen und des öffentlichen Sektors in den Bereichen Personalwesen (N=2.086) und Softwareentwicklung (N=1.811).
Praktische Implikationen: Unternehmen, die eine diverse Belegschaft anstreben, sollten nicht einseitig vor allem maskuline Persönlichkeitseigenschaften fordern. Die Eigenschaften signalisieren auch die Unternehmenskultur.
Die E-Learning-Plattform VBA@HfTL unterstützt das Erlernen von grundlegenden Programmierkonzepten mithilfe der Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA). Diese Plattform wurde von Studierenden für Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik entwickelt, so dass ein Student2Student (S2S)-Ansatz umgesetzt wurde. Der Beitrag führt die konzeptionellen Grundlagen dieses Ansatzes ein und erläutert die organisatorischen sowie technischen Rahmenbedingungen des Entwicklungsprojekts als Forschungsfallstudie. Das Projektergebnis zeigt, dass Studierende selbstorganisiert E-Learning-Ressourcen entwickeln und sich dabei interdisziplinäre Fachinhalte der Wirtschaftsinformatik aneignen können. Die resultierende E-Learning-Plattform liefert aufgrund der hohen Resonanz nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Lernprozessen in der Aus- und Weiterbildung, sondern bietet der Hochschule auch eine Möglichkeit zur Profilierung des Bildungsangebots im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Internetbasierte Jobportale liefern in Form von Stellenanzeigen eine interessante Datengrundlage, um Qualifikationsanforderungen von nachfragenden Unternehmen an potenzielle Hochschulabsolventen transparent zu machen. Hochschulen können durch Analyse dieser Qualifikationsanforderungen das eigene Aus- und Weiterbildungsangebot arbeitsmarktorientiert weiterentwickeln und sich somit in der Hochschullandschaft profilieren. Hierfür ist es indes erforderlich, die Stellenanzeigen aus Jobportalen zu extrahieren und mithilfe adäquater analytischer Informationssysteme weiter zu verarbeiten. In diesem Beitrag zum CampusSource White Paper Award wird ein Konzept für Job Intelligence-Services vorgestellt, die die systematische Analyse von Qualifikationsanforderungen auf Grundlage von Stellenanzeigen aus Jobportalen gestatten.
Nutzwertanalyse
(2014)
Bei der Beschaffung von Anwendungssoftware kann die Nutzwertanalyse (NWA) zur multikriteriellen Bewertung von Systemalternativen eingesetzt werden. Der Einsatzschwerpunkt dieses Verfahrens liegt in der Erhebung und Verdichtung solcher systembedingten Nutzeffekte, die sich einer monetären Bewertung entziehen.
Model Driven Architecture (MDA): Integration and Model Reuse for Open Source eLearning Platforms
(2005)
Every modern institution involved in higher education needs a Learning Management System (LMS) to handle learning and teaching processes. It is necessary to offer e.g. electronic lecture materials to the students for download via the internet. In some educational contexts, it is also necessary to offer internet tutorials to be able to give the students more personal support and accompany them through the whole lecture period. Many organisations have introduced commercial LMS and gained the experience that monolithic solutions do not fulfil the dynamic requirements of complex educational institutions and are very cost-intensive. Therefore, many universities face the decision to stick to their commercial LMS or to switch to a potentially more cost-effective and flexible solution, for instance by adopting available Open Source LMS. Since we have made profound experience in developing and operating an Open Source LMS, this contribution enlightens the main characteristics of this alternative. This paper describes a use case dealing with a full product lifecycle (development, deployment, use and evaluation) of an Open Source LMS at the University of Muenster (Germany). It identifies relevant instruments and aspects of system design which software architects in practical application domains should pay attention to.
Mit der Öffnung der Hochschulen rücken beruflich vorgebildete Personen aus dem Berufsfeld der Gesundheitsversorgung auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung in den Kreis der Zielgruppen der Hochschulbildung. Diese Personen wählen wissenschaftliche Zertifikatsangebote im Übergang vom beruflichen zum hochschulischen Lernen, um auf dem aktuellsten Stand des Wissens weitergebildet zu werden. Im Rahmen der zeitlich kleineren Bildungseinheiten der Zertifikatsangebote streben sie mit Blick auf zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen danach, einen wissenschaftlich fundierten Kompetenzaufbau und -ausbau in einem klar definierten Themenfeld zu erhalten, ohne dafür zwangsläufig ein vollständiges Studium absolvieren zu müssen.
Die Zielgruppe dieser nicht-traditionell Studierenden ist durch eine starke Heterogenität u.a. hinsichtlich Alter, Berufsbiografie und Familienverpflichtungen geprägt. Die besondere Angebots- und Organisationsstruktur der wissenschaftlichen Zertifikatsangebote ist auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Begleitend zu der didaktischen Ausgestaltung des Curriculums sowie der methodischen Vernetzung von Theorie und Praxis ist die Wertschätzung und Validierung bereits beruflich erworbener Kompetenzen ein Anliegen der Zielgruppe. Insofern erweisen sich gezielte Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen, eine zentrierte Förderung der Selbstreflexionsfähigkeit sowie eine individuelle Lern(fortschritts)begleitung zur aktiven Teilnahme an der wissenschaftlichen Weiterbildung als hilfreich. In diesem Beitrag werden Erfahrungen aus pilotierten Zertifikatsangeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung und empirische Erkenntnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt KeGL vorgelegt.
Evaluation im Kulturbetrieb
(2019)
Evaluation im Kulturbetrieb
(2010)
Lifestyle-Logistik
(2015)
TÜV-Plaketten für Arztpraxen
(2005)