• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • zu Sayn-Wittgenstein, Friederike (8)
  • Bensberg, Frank (5)
  • Büscher, Andreas (2)
  • Griese, Kai Michael (2)
  • Blumenberg, Petra (1)
  • Braun von Reinersdorff, Andrea (1)
  • Funk, Steffen (1)
  • Galatsch, Michael (1)
  • Gawehn, Wilfried (1)
  • Genkova, Petia (1)
  • Gorschlüter, Petra (1)
  • Haubrock, Manfred (1)
  • Hellmers, Claudia (1)
  • Keßler, Riccardo (1)
  • Li, Jian (1)
  • Metzing, Sabine (1)
  • Niessen, Karin (1)
  • Schepp, Wilfried (1)
  • Schlüter-Cruse, Martina (1)
  • Schmidt, Andreas (1)
  • Schnepp, Wilfried (1)
  • Stelzig, Stephanie (1)
  • Werner, Kim (1)
  • Werner-Bierwisch, Therese (1)
- less

Year of publication

  • 2017 (19) (remove)

Document Type

  • Article (11)
  • Part of a Book (4)
  • Book (2)
  • Conference Proceeding (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (15)
  • English (4)

Is part of the Bibliography

  • yes (19) (remove)

Keywords

  • Frühe Hilfen (1)
  • Risikowahrnehmung (1)
  • Vertrauen (1)
  • advanced maternal age (1)
  • anamnestic risk factors (1)
  • anamnestische Schwangerschaftsrisiken (1)
  • early prevention (1)
  • family (1)
  • freelance midwife (1)
  • freiberufliche Hebamme (1)
+ more

Institute

  • Fakultät WiSo (19) (remove)

19 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Abschlussbericht Part I: Forschungsschwerpunkt Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätsentwicklung – IsQua mit Graduiertenförderung an der Hochschule Osnabrück (2017)
zu Sayn-Wittgenstein, Friederike ; Blumenberg, Petra ; Büscher, Andreas ; Gorschlüter, Petra ; Haubrock, Manfred ; Hellmers, Claudia ; Stelzig, Stephanie
Die Hochschule Osnabrück zeichnet sich durch einen Forschungsschwerpunkt Familienorientierte geburtshilfliche Versorgung aus, welcher auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verzeichnet ist. Seit 2000 werden Studien zur geburtshilflichen Versorgung durchgeführt. Im Forschungsschwerpunkt IsQua wurden in vier Teilprojekten A bis D, verschiedene Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett entwickelt, erprobt und evaluiert. Mit der Entwicklung von diesen Instrumenten wird das Ziel verfolgt, Prozesse, die die physiologische Geburt befördern, zu unterstützen. Damit soll der derzeitigen Entwicklung in der Geburtshilfe gegengesteuert werden, die u. a. von hohen Interventionsraten, wie z.B. von einer anhaltend hohen Kaiserschnittrate von 32% (IQTIG [Hg.], 2017) gekennzeichnet ist. Alle genannten Aspekte werden im Kontext eines Theorie Praxis Transfers gedacht. Instrumente wurden unter Beteiligung der Berufsgruppe der Hebammen heraus entwickelt. Sie wurden auf Anwenderebene – i. d. Regel durch Hebammen – und auf Ebene der Nutzerinnen bzw. Klientinnen, den schwangeren Frauen bzw. Müttern nach der Geburt, erprobt. Hierzu wurden vielfältige Kooperationen mit Einrichtungen des Gesundheitswesens geknüpft und verschiedene Zugänge eines Wissenstransfers hergestellt. Dieses war die Aufgabe von Teilprojekt E, welches horizontal zu den Teilprojekten A bis D angelegt war. Dabei wurde teilweise interdisziplinär mit Kollegen und Kolleginnen aus der Pflegewissenschaft und Gesundheitsökonomie gearbeitet. Inhaltlich stellt der Forschungsschwerpunkt ein nachgefragtes Thema zur Verbesserung der geburtshilflichen Versorgungsqualität regional und überregional dar. Die dem Forschungsschwerpunkt angegliederte Graduiertenförderung im Umfang von drei Stipendien eröffnete erstmalig die Möglichkeit zur strukturierten Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs an Fachhochschulen in der jungen Disziplin Hebammenwissenschaft. Seit 2011 kann über eine Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück und der privaten Universität Witten Herdecke, Fakultät Gesundheit, die Promotion verfolgt werden. Eine weitere Dissertation konnte mit Teilprojekt A assoziiert werden. Alle Promotionen waren inhaltlich mit den einzelnen Teilprojekten verbunden.
Anforderungen der Praxis an das Geschäftsprozessmanagement (2017)
Bensberg, Frank
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (2017)
Genkova, Petia
Controller gesucht! Kompetenzen und Berufsbilder (2017)
Bensberg, Frank
DevOps im Spiegel des Arbeitsmarkts - Tätigkeitsfelder, Berufsbilder und Kompetenzen (2017)
Bensberg, Frank
Die normative Ordnung der service-dominierten Logik für ein komplexes Wertnetzwerk – ein innovativer Weg zu mehr Nachhaltigkeit? (2017)
Griese, Kai Michael ; Werner, Kim
In einem vielbeachteten Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung (WBGU) im Jahr 2011 wird ein notwendiger Transformationsprozess zu einer klimafreundlicheren Gesellschaft angemahnt (WBGU 2011). Im Jahr 2014 wird diese Forderung im Sondergutachten Klimaschutz als Weltbürgerbewegung aktualisiert (WBGU 2014). Studien verdeutlichen, dass viele Unternehmen in den letzten Jahren diesem geforderten Transformationsprozess nur sehr langsam und einseitig nachgehen. Danach sind nachhaltige Verhaltensweisen scheinbar nur dann relevant, wenn sie dem Unternehmen einen strategischen Wettbewerbsvorteil ermöglichen (Corporate Responsibility Index 2013). Werte und Normen von Unternehmensvertretern sowie deren gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln, verändern sich nur sehr strategisch. Das mag u. a. daran liegen, dass in der Vergangenheit primär technische Innovationen, z. B. effizientere Motoren, im Mittelpunkt standen, um den Transformationsprozess zu unterstützen und weniger die Veränderung von Einstellungen und Verhalten der Individuen (Stengel 2011). In den letzten Jahren haben jedoch soziale Innovationen (z. B. Sharing-Economy) mit dem Ziel an Bedeutung gewonnen, die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Ergänzend zeigen sich vielfältige Potenziale, wie sich gesellschaftliche Veränderungen durch innovative Formen der Kooperation, z. B. Reallabore, voranbringen lassen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, der Frage nachzugehen, warum das von Elkington (1997) begründete Triple-bottom-line(TBL)-Konzept, das die aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussion bei Unternehmen dominiert (Kenning 2015, S. 3; Chabowski et al. 2011; Bansal 2005), nicht die erhoffte Wirkung im Hinblick auf den geforderten Transformationsprozess entfaltet. Anschließend wird der Ansatz der servicedominierten Logik (SDL) als wirkungsvolle soziale Erweiterung und Innovation des bestehenden TBL Konzepts diskutiert.
Die Vertrauensbeziehung zwischen freiberuflichen Hebammen und Klientinnen im Kontext der interprofessionellen Kooperation in den Frühen Hilfen: eine qualitative Studie (2017)
Schlüter-Cruse, Martina ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Hintergrund: Für etwa 13% der Familien mit Säuglingen in Deutschland besteht Unterstützungsbedarf im Rahmen Früher Hilfen. Um die Entwicklungsbedingungen für Kinder zu fördern, gewinnt die Kooperation zwischen den Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens an Relevanz. Freiberufliche Hebammen werden als Partnerinnen in den Netzwerken Früher Hilfen angesehen, ihre Perspektive zur Kooperation ist kaum erforscht. Ziel: Die Studie analysiert zentrale Konzepte des Hebammenhandelns Fakultät Wirtschafts- und im Kontext der interprofessionellen Kooperation in den Frühen Hilfen. Sozialwissenschaften, Methodik: 27 problemzentrierte Interviews mit freiberuflichen Hebammen in Deutschland bilden die Basis der qualitativen Untersuchung. Der Feldzugang erfolgte über lokale Mailverteiler, Anzeigen in Hebammenzeitschriften, Besuche von Kongressen und durch Unterstützung von Gatekeepern. Die Interviews wurdenmittels Leitfaden geführt, digital aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Ergebnisse: Als zentrales Konzept der Kooperation von Hebammen in den Frühen Hilfen wurde die Vertrauensbildung zwischen Hebammen und Klientinnen identifiziert. Diese prägt die Arbeitsbeziehung der beiden, sowie die Zusammenarbeit der Hebammen mit den Akteurinnen und Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe. Einige Hebammen bauen auf dem Vertrauen der Klientinnen auf, um sie an Angebote des Jugendamtes zu vermitteln, andere nutzen es zur Abgrenzung vom Jugendamt. Schlussfolgerung: Die Herausforderung für die freiberuflichen Hebammen besteht darin, ihre Rolle als Kooperationspartnerin in den Netzwerke Früher Hilfen zu finden, ohne dabei das Vertrauen der Frauen zu verlieren. Dies erfordert klare und verständliche Rahmenbedingungen für alle in die Netzwerke eingebundenen Akteurinnen und Akteure.
Digitalisierung der Arbeit vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung (2017)
Griese, Kai Michael ; Bensberg, Frank ; Schmidt, Andreas
Unter dem Begriff der Digitalisierung werden derzeit IT-Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Cloud Computing und Big Data diskutiert, die die digitale Transformation von Unternehmensprozessen, Wertschöpfungsketten und Märkten forcieren. Im Zuge dieser Entwicklung bilden sich neue Berufsbilder heraus, die wirtschaftliche und informationstechnische Kompetenzen bündeln. Eine in Theorie und Praxis bislang nur unzureichend berücksichtigte Fragestellung ist, inwiefern die für die Digitalisierung benötigten Berufsbilder und Kompetenzen auch dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen. So verspricht die Digitalisierung zukünftig ein potenziell maßgebliches Instrumentarium zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu werden. Daher liefert der vorliegende Projektbericht einen Überblick über die Ergebnisse einer explorativen Stellenanzeigenanalyse, die Vakanzen aus Jobportalen für den deutschen Mittelstand untersucht hat. Im Zuge der Analyse ist ermittelt worden, welche Bedeutung die Konzepte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung derzeit am Arbeitsmarkt besitzen und welche Berufsbilder in diesem Kontext nachgefragt werden. Die Arbeit ist das Teilergebnis einer Forschungsgruppe, die sich im Rahmen eines von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts mit der Digitalisierung der mittelständischen Wirtschaft beschäftigt.
Entwicklung der Akademisierung des Hebammenwesens (2017)
zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Experiences of Antenatal Care Among Women Who Are Socioeconomically Deprived in High‐Income Industrialized Countries: An Integrative Review (2017)
zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Introduction Socioeconomic deprivation in high‐income industrialized countries is a key factor in poor perinatal outcomes. Limited access, utilization, and quality of antenatal care seem to play an important role in poor perinatal outcomes. Methods This integrative review aimed to explore experiences of antenatal care among women who are socioeconomically deprived in high‐income industrialized countries. A search was conducted using 5 databases for articles published from 2004 to 2014. Six qualitative and 3 quantitative articles were selected. These were systematically appraised for quality independently by 3 researchers. Relevant themes were identified and organized into categories. Results The disadvantages experienced in antenatal care by women who are socioeconomically deprived start before the first contact with health care services and are notable throughout the entire pregnancy. There is disparity in choice of medical or midwifery service provision models. Six categories emerged during review: choice of service provision model, feeling valued, various types of discrimination, structural and interpersonal accessibility, comprehensibility and trustworthiness of information, and engagement and sense of responsibility. Categories underscored the importance of the woman's relationship with the antenatal care provider. Discussion Antenatal care models with women‐centered approaches and continuity of care, such as midwifery models, have potential to increase the satisfaction of women with low socioeconomic status with care; this may increase antenatal care utilization and improve perinatal outcomes.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks