• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Article

Refine

Author

  • Edling, Herbert (2)
  • Freye, Diethardt (2)
  • Grunwald, Guido (2)
  • Hellmers, Claudia (2)
  • Streisand, Marianne (2)
  • Titgemeyer, Marion (2)
  • Witte, Hermann (2)
  • Blume, Jan (1)
  • Braun von Reinersdorff, Andrea (1)
  • Böhmer, Nicole (1)
  • Fuhrberg, Reinhold (1)
  • Griese, Kai Michael (1)
  • Harden, Lars (1)
  • Heisig, Annika (1)
  • Patek, Guido (1)
- less

Year of publication

  • 2010 (20) (remove)

Document Type

  • Article (20) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (20) (remove)

Keywords

  • Cobb-Douglas production function (1)
  • Cobb-Douglas-Produktionsfunktion (1)
  • Logistik (1)
  • Paradigma (1)
  • Produktionsfunktion (1)
  • Verkehrsökonomie (1)
  • economics (1)
  • logistics (1)
  • monetary production function (1)
  • paradigm (1)
+ more

Institute

  • Fakultät WiSo (9)
  • Institut für Management und Technik (4)
  • Institut für Duale Studiengänge (3)
  • Institut für Kommunikationsmanagement (2)
  • Institut für Theaterpädagogik (2)

20 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Agrarwirtschaft - KOMOBAR heißt der neue Forschungsschwerpunkt der Hochschule (2010)
Freye, Diethardt
Akademische Gründungen: Konzeptionen zur Sensibilisierung für den Gründungsgedankenund das Unternehmertum – Eine empirische Untersuchung (2010)
Titgemeyer, Marion
Akademische Unternehmensgründungen besitzen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung unzweifelhaft eine besondere Bedeutung. Grundlage hierfür ist eine nachhaltige Sensibilisierung für den Gründungsgedanken und das Unternehmertum. Hinsichtlich der Anforderungen an die Sensibilisierungsmaßnahmen besteht allerdings noch eine Forschungslücke. Der vorliegende Beitrag beleuchtet auf Basis empirischer Untersuchungen die Frage der Sensibilisierung von Hochschulangehörigen zum Thema „Unternehmensgründung“. Der Fokus der Betrachtungen liegt auf den Sensibilisierungsinstrumenten, dem Zeitpunkt der Maßnahmen und den Auswirkungen auf die Zahl der akademischen Gründungen.
Ansatzpunkte der Wachstumspolitik (2010)
Edling, Herbert
Bezeichnung des Gestationsalters: "Ich bin in der 41. Woche" (2010)
Hellmers, Claudia
Bilanzielle Implikationen der handelsrechtlichen Normierung von Bewertungseinheiten: Kriterien für die Art und den zeitlichen Umfang der selbstständigen Erwerbstätigkeit (2010)
Patek, Guido
Die verabschiedete Rechtsnorm des § 254 HGB hat gegenüber der Fassung im RegE deutlich an Klarheit gewonnen. Aus Sicht der Abschlussadressaten ist zu begrüßen, dass die im Vergleich zu den Entwurfsfassungen erheblich ausgeweiteten Anhangangabepflichten zur Absicherungsbilanzierung das Informationsniveau des Jahresabschlusses erhöhen. Problematisch erscheint indes die Auslagerung eines Teils der Anwendungsvoraussetzungen zur Bildung von Bewertungseinheiten in den Anhang, da dieser nicht von allen Unternehmen erstellt werden muss. Entsprechend der gesetzgeberischen Intention, die bestehende Praxis der Bilanzierung von Bewertungseinheiten durch die handelsrechtliche Normierung nicht einzuschränken, wurde der Anwendungsbereich des § 254 HGB sehr weit gefasst und den Unternehmen über den Weg der Rechtsfolgenanordnung durch Negativabgrenzung (Nichtanwendung bestimmter Bewertungsvorschriften) ein relativ breiter Auslegungs- bzw. Ermessensspielraum belassen. Negative Folge dieser Vorgehensweise ist die Zulassung von Bewertungstechniken, die nicht konform gehen mit den bislang bestehenden Rechnungslegungskonventionen und damit die innere Konsistenz bzw. Systemkonsequenz des handelsbilanzrechtlichen Regelungsgefüges beeinträchtigen.
Der Markt (2010)
Edling, Herbert
Die Bewältigung von Produktkrisen (2010)
Grunwald, Guido
Die Medienimages von Amtsinhaber Horst Köhler und Herausforderin Gesine Schwan im Vorfeld zur Wahl des Bundespräsidenten (2010)
Harden, Lars ; Blume, Jan ; Heisig, Annika
Die sozioökonomische Analyse in Chemieunternehmen: Herausforderungen bei der Umsetzung der Europäischen Chemiekalienverordnung (2010)
Grunwald, Guido
Ein neues Paradigma für die (Verkehrs-)Ökonomie (2010)
Witte, Hermann
Diskussion eines neuen Paradigmas für die Verkehrsökonomie und allgemein für die Ökonomie auf der Basis des Idealmodells der Logistik.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks