Journal of Nonprofit Management
Das Journal of Nonprofit Management ist eine frei zugängliche Online-Fachzeitschrift für angewandte Wissenschaft in deutscher und englischer Sprache.
Das JNMP versteht sich als Publikationsforum für Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Bereich des Non Profit Managements. Damit bietet es eine Option für verschiedene Disziplinen, Teildisziplinen und Felder, um mit Grundlagen-, Konzepte und Praxisbeiträgen zu Diskussion beizutragen. Das JNPM eröffnet Publikationsmöglichkeiten für nationale und internationale Autor*innen.
Der Fokus der Zeitschrift richtet sich auf aktuelle Themen des Nonprofit Managements. Die Zeitschrift verbindet Wissenschaft, Theorie und Praxis. Es handelt sich um eine zweisprachige Zeitschrift. Es werden Artikel auf englisch und auf deutsch veröffentlicht.
Refine
Document Type
Language
- German (1)
- Multiple languages (1)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- yes (2)
Institute
- Fakultät WiSo (2)
2
In der zweiten Ausgabe geht es um Ansätze für einen nachhaltigen NPO Sektor. Drei interessante Facetten werden dabei national und international aufgefächert. Die Ausgabe startet mit einem Interview mit Anthony F. Pipa. Er ist ein Experte auf dem Feld der Zivilgesellschaft und der Nachhaltigkeit. Momentan ist er ein Senior Fellow an der Brookings Institution. Anthony F. Pipa hat intensive Erfahrung in politischer Arbeit für das Thema der Nachhaltigkeit. Im Interview mit Kathrin Loer zeigt er seine Meinung zu diesem wichtigen Thema auf. Der nächste Artikel von Laura Altendorfer et al. widmet sich dem Thema der künstlichen Intelligenz und ihrer Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit von Non Profit Organisationen. In der qualitativen Studie wird untersucht, inwiefern KI die NPOs in der Bewältigung von kommunikatorischen Herausforderungen unterstützen kann. Spannend ist hier die aufgezeigte Heterogenität der Befragten in Bezug auf ihren Digitalisierungsgrad. Das Potential der KI scheint in vielen Fällen noch nicht vollkommen ausgeschöpft zu sein, insbesondere in Bezug auf nachhaltigen Umgang mit den Personalressourcen. Der Artikel von Isabelle Bertram ist eine Weiterentwicklung ihrer Masterarbeit, die sie im Studiengang Management in Nonprofit Organisations geschrieben hat. Sie widmet sich in ihrem Artikel dem Thema der Gemeinwohlökonomie und ihrer Anwendung in deutschen Kommunen. Das Prinzip der Gemeinwohlökonomie steht im deutschsprachigen Raum für ein alternatives Bilanzmodell, in dem gemeinwohlorientierte und nachhaltige Aspekte die Hauptrolle spielen. Frau Bertram untersucht dabei inwiefern dieses Modell auch für Kommunen interessant sein könnte. Mit diesen diversen Perspektiven auf das Nonprofit Management startet das JNMP in die zweite Ausgabe. Wir wünschen allen Leser*innen eine anregende Lektüre!
1
Eine lebendige Diskussion können die Leser*innen des JNMP in dieser ersten Ausgabe verfolgen: Das Editorial Board stellt sich persönlich vor, diskutiert aktuelle Phänomene aus der Welt von Nonprofit- Organisationen und richtet den Blick auf Zukunftsfragen und Herausforderungen, denen sich der Sektor stellt – und die schließlich auch Gegenstand künftiger Ausgaben sein werden. Daneben präsentiert der Beitrag von Kimberly Vindas und Fernanda Costa Meneses Nunes aktuelle Ergebnisse aus einer Studie zur Gründung von Selbsthilfenetzwerken unter Migrant*innen in Deutschland. Die Autorinnen widmen sich der Frage, welche Motive, Ziele, Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind, dass Migrant*innen eigene Organisationen gründen und wie sie damit den Integrationsprozess unterstützen. Mayra Martin Espinosa gibt in ihrem Best-Practice-Artikel zu „Good leadership practices of NGOs managers throughout the COVID-19 pandemic in Colombia” einen Einblick in Führungspraktiken von NGOs in Kolumbien. Dabei kommt sie zu differenzierten Erkenntnissen, wie sich diese Praktiken in Krisenzeiten entwickeln und identifiziert insbesondere ein Führungsdilemma, für das sie verschiedene Lösungsoptionen skizziert. Mit diesen diversen Perspektiven auf das Nonprofit Management startet das JNMP und eröffnet die Debatte, die in den kommenden Ausgaben dann in unterschiedlichen Facetten aus den verschiedenen Disziplinen und Praxisfeldern weiter bereichert werden soll. Wir wünschen allen Leser*innen eine anregende Lektüre!