The 10 most recently published documents
Die Erstellung von Raumbildern oder Raumvisionen als visuelle Ausdrucksform der Landschaftsplanung gewinnt zunehmend an Bedeutung, um den zahlreichen Herausforderungen des landschaftlichen Wandels mit konkreten, zukunftsorientierten Lösungsansätzen zu begegnen.
Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die im Frühjahr 2023 entwickelte Entwurfsmethodik Landschaftstheater. Sie wurde beim Erarbeiten einer Raumvision für den Landkreis Wolfenbüttel erstellt und zeigte sich als hilfreiches Instrument, um Transformationsansätze für den Raum zu entwerfen.
Die Methodik stützt sich in ihrem Ablauf auf bereits erforschte Erkenntnismethoden von Henrik Schultz, Hille von Seggern, Günther Vogt sowie Catrin Schmidt und baut diese in den Entwurfsprozess ein.
Die Forschungsarbeit untersucht, ob das Landschaftstheater als Methodik ebenfalls auf weitere Landschaften übertragbar ist und in diesen einen großräumigen Entwurf entwickeln kann. Dabei wird überprüft, welche Anpassungen sich aus der mehrfachen Anwendung ergeben und ob sich eine generelle Anwendungsstrategie aus den gesammelten Erkenntnissen ableiten lässt.
Vor der Anwendung wurde zunächst der in Wolfenbüttel durchlaufene Prozess reflektiert und dadurch ein methodischer Ablauf entwickelt, der daraufhin in drei ausgewählten Landschaften erprobt wurde. Nach der Durchführung der Exkursionen diente eine Forschungsdokumentation der Analyse und Reflexion der einzelnen Schritte in der jeweiligen Landschaft sowie dem Vergleich des Entwurfsprozesses zwischen den ausgewählten Anwendungsbeispielen.
Daraus ging hervor, dass das Landschaftstheater in allen untersuchten Landschaften anwendbar war und zur Ausarbeitung von Prinzipien und Leitzielen führte. Dennoch stellte sich heraus, dass die Anwendbarkeit der Methodik je nach Topografie des Untersuchungsraumes variierte. Durch die mehrfache Anwendung kam es zu Änderungen sowohl im Ablauf des Entwurfsprozesses als auch in einzelnen Schritten. Durch generiertes Erfahrungswissen wurden Wechselwirkungen zwischen Entwurfsschritten deutlich, methodische Teilabschnitte konnten gebündelt oder verkürzt werden. Aus den drei Anwendungen der Methodik konnte ein verstetigter Ablauf des Entwurfsprozesses abgeleitet werden.
Insgesamt stellt das Landschaftstheater eine Methodik dar, um großräumige Landschaften zu entwerfen. Weitere Anwendungen der Entwurfsmethodik können zusätzliches Erfahrungswissen hervorrufen, sie weiterentwickeln und bisherige Erkenntnisse überprüfen.
Background and context of the study
Neck pain is a prevalent and globally burdensome problem. Clinical practice guidelines have recommended conservative treatments such as education, exercise therapy (ET), manual therapy (MT), and pharmacological therapy (i.e., medication) to manage all types of neck pain based on the chronicity of the disease (acute, subacute, and chronic pain). However, there is scarce evidence to determine which interventions constitute the most effective strategy for this condition.
Research question
What are the best conservative treatment options (i.e., ET, MT, education, and/or medication) to relieve pain and disability-related outcomes in patients with neck pain?
The overall purpose of the study
(1) To identify which type of conservative treatment (education, ET, MT, and/or medication) and their combinations have the greatest probability of being most effective for neck pain using a network meta-analysis (NMA) approach.
(2) To rank these conservative treatments in terms of safety (when possible) and effectiveness for managing neck pain.
Methodology
Systematic review (SR) with NMA of randomized controlled trials (RCTs). Studies should include adults (aged > 18) with neck pain who received any of the interventions of interest (education, ET, MT, and medication). The main outcome will be pain intensity. Searches will be conducted in Ovid Medline All®, Embase, CINAHL (Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature), Scopus, and Cochrane Library Trials database. No language or publication date restrictions will be applied. The revised Cochrane Risk-of-Bias (RoB) tool for RCTs (RoB-2) will be used to evaluate RoB, and the certainty of evidence will be evaluated by Grading of Recommendations, Assessment, Development, and Evaluations (GRADE). NMAs will be conducted to rank interventions according to their effectiveness and safety (when possible), allowing a comprehensive analysis of all available evidence, with different nodes specified for all conservative interventions of interest, placebo, sham therapy, and non-intervention control.
Major findings/summary of interpretations/conclusions
This NMA will help clinicians and the scientific community choose the most effective strategy or combinations of strategies for treating neck pain. The information gathered in this project will inform decision-making and guide personalized care of individual patients in the future.