792 Theater, Tanz
Refine
Year of publication
Document Type
- Book (24)
- Part of a Book (14)
- Article (6)
- Bachelor Thesis (2)
- Moving Images (2)
- Conference Proceeding (1)
Keywords
- Theaterpädagogik (2)
- Har (1)
- Interdisciplinarity (1)
- Interpassivität (1)
- John Jesurun (1)
- Kapitalismus (1)
- Komik (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Menschen mit Demenz (1)
- Monolog (1)
Institute
Der vorliegende Band "Theater, Kampf und Kollektive" geht der Frage nach, welche Diskurse das Arbeitertheater des 20. Jahrhunderts auszeichnen. Im Rahmen des Forschungsprogrammszur "Archäologie der Theaterpädagogik" legt Eva Renvert damit einen Beitrag zur Geschichte des nicht-professionellen Theaters in Deutschland vor.Anhand zweier Beispiele - dem Arbeitertheater Erwin Piscators 1920 bis 1924 und der "Horizonte"-Inszenierung des Arbeitertheaters Schwedt 1968 - werden Arbeitsweisen und Wirkungen dieser Versuche rekonstruiert und als frühe Formen eines interventionistischen Theaters kenntlich gemacht. Ausgehend vom russischen Proletkult wertet die Autorin dazu zahlreiche Quellen des deutschen Arbeitertheaters aus und kontextualisiert sie für die Gegenwart.Es zeigt sich, dass historische Diskurse sich in Diskurssträngen verdichten, die bis in die heutige Theater- und theaterpädagogische Praxis reichen. So bildet diese Publikation auch eine wertvolle Grundlage für das Forschungsfeld "Theater als Intervention" sowie für eine politisch motivierte Theaterpädagogik.
Die in diesem Film gezeigte Methode entwickelte Reiner Steinweg im Rahmen eines von der "Berghof Stiftung für Konfliktforschung" geförderten Projekts "Jugend und Gewalt".
Der Film lässt die Dynamik und Tragweite dieser Methode, in Gruppen zum Thema Gewalt zu arbeiten, erahnen, von der so manche MitspielerInnen noch nach drei oder vier Jahrzehnten Details zu erzählen wissen und genau angeben können, was die Erfahrung eines solchen Lehrstückkurses für ihn oder sie lebensgeschichtlich bedeutet hat.
Inhalt der DVD:
Film-Dokumentation (71 min.); Vortrag von Reiner Steinweg (30 min.) vor Beginn des Spielkurses über Brechts Lehrstücke.
SozialRaumInszenierung
(2012)
Dieser Sammelband ist von europäischen Expertinnen und Experten aus den Feldern Theater, Theaterarbeit, Dramaturgie, Theaterpädagogik, Sozialwissenschaft, Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Psychologie, Literaturwissenschaft, Philosophie, Design-Theorie und Architektur verfasst worden. Dementsprechend werden Erfahrungen, Denkweisen und Konzepte aufgezeigt, die das Soziale, den Raum und die Inszenierung zusammen ‚ins Spiel‘ bringen.
In der Polyphonie der Beiträge, deren Inhalte zwischen den drei Begrifflichkeiten Sozial, Raum, Inszenierung und deren Bedeutungen oszillieren, wird ein Panorama interdisziplinären Wissens entworfen.
Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert Strategien, Potentiale und Grenzen aus der zeitgenössischen Theaterlandschaft zur Thematik Flucht. Das zentrale Ziel der Untersuchung war es, innerhalb der Diskussion um Zugang, Repräsentation und Nachhaltigkeit der untersuchten Strategien, das dokumentarische Theaterstück „Die Mittelmeer-Monologe“ (2019, Regie: Michael Ruf) zu analysieren. Inhaltlich werden im genannten Stück vier Lebensgeschichten, basierend auf Interviews, aus dem Kontext Flucht wiedergegeben.
Während die Umsetzung des Stückes mit professionellen Schauspieler*innen als Stellvertreter*innen für die Stimmen geflüchteter Menschen stattfindet, finden sich weitere Strategien im Theater. Die heterogene Zusammenarbeit mit Newcomer*innen, weißen und Schwarzen deutschen Teilnehmer*innen bedarf einer diversen Auseinandersetzung. Aus diesem Grund werden in dieser vorliegenden Untersuchung die Historie Deutschlands als Migrationsgesellschaft bis hin zu aktuellen Fluchtbewegungen sowie der Verhandlung dessen in der zeitgenössischen Theaterlandschaft näher betrachtet. Daraus werden die Kriterien Zugang, Repräsentation und Nachhaltigkeit formuliert, welche in der Zusammenarbeit heterogener Gruppen wichtige Rollen einnehmen, um potenziell ein inklusives Miteinander erschaffen zu können.
Marcel Cremer und die AGORA : ein Lesebuch zum Theater der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
(2020)
Das deutsche Volksspiel
(2018)
The interdisciplinary research project TiP.De - Theatre in Dementia Health Care aims at identifying the effects of theatre pedagogy on quality of life of people with dementia in two German nursing homes.
The mixed-methods intervention study measures cognitive impairment, quality of life in daily living and agitation in a pre-post-comparison, as well as emotional reactions during the theatre pedagogical interventions of the participants.
The intervention is expected to have a positive impact on cognitive impairment, quality of life, agitation and relationship between the participants and the assisting nursing home staff. Further data analysis will show correlations between specific items.
The results and the theatre pedagogy concept for people with dementia will be published, so that theatre pedagogues are able to implement the concept in other nursing homes. The nursing situation, communication and work experience of nurses, as well as quality of life of people with dementia are going to be positively affected.