Nachhaltige Technologien und Prozesse
Refine
Document Type
- Article (98)
- Conference Proceeding (42)
- Part of a Book (31)
- Preprint (3)
- Book (2)
- Report (1)
Is part of the Bibliography
- yes (177)
Keywords
- Recycling (3)
- Additive manufacturing (2)
- Alloy 400 (2)
- Blockchain (2)
- Corporate culture (2)
- Devulcanization (2)
- Digitalization (2)
- Laser powder bed fusion (2)
- Mechanical properties (2)
- Microstructure (2)
Institute
- Fakultät IuI (116)
- Fakultät WiSo (28)
- Institut für Management und Technik (21)
- Institut für Duale Studiengänge (15)
- Fakultät AuL (4)
- Fakultät MKT (1)
- LearningCenter (1)
Innovationen sind die stärksten Gestaltungsfaktoren für eine neue vielversprechende Zukunft, da sie die wichtigsten Treiber für Wachstum und Ertrag in unserer Wirtschaft sind. Die aktuelle Zeitenwende zeigt uns sehr deutlich, dass wir ohne Innovationen bzw. Veränderungen und Anpassungen kaum noch wettbewerbsfähig bleiben, sowohl als Nation bzw. als Gesellschaft und insbesondere als Unternehmen.
Die hohe Dynamik und Komplexität der wirtschaftlichen und sozialen Prozesse setzt neue Maßstäbe an die Innovationsstrategien von Institutionen und Unternehmen.
Neue Technologien, neue Märkte, neues Kundenverhalten und der stetige Wandel sowohl in der Arbeitswelt als auch in unserem gesellschaftlichen Umfeld, wie z.B. die Digitalisierung, zeigen uns, dass allein eine Produktinnovation als solche heute nicht mehr ausreicht. Unter den genannten Randbedingungen müssen Innovationen auch in der Gestaltung von Geschäftsprozessen und Realisierung der "Work-Life-Balance" neu erdacht bzw. überprüft werden.
Der Vorsprung innovativer Produkte im viralen Wettbewerb ist oft nur kurz. Ein ganzheitliches Innovationsmanagement hat alle Bereiche des Unternehmens einzubeziehen und führt zu neuen Geschäftsmodellen, die etablierte Geschäftspraktiken verdrängen, ebenso tauchen durch neue Technologien in immer stärkerem Maße neue Anbieter auf, die die Spielregeln in den Märkten verändern.
Der 1. Deutsche Innovations-Kongress will Impulse setzen, Best-Practice-Modelle als Vorbilder anbieten und im Austausch zwischen den Referent*innen und den Teilnehmer*innen neue Wege bzw. Perspektiven eröffnen.
Wir freuen uns auf alle Teilnehmer*innen und den Erfahrungsaustausch, um aktuelle und nachhaltige Innovations-Impulse zu setzen und neue Wege erfolgversprechende Wege zu beschreiben, womit die bereits fruchtbaren Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Großraum Osnabrück noch weiter belebt werden soll.
Aktuell tragen auch 8 Studierendengruppen des Masterstudiengangs "Entwicklung und Produktion" der Hochschule Osnabrück in der Fakultät I u. I im Rahmen des Moduls "Innovationsmanagement" in Kooperation mit Unternehmen aus der Region durch die Entwicklung neuer innovativer Produkte zum Erfolg des Kongresses bei. Die Zwischenergebnisse dazu werden in einer Poster-Ausstellung präsentiert. Die Innovationsprojekte werden unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Schäfer durchgeführt.
The increasing impact of climate change leads to complex challenges in adaptation and mitigation for politics, administrations, the economy, and the population. For climate hazards to be considered more carefully in planning processes, they need to be communicated more directly to decisionmakers, especially on the municipal level. Already existing data from environmental modeling, hydrological simulations, and spatial analysis can support the decision-making to develop more resilient cities and landscapes, when they are recognized. A web application was developed on the district level which focused on the transfer of scientific rigor, visualized in maps by engineers and scientists for other experts into a more accessible and suitable medium for non-experts to equip municipal decision-makers with the necessary knowledge.
Anwendungen wie ChatGPT oder WOMBO Dream machen es leicht, Studierende ohne Programmierkenntnisse für die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) zu begeistern. Deshalb sind angesichts der zunehmenden Bedeutung von KI in allen Disziplinen innovative Strategien erforderlich, um Studierende ohne Programmierkenntnisse so auszubilden, dass die Anwendung von KI als Future Skill in die Studienmodule integriert werden kann. In diesem Artikel wird ein didaktisches Planungsraster für angewandte KI vorgestellt. Es orientiert sich am Prozess der KI-Programmierung (KI-Anwendungspipeline) und verknüpft KI-Konzepte mit studienrelevanten Themen. Diese Verknüpfung eröffnet einen neuen Lösungsraum und fördert das Interesse und das Verständnis für die Potenziale und Risiken von KI bei den Studierenden. Anhand einer Beispielvorlesungsreihe für Studierende der Energiewirtschaft wird gezeigt, wie KI nahtlos in den Unterricht integriert werden kann. Dafür wird das Planungsraster für angewandte KI an die Fachvorlesung angepasst. Dadurch können die Studierenden eine fachspezifische Aufgabenstellung Schritt für Schritt mit der KI-Anwendungspipeline lösen. So zeigt die Anwendung des didaktischen Planungsrasters für angewandte KI die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte der KI. Darüber hinaus wird eine Checkliste vorgestellt, anhand derer beurteilt werden kann, ob KI in der entsprechenden Vorlesung eingesetzt werden kann. KI als Future Skill muss von den Studierenden anhand von Anwendungsfällen erlernt werden, die für das Studienfach relevant sind. Aus diesem Grund sollte sich die KI-Ausbildung nahtlos in verschiedene Curricula einfügen lassen, auch wenn die Studierenden aufgrund ihres Studienfachs keinen Programmierhintergrund haben.
For driving the roads of cities into enjoyable and relaxing places with parks, trees, and seating, a paradigm change in everyone’s commuter behavior is needed. Still, individual transport via cars increases, and thus, the space required for parking and driving these cars shapes our cities — not the people. Next to the space needed, vehicles pollute the environment with CO2, diesel particulate, and even electric cars with tire abrasion. Alternative modes of locomotion, like public transportation and shared mobility, are still not attractive to many people. Intelligent intermodal mobility networks can help address these challenges, allowing for efficient use between various transportation modalities. These mobility networks require good databases and simulation combined into digital twins. This paper presents how such a digital twin can be created in the Simulation of Urban Mobility (SUMO) software using data from available and future city sensors. The digital twin aims to simulate, analyze, and evaluate the different behaviors and interactions between traffic participants when changing commuting incentives. Using the city of Osnabrück and its different available sensor types, the data availability is compared with other towns to discuss how the data density can be improved. Creating a static network from open street data and intersection side maps provided by the city of Osnabrück shows how these data can be integrated into SUMO for generating traffic flows and routes in SUMO based on a database of historical and live data. Within the conclusion, the paper discusses how developing a digital twin in SUMO from static and dynamic data can be improved in the future and what common misconceptions need to be overcome.
Model-Based Maximum Friction Coefficient Estimation for Road Surfaces with Gradient or Cross-Slope
(2024)
Die Maschine ist in der Lage faserverstärkte thermoplastische Kunststoffrohre herzustellen. Entwickelt und konstruiert wurde die Maschine als Open Source Hardware Projekt. Das bedeutet die Baupläne und Zeichnungen werden frei zur Verfügung gestellt. Heimwerker und andere Interessierte sollen dadurch die Möglichkeit bekommen faserverstärkte Rohre eigenständig und günstig herzustellen. Die Entwicklung und Konstruktion der Wickelmaschine ist das Ergebnis einer Masterarbeit an der Hochschule Osnabrück.