Veröffentlichte Fassung/Verlagsversion
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (415)
- Part of a Book (195)
- Book (167)
- Conference Proceeding (59)
- Part of Periodical (34)
- Doctoral Thesis (6)
- Other (6)
- Report (6)
- Master's Thesis (4)
- Working Paper (4)
Language
- German (779)
- English (118)
- Multiple languages (1)
- Portuguese (1)
Keywords
- Solarthermie (5)
- Energie (3)
- Frühe Hilfen (3)
- LiDAR (3)
- Osnabrück (3)
- Partizipation (3)
- Stadtentwicklung (3)
- Urbane Interventionen (3)
- Aktionsforschung (2)
- Autarkie (2)
Institute
- Fakultät WiSo (403)
- Institut für Kommunikationsmanagement (161)
- Institut für Management und Technik (106)
- Institut für Duale Studiengänge (103)
- Institut für Theaterpädagogik (41)
- Fakultät AuL (34)
- Präsidium Hochschule Osnabrück (25)
- Fakultät IuI (23)
- Fakultät MKT (6)
- Institut für Musik (2)
WIR Journal | Dezember 2018
(2018)
Sie steht am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere: Nach zwei Jahren in der Wirtschaft will Master-Absolventin Eva Berghaus (Titelbild) nun im Labor für Chemie und Oberflächenmodifikation promovieren. Im Januar verabschiedete das Präsidium der Hochschule die „Richtlinie zur besonderen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb von Forschungsgruppen an der Hochschule Osnabrück”. Berghaus gehört zu den vier geförderten Personen die zeigen, dass das Förderinstrument in vielerlei Hinsicht wirkt.
Außerdem laden wir Sie ein, in dieser Ausgabe unsere Studierenden zu begleiten: auf eine Exkursion nach Ägypten, bei der außergewöhnliche Keramiken entstehen. Zu einem Auslandssemester nach Polen, das zumindest das Bild der Studentin von diesem Land völlig verändert. Und zum Urlaub nach Philadelphia, in ein monumentales Open Air Museum. Ein Leben lang neugierig: So lautet einer der Kernsätze, mit dem wir beschreiben, wofür wir als Hochschule Osnabrück stehen wollen. Es ist schön zu sehen, wie viele unserer Studierenden diese Botschaft in die Tat umsetzen.
Darüber hinaus können wir in dieser Ausgabe über hochinnovative Forschungsansätze zur Gülleausbringung berichten, über mehr als 200 Deutschlandstipendien, die vor allem die regionale Wirtschaft möglich gemacht hat, über noch junge Kommunikationskanäle, auf denen wir um Studierende werben, sowie über eine Band unseres Instituts für Musik, die gerade deshalb so erfolgreich ist, weil sie vermeintlich getrennte musikalische Welten eindrucksvoll vereint.
WIR Journal | April 2017
(2017)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück bringen sich im Gesetzgebungsprozess zum automatisierten Fahren ein, in die Digitalisierung der Landwirtschaft mit ihren Fragen zur Datensicherheit oder in die Debatte, wie Einzelne konkret zum Klimaschutz beitragen können. Auch das Programm der ersten Osnabrücker Campus-Nacht (OCN) bildet diese vielfältigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen ab. Zu dieser Veranstaltung lädt die Hochschule Osnabrück alle Mitglieder der Hochschule und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 10. Juni ein.
Wir wollen die OCN nutzen, um Forschung erlebbar zu machen, Wissen weiterzugeben und den Dialog zu führen. Wir sind offen für aktuelle, neue Fragen und beteiligen uns intensiv an den vielen Diskussionen. Kurzum: WIR sind mittendrin. Außerdem entstehen in den kommenden Jahren an der Hochschule Osnabrück ein sogenanntes Agro-Technicum und ein Erweiterungsbau für das Institut für Musik. Das Bauvorhaben stellen wir in dieser Ausgabe vor und zeigen Ihnen den eindrucksvollen Wandel von ehemals militärisch genutztem Gelände zu einem modernden Wissenschaftsstandort in Osnabrück.
WIR Journal | Dezember 2016
(2016)
Warum wählen Menschen seit Jahrhunderten diesen oder jenen Weg in einem Park? Mithilfe mobiler Eye-Tracking-Brillen analysiert ein Team der Landschaftsarchitektur im Projekt „Point de Vue“ Parkanlagen. Nur ein Thema in Ausgabe 11 des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, warum es Fachhochschulen bundesweit so schwer fällt, professoralen Nachwuchs zu gewinnen. Und wir richten den Blick auf das Osnabrücker Morgenland Festival, das sich seit 2005 der Musikkultur des Vorderen Orients widmet. Erstmals gab es nun einen Morgenland Campus, bei dem Dozenten und Studierende des Instituts für Musik mit den internationalen Gästen zusammenarbeiteten.
WIR Journal | April 2016
(2016)
Natalia Mateo studiert am Institut für Musik (IfM) der Hochschule Osnabrück Jazz. Sie erhält den Echo als Newcomerin des Jahres. Was uns in dieser Ausgabe noch bewegt: Forschungsarbeiten zum Rasen der Zukunft, zum Codieren von Bananenschalen mithilfe eines Lasers, zu Humanschwingungen beim Motorradfahren sowie zu einem besseren, nachhaltigeren Material für Bienenbeuten. Die Vielseitigkeit der Themen, die unsere Wissenschaftler*innen bearbeiten, ist faszinierend. Die mittlerweile 10. Ausgabe des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück zeigt einen spannenden Ausschnitt dieser Forschungsaktivitäten.
WIR Journal | Dezember 2015
(2015)
Der Lingener Student Tim Fellendorf sitzt in einem besonderen E-Kart: Mit einer Beschleunigung von 0 auf 60 mph (etwa 100 Kilometer pro Stunde) in 2,635 Sekunden hat die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit ihren Projektpartnern einen neuen Weltrekord aufgestellt. Die Fertigung des E-Karts übernahmen Maschinenbaustudierende, angehende Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsingenieure auf dem Campus Lingen, angeleitet von Prof. Dr. Gerd Terörde.
In Ausgabe 9 des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück stellen wir Ihnen zudem die neu fertiggestellte, moderne Bibliothek am Campus Westerberg vor. Außerdem berichtet Doktorandin Maryam Fadami über den komplizierten Einsatz von Multicoptern in Gewächshäusern und wir stellen die studentische Initiative "Campus ohne Grenzen" vor, die Geflüchtete ins Osnabrücker Studentenleben integrieren möchte.
WIR Journal | April 2015
(2015)
Auf der Titelseite der aktuellen Ausgabe sehen Sie Ebrar Eris, Maschinenbau-Studentin unserer Hochschule. Sie ist Studienpionierin, das heißt die Erste in ihrer Familie, die studiert. Wir freuen uns, wenn Studienpioniere wie Ebrar Eris den Weg zu uns finden.
Was Sie außerdem erwartet: Faszinierende Bilder aus der Werkstatt für Landschaftsarchitektur auf dem Campus Haste unserer Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, die Idee des Gesundheitscampus Osnabrück und ein Reisebericht aus einem Flugsimulator.
WIR Journal | Dezember 2014
(2014)
Siphesihle Vena aus Südafrika (links) und Pratham Bathla aus Indien zählen zu den Studierenden, die dank eines Incoming-Stipendiums den Weg an unsere Hochschule gefunden haben. Beide liegen für das Titelfoto der neuen WIR-Ausgabe auf
einem Sitzsack im Eingangsbereich der frisch eröffneten Caprivi-Lounge. Zudem beantworten wir im Magazin diese Fragen: Welche Auflagen gibt es für Drohnen, die mit Kameras ausgestattet durch die Luft fliegen? Wie fühlt es sich an, als ausgebildete Hebamme und Midwifery-Studierende in einem Krankenhaus in Ghana zu arbeiten? Wie lassen sich Pflege und Beruf als Beschäftigte an der Hochschule vereinbaren? Und was hat die Wiedervereinigung mit der erfolgreichen Entwicklung unserer Hochschule zu tun?
Wie gut das Zusammenspiel in der Hochschulregion Osnabrück-Lingen funktioniert, hat zuletzt erneut dir Verleihung der Deutschlandstipendien gezeigt. 58 Stifterinnen und Stifter fördern mehr als 150 Studierende. Sicher ist das auch ein Ausdruck der Attraktivität unserer Hochschule, genauso wie die Tatsache, dass 2.400 Erstsemester im September ihr Studium an der Hochschule Osnabrück aufgenommen haben.
Im Forschungsbericht 2015 lesen Sie unter anderem zu diesen Themen: Inklusion in Schule und Beruf, Anbau von selenreichen Äpfeln und Deutschlands erster barrierefreier Strandkorb für den Tourismus der Zukunft. Außerdem erfahren Sie in dieser Ausgabe, wie eine Doktorandin daran forscht, Keramikimplantate zu verbessern und wieso weniger düngen beim Maisanbau mehr ist.
Da urbane Räume besonders von den Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen und Starkregen betroffen sind, gibt es vielerorts einen steigenden Bedarf an grüner Infrastruktur bei gleichzeitiger Verringerung des Anteils an Grünflächen durch Bebauung. Extensive Dachbegrünungen können bei fachgerechter Ausführung einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten. Werden Dächer mit gebietseigenen Wildpflanzenarten begrünt, so können sie auch zur Förderung regionaltypischer Pflanzen- und Tierarten beitragen. Diese Art der Dachbegrünung ist bislang jedoch wenig erprobt. Dieser auf Ergebnissen des EFRE-Projekts RooBi (Roofs for Biodiversity) basierende Leitfaden für extensive Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen soll Impulse für die Realisierung und weitere Erprobung dieser Form der Dachbegrünung geben. Vegetationstechnische Anforderungen, die Auswahl geeigneter Wildpflanzen für Dächer in Nordwestdeutschland und deren Pflege auf dem Dach werden beschrieben ebenso wie Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, mit welchen Methoden und Materialien sich extensive Dachbegrünungen mit Pflanzenarten nordwestdeutscher Sandmagerrasen umsetzen lassen und wie sich die Vegetation in den ersten Jahren entwickelt.
Der Leitfaden richtet sich an Menschen aus Wissenschaft und Praxis der Stadt- und Landschaftsplanung sowie des Garten- und Landschaftsbaus und des Naturschutzes.
Abstract: Thermal response curves that depict the probability of occurrence along a thermal gradient are used to derive various species’ thermal properties and abilities to cope with warming. However, different thermal responses can be expected for different portions of a species range. We focus on differences in thermal response curves (TRCs) and thermal niche requirements for four freshwater fishes (Coregonus sardinella, Pungitius pungitius, Rutilus rutilus, Salvelinus alpinus) native to Europe at (1) the global and (2) European continental scale. European ranges captured only a portion of the global thermal range with major differences in the minimum (Tmin), maximum (Tmax) and average temperature (Tav) of the respective distributions. Further investigations of the model-derived preferred temperature (Tpref), warming tolerance (WT = Tmax − Tpref), safety margin (SM = Tpref − Tav) and the future climatic impact showed substantially differing results. All considered thermal properties either were under- or overestimated at the European level. Our results highlight that, although continental analyses have an impressive spatial extent, they might deliver misleading estimates of species thermal niches and future climate change impacts, if they do not cover the full species ranges. Studies and management actions should therefore favor whole global range distribution data for analyzing species responses to environmental gradients.