Fakultät AuL
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (469)
- Conference Proceeding (329)
- Part of a Book (76)
- Moving Images (75)
- Book (33)
- Working Paper (28)
- Report (19)
- Other (15)
- Bachelor Thesis (13)
- Master's Thesis (13)
Language
- German (705)
- English (371)
- French (1)
- Multiple languages (1)
- Russian (1)
Keywords
- Nachhaltigkeit (21)
- Electroporation (7)
- Landschaftsarchitektur (7)
- functional food (7)
- Building Information Modeling (6)
- PEF (6)
- Pulsed electric fields (6)
- Agrarökonomie (5)
- Nutritional footprint (5)
- Sustainability (5)
Institute
- Fakultät AuL (1079)
- Fakultät IuI (2)
- Institut für Management und Technik (2)
Metaphors build a common ground for discussing spatial strategies. They help to make spatial qualities visible, encourage a playful, creative atmosphere and find a common language for an abstract space. Integrated as a productive element in communicative design processes, they can be distinguished from images created for marketing purposes. The text discusses the use of metaphors in spatial design referring to experience gained in the regional projects “Spatial vision South Region” in Luxembourg and “Raumperspektiven ZukunftsLAND” in a rural region of western Germany.
English Title: Finding a common language: metaphors in communicative design processes
gif Policy Paper 2021
Building Information Modeling beinhaltet Chancen zur Optimierung von Kosten, Terminen und der Qualität. Andererseits geht es in der deutschen Bauwirtschaft nur schleppend bei der Etablierung von BIM vorwärts und auch gegenüber anderen Ländern wie den USA, Großbritannien, Australien, Singapur und Finnland liegt Deutschland zurück. Woran liegt das? Einerseits kann es an der mangelnden Nachfrage der Auftraggeber liegen, wobei den öffentlichen Auftraggebern als Vorbild eine besondere Bedeutung zukommt. Andererseits, so vermuten die Autoren, spielt die Struktur des deutschen Baumarktes eine gewichtige Rolle. Behindert die Art, wie in Deutschland gebaut wird, die Etablierung von BIM? Und wenn ja, welche Ansätze können helfen die Hemmnisse aufzulösen. Welche Rolle spielen dabei die einzelnen Akteure? Diesen Fragen wurde im Rahmen von Sekundärdatenanalysen und einer Primärstudie nachgegangen.
Das Fachbuch Bauwirtschaft gibt einen Überblick über alle bauwirtschaftlichen bzw. baubetriebswirtschaftlichen Themen, die im Bau- und Bauhauptgewerbe von Belang sind. Dazu gehört eine Einordnung in den volkswirtschaftlichen Kontext genauso wie ein Einblick in betriebswirtschaftliche Aspekte wie Organisation und Management, Preisfindung, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang berücksichtigt. Besondere Beachtung findet der Aspekt der Nachhaltigkeit im Kapitel "Nachhaltiges Wirtschaften im Bauunternehmen", das vollständig überarbeitet und erweitert wurde. Zudem sieht sich die Bauwirtschaft der Notwendigkeit einer zunehmenden Digitalisierung gegenüber, um in Zeiten des Fachkräftemangels dringend nötige Produktivitätsreserven zu heben. Ein neues Kapitel widmet sich daher der Frage, wie und wo Digitalisierung sinnvoll eingesetzt werden kann.
Besondersdem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen ermöglicht werden, um konkrete Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser lösen zu können. Studierenden dient dieses Buch als Grundlage bei der Vermittlung von Studieninhalten im Bereich der Betriebswirtschaft im Bauwesen.
The allocation of regional policy funds varies dramatically across regions even when one controls for regional development indicators. We investigate the impact of local government performance as well as spillovers in knowledge, financial means and social relations as determinants of regional fund absorption. Government performance is derived within a Data Envelopment Analysis approach. Spillovers are investigated using a spatial Durbin model. Results show that government performance has a positive impact on fund absorption. Spillovers occur in knowledge as well as in financial means. The empirical analyses focus on Special Accession Program for Agriculture and Rural Development in Slovakia using panel data.
In urbanen Räumen gibt es vielerorts einen steigenden Bedarf an grüner Infrastruktur bei gleichzeitiger Verringerung des Anteils an Grünflächen durch Bebauung. Extensive Dachbegrünungen können bei fachgerechter Ausführung einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Werden Dächer mit regionaltypischen Wildpflanzenarten begrünt, so können sie zur Förderung heimischer Tier- und Pflanzenarten beitragen. Blütenbesuchende Insekten wie z.B. Wildbienen benötigen jedoch nicht nur ein gutes Blütenangebot, sondern auch Nisthabitate. Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts „DaLLÎ – Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“ erstellt, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wurde. Er soll Impulse für die Anlage und Aufwertung insektenfördernder extensiver Dachbegrünungen geben. Vegetationstechnische Anforderungen, die Auswahl geeigneter Wildpflanzenarten und eine bedarfsgerechte Pflege werden ebenso beschrieben wie Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie sich Gründächer mit regionaltypischen Pflanzenarten umsetzen lassen, wie sich die Vegetation in den ersten Jahren entwickelt und welche Insektenarten diese Dächer nutzen.
Der Leitfaden richtet sich an Menschen aus Wissenschaft und Praxis der Stadt- und Landschaftsplanung, des Naturschutzes sowie an Ausführungsbetriebe.