Fakultät IuI
Refine
Year of publication
Document Type
- Conference Proceeding (31)
- Article (11)
- Book (6)
- Working Paper (4)
- Part of a Book (2)
- Doctoral Thesis (1)
- Moving Images (1)
- Other (1)
- Part of Periodical (1)
- Report (1)
Keywords
- Inverted Classroom (3)
- LiDAR (3)
- Scrum (3)
- Agile Lehre (2)
- Future Skills (2)
- Gazebo (2)
- Kugelstrahlen (2)
- Materialermüdung (2)
- Power Consumption (2)
- Robot operating system (ROS) (2)
- Simulation and Modeling (2)
- Validierung (2)
- Abwärme (1)
- Agile Didaktik (1)
- Agricultural Automation (1)
- Agricultural streering system (1)
- BPMN (1)
- Business Process Modeling (1)
- DMN (1)
- DTNs (1)
- Delphi-Studie (1)
- Distributed Energy Management, Smart Grid, Privacy, Communication Performance, Robustness (1)
- Dokumentation (1)
- Dynamic Process Adaption (1)
- Einheitszelle (1)
- Einzelbeschuss (1)
- Embedded Software Engineering (1)
- Embedded Systems (1)
- Energy Bug (1)
- Energy Efficiency (1)
- FIB-SEM tomography (1)
- Fahrerassistenzsysteme (1)
- Fatigue-relevant scatter (1)
- FeNiCrAl (1)
- Flipped Classroom (1)
- Gait Analysis (1)
- Generalized periodicity (1)
- Getreideernte (1)
- HTML (1)
- Internet of Things (1)
- Inverse Distance Weighting (1)
- Inverted Classroom Model (1)
- IoT (1)
- Kinematics Estimation (1)
- Klimaschutz (1)
- Kriging (1)
- Landkreis Osnabrück (1)
- Language Extension (1)
- Lebensdauercharakteristik (1)
- MARTE (1)
- Marker-less Skeleton Tracking (1)
- Mathematik (1)
- Meta Modeling (1)
- Model-Driven Development (1)
- OSM (1)
- OppNets (1)
- Orthopaedic Technical Support (1)
- Pflanzenmodelle (1)
- Physiotherapie (1)
- Pre-stress shot peening (1)
- Pregnancy Loss (1)
- Process Robustness Verification (1)
- QoS (1)
- Reckzügel (1)
- Rehabilitation, Person Tracking, Usability, Reliability (1)
- Reibermüdung (1)
- Shot peening intensity (1)
- Simulation (1)
- Simulation und Test (1)
- Simulationsmodell (1)
- Sines criterion (1)
- Sines-Kriterium (1)
- Smart Cities (1)
- Software (1)
- Software Design Pattern (1)
- UML (1)
- Unit cell (1)
- Unreliable Communication Environments (1)
- Verfestigungsstrahlen (1)
- Waldhoff (1)
- Web (1)
- Web-Components (1)
- Web-Engineering (1)
- bioeconomy (1)
- biogas (1)
- biotechnological processes (1)
- bio‐based chemicals (1)
- design (1)
- economic evaluation (1)
- embedded software engineering (1)
- energy bug (1)
- energy efficiency (1)
- fermentation (1)
- fretting fatigue (1)
- green hydrogen (1)
- grief (1)
- hydrogen (1)
- life characteristic (1)
- miscarriage (1)
- model-driven development (1)
- model-in-the-loop (1)
- nitridation (1)
- rBPMN (1)
- second‐generation biorefineries (1)
- selbstorganisiertes Lernen (1)
- smart city; monitoring; plausibility; traffic data; time series; spatio-temporal; reasoning (1)
- social media (1)
- spatial resoning, distance algorithm, IoT, (1)
- void formation (1)
- überfachliche Kompetenzen (1)
Institute
- Fakultät IuI (59)
- Fakultät WiSo (2)
- Institut für Duale Studiengänge (2)
- Fakultät AuL (1)
- LearningCenter (1)
This paper describes the development and test of a novel LiDAR based combine harvester steering system using a harvest scenario and sensor point cloud simulation together with an established simulation toolchain for embedded software development. For a realistic sensor behavior simulation, considering the harvesting environment and the sensor mounting position, a phenomenological approach was chosen to build a multilayer LiDAR model at system level in Gazebo and ROS. A software-in-the-loop simulation of the mechatronic steering system was assembled by interfacing the commercial AppBase framework for point cloud processing and feature detection algorithms together with a machine model and control functions implemented in MATLAB/ Simulink. A test of ECUs in a hardware-in-the-loop simulation and as well as HMI elements in a driver-in-the-loop simulation was achieved by using CAN hardware interfaces and a CANoe based restbus simulation.
Hintergrund Die physiotherapeutische Dokumentation spielt im Therapieprozess eine wichtige Rolle, erfolgt jedoch auf unterschiedlichste Weise. Es existieren derzeit eine Vielzahl von Softwarelösungen für die physiotherapeutische Dokumentation, welche sich jedoch in ihren Funktionalitäten stark unterscheiden. Ziel Mithilfe einer Befragung soll ein Konsens von Expertenaus der Physiotherapie im Themengebiet der softwarebasierten Dokumentation ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse wird ein Anforderungskatalog für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten Dokumentationssoftware erstellt. Methode Online-Delphi-Befragung mit neun Experten über drei Befragungswellen.
Ergebnisse Hinsichtlich der Anforderungen an die Anamnese konnte ein Konsens erzielt werden. Bei der Gliederung des Befundes kam es zu keiner Übereinstimmung der Experten. Das Ergebnis lässt sich durch unterschiedliche manualtherapeutische Konzepte erklären, die für die Befunderhebung verwendet wurden. Schlussfolgerung Eine softwarebasierte Dokumentation sollte standardisierter als bisher erfolgen, um den ClinicalReasoning-Prozess zu unterstützten. Gleichzeitig ist dabei eine gewisse Flexibilität geboten. Die gesammelten Anforderungen können für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten mobilen Anwendung zur Effizienzsteigerung in der physiotherapeutischen Dokumentation verwendet werden.
Kugelstrahlen ist ein im Maschinenbau eingesetztes Verfahren zur Steigerung der Ermüdungsfestigkeit. Es wird z. B. bei hochbelasteten Komponenten in der Luft- und Raumfahrt, der Fahrzeugtechnik, im Turbomaschinenbau und weiteren Industriezweigen angewandt. Die Einstellung der Betriebsparameter der Kugelstrahlanalage findet üblicherweise mit kostenintensiven empirischen Versuchen statt, mit dem Ziel, die vorgegebene Druckeigenspannung zu erreichen. In [1, 2] wird auf der Basis einer dort beschriebenen neuartigen Elementarzelle vorgeschlagen, die Almenstreifenaufbiegung als Mittel zur Spezifikation der Verfestigung heranzuziehen. Dazu ist deren Simulation notwendig, welche sich mit der entwickelten Elementarzelle wirtschaftlich bewerkstelligen lässt. In der hier vorliegenden Veröffentlichung werden die der Elementarzelle zugrundeliegenden Finite-Elemente-Netze (FE-Netze) mithilfe von Einzelbe-schussversuchen validiert. Weiterhin wird eine ähnlichkeitsmechanische Betrachtung des Kugelstrahlprozesses zur vereinfachten Parametereinstellung vorgestellt.
The Internet of Things (IoT) relies on sensor devices to measure real-world phenomena in order to provide IoT services. The sensor readings are shared with multiple entities, such as IoT services, other IoT devices or other third parties. The collected data may be sensitive and include personal information. To protect the privacy of the users, the data needs to be protected through an encryption algorithm. For sharing cryptographic cipher-texts with a group of users Attribute-Based Encryption (ABE) is well suited, as it does not require to create group keys. However, the creation of ABE cipher-texts is slow when executed on resource constraint devices, such as IoT sensors. In this paper, we present a modification of an ABE scheme, which not only allows to encrypt data efficiently using ABE, but also reduces the size of the cipher-text, that must be transmitted by the sensor. We also show how our modification can be used to realise an instantaneous key revocation mechanism.
Der Einsatz paralleler Hardware-Architekturen betrifft alle Software-Entwickler und -Entwicklerinnen: vom Supercomputer bis zum eingebetteten System werden Multi- und Manycore-Systeme inzwischen eingesetzt. Die Herausforderungen an das Software Engineering sind vielfältig. Zum einen ist (wieder) ein stärkeres Verständnis für die Hardware notwendig. Ohne eine skalierbare Partitionierung der Software und parallele Algorithmen bleibt die Rechenleistung ungenutzt. Zum anderen stehen neue Programmiersprachen im Vordergrund, die die Ausführung von parallelen Anweisungen ermöglichen.
Dieses Buch betrachtet unterschiedliche Aspekte bei der Entwicklung paralleler Systeme und berücksichtigt dabei auch eingebettete Systeme. Es verbindet Theorie und praktische Anwendung und ist somit für Studierende und Anwender in der Praxis gleichermaßen geeignet. Durch die programmiersprachenunabhängige Darstellung der Algorithmen können sie leicht für die eigene Anwendung angepasst werden. Viele praktische Projekte erleichtern das Selbststudium und vertiefen das Gelernte.
Simulation von Laserscannern in Pflanzenbeständen für die Entwicklung umfeldbasierter Funktionen
(2018)
Es werden drei Modellierungsansätze zur Simulation von Laserscannern in Pflanzenbeständen für die Entwicklung umfeldbasierter Fahrzeugfunktionen beschrieben. Das Sensorsignal der Distanzmessung wird dabei anhand realer Messwerte oder phänomenologisch und auf der Basis empirisch ermittelter Kennwerte in Abhängigkeit von objekt- und sensorspezifischen Einflussfaktoren abgebildet. Basierend auf den Methoden zur Simulation von Distanzmesssystemen der Open Source Simulationsumgebung Gazebo wurden die Modellierungsansätze als spezifische Sensor- und Umfeldmodelle implementiert. Die Modelle wurden insbesondere für den Einsatz an mobilen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen und für die Anwendung in der Getreideernte optimiert.
Management of agricultural processes is often troubled by disconnections and data transfer failures. Limited cellular network coverage may prevent information exchange between mobile process participants.
The research projects KOMOBAR and ISOCom designed, implemented und field-tested a delay tolerant platform for robust communication in rural areas and challenging environments. An adaptable combination of infrastructure-based cellular networks and infrastructure-free multihop ad hoc communication (WLAN) leads to a variety of new communication opportunities. Temporal storage and forwarding of data on mobile farm machinery as well as dynamic platform configurations during process runtime strongly enhance reliability and robustness of data transfers.
We describe an automated approach, to easily track patients regaining their walking ability while recovering from neurological diseases like e.g. stroke. Based on captured gait data and objective measures derived out of it the rehabilitation process can be optimized and thus steered. In order to apply such system in clinical practice two key requirements have to be fulfilled: (i) the system needs to be applicable in terms of ease of use and performance; (ii) the derived measures need to be accurate.
Es ist davon auszugehen, dass weltweit etwa die Hälfte der industriell eingesetzten Wärme als Abwärme ungenutzt verloren geht (Quelle: Effiziente Energieversorgung durch Abwärme, Fachmagazin Energy 2.0, April 2012). Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist es eine verantwortungsvolle Aufgabe, diese ungenutzte Energieressource schrittweise zu erschließen. Für die bisherige Vernachlässigung verfügbarer Energiequellen gibt es spezifische Gründe, die erkannt und projektbezogen möglichst ausgeräumt werden müssen. Dazu hat die Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Energie und dem Landkreis Osnabrück eine Studie erstellt.
Regionales Wärmekataster Industrie - ReWIn
Diese Konzeptstudie schafft durch eine vorangestellte Recherche der bereits entwickelten Methoden und Technologien zur Abwärmenutzung eine Grundlage zur Potenzialabschätzung und Aufstellung eines Wärmekatasters für den Landkreis Osnabrück.
In der Studie werden für die typisch energieintensiven Branchen des Landkreises methodische Berechnungsansätze mit statistischen, branchenbezogenen Energiekennwerten und vorerst anonymisierten Unternehmensdaten neuartig kombiniert, um eine regionale Potenzialkarte der Abwärme zu erstellen. Die Studie wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.