Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (6)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (7)
Has Fulltext
- no (7)
Is part of the Bibliography
- no (7)
Keywords
- Abnehmprogramm (1)
- Digitalisierung (1)
- Ideenmanagement (1)
Institute
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema das betriebliche Ideenmanagement. Das Ziel ist den Prozess zur Einreichung, Evaluierung und Umsetzung von Ideen weiterzuentwickeln und zu digitalisieren.
Um das Ziel zu erreichen, werden Primärdaten mit Hilfe von fünf qualitativen Interviews und einer quantitativen Umfrage mit 50 Mitarbeitern erhoben. Abgesehen davon wurden auch Daten aus der Sekundärforschung erfasst, deren Bestandteile die internen Unterlagen zum bestehenden Ideenmanagement dem Status quo, und wissenschaftliche Quellen sind.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit einer umfassenden Marktanalyse von Gewichtsreduktionsprogrammen im Zeitraum von März bis Mai 2024. Ziel ist es, die Marktposition und das Potenzial des ICH-nehme-ab-Trainings (INA) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), das als Selbsthilfemanual und Gruppenkurs eingesetzt wird, im Vergleich zu anderen Programmen zu evaluieren. Zur Analyse wurden die Methoden Desk Research und SWOT-Analyse eingesetzt. Zahlreiche Angebote in Form von Kursen und digitalen Anwendungen stehen für präventive und therapeutische Interventionen zur Verfügung. INA hat gut gestaltete Materialien mit haptischen und visuellen Anreizen und zeichnet sich durch transparente Vorab-Informationen aus. INA ist produktneutral. Nur Ernährungsfachkräfte leiten die Kurse. Folgende Entwicklungsmöglichkeiten wurden identifiziert: digitale Unterstützung ausbauen in Form eines zertifizierten Online-Kurse, eines Forums und/oder einer begleitenden App, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen, den Austausch, die langfristige Motivation und die Nachsorge zu verbessern.
Im Zuge der vorliegenden Arbeit wird die Zertifizierung nach IFS Global Markets Food V3 in der Landshuter Brauhaus AG Privatbrauerei für den neu geplanten Standort Ellermühle vorbereitet. Hierfür wurden Beobachtungen, Dokumentenanalysen und Mitarbeitendenbefragungen durchgeführt. Anhand der daraus gewonnen Informationen wird die Methodik der Soll-Ist-Analyse auf das Unternehmen hinsichtlich des Anforderungskatalogs des IFS Global Markets Food V3 angewendet. Anhand dessen kann der Status quo erhoben und bewertet werden. Die Abweichungen werden entweder als direkt umgesetzte Korrekturmaßnahme bearbeitet oder als Empfehlungen zur kontinuierlichen Verbesserung in Form eines Maßnahmenplans formuliert und dargestellt. Nach erfolgreicher Bearbeitung des Maßnahmenplans sollte die bevorzugte Zertifizierung des IFS Global Markets Food V3 auf der Grundstufe nach Fertigstellung des Standorts Ellermühle im August 2025 ermöglicht werden können.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, ein digitalisiertes Bestellsystem für die Rehabilitationsklinik der Arbeiterwohlfahrt Weser Ems e.V. zu finden, indem die Ansprüche der MitarbeiterInnen berücksichtigt werden. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Inwieweit kann eine Digitalisierung die Küche des Rehabilitationszentrums optimieren? Warum soll digitalisiert werden? Wie ist das Bestellsystem in der Klinik aufgestellt und wie kann es sich künftig verändern? Welches digitale System entspricht den Anforderungen der Arbeiterwohlfahrt Weser Ems e.V., um eine mögliche Implementierung vorzunehmen? Um die Forschungsfragen zu beantworten, wird zunächst mithilfe einer Beobachtungsmethode der Ist-Zustand im Unternehmen analysiert. Darauf folgt eine induktive qualitative Inhaltsanalyse, um die Sicht der MitarbeiterInnen zu analysieren. Als abschließende Hauptmethode wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt, die verschiedene Anbieter der digitalen Bestellsysteme miteinander vergleichen soll.
Die vorliegende Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Analyse und Entwicklung der Geschäftsprozesse des 2017 gegründeten Unternehmens NEXAT GmbH – Vom Start-Up zum kleinen mittelständischen Unternehmen. Die Zielsetzung liegt darin, die Prozessabläufe der Firma NEXAT aufzunehmen und durch geeignete Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung nachhaltig und strukturiert darzustellen. Der Fokus der Analyse liegt auf der Optimierung der Unterstützungsprozesse mit Bezug auf das ERP-System. Anhand von Gesprächen mit Mitarbeitern, der eigenen Ausführung von Funktionen sowie der Nutzung bereits vorhandener Daten wurde festgestellt, welche Prozesse bereits gut funktionieren und wo Handlungsbedarf besteht.
Integration des GS1-Systems Atrify in einem mittelständischen Unternehmen der Lebensmittelindustrie
(2024)
Mit einem steigenden Wachstum des Unternehmens, steigt auch meist die Anzahl der Kunden. Um das Ausmaß des Spezifikationsaustausches zu reduzieren, wurde Atrify bei Bakerman eingeführt. Atrify soll zum einen den Produktmanager, das vorherige Spezifikationssystem ersetzten und zum anderen die Kommunikation mit den Kunden erleichtern. Das Ziel war es, eine vollständige Integration zu realisieren, indem die folgenden drei Elemente schrittweise umgesetzt wurden: Die Einspeisung der Artikel in Atrify, die Erstellung der Handbücher für alle betroffenen Abteilungen und das Durchführen von Schulungen. Zunächst bedurfte es an Vorbereitungszeit, in der eine selbständige Einarbeitung in Atrify, die Sortierung der Artikel und eine abteilungsübergreifende Kommunikation stattfand. Anschließend wurden die Artikel in Atrify erfasst und parallel die Handbücher erstellt. Danach fanden die Schulungen für die jeweiligen Abteilungen statt. Nach den Schulungen gab es eine Übergangsphase, in der beide Systeme zeitgleich genutzt wurden. Das Ziel dieses Projektes wurde erreicht und zum Schluss evaluiert. Atrify bietet Chancen in der Kommunikation mit Kunden und bewirkt eine zukunftsorientierte Gestaltung der internen Prozesse.
Die vorliegende Bachelorarbeit ist in Kooperation mit dem Unternehmen Roland Mills United GmbH & Co. KG entstanden und thematisiert die Weiterentwicklung der HACCP-Gefahrenanalyse der drei Gesellschaften des Unternehmens. Das Ziel der Arbeit ist aus drei einzelnen Gefahrenanalysen eine standortübergreifende Analyse zu erstellen. Diese soll aktuell, vollständig und übersichtlich sein sowie alle Anforderungen des Standards erfüllen. Zur Zielerreichung sind die drei Gefahrenanalysen zunächst in einem neuen Dokument zusammengefügt worden und nachfolgend inhaltlich zusammengefasst sowie bearbeitet worden. Zudem wurden Leitfadengespräche und Gruppendiskussionen durchgeführt, um Erwartungen abzugleichen und Zwischenergebnisse zu evaluieren. In der Bachelorarbeit soll evaluiert werden, ob eine standortübergreifende Analyse einen Mehrwert für die Gesellschaften bringt und zu einer übersichtlicheren Dokumentation von Prozessen beitragen kann.