Refine
Document Type
- Article (1)
- Book (1)
- Part of a Book (1)
- Working Paper (1)
Is part of the Bibliography
- yes (4)
Keywords
- Augmented reality (1)
- Emergency training (1)
- Midwifery education (1)
- Neonatal resuscitation (1)
- Self-perception (1)
- Simulation training (1)
Institute
- Fakultät WiSo (4)
Als Fachfrauen für Geburtshilfe verfügen Hebammen über die Kompetenz und die rechtliche Befugnis, eigenverantwortlich Geburten zu betreuen. Die Verlagerung der Geburten in die Klinik führte zu der Entwicklung, dass auch physiologische Geburten unter ärztliche Leitung gestellt wurden. Dieses wurde begleitet durch eine zunehmende Medikalisierung und Pathologisierung der physiologischen Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.
Im europäischen Ausland wurde auf diese internationale Entwicklung bereits vor 15 Jahren mit gesundheitspolitischen Maßnahmen reagiert. Im klinischen Setting sollte die physiologische Geburt durch die Einrichtung von Midwife-Led-Units eigenverantwortlich von Hebammen geleitet werden. Studien, in denen dieses Betreuungskonzept untersucht wurde, belegen, dass gesunde Frauen im Hebammenkreißsaal genauso sicher gebären wie in den üblichen ärztlich
geleiteten Kreißsälen. Darüber hinaus sind die Frauen mit der Betreuung im Hebammenkreißsaal besonders zufrieden und die Rate der operativen Eingriffe ist niedrig. Zudem eröffnet es neue Wege der interdisziplinären Zusammenarbeit im geburtshilflichen Team. Angeregt von diesen positiven Aspekten des Konzeptes Hebammenkreißsaal will der Verbund Hebammenforschung das Modell wissenschaftlich gestützt auch in Deutschland in die Praxis umsetzen und hierzulande möglichst vielen Frauen zugänglich machen. Das vorliegende Handbuch „Der Hebammenkreißsaal – Von der Idee zur Umsetzung“ richtet sich an das interessierte Fachpublikum und Hebammenkolleginnen, die die Idee eines erweiterten geburtshilflichen Versorgungskonzeptes aufgreifen und in die klinische Praxis umsetzen möchten.
Problem
Emergency obstetric management is essential in midwifery training to prevent fetal and maternal morbidity. Repeating this management in practice is often not possible. Sustainable confidence in these procedures is usually achieved in the first few years of practice.
Background
Simulation training complements hands-on learning and improves practical skills, benefiting both students and patients. Research on obstetric emergency simulation training have demonstrated this, but the use of digital simulation approaches, such as augmented reality (AR), is under-researched.
Aim
To investigate whether AR simulation training influences midwifery students' subjective perceptions of knowledge, confidence and practical skills in emergency situations.
Methods
A descriptive exploratory study was conducted using a pre-post design. AR scenarios were developed on the topics of 'preparing emergency tocolysis', 'preparing a pregnant woman for caesarean section' and ‘resuscitation of newborns'. The AR simulation was conducted in the fourth to fifth semester of the midwifery programme. A questionnaire was developed for students (N = 133) to self-assess their competence in the categories of knowledge, confidence and practical skills.
Results
Students rated their competence significantly better in the post-survey than in the pre-survey (p=<0.05). Simulation has an impact on self-assessment of professional knowledge, confidence and practical skills in emergency situations. It enhances students' procedural knowledge and practical skills in complex contexts, complements subject knowledge and builds confidence.
Conclusion
The results provide initial evidence that AR simulation is an effective learning strategy for emergency management preparedness. Future studies should validate the effect with control cohorts and measure competence through practical examinations.