Refine
Year of publication
- 2018 (1)
Document Type
- Article (1)
Language
- German (1)
Has Fulltext
- no (1)
Is part of the Bibliography
- yes (1)
Keywords
- Deutsches Reitpony (1)
- Elterneinfluss (1)
- Epigenetik (1)
- Größe (1)
Institute
- Fakultät AuL (1)
Ponys dürfen nicht größer als 148 cm sein, wenn sie auf Turnieren nicht gegen Großpferde antreten sollen. Züchterisch gesehen ist es interessant große Ponys zu selektieren, da sie u.a. raumgreifendere Bewegungen zeigen. Daher war das Ziel der Untersuchung, den Einfluss der Größe der Eltern auf die Größe von Deutschen Reitponys darzustellen. Hierfür wurden 3.142 tierbezogene Datensätze der Geburtsjahre 1962 bis 2010 analysiert. Für die Väter, Mütter und Nachkommen konnte im Mittel eine Göße von 145,9 cm, 142,0 cm und 142,4 cm beobachtet werden. Dabei waren 20,1% aller Väter, 10,7% aller Mütter und 5,7% der Nachkommen größer als das Ponymaß von 148 cm. Die Korrelation zwischen der Größe des Vaters und der Größe des Tieres lag lediglich bei r = 0,21 und zwischen der Mutter und dem Nachkommen bei r = 0,59. Wird der Mittelwert der Größe von Vater und Mutter betrachtet, liegt die Korrelation zur Größe des Tieres bei r = 0,68. In einer varianzanalytische Betrachtung der Größe der eingtragenen Stuten konnte auch das Geburtsjahr als signifikanter Effekt herausgestellt werden und eine Entwicklung hin zu größeren Ponys war zu beobachten. Außerdem spielt das Alter bei der Messung eine Rolle bei dem Messergebnis. Die züchterische Herausforderung besteht in der Kombination einer begrenzten Tiergröße mit Großpferdeeigenschaften. Bei Anpaarungsentscheidungen kann es ratsam sein, die Muttergröße stärker als die Vatergröße zu berücksichtigen.