Refine
Document Type
- Sound (30)
- Conference Proceeding (6)
- Article (2)
- Other (2)
- Part of a Book (1)
- Report (1)
Is part of the Bibliography
- yes (42)
Keywords
- Inverted Classroom (4)
- Scrum (3)
- Agile Lehre (2)
- Future Skills (2)
- Agile Didaktik (1)
- Agiles Lernen (1)
- Flipped Classroom (1)
- Inverted Classroom Model (1)
- selbstorganisiertes Lernen (1)
- überfachliche Kompetenzen (1)
Institute
- Fakultät WiSo (32)
- Fakultät IuI (9)
- LearningCenter (2)
- Institut für Duale Studiengänge (1)
Warum dieser Podcast?
(2019)
In der Schriftenreihe „Voneinander Lehren lernen“, die vom LearningCenter der Hochschule Osnabrück herausgegeben wird, werden anwendungsbezogene Beiträge zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre publiziert.
Die Schriftenreihe ist an das hochschuldidaktische Konzept des „Scholarship of Teaching and Learning“ angelehnt. Demnach soll sie insbesondere den Fachlehrenden aller Studiengänge als Plattform dienen, um ihre eigenen Erfahrungen, Ideen und Konzepte zur Lehr- und Studiengangentwicklung systematisch zu reflektieren und entsprechende Erkenntnisse für andere nutzbar zu machen. Ziel ist es, den Diskurs über hochschuldidaktische Themen in die Fächer zu tragen und so nachhaltig zu einer hohen Qualität der Lehr-Lernprozesse in den Studiengängen beizutragen. Ergänzt werden die Texte der Fachlehrenden um Beiträge von Mitarbeiter*innen der im Bereich Studium und Lehre tätigen Organisationseinheiten.
Die Schriftenreihe ist eng an das Lehrkolleg der Hochschule Osnabrück gekoppelt. Dabei handelt es sich um ein Angebotsformat des LearningCenters, in dem Professor*innen und Lehrkräfte für besondere Aufgaben die Möglichkeit haben, unter hochschuldidaktischer Begleitung innovative Lehrentwicklungsprojekte in ihren eigenen Lehrveranstaltungen und Modulen umzusetzen. Der erste Band der Schriftenreihe enthält Beiträge von Teilnehmer*innen des Lehrkollegs 2018, in dem verschiedene Entwicklungsprojekte zur Förderung von Kompetenzen für selbstreguliertes Lernen durchgeführt wurden.
Prof. Dr. Barbara Hornberger - "Das Seminar ist immer schlauer als der Dozent oder die Dozentin."
(2020)
Am Ende eines Seminars möchte auch sie noch etwas gelernt haben – das ist die Lehr-Philosophie unseres heutigen Gasts bei Hochschulstimmen, Barbara Hornberger, Professorin für Didaktik der Populären Musik. Mit ihr sprechen wir nicht nur über musikalische Themen wie die Neue Deutsche Welle, ob auch Frauen aggressive Musik hören können oder die Entwertung musikalischer Produkte, sondern auch darüber, was Menschen am Dschungelcamp fasziniert, wie sie mit ihren Studierenden gezielt das Fehler machen übt und warum sie zu Beginn ihrer Hochschulzeit ihre Lehre neu überdenken musste.
Prof. Dr. Ingmar Ickerott - "Mit 32 berufen zu werden, war eigentlich nicht mein Lebensziel."
(2019)
Er liebt die Veränderung und das Neue: Prof. Dr. Ingmar Ickerott ist seit Frühjahr 2019 Vizepräsident für Digitalisierung an der Hochschule Osnabrück. Die Studierenden fit für eine digitalisierte Arbeitswelt zu machen, ist sein großes Anliegen – gleichzeitig ist er überzeugt, dass man nicht alle Trends mitgehen sollte. Wieso er über netzfreie Zonen sinniert, was er über autonome Systeme denkt, warum er mit Anfang 30 eigentlich noch kein Professor werden wollte und wie sein Doktorvater ihn beeindruckt hat, erzählt der Professor für Betriebswirtschaftslehre uns in der heutigen Folge von Hochschulstimmen.
Seine Leidenschaft ist das Theater und die Welt seine Bühne: Prof. Dr. Bernd Ruping leitet das Institut für Theaterpädagogik, was er vor rund 40 Jahren selbst mit aufgebaut hat. Die heutige Podcast-Folge von Hochschulstimmen ist eine Reise durch theatralische Inszenierungen. Bernd Ruping nimmt uns mit in seine konservative Schulzeit, er erzählt von seiner emsländischen Kult-Rockband, wie er CEO’s dazu bringt, sich komisch zu fühlen und Kinder ermächtigt, sich selbst zu behaupten und wie man durch Theater seine persönlichen Krisen bearbeiten kann.
Prof. Sascha Wienhausen - "Pädagogik ist für mich genauso kreativ, wie selber Künstler zu sein."
(2020)
Die großen Bühnen im deutschsprachigen Raum waren sein Zuhause: 888 Mal stand er als Kaiser Franz Josef im Musical „Elisabeth“ in Wien auf der Bühne – heute ist seine Bühne das Institut für Musik. Prof. Sascha Wienhausen ist dort Dekan und lehrt im Bereich Pop-Gesang. In der heutigen Folge nimmt er uns mit in seine Ausbildungszeit und erzählt, warum er eigentlich eher durch Zufall zum Musical gekommen ist, wieso er seine Studierenden nicht als Schüler sieht, was er von Castingshows hält und wie sich die Musikpädagogik weiterentwickelt hat.
Mitte März hat die Hochschule Osnabrück im laufenden Betrieb aufgrund des sich ausbreitenden Corona-Virus die Präsenzlehre vorerst eingestellt. Quasi über Nacht ist die gesamte Lehre weitestgehend in den Onlinemodus gewechselt. Wie funktioniert der Online-Campus? Warum Erwartungshaltungen angepasst werden müssen, wie Interaktion trotz Distanz gelingen kann, vor welchen Hürden zum Beispiel der Musikunterricht steht und was wir aus dieser Zeit trotzdem lernen können, das erzählen Studierende, Lehrende und Mitarbeitende in der neuen Folge von Hochschulstimmen.
Das Herz unseres dritten Interviewgastes schlägt besonders für das Thema Gründertum. Prof. Dr. Karin Schnitker ist seit 2009 Professorin für Unternehmensführung im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und hat seitdem schon einige Studierende bei der strategischen Ausrichtung ihres Startups unterstützt. Dafür bringt sie selbst viel praktische Erfahrung mit, denn beruflich ist sie viele Male abgebogen bevor sie heute sagt: „Ich bin angekommen in meiner beruflichen Heimat.“
Warum Karin schon nach drei Tagen in der Bank wusste: das ist nichts für mich und trotzdem ihre Lehre durchgezogen hat, wieso Namibia ihre zweite Heimat ist, wie sie ihre Studierenden zur Selbstführung ermutigt und warum agile Führung nicht immer die beste Wahl sein muss, das erzählt sie uns im Gespräch.
„Die IT-Guys sind die Cool-Guys“, sagt er und das merkt man, denn Nicolas Meseth sprüht vor Tatendrang und Ideen. Der Wirtschaftsinformatiker ist seit 2016 Professor am Campus Haste – und das, obwohl er vorher in seiner langjährigen Beratertätigkeit so gar nichts mit der Agrar- und Lebensmittelbranche zu tun hatte. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie ihn seine erste Nintendo-Konsole zur Informatik gebracht hat, warum er mit seinen Studierenden am liebsten über den Messaging-Dienst Slack kommuniziert, wie das Campusbierprojekt entstanden ist und über seine Vision eines digitalen Shops mit hausgemachten Hochschulprodukten.
Den Auftakt in unserem Podcast macht Prof. Dr. Elke Hotze von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Gespräch erzählt sie uns von ihrem nicht ganz geradlinigen persönlichen Werdegang, der sie über die Krankenpflege und Sozialarbeit 1997 an die Hochschule Osnabrück geführt hat. Mittlerweile hat sie seit Jahren die Professur für Pflege- und Sozialwissenschaften inne. Elke verrät uns außerdem, warum sie sich nach 20-jähriger Lehrtätigkeit noch dafür begeistern kann, ihre Lehre umzukrempeln, wie die Friedensbewegung sie in ihrer Studentenzeit geprägt hat, über ihr Faible für Krimis und Thriller und welche Rolle die Digitalisierung in der Pflege spielen kann.