Refine
Document Type
- Sound (31)
Language
- German (31)
Has Fulltext
- no (31)
Is part of the Bibliography
- yes (31)
Institute
- Fakultät WiSo (31)
Warum dieser Podcast?
(2019)
Den Auftakt in unserem Podcast macht Prof. Dr. Elke Hotze von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Gespräch erzählt sie uns von ihrem nicht ganz geradlinigen persönlichen Werdegang, der sie über die Krankenpflege und Sozialarbeit 1997 an die Hochschule Osnabrück geführt hat. Mittlerweile hat sie seit Jahren die Professur für Pflege- und Sozialwissenschaften inne. Elke verrät uns außerdem, warum sie sich nach 20-jähriger Lehrtätigkeit noch dafür begeistern kann, ihre Lehre umzukrempeln, wie die Friedensbewegung sie in ihrer Studentenzeit geprägt hat, über ihr Faible für Krimis und Thriller und welche Rolle die Digitalisierung in der Pflege spielen kann.
Unser zweiter Interviewgast ist Prof. Dr. Henrik Schultz von der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Seit 2017 ist der Landschaftsarchitekt an der Hochschule Osnabrück, nachdem er 13 Jahre ein Planungsbüro in Frankfurt a.M. hatte. Das Wandern ist sein Leidenschaftsthema – sowohl beruflich als auch privat. Denn dabei sind ihm schon immer die besten Ideen gekommen. Was sein Opa mit seiner Berufswahl zu hat, warum er für’s Wandern sogar Geld bekommen hat und warum er in seinen Projekten mit Studierenden auch schon mal die Eingänge zum Campus absperrt, das erzählt uns Henrik im Gespräch.
Das Herz unseres dritten Interviewgastes schlägt besonders für das Thema Gründertum. Prof. Dr. Karin Schnitker ist seit 2009 Professorin für Unternehmensführung im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und hat seitdem schon einige Studierende bei der strategischen Ausrichtung ihres Startups unterstützt. Dafür bringt sie selbst viel praktische Erfahrung mit, denn beruflich ist sie viele Male abgebogen bevor sie heute sagt: „Ich bin angekommen in meiner beruflichen Heimat.“
Warum Karin schon nach drei Tagen in der Bank wusste: das ist nichts für mich und trotzdem ihre Lehre durchgezogen hat, wieso Namibia ihre zweite Heimat ist, wie sie ihre Studierenden zur Selbstführung ermutigt und warum agile Führung nicht immer die beste Wahl sein muss, das erzählt sie uns im Gespräch.
Es ist wohl eine der am meisten gestellten Fragen: Was macht uns glücklich und wie können wir das Glück erreichen? Prof. Dr. Johannes Hirata lehrt an der Hochschule Osnabrück im Studiengang Volkswirtschaftslehre und hat sich ausführlich damit beschäftigt. Im Podcast teilt er mit uns einige Erkenntnisse. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Forschung zeigt, dass Gesundheit nicht das Wichtigste ist, um ein glückliches Leben zu führen? Was stattdessen auf der Glücksliste ganz oben steht, wie offen Studierende für wirtschaftsethische Fragen sind und warum sich Wohlstand nicht nur an materiellem Wohlstand messen lässt, das erfahren Sie in dieser Folge.
Ihre Leidenschaft ist mitreißend – das hat Stefanie Seeling, Professorin für Pflegewissenschaft am Campus Lingen, nicht nur bei ihrem Auftritt als DJane in der Campushalle bewiesen. Vor allem die Ermächtigung der Pflegenden liegt ihr am Herzen: „Wenn ich die Hoffnung nicht hätte und idealistisch in der Pflege unterwegs sein würde, wäre ich nicht hier.“ Wir sprechen mit der gelernten Krankenschwester, die eigentlich nie Professorin werden wollte, darüber, wie sie an die Hochschule kam, obwohl die Bewerbungsfrist schon abgelaufen war, über ihre Sorge, dass die Pflege nach Corona wieder aus dem Blickfeld verschwindet und warum eine finanzielle Einmalzahlung nicht ausreicht, warum Selbstpflege für ihre Studierenden so wichtig ist und wie ihre Mutter sie geprägt hat.
Er würde sich eher als den konservativen Konzept-Typ beschreiben – jetzt war er jedoch von sich selbst überrascht, wie positiv er die vorübergehende Corona bedingte Umstellung auf die Online-Lehre bewertet. Stefan Taeger ist Professor für Geoinformatik und Vermessung am Campus Haste und auch wenn ihn viele für einen Geodäten halten, ist er ein waschechter Landschaftsarchitekt. Sein Herz schlägt für Geoinformationssysteme (GIS) und die neuen Bundesländer, aber leben möchte er nirgendwo anders mehr als auf dem Land in Ostwestfalen. Im Podcast verrät Stefan Taeger außerdem, wie er einem kleinen Dorf in Brandenburg neue Visionen gegeben hat, weshalb er lieber von Herausforderungen anstatt von Problemen spricht, warum er schon das ein oder andere Mal einen Schubs durch Freunde brauchte und wieso für ihn bei Auswahlverfahren die sozialen Kompetenzen zu kurz kommen.
Dr. Steffen Schrader - "Ich hätte heute nicht mehr den Mut, notfalls mein Elternhaus zu verwetten."
(2020)
In dieser Folge geht es hoch hinaus und zwar mit Dr. Steffen Schrader. Er ist nicht nur Dozent und Koordinator im Studiengang Aircraft and Flight Engineering sondern auch Fluglehrer und Testpilot und erzählt uns von seiner Leidenschaft, Flugzeuge durch die Luft trudeln zu lassen. Dabei reizt ihn nicht nur der Nervenkitzel sondern vor allem der wissenschaftliche Aspekt der Aerodynamik und Messdaten. Außerdem sprechen wir mit Steffen Schrader darüber, wie er mit 27 Jahren einen neuen Studiengang ins Leben gerufen hat, was ihn an Flugerprobungen so fasziniert, warum ihn seine nicht einfache Schulzeit noch mehr nach vorne gebracht hat und wie er mit Hilfe von Eye Tracking die Flugausbildung revolutioniert.
Prof. Dr. Andreas Bertram - "Ich möchte mit dieser Hochschule in der Champions League spielen."
(2020)
Anfang des Jahres hätte er niemals gedacht, dass die Hochschule mal vorübergehend den Präsenzbetrieb einstellen würde, aber: „Die Corona-Krise hat auch einen immensen Impuls an Kreativität in die Hochschule gebracht“, sagt Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram. In der letzten Folge vor der Sommerpause ist er im Podcast zu Gast und spricht mit uns über die größten Herausforderungen der letzten Monate und was er dabei gelernt hat, wie er vom Gartenbauer zum Präsidenten einer Hochschule wurde, wieso er die soziale Interaktion in der Hochschulwelt oft als Beutegemeinschaft bewertet und warum wir das wirklich Wichtige durch Zuhören lernen. Außerdem beantwortet er die meist gestellten Fragen der Studierenden, zum Beispiel, welche Musik er gerne hört oder was ihn als Präsident der Hochschule so richtig nervt.
„Der wird mal Pastor oder Professor“, sagten seine Tanten schon als er noch Kind war. Heute ist Frank Ollermann froh, dass sein Weg in die Lehre führte. Als Professor für Psychologie und User Experience kümmert er sich um eine menschen- und bedürfnisgerechte Gestaltung digitaler Produkte und beschäftigt sich außerdem mit der Frage, wie gute digitale Lehre aussehen kann. Dem Online-Semester stand er deshalb gelassen gegenüber. Außerdem verrät er im Podcast, warum Usability wichtiger denn je ist, was er aus der Corona-Pandemie gelernt hat, warum er sich für Ahnenforschung interessiert und welche Menschen er dadurch schon kenngelernt hat.