Refine
Document Type
- Article (2)
- Conference Proceeding (2)
Is part of the Bibliography
- yes (4)
Keywords
- Chronischer Schmerz (1)
- Ischämische Kompression (1)
- Manual therapy (1)
- Myofascial pain (1)
- Myofasziale Schmerzsyndrome (1)
- Myofasziale Triggerpunkte (1)
- Schmerzschwelle (1)
- Systematic review (1)
- Temporomandibular disorders (1)
- Trigger points (1)
Institute
- Fakultät WiSo (4)
Hintergrund
Obwohl chronische Schulterschmerzen sehr weit verbreitet sind und myofasziale Triggerpunkte (mTrP) als häufig gelten, bleibt ihr Einfluss auf das Schmerzgeschehen unklar. Nur in wenigen kontrolliert angelegten Studien wurde der Effekt einer manuellen Triggerpunktintervention untersucht.
Zielsetzung
Diese randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) vergleicht die kurzfristigen Effekte einer manuellen Druckdehnmanipulation (n = 6) bei unilateralen Schulterschmerzen und vorliegendem myofaszialem Syndrom (MFS) im Vergleich mit einer manuellen Scheintherapie (Sham-Therapie; n = 6).
Material und Methoden
Die Messungen erfolgten vor der ersten und nach der zweiten Intervention. Neben der Druckschmerzschwelle [„pressure pain thresholds“ [PPT]) der mTrP wurden symmetrisch lokalisierte Vergleichspunkte auf der symptomlosen Seite sowie neutrale Hyperalgesiepunkte erhoben, um eine potenzielle unilaterale oder generalisierte Hyperalgesie zu erkennen. Daneben wurden der Schmerzwert auf der visuellen Analogskala in Ruhe und bei Bewegung sowie der Neck Disability Index (NDI) und der Disability-of-Arm-Shoulder-Hand (DASH)-Fragebogen erhoben.
Ergebnisse
Beide Behandlungsmodalitäten führten zu einer signifikanten Verbesserung, allerdings war die manuelle Triggerpunktintervention der Sham-Therapie, gemessen an verschiedenen Parametern, signifikant überlegen.
Schlussfolgerung
Die signifikante PPT-Verbesserung in der Interventionsgruppe auch an unbehandelten Stellen lässt auf eine zentrale Modulation der Reizschwelle durch eine Druckdehnmanipulation schließen. Die signifikanten Effekte der Sham-Therapie sind möglicherweise darauf zurückzuführen, dass es sich um eine Hands-on-Technik handelt und dass es durch die Diagnostik und PPT-Messungen mehrmals zu einer Gewebevorspannung in der Triggerpunktregion kam.
The objective was to compile, synthetize, and evaluate the quality of the evidence from randomized controlled trials (RCTs) regarding the effectiveness of manual trigger point therapy in the orofacial area in patients with or without orofacial pain. This project was registered in PROSPERO and follows the PRISMA guidelines. Searches (20 April 2021) were conducted in six databases for RCTs involving adults with active or latent myofascial trigger points (mTrPs) in the orofacial area. The data were extracted by two independent assessors. Four studies were included. According to the GRADE approach, the overall quality/certainty of the evidence was very low due to the high risk of bias of the studies included. Manual trigger point therapy showed no clear advantage over other conservative treatments. However, it was found to be an equally effective and safe therapy for individuals with myofascial trigger points in the orofacial region and better than control groups. This systematic review revealed a limited number of RCTs conducted with patients with mTrPs in the orofacial area and the methodological limitations of those RCTs. Rigorous, well-designed RCTs are still needed in this field.