Refine
Year of publication
Document Type
- Article (4)
- Book (4)
- Report (4)
- Conference Proceeding (3)
- Part of a Book (1)
Is part of the Bibliography
- yes (16)
Keywords
- Ansaat (1)
- Biodiversität (1)
- Dachbegrünung (1)
- Eco-building (1)
- Ecological Networks (1)
- Feldrain (1)
- Gebietseigene Wildpflanzen (1)
- Green Infrastructure (1)
- Holistic Design (1)
- Human-made habitats (1)
Institute
- Fakultät AuL (16)
Da urbane Räume besonders von den Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen und Starkregen betroffen sind, gibt es vielerorts einen steigenden Bedarf an grüner Infrastruktur bei gleichzeitiger Verringerung des Anteils an Grünflächen durch Bebauung. Extensive Dachbegrünungen können bei fachgerechter Ausführung einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten. Werden Dächer mit gebietseigenen Wildpflanzenarten begrünt, so können sie auch zur Förderung regionaltypischer Pflanzen- und Tierarten beitragen. Diese Art der Dachbegrünung ist bislang jedoch wenig erprobt. Dieser auf Ergebnissen des EFRE-Projekts RooBi (Roofs for Biodiversity) basierende Leitfaden für extensive Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen soll Impulse für die Realisierung und weitere Erprobung dieser Form der Dachbegrünung geben. Vegetationstechnische Anforderungen, die Auswahl geeigneter Wildpflanzen für Dächer in Nordwestdeutschland und deren Pflege auf dem Dach werden beschrieben ebenso wie Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, mit welchen Methoden und Materialien sich extensive Dachbegrünungen mit Pflanzenarten nordwestdeutscher Sandmagerrasen umsetzen lassen und wie sich die Vegetation in den ersten Jahren entwickelt.
Der Leitfaden richtet sich an Menschen aus Wissenschaft und Praxis der Stadt- und Landschaftsplanung sowie des Garten- und Landschaftsbaus und des Naturschutzes.
Von 2010 bis 2014 wurden im Rahmen
des Projekts „ProSaum“ Verfahren zur
Wiederansiedlung arten- und blütenreicher Säume und Feldraine mit gebietsheimischem Wildpflanzensaatgut entwickelt. Für die standortangepassten
Saatmischungen wurden einheimische
Pflanzenarten ausgewählt, die typisch für
alte artenreiche Feldraine und mesophile
Saumgesellschaften im Raum Osnabrück
sind. Die Ergebnisse eines Blockversuchs und weiterer Versuche auf Landschaftsebene zeigen, dass es möglich
ist, artenreiche Säume und Feldraine
durch Ansaat in Kombination mit sorgfältiger Bodenbearbeitung und Entwicklungspflege wiederherzustellen. Aus den
Ergebnissen werden Empfehlungen für
die Standortauswahl, Bodenbearbeitung,
Ansaat und Pflege abgeleitet.
Green roofs can mitigate negative environmental effects of urban densifcation to some extent, but they are often covered by species-poor Sedum mixtures with a low value for biodiversity. By combining a habitat template and a seedprovenance approach, we review the suitability of plant species from regionally occurring dry sandy grasslands (Koelerio-Corynophoretea) for extensive roof greening in northwestern Germany. Since 2015, we have studied the effects of species introduction on vegetation dynamics on experimental mini-roofs. Treatments included sowing seeds of regional native origin in two densities (1 g and 2 g/m2) and the transfer of raked material from an ancient dry grassland area classifed as Natura 2000 site. The applied raked material contained diaspores of 27 vascular plant species (including seven threatened species) and vegetative fragments of grasslandspecifc mosses and lichens. Since 2018, we have tested more species-rich seed mixtures in a large-scale experiment on a roof of 500 m2 with different engineered green-roof substrates and layering. In 2019, a green roof of 10,200 m2 was established in cooperation with a local enterprise to support regional native biodiversity.
In this chapter, we summarise the most important results of our studies and discuss how to support regional native biodiversity on green roofs.
Im Rahmen des BMBF-Projekts ProSaum wurde ein Praxisleitfaden erstellt, der Informationen für die Neuanlage und Aufwertung von Säumen und Feldrainen in Agrarlandschaften und urbanen Räumen bereitstellt. Neben Hinweisen zur Planung von Ansaatmischungen mit Wildpflanzen, zur Bodenvorbereitung und zur Umsetzung der Maßnahme (Ansaatzeitpunkt, Ansaatmethode, Ansaatstärke) werden auch Empfehlungen zur Entwicklungs- und Folgepflege gegeben. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten und vergaberechtliche Aspekte erörtert. Anhand von Praxisbeispielen werden bereits erfolgreich umgesetzte Maßnahmen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vorgestellt. Das Kapitel "Aus Fehlern lernen" zeigt kurz und prägnant, wie Misserfolge vermieden werden können. Insgesamt dokumentiert der Leitfaden, wie monotone Grasstreifen nach einer intensiven Bodenstörung, einer Ansaat mit zertifizierten, gebietseigenen Wildpflanzen und einer angepassten Entwicklungs- und Folgepflege erfolgreich in ausdauernde, blütenreiche Bestände umgewandelt werden können, die vielfältige Ökosystemdienstleistungen erfüllen und die Biodiversität erhöhen.