• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Meeh-Bunse, Gunther (4)
  • Braun von Reinersdorff, Andrea (3)
  • Büscher, Andreas (3)
  • Gieseking, Anja (3)
  • Grunwald, Guido (3)
  • Haar, Markus (3)
  • Hübner, Ursula (3)
  • Schomaker, Stefan (3)
  • Tönjes, Ralf (3)
  • zu Sayn-Wittgenstein, Friederike (3)
  • Ballenberger, Nikolaus (2)
  • Blotenberg, Britta (2)
  • Böhmer, Nicole (2)
  • Egbert, Nicole (2)
  • Genkova, Petia (2)
  • Gienau, Tobias (2)
  • Haupt, Christina (2)
  • Iggena, Thorben (2)
  • Kraatz, Franz (2)
  • Mazzola, Rosa (2)
  • Möller, Dirk (2)
  • Nordemann, Frank (2)
  • Schinnenburg, Heike (2)
  • Schwill, Jürgen (2)
  • Seeling, Stefanie (2)
  • Tapken, Heiko (2)
  • Thiele, Heike (2)
  • Wawer, Tim (2)
  • Wolf, Alexander Karsten (2)
  • Zalpour, Christoff (2)
  • Ackermann, Bronwen (1)
  • Andalibi, Nazanin (1)
  • Arens-Fischer, Wolfgang (1)
  • Ball, Marion (1)
  • Bensberg, Frank (1)
  • Biedendieck, Julia (1)
  • Brettschneider, Daniel (1)
  • Bruck, Philipp (1)
  • Dinkelborg, Katrin (1)
  • Eikenbusch, Melanie (1)
  • Englert, Natalie (1)
  • Forte, Andrea (1)
  • Gochermann, Josef (1)
  • Griese, Kai Michael (1)
  • Hackl, Werner (1)
  • Hansen, Hilke (1)
  • Hermeling, Anke (1)
  • Hochheimer, Frederik (1)
  • Hölker, Daniel (1)
  • Hüsers, Jens (1)
  • Jacob, Axel (1)
  • Janßen, Christopher (1)
  • Jost, Patrick (1)
  • Junker, Dirk (1)
  • Keller, Anne (1)
  • Keysers, Pia (1)
  • Knorre, Susanne (1)
  • Koke, Johannes (1)
  • Korhammer, Susanne (1)
  • Kortekamp, Stefanie (1)
  • Kuhr, Matthias (1)
  • Lamberz, Julia (1)
  • Liebe, Jan-David (1)
  • Litfin, Thorsten (1)
  • Marcu, Gabriela (1)
  • Moesgen, Tim (1)
  • Mullin, Rebecca (1)
  • Nee, Ingo (1)
  • Nollen, Christian (1)
  • Osterheider, Felix (1)
  • Ostheim, Nino (1)
  • Pracht, Jana (1)
  • Procter, Paula (1)
  • Przysucha, Mareike (1)
  • Püschel, Miriam (1)
  • Rosenberger, Sandra (1)
  • Ryba, Michael (1)
  • Sauer, Dirk (1)
  • Schemmann, Heike (1)
  • Schierenbeck, Anne (1)
  • Schlüter-Cruse, Martina (1)
  • Schmeink, Sebastian (1)
  • Schnepp, Wilfried (1)
  • Schulte, Georg (1)
  • Simon, Susanne (1)
  • Sorber, Michaela (1)
  • Streisand, Marianne (1)
  • Teckert, Özlem (1)
  • Teuteberg, Frank (1)
  • Thye, Johannes (1)
  • Thönnissen, Moritz (1)
  • Umansky, Dimitrij (1)
  • Wesselmann, Stefanie (1)
  • Witte, Hermann (1)
  • Wolf, Eduard (1)
  • ter Halle, Igor (1)
- less

Year of publication

  • 2018 (62) (remove)

Document Type

  • Conference Proceeding (19)
  • Article (18)
  • Part of a Book (7)
  • Book (6)
  • Doctoral Thesis (4)
  • Bachelor Thesis (3)
  • Report (3)
  • Master's Thesis (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (37)
  • English (25)

Is part of the Bibliography

  • yes (58)
  • no (4)

Keywords

  • Hebammen (2)
  • wissenschaftliche Weiterbildung (2)
  • 3D (1)
  • Anrechnung (1)
  • Blended Learning (1)
  • CEO (1)
  • CEO-CIO relationship (1)
  • Chronical illness (1)
  • Chronische Erkrankung (1)
  • Clinical education, problem-based learning, quality of education (1)
+ more

Institute

  • Fakultät WiSo (24)
  • Institut für Duale Studiengänge (11)
  • Institut für Management und Technik (9)
  • Fakultät IuI (6)
  • Institut für Kommunikationsmanagement (5)
  • Fakultät AuL (3)
  • Institut für Theaterpädagogik (3)
  • Fakultät MKT (1)

62 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Agenten des Wandels – Berufsbilder und Kompetenzen für das Transformation Management (2018)
Bensberg, Frank
Aktuelle Herausforderungen an die Profession Pflege in der Altenhilfe : Hürden überwinden durch kooperative und partizipative Gestaltungsprozesse (2018)
Mazzola, Rosa
Die Langlebigkeit der Gesellschaft führt in Deutschland sowohl quantitativ als auch qualitativ zu veränderten Versorgungsleistungen im Gesundheits-, Sozial- und Pflegewesen. Damit einher geht die Entwicklung neuer Tätigkeitsprofile bei verändertem Alterns- und Krankheitsspektrum und komplexen Versorgungsprozessen. Die Stärkung von einrichtungsübergreifenden Kooperations- und Koordinationsaufgaben wird von Experten seit Langem angehmahnt. Die Herausforderungen der alternden Gesellschaft fordern die Pflegeprofession in unterschiedlichen Settings heraus. Inzwischen liegen eine ganze Reihe vielversprechender Forschungsergebnisse vor, die den bedeutsamen Beitrag der Pflegeprofession zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Sozialraum belegen. Die Gestaltung von lebensweltorientierten, partizipativen und kooperativen Versorgungsprozessen unter Achtung der hohen Variabilität des Alterns ist in Aus- Fort- und Weiterbildung stärker Rechnung zu tragen.
Auswirkungen des betrieblichen Rechnungswesens auf ökonomische Gleichgewichte (2018)
Witte, Hermann
Die Realisierung ökonomischer Gleichgewichte wird möglich sein, wenn eine einfache Regel zur Berechnung des Gleichgewichts gegeben ist und einige Grundlagen des Rechungswesens geändert werden. Erstens ist es besser, den Namen des betriebliches Rechnungswesen in Unternehmensrechnung zu ändern. Unternehmensrechnung sollte zwei Teile haben: interne und externe Unternehmensrechnung. Die interne Rechnungslegung sollte aus drei Teilen bestehen: Betriebsrechnung, Geschäftsrechnung und Führungsrechnung. Die Teile der Unternehmensrechnung sind also gleich den Teilen eines Unternehmens. Zweitens ist es notwendig, eine gute Definition der Kosten zu finden. Diese Definition gibt es bereits. Das einzige Problem ist die Definition von betriebsfremdem, periodenfremdem und außerordentlichem Aufwand als neutraler Aufwand. Dieser Aufwand sollte als Kosten bezeichnet werden und in der Kosten- und Leistungsrechnung verbucht werden. Drittens ist es wichtig, eine gleichwertige Lösung für die Berechnung des Einkommens des Unternehmers für alle Arten von Unternehmen zu finden. Viertens muss eine Methode gefunden werden, die eine genaue Berechnung der Gemeinkosten sicherstellt. Fünftens müssen interne und externe Rechnungslegung integriert werden, da die Berechnung ökonomischer Gleichgewichte mit unterschiedlichen Bewertungsregeln nicht möglich ist. Und nicht zuletzt muss die Unternehmensrechnung muss schlanker gemacht werden (lean accounting). Andernfalls haben Kleinunternehmen Probleme Gleichgewichte herzustellen.
Automated Optimization of Solar-Thermal Systems Using Polysun® and Matlab® in a Loop (2018)
Koke, Johannes ; Kuhr, Matthias
Making solar thermal systems less expensive, often results in a lower system efficiency. However, the cost-benefit ratio is relevant from the perspective of the consumer. The complex impact of component-related and system-related design parameters on the economics of a complete system makes the evaluation and economical optimization difficult. Therefore, a complete simulation environment has been developed, which can automatically optimize solar-thermal systems,including collector and system parameters. The main collector module consists of a one-dimensional thermal model that was validated with a commercial solar collector. The efficiency curve and the production cost werecalculated as a function of several design and construction parameters. The collector module was linked to the commercial software Polysun®, so that parametric studies can be performed with minimaleffort. Optimization problems can be solved by using the Matlab® optimization toolbox. The simulation environment wasused for sensitivity studies and optimization problems in order to analyze the impact of collector design-parameters with respect to system cost, system yield andeconomic values. We will demonstrate how a collector can be optimized and how the ideal system parameters like collector number and storage volume can be easily calculated. Finally, we will show how the optimizer is used for a given system in order to find ideal values for the absorber-sheet thickness and the number of pipes. Due to the holistic approach, the application of this tool set can be used for collector development as well as for system planning.
Bedarf und Qualität von Beratung in der Langzeitpflege : Nutzerperspektive auf Beratungsangebote in Deutschland (2018)
Englert, Natalie ; Büscher, Andreas
Caregivers’ awareness of early language difficulties in 3- and 4-year old German children (2018)
Haupt, Christina
In Germany, a lot of young children at risk of language difficulties still go undetected or are not assessed before preschool-age. For children where parents may suspect a disorder, this practice causes a lot of emotional distress alongside lost time for intervention. Thus, what contribution can parents and nursery staff make for the earlier detection of language difficulties? 34 children from four German kindergartens were tested with a standardized preschool screening for language problems by an SLT. Parents and nursery staff completed a questionnaire (FEE 3-4) that was designed to collect potential risk-factors and included the rating of children’s abilities across the main language domains. Outcomes from the FEE 3-4 were compared between parents and nursery staff as well as triangulated with results from the standardized screening. Agreement between parents and nursery staff re. individual children’s potential language difficulties was moderate (Kappa = 0.44, p = .050). Overall, nursery staff rated children’s language abilities more strictly and precisely than parents. Especially their rating of ‘word order’ (p = .022) and ‘verb endings’ contributed significantly to the identification of potential language difficulties similar to the standardized screening. The screening identified two children at risk without caregiver's concern, but not two others who were at risk of language disorder and for whom caregivers expressed concern. Caregiver’s awareness of early language difficulties appears to be rather intuitive. Young children at risk are most reliably detected if standardized instruments are used in combination with caregiver questionnaires. Ideally, this process includes data from parents and nursery staff to be interpreted by an experienced SLT, as the use of a standardized screening alone may lead to missed or mistaken identification where essential information about the child’s environment (e.g. risk factors) is not provided. If parents are concerned about children’s language, full assessment is clearly justified.
Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können (2018)
Blotenberg, Britta ; Seeling, Stefanie ; Büscher, Andreas
Aufgrund des demografischen Wandels und andauernden Fachkräftemangels werden alternative Versorgungsformen wie Präventive Hausbesuche (PH) benötigt. PH reduzieren die Gefahr von Pflegebedürftigkeit und ermöglichen somit älteren Menschen möglichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben zu können. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Akzeptanzanalyse PH und Messung des Effekts auf den Verlauf des Gesundheitszustands. In der Mixed-Methods-Studie werden PH als pflegerische Intervention Menschen angeboten, die zwischen 65 und 85 Jahre alt sind, Deutsch verstehen und sprechen, nicht pflegebedürftig im Sinne des SGB XI sind und in der Samtgemeinde in Niedersachsen wohnen, in der das Projekt durchgeführt wird. Die Stichprobe umfasst 75 Personen. Erwartet wird, dass die Studienergebnisse das bisherige Wissen über das Konzept der PH ergänzen.
Darstellung digitaler Dienste und Informationen mittels Augmented Reality (2018)
Kraatz, Franz ; Nordemann, Frank ; Iggena, Thorben ; Tapken, Heiko ; Tönjes, Ralf
Die Unterstützung des Maschinenführers auf der Landmaschine durch digitale Dienste nimmt immer stärker zu. Die Darstellungsmöglichkeiten sind jedoch auf die Größe der eingesetzten Terminals beschränkt. Um Sichteinschränkungen aus der Kabine durch zusätzliche Terminals zu vermeiden, ist der Einsatz von Augmented Reality sinnvoll. Hier lassen sich die vorhandenen Informationen statisch oder dynamisch in das Sichtfeld des Landwirts einblenden. Doch erst durch die in diesen Beitrag gezeigte Overlay Darstellungsebene mit integrierten Informationen lässt sich das Potenzial der Augmented Reality vollständig nutzen.
Das deutsche Volksspiel: Theater in den Hitlerjugend-Spielscharen (2018)
Keller, Anne
Demographical Change and Differences of Diversity Attitudes between Employees with and without an Immigration Background (2018)
Keysers, Pia ; Genkova, Petia
The demographic shift in the age structure has the effects that many ageing employees work in organisations. Migration can slow down the ageing of population but could not stop it. More and more people with immigration background work in organisations. Therefore, the question is, whether diversity sensitive attitudes count for all diversity aspects. The central aim of the study is to deal with the problem fields of multicultural teamwork. Thereby, the focus is on the collaboration of employees with and without immigration background. The interviews with employees with and without an immigra-tion background of various company branches were conducted. The results show that employees with an immigration background have more contact and feel comfortable with persons from different cultures than employees without an immigration back-ground. The qualitative analysis indicates that there is a high need of competence devel-opment, especially intercultural and social competences in organisations. The results of the study reveal that personality traits and characteristics of employees play a role to what extent they accept diversity and are willing to work with persons from another culture. Age is not important regarding intercultural competence development.
Der Brand Behavior Funnel : Analyse und Steuerung der mitarbeiterbezogenen (2018)
Grunwald, Guido ; Schwill, Jürgen
Mitarbeiter haben einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung der Marken eines Unternehmens. Als Markenbotschafter verkörpern sie die Marke nach innen wie nach außen und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum Markenaufbau und zur Markenpflege. In besonderer Weise betrifft dies auch Führungskräfte, indem sie die Werte, die mit der Marke verbunden sind, im Unternehmen kommunizieren und markenkonsistentes Verhalten »vorleben«. Die besondere Rolle des Markenbotschafterverhaltens (Brand Citizenship Behavior) von Mitarbeitern bzw. Führungskräften wird vor allem bei Dienstleistungen deutlich, bei denen die Leistungserstellung in großen Teilen von den Mitarbeitern selbst erbracht wird, ist aber keineswegs auf diesen Bereich begrenzt.
Die "Große Pädagogik", Brecht, Benjamin, Lacis (2018)
Streisand, Marianne
Die ambulante Wochenbettbetreuung. Eine qualitative Studie zum Professionellen Handeln von Hebammen (2018)
Simon, Susanne
Die aufsuchende Versorgung in der Zeit nach der Geburt eines Kindes ist eine wichtige gesundheitliche Dienstleistung in einer Übergangsphase im Leben von jungen Familien. Im Mittel-punkt der vorliegenden Arbeit steht das professionelle Handeln der in der ambulanten Wochen-bettbetreuung tätigen Hebammen. Aus der Perspektive der Hebammen konnten Handlungsansätze und Entscheidungsmaxime vor dem Hintergrund veränderter Anforderungen in der Berufspraxis dargestellt werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, einen theoretischen Beitrag für die professionelle Gestaltung der Wochenbettbetreuung zu geben und die Bedeutung dieses komplexen Handlungsfeldes herauszustellen. Datengrundlage dieser qualitativen Studie sind offene Leitfadeninterviews mit 28 Hebammen, die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügten und in unterschiedlichen Betreuungssettings sowie zu unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen arbeiteten. Die Datenerhebung erfolgte in zwei Erhebungsrunden von April 2013 bis Januar 2015. Die Daten wurden inhaltsanalytisch und rekonstruktiv hermeneutisch analysiert. Es zeigt sich ein Zusammenspiel von handlungsleitenden Sichtweisen, Handlungsgrundlagen und professionellen Handlungsdeterminanten. Neben konkreten Betreuungskonzepten konnten mit den vorliegenden Ergebnissen verschiedene Handlungsdeterminanten, wie die gesundheitliche Versorgung von Mutter und Kind, die Beziehungsgestaltung zwischen Frau und Hebamme, der Einbezug familialer Unterstützungsleistungen und verschiedene strukturelle Handlungsdeterminanten analysiert werden. Grundelemente der Hebammenarbeit sind die Begleitung und Beobachtung physiologischer mütterlicher Umstellungs- sowie kindlicher Entwicklungsprozesse, aus denen sich sowohl diagnostische, pflegerisch-therapeutische, praktisch-anleitende und beratende Handlungsformen als auch Handlungsformen mit psychosozialer Ausrichtung ableiten. Die Ergebnisse verweisen auf ein heterogenes Praxisfeld, welches einer breiten Expertise der Hebammen bedarf. Die professionelle Gestaltung Hebammenkundlicher Handlungsprozesse sollte im Sinne einer Praxis erfolgen, die Wissen, Können und Reflexion bewusst verbindet und die Autonomie der Lebenspraxis der Frauen und Familien respektiert. Ein genau definierter Versorgungsauftrag sowie evidenzbasierte Leitlinien und Expertenstandards könnten die Hebammen unterstützen, ihre Ressourcen entsprechend einer bestmöglichen postnatalen Versorgung von Frauen und ihren Familien zu nutzen.
Die Klausur zur Betriebswirtschaft: Marktforschung (2018)
Grunwald, Guido
Die Kooperation freiberuflicher Hebammen im Kontext Früher Hilfen (2018)
Schlüter-Cruse, Martina
Für etwa 13% der Familien mit Säuglingen in Deutschland besteht Unterstützungsbedarf im Rahmen Früher Hilfen. Frühe Hilfen streben an, die Entwicklungsmöglichkeiten von Eltern und ihren Kindern frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Ein zentrales Ziel der Frühen Hilfen, die Kooperation der Berufsgruppen des Sozial- und Gesundheitswesens, ist eine Herausforderung. Zu den Kooperationspartnerinnen/-partnern der Netzwerke gehören freiberufliche Hebammen, deren Perspektive in diesem Kontext jedoch kaum erforscht ist. Ziel der Studie ist es, die Sichtweisen und Erfahrungen freiberuflicher Hebammen im Rahmen der interprofessionellen Kooperation im Kontext Früher Hilfen zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Kooperation der Hebammen mit den Akteurinnen/Akteuren des Sozialwesens. 27 problemzentrierte Interviews mit freiberuflichen Hebammen in 13 deutschen Bundesländern bilden die Basis der qualitativen Untersuchung. Im Vorfeld wurde eine Gruppendiskussion durchgeführt, um die Erhebungsinstrumente für die Haupterhebungsphase daraus abzuleiten. Durch diese Vorgehensweise wurden theoretische Vorüberlegungen gestützt sowie die Authentizität des Forschungsvorhabens gesichert. Der Feldzugang erfolgte über lokale E-Mail-Verteiler, Anzeigen in Hebammenzeitschriften, Besuche von Kongressen sowie durch Unterstützung von Multiplikatorinnen/Multiplikatoren. Die Interviews wurden mittels Leitfaden geführt, digital aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte über die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Das Vorhaben wurde durch die Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke bewilligt. Freiberufliche Hebammen kooperieren häufiger mit Berufsgruppen des Gesundheitswesens als mit jenen des Sozialwesens. Bei der Betreuung von Frauen, Kindern und Familien mit einem besonderen Unterstützungsbedarf spielen informelle Kontakte innerhalb des Gesundheitswesens für freiberufliche Hebammen eine zentrale Rolle. Kontinuierliche Kontakte, gegenseitiges Interesse und eine Kommunikation, die durch Respekt und klare Absprachen gekennzeichnet ist, tragen zu einer gelingenden Kooperation mit den Akteurinnen/Akteuren in den Frühen Hilfen bei. Fehlendes Wissen der Hebammen über die Strukturen und Angebote Früher Hilfen und die unterschiedliche berufliche Sozialisation der Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens stellen zentrale Herausforderungen für die Zusammenarbeit dar. Am Übergang von der Hebammen- zur Familienhebammenversorgung sowie zu Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe ist die Vertrauensbeziehung zwischen Klientinnen und freiberuflichen Hebammen ein wichtiger Faktor, um Familien mit einem besonderen Unterstützungsbedarf zur Annahme dieser Angebote zu motivieren. Damit freiberufliche Hebammen ihr gesundheitsförderndes Potential in den Frühen Hilfen entfalten können, bedarf es einer systematischen Einbeziehung dieser Akteurinnen in die Netzwerke der Frühen Hilfen. Zur Stärkung dieses Prozesses sind auch gesundheitspolitische Entscheidungen notwendig. Das Thema Kooperation sollte in der Aus- und Weiterbildung und im Studium von Hebammen berücksichtigt werden.
Die Theaterklinik Lingen : Arbeiten im ästhetischen Ambulanzdienst (2018)
Hochheimer, Frederik
Theater und Klinik! Zwei Wörter, die zunächst nicht zusammenpassen wollen. Das Forschungsprojekt „Entwicklung einer Systematik von theaterpädagogischen Arbeitsformaten“ untersuchte im ersten Halbjahr 2018, im Rahmen der „Theaterklinik Lingen“, in welchen Formaten sich gelingende theaterpädagogische Arbeit im Kosmos Krankenhaus konstituiert.
Die Zeit auf der neonatologischen Intensivstation – Das Erleben von Eltern frühgeborener Kinder – Eine internationale Literaturrecherche (2018)
zu Sayn-Wittgenstein, Friederike ; Sorber, Michaela ; Schnepp, Wilfried
Digitalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Gesundheit und Pflege : Herausforderungen und Chancen unter besonderer Berücksichtigung des Blended learning Formates (2018)
Mazzola, Rosa
Die notwendige Digitalisierung an Hochschulen birgt Vorteile für die Studierenden. Online basierte Studienformate beeinflussen den Lernprozess im konstruktivistischen Sinn. Im Rahmen des Teilvorhabens „Bachelor Upgrade angewandte Pflegewissenschaften“ des BMBF-geförderten Verbundprojektes „PuG – Entwicklung gesundheits- und pflegebezogener Studiengänge“ der Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel werden wissenschaftliche Weiterbildungsprogramme im Blended Learning Format entwickelt. Hinsichtlich der Konzeption dieser wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramme müssen besondere Aspekte berücksichtigt werden, da die Zielgruppe nicht-traditionell Studierende sind. Sie haben in der Regel familiäre sowie berufliche Verpflichtungen und präferieren daher Weiterbildungsangebote mit wenigen Präsenzphasen. Somit ergeben sich hinsichtlich Didaktik, Methodik und Technik enorme Herausforderungen. Zudem haben diese Lernenden einen hohen Anspruch an Beratungs- und Unterstützungsangebote. Im Projekt werden diese Aspekte berücksichtigt. Beispielsweise basiert jedes Modul auf didaktisch aufbereitetem Studienmaterial, welches den Teilnehmenden zu Beginn ausgehändigt wird. Online-Mentor_innen begleiten die Lernenden im Lernprozess, um Drop-Outs zu vermeiden. Zudem werden technikbasierte Tools eingesetzt. Innerhalb des Teilprojektes wurden Module des wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramms erprobt und evaluiert. Mithilfe der Evaluation werden Bedingungsfaktoren des erfolgreichen Lernprozesses identifiziert und entsprechende Maßnahmen abgeleitet.
Energieeffiziente Gärrestaufbereitung : Auswirkung verschiedener Vorbehandlungen auf die Ultrafiltration und Umkehrosmose von Gärresten (2018)
Gienau, Tobias
Aufgrund der zunehmenden Überdüngung landwirtschaftlicher Flächen durch Wirtschaftsdünger und Gärreste aus Biogasanlagen wird eine ökonomische und ökologische Vollaufbereitungstechnik zur Separation der Nährstoffe und zur Gewinnung von Prozesswasser aus Gärresten und Güllen benötigt. Das Vollaufbereitungsverfahren zur Düngemittelrückgewinnung durch mehrstufige Fest-/ Flüssigtrennung und Membrantechnik könnte diese Anforderungen durch eine intensive Optimierung der Ultrafiltrationsstufe erfüllen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Reduktion des Energiebedarfes der Ultrafiltrationsstufe um 50 %, da diese Prozessstufe ca. 50 – 70 % des Gesamtenergiebedarfes ausmacht. Damit wäre ein wirtschaftliches Vollaufbereitungsverfahren flächendeckend einsetzbar. Für die Optimierung der Ultrafiltrationsstufe wurden Gärreste aus 19 Biogasanlagen in einem Stichprobenumfang von 42 Proben auf ihre physikalisch/chemischen Parameter und insbesondere das separierte Zentrat auf dessen Filtrierbarkeit in einer UF-Rührzelle untersucht. Im Allgemeinen zeigte sich eine hohe Schwankungsbreite der erzielbaren Permeatflüsse. Funktionelle Zusammenhänge wurden zwischen den organischen Inhaltsstoffen, der scheinbaren Viskosität der Zentrate und dem Ultrafiltrationsfluss gefunden. Gärrestzentrate weisen ein Nicht-Newtonsches rheologisches Fließverhalten auf. Hauptsächlich Biopolymere, darunter Polysaccharide und Proteine, sind sowohl für die erzielbare Flussleistung, als auch für das rheologische Verhalten relevant. Modifikation und Verringerung dieser kritischen Biopolymerfraktion bieten damit einen möglichen Optimierungsansatz, der in der Arbeit durch Ozonierung und Komplexbildung durch pH-Wert-Verschiebung realisiert wurde. Die Optimierung der Ultrafiltration wurde in drei verschiedenen Maßstäben untersucht: Labor-, Technikums- und Pilotmaßstab. Die Ozonierung zeigte dabei positive Eigenschaften in Bezug auf Flussverbesserungen und Abbau der Strukturviskosität. Durch die Modifikation und Verkleinerung der Biopolymere wurde in allen drei Maßstäben eine Flussverbesserung um den Faktor 1,4 – 2,3 erzielt. Durch die Ansäuerung der Zentrate zu pH-Werten unterhalb der isoelektrischen Punkte der Proteine wurde eine Komplexbildung der Biopolymere erreicht, die bisher nur für Modellsysteme in der Literatur dargestellt wurde. Durch die Vergrößerung der Partikel um den Faktor 7 – 17 bei der Komplexierung wurde in allen drei Versuchsmaßstäben eine Verbesserung der Flussleistung um ca. Faktor 2 erzielt. Die Temperaturerhöhung wurde in Rohrmodulen im Technikums- und Pilotmaßstab untersucht. Dabei zeigte sich bei einer Temperaturerhöhung von 40 – 45 °C auf 60 – 75 °C eine Verbesserung der Flussleistung um den Faktor 1,4, die auf die sinkende Permeatviskosität und eine verbesserte Deckschichtkontrolle zurückgeführt wurde. Die Kombination aus Ozonierung und hoher Prozesstemperatur zeigte synergetische Ergebnisse, da sowohl durch die hohe Prozesstemperatur, als auch durch die Ozonierung die Zentratviskosität herabgesetzt wurde. Dadurch wurde die Reynoldszahl im Rohrmodul erhöht, was einen positiven Einfluss auf die Filtrierbarkeit zeigte. Durch die erhöhte Reynoldszahl bestand die Möglichkeit, die Strömungsgeschwindigkeit im Ultrafiltrationsloop zu verringern, was einen wesentlichen Einfluss auf den Energiebedarf der Ultrafiltrationsstufe hat. Im Rahmen der Untersuchungen wurde eine sehr gute Übertragbarkeit zwischen den Ergebnissen der verschiedenen Maßstäbe festgestellt. Die Ergebnisse des Labormaßstabes erlauben eine Vorhersage der Membranflüsse auf großtechnische Ultrafiltrationsanlagen. Trotz der hohen Diversität der beprobten Anlagen ermöglichten die Ergebnisse aufgrund des hohen Stichprobenumfanges mathematische Zusammenhänge zwischen den Biopolymeren und der temperaturabhängigen scheinbaren und temperaturabhängigen Viskosität von Gärrestzentraten. Bei der energetischen Bilanzierung der Ultrafiltrationsanlage wurden an beiden Standorten in Summe sechs Verfahrensmodifikationen gefunden, die eine Reduktion des Energiebedarfes um ≥ 50 % ermöglichen. Diese Projektzielstellung wurde durch eine hohe Prozesstemperatur bei gleichzeitig reduzierter Überströmungsgeschwindigkeit, Ozonierung bei gleichzeitig hoher Prozesstemperatur und durch die Ansäuerung erreicht. Der niedrigste Energiebedarf wurde durch die Ozonierung bei gleichzeitig hoher Prozesstemperatur und reduzierter Überströmungsgeschwindigkeit erreicht. Der Energiebedarf wurde bei dieser Verfahrensmodifikation um 54 – 59 % reduziert. In einer abschließenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer 50000 t∙a-1 Anlage an einem deutschen Standort wurde durch die KWK geförderte Wärmenutzung der wirtschaftlichste Fall für eine hohe Prozesstemperatur bei gleichzeitig reduzierter Überströmungsgeschwindigkeit festgestellt. Die spezifischen Gesamtkosten des volltechnischen Verfahrens wurden von 8 – 8,50 € pro Kubikmeter aufbereitetem Gärrest auf 5 – 5,50 € um 33,5 – 37,8 % reduziert. Nach Angaben der kooperierenden Firma ist damit ein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb möglich.
Entwicklung, Pilotierung und Evaluation der KeGL-Pilotmodule „Patientensicherheit: Kooperation und Kommunikation“ sowie „eHealth und Informationskontinuität“ (2018)
Kortekamp, Stefanie ; Egbert, Nicole ; Gieseking, Anja ; Haar, Markus ; Przysucha, Mareike ; Schulte, Georg ; Hübner, Ursula ; Braun von Reinersdorff, Andrea
Angehörige der Gesundheitsberufe sehen sich vermehrt mit komplexen und neuen Aufgaben sowie einem veränderten Arbeitsumfeld konfrontiert. Gleichzeitig ist das Gesundheitswesen durch ein hohes Maß an Arbeitsteilung gekennzeichnet, die das nahtlose Zusammenwirken unterschiedlichster Gesundheitsberufe voraussetzt. Daher kommt der Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen eine hohe Bedeutung zu. An der Hochschule Osnabrück werden im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbundprojekts „Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens“ (KeGL) berufsbegleitende wissenschaftliche Zertifikatsangebote in den Bereichen Patientensicherheitsmanagement und Gesundheitsinformatik entwickelt und in interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen erprobt. Im Mittelpunkt dieser Handreichung stehen die Ergebnisse und Erfahrungen aus der ersten Förderphase, in welcher neben einer Analyse von Kompetenzbedarfen, die Erarbeitung eines Lehr-Lern-Konzepts und die Erprobung zweier Pilotmodule erfolgt sind.
Erfassung und Analyse der Impliziten Persönlichkeitstheorie des amerikanischen Präsidenten Donald Trump (2018)
Pracht, Jana
Bisherige Forschungen vernachlässigen laut Gigerenzer (1981) oft die Individualität von Impliziten Persönlichkeitstheorien (IPT). Aus diesem Grund ist es das Ziel dieser Arbeit, die IPT von Donald Trump in Anlehnung an die Studien von Rosenberg und Jones (1972), Swede und Tetlock (1986) sowie Rosenberg (1989) zu erfassen und zu analysieren, um zur Schließung der Forschungslücke beizutragen. Dazu werden die Bedeutungskomponenten und -träger aus Trumps Tweets extrahiert und die von Trump wahrgenommenen Beziehungen zwischen ihnen mithilfe einer Faktoren- und einer Clusteranalyse untersucht. Die Analyseergebnisse zeigen keine eindeutige Struktur, die Trumps IPT zugrunde liegt. Dennoch werden einige Elemente seiner IPT identifiziert, die mit externen Informationen kompatibel sind. So nimmt der amerikanische Präsident Bedeutungsträger primär entweder in einem positiven oder einem negativen Cluster wahr und beschreibt einige mit speziellen Übernamen wie "Crooked" Hillary. Des Weiteren veranschaulichen die Ergebnisse, dass Trump sich vor allem "appreciated success", den Medien "sick dishonesty", Republikanern "winning strength on American security" und Demokraten "weakness on American security" attribuiert. Daraus resultierende Anregungen für zukünftige IPT-Forschungen wie Chancen durch Social Media, die Bedeutung des Forschers für IPT-Untersuchungen sowie die Auswahl der Methodik mit Fokus auf die Untersuchungsgrundlagen und -daten werden diskutiert.
Hard facts for the vision of a young and innovative city - Empirical analysis of students‘ living preferences (2018)
Wesselmann, Stefanie
Purpose Attracting skilled students is an important aim of many cities in a knowledge-based society. This paper focuses on urban factors of attractiveness from a student's perspective and analyses their influence on locational choices of students. The criteria found were also used to evaluate how the City of Osnabrück, Germany, is rated in terms of these criteria and to reveal the greatest discrepancies. Design / Methodology / Approach The paper is based on a multi-level empirical research concept, including qualitative and quantitative approaches. A survey of 2,300 students was conducted in Osnabrück on the basis of focus group discussions with students and interviews with various experts such as a neighbourhood manager, an urban planner, a district mayor, a college president, a real estate manager. Originality/value To date, little research has been undertaken to empirically examine the specific requirements that German students look for in a place to live and study. According to the author’s present state of knowledge (January 2018), a comparable study has not been done. The main contribution of this paper is the empirical analysis of what makes cities attractive to students. In contrast to the findings of Richard Florida about the Creative Class, the cleanliness of a city, beautiful city scenery, and attractive apartments are more important to students than cultural offers, interesting job opportunities, or a multicultural population. Practical Implications Insights from the empirical survey can both help to analyse important factors in students' decision-making process and provide possible measures that the city stakeholders can take. Keywords 1. Knowledge-based urban development 2. Mobility decisions by students and skilled professionals 3. Location factors 4. Place branding Proposed paper: Academic Research Paper
Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung zwischen Patienten mit der Nebendiagnose Depression und Pflegenden im akutstationären Setting (2018)
Janßen, Christopher
Hintergrund: Die Prävalenz von depressiven Erkrankungen nimmt in unserer Gesellschaft zu. Dies geht mit erhöhten Herausforderungen für das Gesundheitssystem einher. Pflegende nehmen in der somatischen Versorgung einen hohen Stellenwert ein. Ihr Verhalten kann die Genesung und den Behandlungserfolg maßgeblich beeinflussen. Zielsetzung der Arbeit ist es, beeinflussende Faktoren auf die Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten mit der Nebendiagnose Depression zu identifizieren. Methodik: Es erfolgte eine Literaturrecherche in den Datenbanken von PubMed, Cinahl, Cochrane und Medline. Insgesamt wurden 44 Artikel in die Bearbeitung mit einbezogen. Dabei wurde die Literatur in die Evidenzebenen eingeteilt und ihre Aussagekraft, Anwendbarkeit und Glaubwürdigkeit beurteilt. Ergebnisse: Die Nebendiagnose Depression wird in der akutstationären Versorgung wenig wahrgenommen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen und der Entstehung von Depression. Patienten sind dabei von Stigmatisierung, Angst und Scham betroffen. Pflegende können durch eine therapeutische Beziehung den Behandlungserfolg steigern und die Liegedauer minimieren. Schlussfolgerung: Auswirkungen von depressiven Störungen sind gravierend. Sie gehen mit einer erhöhten Mortalität, verringerter Gesundheit und Leistungsfähigkeit einher. Diese Patientengruppe muss näher in den Fokus der somatischen Versorgung gerückt werden, um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten. Pflegende benötigen dabei mehr Wissen im Umgang mit Patienten und deren Erkrankung. Weitere Forschungsarbeiten werden benötigt.
High Performance and Privacy for Distributed Energy Management: Introducing PrivADE+ and PPPM (2018)
Brettschneider, Daniel ; Hölker, Daniel ; Tönjes, Ralf
Distributed Energy Management (DEM) will play a vital role in future smart grids. An important and often overlooked factor in this concept is privacy. This paper presents two privacy-preserving DEM algorithms called PrivADE+ and PPPM. PrivADE+ uses a round-based energy management procedure for switchable and dynamically adaptable loads. PPPM utilises on the market-based PowerMatcher approach. Both algorithms apply homomorphic encryption to privately gather aggregated data and exchange commands. Simulations show that PrivADE+ and PPPM achieve good energy management quality with low communication requirements and without negative influences on robustness.
Hospice-Care-Modellkonzept - Entwicklung eines konzeptuellen Pflegemodells für stationäre Hospize (2018)
Püschel, Miriam
Die Hospizpflege sieht sich zunehmend der Herausforderung gegenüber, ihr Selbstverständnis sowie ihre Individualität in ein theoriegeleitetes Handeln zu überführen, das in einem geeigneten Pflegemodell seinen Ausdruck finden kann. Bemüht man jedoch die gängige Pflegefachliteratur, so lassen sich kaum Hinweise auf ein hospizspezifisches Pflegemodell finden. Mitunter wird der Versuch unternommen, bereits bestehende, etablierte Pflegetheorien auf das pflegerische Hospizgeschehen zu übertragen, was häufig nur in Ansätzen gelingt. Einmal mehr stellt sich daher die Frage, ob Hospize für sich den Bedarf für ein hospizspezifisches Pflegemodell sehen, und wie dieses ausgestaltet werden kann. Auf der Basis der Ergebnisse einer Interviewbefragung, an der bundesweit 190 stationäre Hospize teilnahmen, wird mit der vorliegenden Arbeit nun der Versuch unternommen, einen Entwurf für ein Pflegemodell für stationäre Hospize zu entwickeln. Das ‚Hospice-Care-Modell‘ bietet als konzeptuelles Modell erste Ansätze zu einem theoretischen Bezugs- oder Handlungsrahmen für die palliative Pflege und Betreuung sterbender Menschen und deren Zugehörigen. Dieser Bezugs- oder Handlungsrahmen gibt keine normativen Strukturen vor, sondern eröffnet theoriegeleitete Räume, die es ermöglichen, dem Sterbenden in der konkreten Pflegehandlung situativ, individuell, flexibel und intuitiv zu begegnen. Der Modellentwurf soll Anstoß und Anleitung für praktisches Handeln geben und zugleich zu einem besseren palliativen Pflegeverständnis beitragen. Er versteht sich als ein erster Schritt, eine theoriebasierte, hospizliche Pflegepraxis zu ermöglichen.
Hospital CEOs Need Health IT Knowledge and Trust in CIOs: Insights from a Qualitative Study (2018)
Thye, Johannes ; Hübner, Ursula ; Hüsers, Jens ; Liebe, Jan-David
Background: IT is getting an increasing importance in hospitals. In this context, major IT decisions are often made by CEOs who are not necessarily IT experts. Objectives: Therefore, this study aimed at a) exploring different types of IT decision makers at CEO level, b) identifying hypotheses if trust exists between these different types of CEOs and their CIOs and c) building hypotheses on potential consequences regarding risk taking and innovation. Methods: To this end, 14 qualitative interviews with German hospital CEOs were conducted to explore the research questions. Results: The study revealed three major types: IT savvy CEOs, IT enthusiastic CEOs and IT indifferent CEOs. Depending on these types, their relationship with the CIO varied in terms of trust and common language. In case of IT indifferent CEOs, a potential vicious circle of lack of IT knowledge, missing trust, low willingness to take risks and low innovation power could be identified. Conclusion: In order to break of this circle, CEOs seem to need more IT knowledge and / or greater trust in their CIO.
Indian Rebellious Female Talent (2018)
Böhmer, Nicole ; Schinnenburg, Heike
This paper introduces ideas to reduce talent scarcity by binding female talent in India. As a theoretical lens Neo-Institutionalism in the Indian context is combined with the family-relatedness of work decision model. The qualitative research design and first results as well as propositions for companies are included.
Kompetenzorientierter Übergang vom beruflichen zum hochschulischen Lernen im Kontext wissenschaftlicher Zertifikatsprogramme an der Hochschule Osnabrück (2018)
Biedendieck, Julia ; Gieseking, Anja ; Thiele, Heike ; Dinkelborg, Katrin ; Haar, Markus ; Wolf, Alexander Karsten ; Arens-Fischer, Wolfgang ; Braun von Reinersdorff, Andrea
Mit der Öffnung der Hochschulen rücken beruflich vorgebildete Personen aus dem Berufsfeld der Gesundheitsversorgung auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung in den Kreis der Zielgruppen der Hochschulbildung. Diese Personen wählen wissenschaftliche Zertifikatsangebote im Übergang vom beruflichen zum hochschulischen Lernen, um auf dem aktuellsten Stand des Wissens weitergebildet zu werden. Im Rahmen der zeitlich kleineren Bildungseinheiten der Zertifikatsangebote streben sie mit Blick auf zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen danach, einen wissenschaftlich fundierten Kompetenzaufbau und -ausbau in einem klar definierten Themenfeld zu erhalten, ohne dafür zwangsläufig ein vollständiges Studium absolvieren zu müssen. Die Zielgruppe dieser nicht-traditionell Studierenden ist durch eine starke Heterogenität u.a. hinsichtlich Alter, Berufsbiografie und Familienverpflichtungen geprägt. Die besondere Angebots- und Organisationsstruktur der wissenschaftlichen Zertifikatsangebote ist auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Begleitend zu der didaktischen Ausgestaltung des Curriculums sowie der methodischen Vernetzung von Theorie und Praxis ist die Wertschätzung und Validierung bereits beruflich erworbener Kompetenzen ein Anliegen der Zielgruppe. Insofern erweisen sich gezielte Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen, eine zentrierte Förderung der Selbstreflexionsfähigkeit sowie eine individuelle Lern(fortschritts)begleitung zur aktiven Teilnahme an der wissenschaftlichen Weiterbildung als hilfreich. In diesem Beitrag werden Erfahrungen aus pilotierten Zertifikatsangeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung und empirische Erkenntnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt KeGL vorgelegt.
Litigation-PR und der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit (2018)
Ostheim, Nino
Manual Therapy in Muscle Tension Dysphonia in Professional Singers and Actors (2018)
Schemmann, Heike
This document is an abstract of a workshop delivered at the 36th Symposium of the Performing Arts Medicine Association (PAMA)
Measuring altered movement patterns of musicians - Accuracy of a Motion Capturing System outside laboratory conditions (2018)
Zalpour, Christoff ; Möller, Dirk ; Ballenberger, Nikolaus ; Wolf, Eduard
No loss of accuracy out of lab. Large volume (long distance of cameras) leads to merging of close markers. No conclusion about accuracy when markers are changing positions. However: no assessment of accuracy possible due to missing gold Standard. No guarantee of accuracy with calibration by wand.
Migration and Diversity Potentials for the Labour Market (2018)
Genkova, Petia
A successful integration of migrants in the labour market and in the organisations is getting more important based on demographic changes. The central aim of the investigation is to deal with problem fields of the Human Resource Management, which arise by demographic changes regarding migration. Therefore, an explorative qualitative study with human resource managers and diversity representatives of the large DAX companies was conducted. The views of leaders and employees with and without an immigration background regarding diversity potentials in organisation are compared in this study. The results indicate that diversity is important for organisation. Employees have recognised the importance of diversity. Managers have not recognised the seriousness and urgency of cultural diversity and diversity actions. Human resource managers are not able to assess the additional stress of migrants correctly and to consider them in their day-to-day management and diversity actions.
Mobile Eye Tracking in Landscape Architecture: Discovering a New Application for Research on Site (2018)
Junker, Dirk ; Nollen, Christian
This chapter presents the process of establishing a laboratory for mobile eye tracking focussing on real-world, open-space environments within the field of landscape architecture at the Osnabrück University of Applied Sciences (D) as well as the latest results from the feasibility study ‘Point de Vue’, which defines the basis for qualitative interaction analyses in landscape architecture. Eye tracking is a tool that has been used extensively in the domains of psychology, marketing, usability and user experience in remote and mobile applications, but has rarely been used in real-world open spaces because of technical limitations. To check the possibilities of mobile eye tracking as a new application in open spaces, several exploratory tests and a feasibility study with long-term experiments have been carried out in urban settings as well as in world famous parks such as ‘Grosser Garten’ in Hannover (D) and ‘Stourhead’ in Wiltshire (GB). These experiments have shown extraordinary results that enable us to use mobile eye tracking as a new tool in open space research to gain knowledge about how people act, react and interact in open-space environments. Being able to see and understand what catches one’s eye and the response to it will be a guide to better design.
Modellierung des Bilanzierungssystems zur Bewertung des Eigenverbrauchs durch PV-Anlagen bei SLP-Kunden (2018)
Wawer, Tim
Modellierung, Ausführung und Steuerung von kooperativen Agrarprozessen mit BPMN und MQTT (2018)
Nordemann, Frank ; Iggena, Thorben ; Kraatz, Franz ; Tapken, Heiko ; Tönjes, Ralf
In der Agrartechnik steht Landwirten und Lohnunternehmern eine steigende Anzahl digitaler Dienste zur Verfügung. Eine Modellierung, Ausführung und Steuerung von kooperativen Agrarprozessen ist aufgrund der verschiedenen, zueinander inkompatiblen IT-Lösungen nur eingeschränkt möglich. Es fehlt ein einheitlicher Standard zur Beschreibung dieser Prozesse. Der Beitrag stellt die Beschreibung von Agrarprozessen mit der Business Process Model and Notation (BPMN) dar. Domänenexperten (z.B. Landwirte, Lohnunternehmer, digitale Dienstanbieter) können kooperative Prozessabläufe plattformübergreifend gestalten, ohne dabei Prozessinterna mit anderen Akteuren teilen zu müssen. Als Brücke zwischen der kooperativen Prozessebene und der ausführenden Maschinenebene wird im Beitrag Message Queue Telemetry Transport (MQTT) eingesetzt: Mittels MQTT können Anweisungen und Informationen (z.B. Arbeitsaufträge, Statusdaten) zwischen beiden Ebenen in Echtzeit vermittelt und verarbeitet werden.
Modulbeschreibungen und Zertifikatssysteme der wissenschaftlichen Weiterbildung - wesentliche Elemente und Verwertbarkeit (2018)
Haar, Markus ; Gieseking, Anja ; Thiele, Heike ; Wolf, Alexander Karsten ; Braun von Reinersdorff, Andrea
Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, zunächst die Bedingungen herauszuarbeiten, die zum Gelingen der Anrechnung im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung erforderlich sind. Im Absprung hiervon soll herausgestellt werden, nach welchen Kriterien eine sinnvolle Verbindung von verschiedenen wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten untereinander bzw. mit Studiengängen geschehen sollte. Zur Untersuchung steht, unter welchen Bedingungen die Vergleichbarkeit von Zertifikaten der wissenschaftlichen Weiterbildung gewährleistet und eine einheitliche, transparente sowie weitestgehend verbindliche Zertifikatssystematik für die Bezeichnung von Abschlüssen im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung implementiert werden kann.
Nachstationärer Verlauf bei überlebter Sepsis (2018)
zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Hintergrund Gegenwärtig besteht ein Mangel in der Versorgung von Menschen, die eine Sepsis überlebt haben. Eine Ursache ist möglicherweise, dass kaum Informationen zum nachstationären Verlauf von Überlebenden existieren. Zielstellung Identifizierung und Bewertung bisheriger Forschungserkenntnisse zum nachstationären Verlauf überlebter Sepsis. Material und Methode Systematische Literaturstudie in Form eines Scoping Reviews. Aufgrund einer gesundheitswissenschaftlichen Perspektive wurden die Datenbanken PubMed, Cochrane, Cinahl und Gesis Sowiport genutzt. Eingeschlossene Publikationen wurden mit dem Critical Appraisal Skills Programme (CASP) bewertet. Ergebnisse Es wurden 53 Studien identifiziert, die Aussagen zum nachstationären Verlauf bei überlebter Sepsis treffen. Überlebende leiden häufig unter chronischen Erkrankungen wie Polyneuropathien und erleiden eine Verringerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Erkrankung. Die Mortalität ein Jahr nach Entlassung beträgt schätzungsweise bis zu 43 %. Ein wichtiger sozialer Aspekt im nachstationären Verlauf ist, dass Überlebende oftmals Hilfe in der Bewältigung ihres Alltags benötigen und auf die Unterstützung von Familienmitgliedern angewiesen sind. Dabei können Angehörige im Zuge der Sepsis selbst Erkrankungen wie Depressionen erleiden, was die Rehabilitation des Überlebenden stark belastet. Wie Betroffene und Angehörige derartige Krisen bewältigen, ist derzeit unerforscht. Schlussfolgerung Die 53 identifizierten Studien zum Thema nachstationärer Verlauf bei überlebter Sepsis bilden ein breites Spektrum an gesundheitlich relevanten Themen ab. Neben der Erforschung körperlicher und psychischer Auswirkungen sollten zukünftige Arbeiten bewältigungsorientierte Fragestellungen verfolgen.
Neutrale Beobachter oder anwaltschaftliche Vertreter? Die Rolle von Lokaljournalisten für die kommunikative Begleitung des Stromnetzausbaus in Niedersachsen (2018)
Schmeink, Sebastian
New developments of current regulations on non-financial reporting - An analysis of selected different regulations (2018)
Meeh-Bunse, Gunther ; Schomaker, Stefan
As of the reporting year 2017, extended non-financial reporting requirements will apply to certain large companies within the EU on the basis of the EU-Directive 2014/95/EU. The aim is to provide an overview of selected regulations for the new non-financial statements. This includes the analysis of the German Sustainability Code as well as the German Accounting Standard No. 20. The analysis shows a tightening of disclosure on non-financial reporting and an increased focus of disclosures on non-financial concepts, objectives and measures. Hence, the risk management of a preparer gains in importance with regard to non-financial aspects of the business activity.
New developments of current regulations on non-financial reportingan analysis of selected different regulations (2018)
Meeh-Bunse, Gunther ; Schomaker, Stefan
Nichtfinanzielle Berichterstattung ausgewählter Osnabrücker Unternehmen. Eine Analyse der aktuellen Lageberichterstattung (2018)
Meeh-Bunse, Gunther ; Hermeling, Anke ; Schomaker, Stefan
Ab dem Jahr 2017 müssen bestimmte große Unternehmen eine nichtfinanzielle Erklärung veröffentlichen, die berichtspflichtige Aspekte zu Umwelt-, Arbeitnehmer-, und Sozialbelange sowie Aspekte zur Achtung der Menschenrechte und der Bekämpfung von Korruption und Bestechung beinhaltet. Dies erweitert die Berichtsanforderungen vor allem mit dem Ziel, die Informationsbedürfnisse der Interessengruppen zu erfüllen und die Wirtschaft auf eine nachhaltige Orientierung zu lenken. Ziel dieses Aufsatzes ist es, ausgewählte Osnabrücker Unternehmen hinsichtlich der Veröffentlichung von MD&As hinsichtlich einer nichtfinanziellen Erklärung zu untersuchen. Den Schwerpunkt stellt die Analyse der Lageberichte der Unternehmen im Berichtsjahr 2015 dar, um die Frage zu beantworten, ob die Unternehmen bereits in den Jahresabschlüssen nichtfinanzielle Aspekte veröffentlichen. Dies soll einen Beitrag zur Zukunftssicherung leisten und als Grundlage für Forschungsarbeiten nach Erstanwendung der neuen Regelungen dienen. Es wird festgestellt, dass einige der Aspekte bereits in der Berichterstattung angesprochen werden, während andere Aspekte nicht angegeben sind. Zudem wurde herausgefunden, dass alle analysierten Unternehmen zumindest spezifische nichtfinanzieller Aspekte angeben. Eine eingehendere Analyse listet diese Aspekte der einzelnen Unternehmen gesondert auf.
Not Alone: Designing for Self-Disclosure and Social Support Exchange After Pregnancy Loss (2018)
Andalibi, Nazanin ; Forte, Andrea ; Marcu, Gabriela ; Moesgen, Tim ; Mullin, Rebecca
Pregnancy loss is the most common complication in pregnancy. Yet those who experience it can find it challenging to disclose this loss and feelings associated with it, and to seek support for psychological and physical recovery. We describe our process for interleaving interviews, theoretical development, speculative design, and prototyping Not Alone to explore the design space for online disclosures and support seeking in the pregnancy loss context. Interviews with 27 women who had experienced pregnancy loss resulted in theoretical concepts such as “network-level reciprocal disclosure” (NLRD). We discuss how interview findings informed the design of the Not Alone prototype, a mobile application aimed at enabling disclosure and social support exchange among those with pregnancy loss experience. The Not Alone prototype embodies concepts that facilitate NLRD: perceptions of homophily, anonymity levels, and selfdisclosure by talking about one’s experience and engaging with others’ disclosures. In future work, we will use Not Alone as a technology probe for exploring NLRD as a design principle.
Nutrient Recovery from Biogas Digestate by Optimised Membrane Treatment (2018)
Gienau, Tobias ; Rosenberger, Sandra
Biogas plants produce nutrient rich digestates as side products, which are usually used as local fertilisers. Yet the large amount and regional gradients of biogas plants in Germany necessitate management, conditioning, and transportation of digestates, in order to follow good fertilising procedure and prohibit local over-fertilisation. With a membrane-based treatment chain, i.e. centrifugation, ultrafiltration, and reverse osmosis, digestates can be separated into a solid N,P-fertiliser, a liquid N,K-fertiliser, and dischargeable water. Up to now, the high energy demand of the process chain, in particular the ultrafiltration step, limits the economical market launch of the treatment chain. A reduction of the energy demand is challenging, as digestates exhibit a high fouling potential and ultrafiltration fluxes differ considerably for digestates from different biogas plants. In a systematic screening of 28 digestate samples from agricultural biogas plants and 6 samples from bio-waste biogas plants, ultrafiltration performance could be successfully linked to the rheological properties of the digestate’s liquid phase and to its macromolecular biopolymer concentration. By modification of the fluid characteristics through enzymatic treatment, ultrafiltration performance was considerably increased by factor 2.8 on average, which equals energy savings in the ultrafiltration step of approximately 45%. Consequently, the energy demand of the total treatment chain decreases, which offers potential for further rollout of the membrane-based digestate treatment.
Organizational Adoption of Social Media in Ethical Fashion (2018)
Jacob, Axel ; Teuteberg, Frank
This study investigates how microenterprises in Ethical Fashion (EF) retail adopt and make use of social media. Drawing on an explorative case study, supplemented by an action research approach, we first examine the antecedents of a successful Adoption based on the Technology-Organization-Environment (TOE) framework. Subsequently, we shed light on the benefits and drawbacks of social media adoption for the three microenterprises of our case study on the operational and the strategical level. More particularly, we present how they improve value creation through the employment of social media in their value networks and how they overcome the lack of a sophisticated IT infrastructure. Finally, we investigate the reluctance of the three microenterprises to adopt inter-organizational information systems. The findings of our study also reveal a halo effect in the adoption process that may mislead the adopting organization.
Organizational Resource Management. Mit Kommunikation in Führung gehen. (2018)
Knorre, Susanne ; Osterheider, Felix
Partizipative Folgenabschätzung : Ein beziehungsorientierter Ansatz der StakeholderIntegration (2018)
Grunwald, Guido ; Schwill, Jürgen
Partizipative Folgenabschätzungen ermitteln die Auswirkungen einer folgenschweren Maßnahme ganzheitlich, indem man potenziell betroffene Stakeholder miteinbezieht, um ausgewogene, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. So werden nicht nur Informationen über mögliche Folgen gewonnen, sondern auch die Beziehungen zu Stakeholdern beeinflusst. Der Beitrag erörtert Gestaltungsmöglichkeiten der Stakeholder-Integration.
Preventive home visits – a chance for older people to stay at home as long as possible (2018)
Blotenberg, Britta ; Seeling, Stefanie ; Büscher, Andreas
Introduction: Due to demographic change and lack of health care personnel new solutions like preventive home visits (PHV) are necessary. PHV reduces the risk of long-term care and therefore, enables older people to live in their home as long as possible. Aim of the study: The aim of this study is to analyse the acceptance of PHV and the effect of PHV on health status of the older people. Methods: In this mixed method study PHV as a nursing intervention will be offered to people older than 65 years, not yet eligible for benefits from the long-term care insurance and living in Emlichheim, a region in the northwestern part of Lower Saxony. A sample of 75 people is determined. The health status will be recorded with the Short Form 12 questionnaire. Fifteen semi-structured interviews will be performed to investigate acceptance of the PHV intervention. Quantitative data will be analysed using inferential statistics, qualitative data will be analysed using content analysis. Ethical approval has been obtained. Results: It is expected that the findings of this study complete current knowledge about the concept of PHV. Practical relevance: This study is of high practical relevance, because additional insights of acceptance might enable the adaption of the PHV concept. Furthermore, increased knowledge and motivation for preventive behaviour of the older people is anticipated in order to extend their autonomy. The results of this study could contribute to the implementation of PHV in Germany, especially in rural areas. It tends to allow a self-determined life in their familiar environment for the older people, as the biggest need of this group.
Qualitativ-naturalistische Forschung als Zugang zur Entwicklung, Analyse und Evaluation sprachtherapeutischer Interventionen (2018)
Hansen, Hilke
Realistische Baummodelle auf der Basis von terrestrischem Laserscanning – Möglichkeiten und Potentiale (2018)
Thönnissen, Moritz ; Jost, Patrick
Die Entwicklung von Virtual Realitiy-Technologien spielt im digitalen Zeitalter des 21. Jahrhundert eine immer bedeutendere Rolle und bietet Potential für zahlreiche Branchen. In der Branche des Garten- und Landschaftsbaus lässt sich dies beispielsweise durch die Einbettung von Baummodellen in interaktive Planungsprozesse ableiten, um Fehler und Missverständnisse im Planungsprozess zu vermeiden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in diesem Zuge mit den Möglichkeiten und Potentialen von generierten Echtzeit-Baummodellen auf der Grundlage von terrestrischem Laserscanning. Aufgrund von fehlenden Erfahrungswerten und Messuntersuchungen wird durch diese Arbeit ein optimiertes Standardverfahren für die Baumaufnahme mittels terrestrischem Laserscanning aufgestellt. Dies geschieht auf der Basis von mehreren Baumaufnahmen und Programmuntersuchungen. Das Standardverfahren beinhaltet alle Bearbeitungsschritte von der Aufnahme bis zum Echtzeit-Visualisierungsmodell. In diesem Zuge werden zu erwartende Einschränkungen durch Windeinflüsse, Dateigrößen und verschiedene Vegetationsperioden genauer untersucht. Durch den Wind entstehende Messrauschfehler lassen sich mittels Filtervorgänge reduzieren, jedoch nicht ganzheitlich entfernen. Sowohl das terrestrische Laserscanning als auch die 3D-Visualisierung bieten ein breit gefächertes Grundlagenspektrum, mit dem sich vor der Bearbeitung auseinander gesetzt werden muss. Weiterhin spielen Faktoren der menschlichen Wahrnehmung eine wichtige Rolle, um eine zielgerichtete Visualisierung umzusetzen. Auf der Basis von Probeaufnahmen werden Scaneinstellungsparameter getestet, um Qualitätsmerkmale zu definieren. Weiterhin werden insgesamt 9 auf dem Markt vertretene Weiterverabeitungsprogramme detailliert untersucht und auf Funktionen getestet. In Abhängigkeit von der Baumgröße und Vegetationsperiode ergeben sich unterschiedlich anzuwendende Scaneinstellungen. Aufgrund der besten Ergebniserzielung und geringsten Gesamtzeitaufwendung wird Faro Scene als geeignetes Weiterverarbeitungsprogramm ausgewählt und in das Standardverfahren eingebettet. Da im Zuge einer Vermaschung keine zielführenden Ergebnisse erreicht werden, erfolgt die Darstellung der Baummodelle in Form einer Punktwolkenvisualisierung. Hierzu wird 3ds Max Design mit einem Vray Renderer als geeignetes Programm ausgewählt. Durch den Vergleich mit bestehenden 3D-Gehölzdatenbanken wird die Tauglichkeit der Punktwolkenvisualisierung bekräftigt. Die aus den Probeaufnahmen gewonnenen Erkenntnisse werden für die Aufnahmen weiterer Baummodelle angewendet. Hierzu wird das entwickelte Standardverfahren mit einem Anwendungsbeispiel von 2 Bäumen gleicher Gattung und Art unterschiedlichen Alters durchgeführt.
SeniorenCampus 1 (2018)
Ryba, Michael
  • 1 to 50
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks