• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Genkova, Petia (46)
  • Grunwald, Guido (34)
  • Hellmers, Claudia (33)
  • Titgemeyer, Marion (32)
  • zu Sayn-Wittgenstein, Friederike (31)
  • Bensberg, Frank (26)
  • Meeh-Bunse, Gunther (23)
  • Streisand, Marianne (23)
  • Griese, Kai Michael (21)
  • Harden, Lars (21)
  • Braun von Reinersdorff, Andrea (20)
  • Gochermann, Josef (16)
  • Fuhrberg, Reinhold (15)
  • Hansen, Hilke (13)
  • Knorre, Susanne (13)
  • Witte, Hermann (13)
  • Böhmer, Nicole (11)
  • Seeling, Stefanie (11)
  • Litfin, Thorsten (10)
  • Schütte, Dagmar (10)
  • Steinkamp, Thomas (10)
  • Baum, Achim (8)
  • Büscher, Andreas (8)
  • Kirchhoff, Sabine (8)
  • Mazzola, Rosa (8)
  • Patek, Guido (8)
  • Schnepp, Wilfried (8)
  • Bachert, Patric (7)
  • Haubrock, Manfred (7)
  • Metzing, Sabine (7)
  • Schomaker, Stefan (7)
  • Schwill, Jürgen (7)
  • Tönjes, Ralf (7)
  • Adam, Hans (6)
  • Kraatz, Franz (6)
  • Nordemann, Frank (6)
  • Freye, Diethardt (5)
  • Gorschlüter, Petra (5)
  • Ickerott, Ingmar (5)
  • Kiehl, Kathrin (5)
  • Osterheider, Felix (5)
  • Schwägerl, Christian (5)
  • Arens-Fischer, Wolfgang (4)
  • Aunert-Micus, Shirley (4)
  • Bartlakowski, Katja (4)
  • Berger, Hendrike (4)
  • Birnkraut, Gesa (4)
  • Edling, Herbert (4)
  • Hellmann, Wilfried (4)
  • Hermeling, Anke (4)
  • Koke, Johannes (4)
  • Krahl, Astrid (4)
  • Lange, Ute (4)
  • Ruping, Bernd (4)
  • Sauer, Dirk (4)
  • Schinnenburg, Heike (4)
  • Stelzig, Stephanie (4)
  • Albert, Till (3)
  • Bielkine, Marcia (3)
  • Bode, Wolfgang (3)
  • Gawehn, Wilfried (3)
  • Gieseking, Anja (3)
  • Haar, Markus (3)
  • Iggena, Thorben (3)
  • Janko, Daniel (3)
  • Knape, Nina (3)
  • Kumbruck, Christel (3)
  • Leicht-Eckardt, Elisabeth (3)
  • Lüngen, Markus (3)
  • Manzke, Dirk (3)
  • Schierenbeck, Anne (3)
  • Schlüter-Cruse, Martina (3)
  • Tapken, Heiko (3)
  • Umansky, Dimitrij (3)
  • Wawer, Tim (3)
  • Adamek, Jürgen (2)
  • Blotenberg, Britta (2)
  • Dinkelborg, Katrin (2)
  • Halstrup, Dominik (2)
  • Janssen, Thekla (2)
  • Kirmer, Anita (2)
  • Knecht, Christiane (2)
  • Kocks, Klaus (2)
  • Loytved, Christine (2)
  • Mayer, Peter (2)
  • Püschel, Miriam (2)
  • Reckzügel, Matthias (2)
  • Schnepp, Wilfired (2)
  • Schäfers, Rainhild (2)
  • Simon, Susanne (2)
  • Thiele, Heike (2)
  • Tischew, Sabine (2)
  • Wallmeyer-Andres, Petra (2)
  • Wiese, Hans-Joachim (2)
  • Wolf, Alexander Karsten (2)
  • Adamaschek, Sabine (1)
  • Adler, Beatrix (1)
  • Althoff, Mathes (1)
  • Andersson, Robby (1)
  • Ballenberger, Nikolaus (1)
  • Bartling, Thomas (1)
  • Bauer, Matthias Johannes (1)
  • Bauer, Nicola (1)
  • Behn, Helen (1)
  • Bergmeier, Ann-Kathrin (1)
  • Biedendieck, Julia (1)
  • Binnerts, Paul (1)
  • Bloem, Jutta (1)
  • Bloom-Schinnerl, Margareta (1)
  • Blume, Jan (1)
  • Blumenberg, Petra (1)
  • Boal, Augusto (1)
  • Bonczek, Frank (1)
  • Bruck, Philipp (1)
  • Bruns-Vietor, Sabine (1)
  • Bröring, Stefanie (1)
  • Buchholz, Gabriele (1)
  • Bödeker, Hendrik (1)
  • Büdenbender, Ulrich (1)
  • Büter, Tabea (1)
  • Christiansen, Sabine (1)
  • Clement, Uwe (1)
  • Cording-de Vries, Frauke (1)
  • Cornelißen, Jens (1)
  • Diwan, Rotraud (1)
  • Dorin, Lena (1)
  • Egbert, Nicole (1)
  • Eikenbusch, Melanie (1)
  • Englert, Natalie (1)
  • Fischer, Marten (1)
  • Franke, Christin (1)
  • Franke, Jürgen (1)
  • Fuhrmann, Daniel (1)
  • Funk, Steffen (1)
  • Gienau, Tobias (1)
  • Girshausen, Theo (1)
  • Golka, Jan (1)
  • Griefahn, Annika (1)
  • Grieshop, Melita (1)
  • Haddou, Nele (1)
  • Halfmann, Annabell (1)
  • Heibült, Maren (1)
  • Heidenreich, Anna (1)
  • Heisig, Annika (1)
  • Henke, Klaus-Dirk (1)
  • Hinck, Stefan (1)
  • Hochheimer, Frederik (1)
  • Hofmann, Kay H. (1)
  • Hotze, Elke (1)
  • Hubert, Marina Mechthild (1)
  • Humbert, Doreen (1)
  • Häring, Benjamin (1)
  • Höckerschmidt, Lena (1)
  • Hölzel, Norbert (1)
  • Hübner, Ursula (1)
  • Imhof, Kurt (1)
  • Janßen, Christopher (1)
  • Jeschke, Daniel (1)
  • Jost, Patrick (1)
  • Jürgens, Martin (1)
  • Kaufmann, Falko (1)
  • Kehrbach, Antje (1)
  • Keller, Anne (1)
  • Keser, Deniz (1)
  • Knorz, Barbara (1)
  • Kollmann, Johannes (1)
  • Korhammer, Susanne (1)
  • Kortekamp, Stefanie (1)
  • Krämer, Walter (1)
  • Kuhnt, Sonja (1)
  • Kuhr, Matthias (1)
  • Köbbemann-Rengers, Ralf (1)
  • Köhler, Max (1)
  • Köster, Marek (1)
  • Kümper, Daniel (1)
  • Lange, Vanessa (1)
  • Langenbucher, Wolfgang R. (1)
  • Lasar, Andreas (1)
  • Lattner, Katrin (1)
  • Lindemann, Merle (1)
  • Lipp, Peter (1)
  • Lisowski, Rainer (1)
  • Meyer, Jan-Eike (1)
  • Michaelis, Christin (1)
  • Muhl, Janina (1)
  • Münch, Markus (1)
  • Niessen, Karin (1)
  • Noetzel, Wilfried (1)
  • Oehlmann, Jan (1)
  • Oltmanns, Wera (1)
  • Ostendorf, Ralf (1)
  • Ostheim, Nino (1)
  • Patek, Gudio (1)
  • Pinkert, Christiane (1)
  • Piwek, Volker (1)
  • Pracht, Jana (1)
  • Przysucha, Mareike (1)
  • Pöttker, Horst (1)
  • Rauscher, Reinhard (1)
  • Renvert, Eva (1)
  • Ritter, Hans Martin (1)
  • Rogava, Nina (1)
  • Ruckelshausen, Arno (1)
  • Ryba, Michael (1)
  • Schicha, Christian (1)
  • Schlawin, Siegfried (1)
  • Schmeink, Sebastian (1)
  • Schmidt, Andreas (1)
  • Schmidt-Rettig, Barbara (1)
  • Scholz, Christian (1)
  • Schröter, Marcus (1)
  • Schulte, Georg (1)
  • Schöniger, Ute (1)
  • Sorber, Michaela (1)
  • Sprenger, Manuel (1)
  • Steckler, Brunhilde (1)
  • Steinert, Carsten (1)
  • Strauß, Rainer (1)
  • Szyszka, Peter (1)
  • Temmen, Stefan (1)
  • Thieme, Mona (1)
  • Thönnissen, Moritz (1)
  • Tiaden, Michael (1)
  • Ulbrich, Andreas (1)
  • Urbahn, Katharina (1)
  • Vorwerk, Dorothee (1)
  • Waldhoff, Christian (1)
  • Wenzel, Karola (1)
  • Werner, Kim (1)
  • Werner-Bierwisch, Therese (1)
  • Wesselmann, Stefanie (1)
  • Wilfried, Schnepp (1)
  • Witte, Inga (1)
  • Wortmann, Rolf (1)
  • Wunderlich, Jörn (1)
  • Zapp, Winfried (1)
  • von Luckwald, Kai (1)
  • von Rahden, Oda (1)
- less

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (17)
  • 2018 (37)
  • 2017 (45)
  • 2016 (52)
  • 2015 (61)
  • 2014 (52)
  • 2013 (38)
  • 2012 (46)
  • 2011 (26)
+ more

Document Type

  • Article (269)
  • Part of a Book (153)
  • Book (133)
  • Bachelor Thesis (15)
  • Conference Proceeding (13)
  • Doctoral Thesis (10)
  • Master's Thesis (8)
  • Report (8)
  • Other (7)
  • Working Paper (2)
+ more

Language

  • German (618) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (598)
  • no (20)

Keywords

  • Logistik (6)
  • Osnabrück (3)
  • Partizipation (3)
  • Solarthermie (3)
  • Stadtentwicklung (3)
  • Urbane Interventionen (3)
  • logistics (3)
  • Ablaufplanung (2)
  • Aktionsforschung (2)
  • Anti-Wachstumsthese (2)
+ more

Institute

  • Fakultät WiSo (265)
  • Institut für Kommunikationsmanagement (95)
  • Institut für Management und Technik (94)
  • Institut für Duale Studiengänge (88)
  • Institut für Theaterpädagogik (39)
  • Fakultät AuL (17)
  • Fakultät IuI (11)
  • Fakultät MKT (5)
  • Sonstige Einrichtungen (5)
  • Präsidium Hochschule Osnabrück (1)
+ more

618 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Gerne lange arbeiten?“ – Diversity Management unter Berücksichtigung der Altersunterschiede bei Arbeitszufriedenheit (2009)
Genkova, Petia
Übungen zur angewandten Marktforschung (2013)
Grunwald, Guido
Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation (1991)
Schütte, Dagmar
Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit: Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (2020)
Kocks, Klaus ; Knorre, Susanne ; Fuhrberg, Reinhold ; Umansky, Dimitrij
Dieser Open-Access-Sammelband beleuchtet Herausforderungen und Chancen für die Verwaltungskommunikation in der modernen Mediendemokratie aus verschiedenen wissenschaftlichen und berufspraktischen Perspektiven. Die Beitragsautoren diskutieren den Problemkreis der in- und externen Kommunikation von Verwaltungsinstitutionen aus kommunikations-, politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive und widmen sich dem Blickwinkel der Berufspraxis in Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.
Ärztliches Handeln in der Geburtshilfe: Kriterien zur Entscheidungsfindung bei Interventionen (2010)
Hellmers, Claudia
Fragestellung: Der geburtshilfliche Alltag ist in vielen Kliniken von hohen Interventionsraten geprägt. Geburtshilfliche Expertinnen müssen Entscheidungen treffen und diese verantworten. Beeinflusst wird dieser Prozess durch unterschiedliche Faktoren. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Entscheidungskriterien Ärztinnen[1] nutzen, um sich für oder gegen die Durchführung geburtshilflicher Interventionen (Sectio caesarea, Episiotomie, Geburtseinleitung, CTG-Überwachung) zu entscheiden. Zudem wird untersucht, ob sich diese Kriterien im zeitlichen Verlauf verändern. Material und Methodik: Längsschnittliches qualitatives Design mit 2 Erhebungszeitpunkten. In 2 Kliniken wurden geburtshilflich tätige Ärztinnen (Assistenz-, Ober- und Chefärztinnen) befragt. Zu T1 wurden insgesamt n = 26 und zu T2 n = 23 leitfadengestützte problemzentrierte Interviews nach Witzel unter Berücksichtigung der Experteninterviews nach Meuser und Nagel durchgeführt. Ergebnisse: Es konnten 20 Kategorien zur Entscheidung für oder gegen die Durchführung geburtshilflicher Interventionen identifiziert werden. Die Ergebnisse deuten auf eine Dominanz der medizinischen Indikationen im Entscheidungsprozess hin, wobei häufig eine enge Anlehnung an abteilungsinterne Leitlinien erfolgt. Zudem werden neben mehreren strukturellen und subjektiven Faktoren insbesondere die Berufserfahrung der Expertinnen und die Berücksichtigung maternaler Wünsche als ausschlaggebende Entscheidungskriterien angeführt. Im zeitlichen Verlauf scheinen die meisten Entscheidungskriterien stabil zu sein. Veränderungen lassen sich jedoch mit wachsender Berufserfahrung erkennen. Schlussfolgerung: Geburtshilfliche Entscheidungen sind multifaktoriell und unterliegen medizinischen und nicht medizinischen Einflüssen mit einer gewissen zeitlichen Stabilität. Um den individuellen Bedingungen geburtshilflicher Situationen gerecht zu werden, müssen die getroffenen Entscheidungen stets evaluiert werden. Eine hohe Reflexionsfähigkeit der Expertinnen ist damit unabdingbar, auch für den eigenen Lernprozess und die hohen Anforderungen des Berufs.
Änderung der EU-Rating-Verordnung (2015)
Meeh-Bunse, Gunther ; Hermeling, Anke
ZwischenRäume: Theater - Sprache - Musik (2009)
Ritter, Hans Martin
Zweite Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung (2016)
Sauer, Dirk
Zweifel an der Wirkung (2010)
Böhmer, Nicole
Zusammenspiel und Wettbewerb von 25 Steuersystemen in der EU (2006)
Titgemeyer, Marion
Zum 1.5.2004 haben sich zehn weitere Staaten der Europäischen Union angeschlossen, so dass der Staatenbund nun mehr 25 Mitgliedsländer umfasst. Der Beitritt bewirkte eine erneute Verschärfung der bereits bestehenden Harmonisierungsprobleme im Bereich der direkten Steuern. Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich die in englischer Sprache abgehaltene Tagung unter der Leitung von Dr. Mara Pilar Nu´ez Ruiz (ERA) mit den praktischen Auswirkungen der Koexistenz von 25 verschiedenen Steuersystemen in der EU,dem aktuellen Stand der Koordinierung der direkten Steuern und dem Steuerwettbewerb. Dem beschriebenen Problemkreis widmete sich eine sowohl auf Referenten- als auch auf Teilnehmerseite international geprägte Tagung, die den angereisten Experten aus Finanzverwaltung, europäischen Institutionen,Wissenschaft und Wirtschaft ein anregendes Diskussionsforum bot.
Zur Unternehmereigenschaft des Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft (2006)
Titgemeyer, Marion
Zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland (2019)
Titgemeyer, Marion
Zur steuerlichen Berücksichtigung von Aufwendungen im Rahmen eines (Erst-)Studiums (2014)
Titgemeyer, Marion
Mit dem am 9.1.2014 veröffentlichten Urteil vom 5.11.2013 hat der BFH entschieden, dass Aufwendungen, die im Zuge eines Erststudiums entstanden sind, das gleichzeitig Erstausbildung ist und nicht innerhalb eines Dienstverhältnisses erfolgt, nach § 12 Nr. 5 i.V.m. § 4 Abs. 9 EStG i.d.F. des BeitrRLUmsG keine vorweggenommenen Betriebsausgaben bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit darstellen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die bereits für Veranlagungszeiträume ab 2004 anzuwendenden gesetzlichen Neuregelungen in § 12 Nr. 5 und § 4 Abs. 9 EStG i.d.F. des BeitrRLUmsG nicht gegen Verfassungsrecht verstoßen.
Zur steuerlichen Behandlung von Bewirtungs-aufwendungen leitender Angestellter (2009)
Titgemeyer, Marion
Der BFH hat in seinem Urteil vom 19.6.2008 - VI R 33/07, entschieden, dass Aufwendungen eines leitenden Angestellten im Zusammenhang mit der Bewirtung von Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen in voller Höhe als Werbungskosten abziehbar sind. Das Gericht stellt dabei auf zwei Indizien ab, die maßgeblich dafür sind, ob Bewirtungsaufwendungen für Mitarbeiter einer Führungskraft privat oder beruflich veranlasst sind. Dies ist zum einen der Anlass der Feier, zum anderen stellt die Zusammensetzung der Bezüge des Bewirtenden einen wichtigen Faktor dar. Im folgenden Beitrag werden das einschlägige BFH-Urteil vorgestellt und seine Folgen für die Praxis beleuchtet.
Zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberzuwendungen (2011)
Titgemeyer, Marion
Mit drei Urteilen vom 11. 11. 2010[1] hat der BFH seine bisherige Rechtsprechung hinsichtlich einer möglichen Anwendung der Sachbezugsfreigrenze des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG auf zweckgebundene Geldleistungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer aufgegeben.[2] Nach dieser gesetzlichen Regelung bleiben Sachbezüge steuerlich unberücksichtigt, falls die sich nach Anrechnung der vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile insgesamt 44 € im Kalendermonat nicht überschreiten. Nach aktueller BFH-Rechtsprechung können nunmehr bestimmte Arbeitgeberzulagen wie z. B. Tank- und Geschenkgutscheine steuer- und sozialabgabefreie Sachbezüge sein. Mit seiner Entscheidung hat der BFH erstmals Grundsätze zur Unterscheidung von Barlohn und einem nach dem Einkommensteuergesetz bis zur Höhe von monatlich 44 € steuerfreiem Sachlohn formuliert,[3] die den Unternehmen als Rechtsanwender neue Möglichkeiten eröffnen. Der nachfolgende Beitrag fokussiert die alte und neue Rechtslage und gibt Praxisempfehlungen.
Zur Inszenierung von Intimität - Am Beispiel des Theaters (2014)
Streisand, Marianne
Zur Implementierung von nachhaltigkeitsorientierten Managementsystemen in Obst- und Gemüsegenossenschaften (2018)
Eikenbusch, Melanie
Auf der Basis einer zweistufigen Delphi-Befragung mit anschließender Sektorenbefragung konnte gezeigt werden, dass die untersuchten Obst- und Gemüsegenossenschaften Probleme in der Organisations- und Führungsstruktur aufweisen und dass teilweise mangelnde Professionalität im Management zu einer fehlenden Marktorientierung und Schwächung der Wettbewerbsposition von Genossenschaften führt. Daher besteht die Notwendigkeit der Anpassung der internen Führungsstruktur, um die Effizienz der Genossenschaften zu steigern und die Wettbewerbskraft zu erhöhen. Die Effizienzsteigerung kann durch die Einführung eines zukunftsorientierten, nachhaltigen Managementsystems erreicht werden. Dabei müssen die institutionellen Besonderheiten von Genossenschaften berücksichtigt werden, um die Vorteile dieser Rechts- und Organisationsform auszuschöpfen. Die Genossenschaftsstrategie muss dabei beachten, dass sie die Stakeholderanforderungen berücksichtigt und diese empathisch in ihre Leitlinien und das wirtschaftliche Handeln einfließen lässt. Besonderes Augenmerk muss die Genossenschaft dabei auf Ihre Erzeuger und Mitglieder sowie ihre Kunden haben. Innovation und Effektivität müssen weitere Eckpfeiler in der Strategieausrichtung sein. Führt man zusätzlich zu den übergeordneten Strategieerneuerungen auch ein auf die Werte der Genossenschaft aufbauendes Managementmodell ein, kann die Organisationsform viele Vorteile für ein zukunftsorientiertes Unternehmen bieten. Dabei stellt das Holakratie- oder Soziokratie-Modell ein Managementmodell dar, das auch einem Wertewandel der modernen Zeit standhält und die Führungsstruktur durch die doppelte Kreisbindung modernisiert. Die Governance der Genossenschaft wird gestärkt und ständig aktuell gehalten. Diese Art von Managementmodell eignet sich gerade für Genossenschaften aufgrund von einer notwendigen, hohen Mitgliederbeteiligung und –selbstbestimmung besonders gut. Die dadurch zusätzlich gewonnene Transparenz stellt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für zukunftsorientierte, nachhaltige Genossenschaften dar, die dann anpassungsfähig sind und auch einer Internationalisierung des Marktes standhalten.
Zur Forschungskonzeption einer Geschichte der Theaterpädagogik im Kontext des Deutschen Archivs für Theaterpädagogik (DATP) (2010)
Streisand, Marianne
Zur fehlenden Europarechtskonformität des alten und des neuen deutschen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts (2010)
Titgemeyer, Marion
Mit Urteil vom 22.4.2010 hat der EuGH entschieden, dass die Vorschrift des § 16 Abs. 2 ErbStG des alten und neuen deutschen Erbschaftsteuerrechts nicht europarechtskonform ist. So steht Art. 56 EG i.V. m. Art. 58 EG der Regelung eines Mitgliedstaates entgegen, welche bei der Ermittlung der Schenkungsteuer vorsieht, dass der gewährte Freibetrag im Fall der Schenkung eines im Inland belegenen Grundstücks, wenn Schenker und Schenkungsempfänger ihren Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat haben, geringer ist als der anzuwendende Freibetrag, wenn zumindest eine dieser Personen ihren Wohnsitz im Inland hat. Damit ist abermals eine deutsche Steuerregelung als nicht mit dem Europarecht im Einklang stehend identifiziert worden.
Zur Abschaffung der Erbschaft- und Schenkungsteuer in Österreich (2009)
Titgemeyer, Marion
Während Deutschland seine Regelungen zur Erbschaft und Schenkungsteuer zum Jahresbeginn reformiert hat, sind in Österreich die Erbschaft- und Schenkungsteuer mit Wirkung zum 1.8.2008 entfallen. Stattdessen gilt dort seitdem eine Anzeigepflicht für Schenkungen. Nach dieser müssen unter anderem Schenkungen von Kapitalvermögen, Bargeld oder Anteilen an Kapitalgesellschaften bei der Finanzverwaltung gemeldet werden, sofern sie bestimmte Grenzen überschreiten. Die Vorschriften des neuen Schenkungsmeldegesetzes 2008 dienen dazu,dass Verschiebungen von Vermögen nachvollziehbar bleiben. Sie gelten, sofern der Erwerber oder der Zuwender zum Zuwendungszeitpunkt einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich hat; ein Zweitwohnsitz in der Alpenrepublik ist bereits ausreichend. Durch den vorliegenden Beitrag, in dem die Neuregelungen vorgestellt und eingehend diskutiert werden, soll die in Deutschland nicht umfangreiche Literatur zu dieser Thematik ergänzt werden.
Zum Stellenwert der Mitarbeiterführung im Krankenhaus – Zweiter Teil: Empirische Untersuchung (2015)
Gorschlüter, Petra
Hintergrund: Nachdem die Einsparungen von Personalkosten zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit über Jahre hinweg im Fokus des Krankenhausmanagements standen, sehen sich Krankenhausmanager vor dem Hintergrund steigender Erwartungen der Generation Y an ihren Arbeitgeber und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen, mit der Herausforderung konfrontiert, attraktive Arbeitsbedingungen für ihre (potenziellen) Mitarbeiter zu schaffen. Die Arbeitgeberattraktivität ist zunehmend durch ‚weiche‘ Faktoren gekennzeichnet, für deren Realisierung die Mitarbeiterführung und die daraus resultierende Führungskultur von besonderer Bedeutung sind. Fragestellung: Vor dem Hintergrund der skizzierten Ausgangslage liegt der vorliegenden Ausarbeitung die Fragestellung zugrunde, welchen Stellenwert die Mitarbeiterführung im Sinne einer positiven Führungskultur gegenwärtig in bundesdeutschen Krankenhäusern besitzt. Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung werden, basierend auf theoretischen Grundlagen und den Ergebnissen einer orientierenden Literaturrecherche, Hypothesen generiert und im Rahmen einer standardisierten Befragung (online und telefonisch) von Führungskräften aus bundesdeutschen Krankenhäusern (N = 1554) im Rahmen einer Vollerhebung empirisch überprüft. Ergebnis und Fazit: In die Datenauswertung konnten die Antworten von Führungskräften aus 456 Krankenhäusern einbezogen werden (Rücklauf: 29,3 %). Im Ergebnis zeigt sich, dass der Stellenwert der Mitarbeiterführung im Sinne einer positiven Führungskultur in den an der Untersuchung teilgenommenen Krankenhäusern unterschiedlich hoch ist, in den meisten aber als gering bis mittelmäßig und damit im Hinblick auf den nachhaltigen Aufbau einer positiven Führungskultur als dringend verbesserungsbedürftig zu bestimmen ist
Zum Stellenwert der Mitarbeiterführung im Krankenhaus – Erster Teil: Allgemeine Grundlagen (2015)
Gorschlüter, Petra
Nachdem die Einsparungen von Personalkosten zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit über Jahre hinweg im Fokus des Krankenhausmanagements standen, sehen sich Krankenhausmanager vor dem Hintergrund steigender Erwartungen der Generation Y an ihren Arbeitgeber und des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen mit der Herausforderung konfrontiert, attraktive Arbeitsbedingungen für ihre (potenziellen) Mitarbeiter zu schaffen. Die Arbeitgeberattraktivität ist zunehmend durch ‚weiche‘ Faktoren gekennzeichnet, für deren Realisierung die Mitarbeiterführung und die daraus resultierende Führungskultur von besonderer Bedeutung sind. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden darauf eingegangen, wie sich die Mitarbeiterführung der gegenwärtigen Lehrmeinung folgend beschreiben lässt, wie der Stellenwert der Mitarbeiterführung in der Praxis offensichtlich wird und welche Merkmale den Stellenwert der Mitarbeiterführung determinieren.
Zum Sofortabzug von Damnum und Disagio im Rahmen des § 11 EStG (2016)
Titgemeyer, Marion
In seinem am 15.6.2016 veröffentlichten Urteil vom 8.3.2016[2] hat der BFH klargestellt, dass ein Damnum oder Disagio sofort als Werbungskosten abziehbar ist, sofern der Rahmen des am Kreditmarkt Üblichen eingehalten wird. Wird eine Damnums- oder Disagio-Vereinbarung mit einer Geschäftsbank wie unter fremden Dritten geschlossen, ist das ein Indiz für die Marktüblichkeit. Falls der Rahmen des Marktüblichen überschritten wird, entfällt die sofortige Berücksichtigung als Werbungskosten. Es ist durch tatrichterliche Würdigung zu bestimmen, wann dies gegeben ist.
Zum Rechtsverhältnis zwischen Verkehrsfluggesellschaften und Flughafenunternehmen (2001)
Aunert-Micus, Shirley
Zum Einkommensbegriff und zur Einkommensermittlung gemäß Internal Revenue Code of the United States of America (2007)
Titgemeyer, Marion
Zum Einkommensbegriff und zur Einkommensermittlung gemäß Internal Revenue Code of the United States of America (2007)
Titgemeyer, Marion
Zukunft Lebensraum Stadt - Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt (2019)
Der Binnenforschungsschwerpunkt Zukunft Lebensraum Stadt – Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt wurde 2014 an der Hochschule Osnabrück gegründet. Die fachübergreifende Arbeitsgruppe untersuchte, wie urbane Agrikultur eine nachhaltige, resiliente und soziale Entwicklung von Städten und Stadtregionen befördern kann. Dabei kamen unterschiedliche Perspektiven zusammen: die Entwicklung neuer städtischer Räume, die Sicherung natürlicher Ressourcen und Biodiversität, die ressourceneffiziente Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte, die Beziehungen zwischen Wertschöpfung und Konsumierenden sowie das Verständnis der Akteursgruppen und ihrer Netzwerke. Der Fokus lag vor allem auf innovativen Projekten und Produktionsansätzen sowie auf Institutionen, die sozial-ökologische und wirtschaftliche Motive miteinander verbinden. Die Arbeit des Binnenforschungsschwerpunkts war durch das Zusammenspiel aus mehreren Fachgebieten und durch einen praxisorientierten Anwendungsbezug gekennzeichnet. Diese transdisziplinäre Herangehensweise ermöglichte es der Arbeitsgruppe, vielfältige Forschungsvorhaben und praxisorientierte Projekte zu entwickeln. Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert die Arbeit des Binnenforschungsschwerpunkts Urbane AgriKultur. Sie gibt einen Einblick in die Forschungsthemen, reflektiert die interdisziplinäre Arbeit und stellt die Ergebnisse sowie die einzelnen Projekte dar. Darüber hinaus dokumentiert sie die Tagungen, Veröffentlichungen und studentischen Arbeiten, die im Rahmen des Binnenforschungsschwerpunkts entstanden sind.
Zugang und Verteilung logopädischer Leistungen (2014)
Hansen, Hilke
Zu Zulassungsvoraussetzungen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Masterprogramme (2013)
Meeh-Bunse, Gunther
Zinsbesteuerung in einkommens- und konsumorientierten Steuersystemen : Eine Analyse vor dem Hintergrund des Leistungsfähigkeitsprinzips, des Europarechts und der Entscheidungsneutralität (2009)
Titgemeyer, Marion
Bereits seit jeher existiert in Deutschland ein Disput hinsichtlich der Frage, ob und ggf. wie Zinsen besteuert werden sollen. Im Hintergrund steht hierbei stets die steuersystematische Diskussion um die Alternativen der Besteuerung des Einkommens einerseits und des Konsums andererseits. Marion Titgemeyer analysiert die steuerliche Behandlung von nationalen und grenzüberschreitenden Zinsen in unterschiedlich ausgerichteten Besteuerungssystemen aus dem Blickwinkel des Leistungsfähigkeitsprinzips, des europäischen Gemeinschaftsrechts und der Entscheidungsneutralität der Besteuerung. Die Autorin entwickelt Vorschläge zur Reform der deutschen Zinsbesteuerung, die den Aspekt steuerunehrlichen Verhaltens strukturiert berücksichtigen.
Zielorientiertes Klimamanagement: Meilensteine, Methoden und Maßnahmen (2017)
Braun von Reinersdorff, Andrea
Youngster - eine brisante Zielgruppe für Banken und Sparkassen (2003)
Griese, Kai Michael
Wörterbuch der Theaterpädagogik (2003)
Streisand, Marianne
Work-Life-Balance – zwischen Zielklarheit und Wechseltendenz –Wo findet man die Balance? (2009)
Genkova, Petia
Work-Life-Balance macht uns glücklich? (2012)
Genkova, Petia
Wissensmanagement in der Unternehmenskommunikation : die Geschichten der Automobilkonzerne auf dem Prüfstand (2013)
Wunderlich, Jörn
Wie werben Marken um Vertrauen: Das Phänomen Vertrauen (2007)
Griese, Kai Michael
Wie Technik und Vertrieb zueinander finden (2002)
Gochermann, Josef
"Unsere Produkte sind technisch einfach Spitze. Wir haben Top- Ingenieure, die ihr Handwerk wirklich verstehen." Wer kennt das nicht? In Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen deutscher Unternehmer wird ein hohes Lied auf die Technik gesungen. Technologisch sind wir Spitze - aber wird das auch immer vom Kunden honoriert?
Wie systematische CO2-Beratung einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz gewährleistet (2018)
Bruck, Philipp ; Schierenbeck, Anne ; Korhammer, Susanne
Mit immer größerer Dringlichkeit beim globalen Klimaschutz gewinnt auch die CO2-Bilanzierung von Unternehmen und Organisationen an Bedeutung. Drei Handlungsempfehlungen gewährleisten, dass aus einer einfachen CO2-Bilanzierung eine systematische CO2-Beratung wird, die im Unternehmen einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Wie nutzen Jugendliche und junge Erwachsene Facebook? - Eine empirische Untersuchung zu Nutzungsverhalten und Alterseffekten (2014)
Heibült, Maren
Die Nutzung des sozialen Online-Netzwerkes „Facebook“ ist ein wichtiger Bestandteil in der Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welcher viele Vorteile, jedoch auch Nachteile mit sich bringt. Der theoretische Teil dieser Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Jugend auseinander, stellt besondere Merkmale dieser Lebensphase dar und erläutert das Konzept der Entwicklungsaufgaben, um in diesem Zusammenhang den Bezug zum sozialen Online-Netzwerk „Facebook“ herzustellen. Anschließend wird der Begriff des sozialen Online Netzwerkes bestimmt, die Geschichte beziehungsweise die Erfolge von Facebook genauer thematisiert und eine Auswahl an Funktionen vorgestellt, um den Leser in das Themenfeld einzuführen. Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet die empirische Untersuchung, um herauszufinden in welcher Alterskategorie der Hilfebedarf zur Unterstützung und Begleitung seitens der Sozialen Arbeit am größten ist. Anhand der empirischen Methode des Fragebogens wurden Daten erhoben, um die Forschungsfrage zu beantworten, wie Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 25 Jahren Facebook nutzen. Bezüglich der Konkretisierung der Fragestellung wurden sechs Hypothesen hergeleitet, um verschiedene Teilbereiche der Facebok-Nutzung, wie zum Beispiel das Datenschutzthema oder die täglich verbrachte Zeit, genauer untersuchen zu können. Die Stichprobe von N= 108, die im Schneeballsystem erhoben wurde, setzt sich aus Teilnehmern jeglichen Geschlechts, Alters oder sozialer Schicht zusammen. Damit die Teilnehmer miteinander verglichen werden können, wurden sie in drei verschiedene Kategorien von 13 bis 15 Jahren, 16 bis 18 Jahren und 19 bis 25 Jahren, unterteilt. Als Resultat der empirischen Untersuchung wird deutlich, dass sich die drei verschiedenen Alterskategorien nur in einigen Themenbereichen unterschieden und ansonsten ähnliche Ansichten teilen. Lediglich die Alterskategorie der 16-18jährigen nimmt eine besondere Rolle ein, da sie sich am stärksten von den anderen beiden Kategorien unterscheidet, da zum Beispiel alle Teilnehmer dieser Kategorie bei Facebook einen Account besitzen und täglich auch am längsten online sind. Dadurch ergibt sich für die Soziale Arbeit ein Handlungsbedarf, der an kein bestimmtes Alter gebunden ist, sondern sich an alle Alterskategorien richten sollte.
Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Internet-Auktionen am Beispiel von eBay (2005)
Aunert-Micus, Shirley
Wer hat Angst vorm bösen WEB? (2011)
Braun von Reinersdorff, Andrea
Wenn die Work-Life-Balance die innere Balance stört - Eine Vergleichsuntersuchung über Arbeitszufriedenheit und Gesundheitsverhalten (2007)
Genkova, Petia
Wenn die Unternehmenskultur die Kultur nicht "versteht": Interkulturelle Kommunikation bei einer Unternehmensfusion (2007)
Genkova, Petia
Weitermüllern: Marianne Streisand, Richard Herzinger, Bernd Koß´und Joachim Lehmann im Gespräch (2004)
Streisand, Marianne
Website-Optimierung - Aufgabenstellung und Vorgehensweise (2002)
Bensberg, Frank
Web Log Mining als Controllinginstrument für Online-Shops (2001)
Bensberg, Frank
Was müssen Krankenhausmanager können? (2013)
Berger, Hendrike ; Zapp, Winfried ; Lüngen, Markus ; Schmidt-Rettig, Barbara
WAP Log Mining als Analyseinstrument für den M-Commerce (2001)
Bensberg, Frank
Vorbeugung von antizipatorischer Übelkeit durch Progressive Muskel Relaxation (PMR) : Effektivität der Integration von PMR in den Alltag von Patienten mit hochemetogener Chemotherapie (2012)
Seeling, Stefanie
  • 1 to 50
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks