• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Braun von Reinersdorff, Andrea (4)
  • Titgemeyer, Marion (4)
  • Genkova, Petia (2)
  • Hansen, Hilke (2)
  • Bode, Wolfgang (1)
  • Bröring, Stefanie (1)
  • Buchholz, Gabriele (1)
  • Böhmer, Nicole (1)
  • Edling, Herbert (1)
  • Gerth, Christian (1)
+ more

Year of publication

  • 2011 (27) (remove)

Document Type

  • Article (21)
  • Part of a Book (4)
  • Book (2)

Language

  • German (24)
  • English (3)

Institute

  • Fakultät WiSo (16)
  • Institut für Management und Technik (5)
  • Institut für Duale Studiengänge (3)
  • Institut für Kommunikationsmanagement (2)
  • Institut für Theaterpädagogik (1)

27 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Chemo entspannter erleben : Progressive Muskelrelaxation bei Chemotherapie (2011)
Seeling, Stefanie
Übelkeit und Erbrechen zählen zu den unangenehmen Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Eine neue Studie untersuchte daher den Effekt einer Einzelschulung in Progressiver Muskelentspannung einschließlich Beratung bei betroffenen Krebspatienten.
Impacts of Reputation for Quality on Company Responsibility and Product-related Dangers in times of Product-recall and Public Complaints Crises: Results from an Empirical Investigation (2011)
Grunwald, Guido
This research paper analyzes the role of pre-crisis reputation for quality on consumers ’ perceptions of product-related dangers and company responsibility in product-harm crises with varying risk information. We consider (non-) substantiated public complaints incorporating low and moderate product- related risks, as well as product-recall situations involving serious risks to the health and safety of consumers. Hypotheses are derived from theories and concepts of consumer behavioural psychology. These are then tested empirically by using an online experiment. The effects of reputation are analyzed across different crises contexts to derive some general insights useful for crisis management. In order to shed light on situational differences of the reputation mechanism its effect on individual crisis level will also be considered. In general, the analysis fi nds that reputation for quality is capable of positively infl uencing the perceptions of company responsibility and thereby shielding the manufacturer from receiving blame. However, an established reputation for high product quality prior to the crisis fails to positively impacting consumers ’ perceptions of problem severity. The crisis-specifi c effects of reputation turn out to be ambivalent. On the basis of these fi ndings, recommendations to crisis managers and relevant avenues for future research are derived.
Die Nutzwertanalyse zur Beurteilung von Investitionen (2011)
Titgemeyer, Marion
Scientific Entrepreneurship: Raising A wareness of Entrepreneurship - Strategies ans Experiences (2011)
Titgemeyer, Marion
Europarechtliche Klärung der umsatzsteuerlichen Behandlung der Abgabe von Speisen (2011)
Titgemeyer, Marion
Bei der Abgabe von Speisen und Getränken stellt sich die Frage nach dem richtigen Umsatzsteuersatz. Der EuGH hat dazu in vier Vorabentscheidungsersuchen Stellung genommen. Wie der vorliegende Beitrag aufzeigt, besteht für den Steuerpflichtigen mehr Spielraum, in den Genuss des ermäßigten Steuersatzes zu kommen. Außerdem hat der EuGH für mehr Rechtssicherheit bei der Rechtsanwendung gesorgt.
Zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberzuwendungen (2011)
Titgemeyer, Marion
Mit drei Urteilen vom 11. 11. 2010[1] hat der BFH seine bisherige Rechtsprechung hinsichtlich einer möglichen Anwendung der Sachbezugsfreigrenze des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG auf zweckgebundene Geldleistungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer aufgegeben.[2] Nach dieser gesetzlichen Regelung bleiben Sachbezüge steuerlich unberücksichtigt, falls die sich nach Anrechnung der vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelte ergebenden Vorteile insgesamt 44 € im Kalendermonat nicht überschreiten. Nach aktueller BFH-Rechtsprechung können nunmehr bestimmte Arbeitgeberzulagen wie z. B. Tank- und Geschenkgutscheine steuer- und sozialabgabefreie Sachbezüge sein. Mit seiner Entscheidung hat der BFH erstmals Grundsätze zur Unterscheidung von Barlohn und einem nach dem Einkommensteuergesetz bis zur Höhe von monatlich 44 € steuerfreiem Sachlohn formuliert,[3] die den Unternehmen als Rechtsanwender neue Möglichkeiten eröffnen. Der nachfolgende Beitrag fokussiert die alte und neue Rechtslage und gibt Praxisempfehlungen.
Die Wahl der Forschungsmethode am Beispiel der Datenerhebung zur außerklinischen Geburtshilfe (2011)
Hellmers, Claudia
Die Auswahl der Forschungsmethode spielt für den Planungsprozess einer Untersuchung eine bedeutende Rolle. Deshalb müssen Forscherinnen ein Verständnis dafür entwickeln, was die verschiedenen Methoden leisten können und wie sie sinnvoll einzusetzen sind. In diesem Beitrag werden Vorüberlegungen zu quantitativen Forschungsansätzen und deren Aussagekraft am Beispiel der außerklinischen Geburtshilfe – auch im Vergleich zur qualitativen Forschung – aufgezeigt.
Kooperation in der Sprachtherapie - Ergebnisse einer qualitativen Studie (2011)
Hansen, Hilke
Kompliziert oder komplex? Eine Analyse logopädischer Interventionsprozesse (2011)
Hansen, Hilke
Marketing-Grundlagen : eine fallstudienbasierte Einführung (2011)
Griese, Kai Michael ; Bröring, Stefanie
Studenten sowie Praktiker erhalten eine praxisorientierte Einführung in die zentralen Grundlagen des Marketing. Ausgangspunkt jedes Kapitels ist eine Fallstudie, die eine konkrete praktische Rahmenbedingung eines Unternehmens vorstellt. Diese Situation wird in den Ausführungen dann mit den theoretischen und methodischen Ansätzen verknüpft. Dadurch wird die Transferleistung von Theorie zur Praxis und vice versa für den Leser erleichtert. Der Leser lernt auf diese Weise die Aufgaben des Marketing im Unternehmen zu verstehen und einzuschätzen. Neben der Unternehmensperspektive wird ferner ein Verständnis über die Markt- und Konsumentenperspektive erarbeitet. Darüber hinaus werden die klassischen Instrumente des Marketing-Mix nicht nur singulär dargestellt, sondern mit Bezügen zu den originären Wachstum- oder Kostenzielen von Unternehmen. Zusätzliche Übungen helfen Studierenden, sich frühzeitig auf Klausuren vorzubereiten.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks