Refine
Year of publication
Document Type
- Article (425)
- Part of a Book (198)
- Book (173)
- Conference Proceeding (91)
- Bachelor Thesis (29)
- Master's Thesis (12)
- Report (12)
- Doctoral Thesis (11)
- Other (11)
- Part of Periodical (10)
Language
- German (824)
- English (154)
- Multiple languages (1)
- Portuguese (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Logistik (6)
- Solarthermie (5)
- logistics (4)
- Digitalisierung (3)
- Energie (3)
- Frühe Hilfen (3)
- Klimaschutz (3)
- Kommunikation (3)
- LiDAR (3)
- Osnabrück (3)
- Partizipation (3)
- Stadtentwicklung (3)
- Urbane Interventionen (3)
- Ablaufplanung (2)
- Aktionsforschung (2)
- Anti-Wachstumsthese (2)
- Arbeitsteilungsfalle (2)
- Autarkie (2)
- Beteiligung (2)
- Bürgerbeteiligung (2)
- Container (2)
- Gazebo (2)
- Hebamme (2)
- Hebammen (2)
- Interne Kommunikation (2)
- Internet of Things (2)
- Kooperation (2)
- Kugelstrahlen (2)
- Landschaftsarchitektur (2)
- Logistikdilemma (2)
- Materialermüdung (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Open Access (2)
- Robot operating system (ROS) (2)
- Simulation (2)
- Simulation and Modeling (2)
- Theaterpädagogik (2)
- Validierung (2)
- ambulante Wochenbettbetreuung (2)
- early prevention (2)
- home-based postnatal care (2)
- interprofessional cooperation (2)
- logistic (2)
- thesis of anti growth (2)
- wissenschaftliche Weiterbildung (2)
- 3D (1)
- Abflussvorhersage (1)
- Ableitung von Bodenkarten (1)
- Abwärme (1)
- Accounting (1)
- Adhärenz (1)
- Agile Verwaltung (1)
- Agricultural Automation (1)
- Agricultural streering system (1)
- Akalkulie (1)
- Algorithmen (1)
- Analgesie- und Anästhesieverfahren (1)
- Analytik (1)
- Angehörige (1)
- Anrechnung (1)
- Anreizsysteme (1)
- Ansaat (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Auendynamisierung (1)
- Auenrenaturierung (1)
- Auf- und Einbringen von Materialien (1)
- Auftragschweißen (1)
- Außenanlagen (1)
- AwSV (1)
- BIM (1)
- BPMN (1)
- BUmwS (1)
- Baubetrieb (1)
- Bauen 4.0 (1)
- Bauleitplanung (1)
- Baumaßnahmen (1)
- Behinderung (1)
- Behördenkommunikation (1)
- Beratung (1)
- Bergisch Gladbach (1)
- Betreuungsdichte (1)
- Big Brother (1)
- Big Data (1)
- Biologische Landwirtschaft (1)
- Blended Learning (1)
- Boden in der Bauleitplanung (1)
- Bodenbelastung (1)
- Bodenbelastungen im Wald (1)
- Bodendegradation (1)
- Bodenfunktionsbewertung (1)
- Bodenkundliche Basisinformationen (1)
- Bodenkundliche Baubegleitung (1)
- Bodenmanagement (1)
- Bodenmodellierung (1)
- Bodenmonitoring Schweiz (1)
- Bodenschutz im Garten- und Landschaftsbau (1)
- Bodenschäden im Wald (1)
- Bodenverdichtung (1)
- Breitenwirkung (1)
- Buch Unternehmensführung (1)
- Building Information Modeling (1)
- Business Process Modeling (1)
- CEO (1)
- CEO-CIO relationship (1)
- Case Study (1)
- Catchment order (1)
- Change Management (1)
- Chronical illness (1)
- Chronische Erkrankung (1)
- Clinical education, problem-based learning, quality of education (1)
- Coaching (1)
- Cobb-Douglas production function (1)
- Cobb-Douglas-Produktionsfunktion (1)
- Communities of Practice (1)
- Conservation planning (1)
- Cooperation Companies and Universities (1)
- Cooperative Studies (1)
- Corona (1)
- Credit rating agencies (CRAs) (1)
- Croatia (1)
- DIN 18915 (1)
- DMN (1)
- DTNs (1)
- Dance (1)
- Danube (1)
- Data Analytics (1)
- Datenethik (1)
- Datenschutz (1)
- Dauerbeobachtungsflächen (1)
- Delphi-Studie (1)
- Demands and Requirements (1)
- Diagnostikverfahren (1)
- Dichtfläche (1)
- Didaktik (1)
- Dienstleistungen (1)
- Dienstleistungslogistik (1)
- Digitale Bodeninformation (1)
- Digitale Bodenkarte (1)
- Digitalpakt (1)
- Discovery-System, Bibliothekswebsite, Portalkonzept (1)
- Distributed Energy Management, Smart Grid, Privacy, Communication Performance, Robustness (1)
- Diversity Climate (1)
- Diversity Competence (1)
- Diversity Potentials (1)
- Dokumentation (1)
- Dokumentenanalyse (1)
- Donald Trump (1)
- Dual Study Programs (1)
- Duales Studium (1)
- Durchlässigkeit (1)
- Dynamic Process Adaption (1)
- EU-Regulation (1)
- Echtzeit Baummodelle (1)
- Ecological Engineering (1)
- Education, health informatics, digital learning, case studies, curriculum (1)
- Einheitszelle (1)
- Einmischungszone (1)
- Eins-zu-eins-Betreuung - Betreuungskontinuität - Arbeitsbelastung - Hebammenarbeit (1)
- Einstein (1)
- Eintagsküken (1)
- Einzelbeschuss (1)
- Elternfragebogen (1)
- Embedded Software Engineering (1)
- Emulgieren (1)
- Emulsion (1)
- Energieformel (1)
- Energiekonzept (1)
- Energy Efficiency (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erfassung der Quellkonzentration (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erleben (1)
- Erosionsminderung (1)
- Ersatzbaustoff-Verordnung (1)
- Erstbegrünung (1)
- Experteninterview (1)
- FIB-SEM tomography (1)
- Facebook, Nutzungsverhalten Facebook, Alter Facebook (1)
- Fahrerassistenzsysteme (1)
- Fallstudie (1)
- Familiensystem (1)
- Family-relatedness of work decisions (1)
- Fascia Thoracolumbalis (1)
- Fatigue-relevant scatter (1)
- FeNiCrAl (1)
- Feedbackkultur (1)
- Feldrain (1)
- Fernerkundung (1)
- Feuchtebestimmung (1)
- Financial Reporting (1)
- Financial reporting (1)
- Flließprinzip (1)
- Flächenentwicklung (1)
- Flächenmanagement (1)
- Foam Roll (1)
- Forstliche Dauerbeobachtungsflächen (1)
- Freiraumplanung (1)
- Freshwater fish (1)
- Früherkennung von Sprachauffälligkeiten (1)
- Frühpädagogische Fachkräfte (1)
- Funktionstaugliches Bodenschutzkonzept (1)
- Führungskommunikation (1)
- Gait Analysis (1)
- Ganzkörperschwingung (1)
- Gartendenkmalpflege (1)
- Geburt (1)
- Geburtsmodus (1)
- Gefahrenbeurteilung (1)
- Gemüseproduktion (1)
- Gender (1)
- Generalized periodicity (1)
- Genossenschaft (1)
- Germany (1)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität (1)
- Getreideernte (1)
- Gewässerauen (1)
- Gewässerrenaturierung (1)
- Gewässerschutz (1)
- Gitarre (1)
- Gitarrenschule (1)
- Gleichgewicht (1)
- Grundlagen der Unternehmensführung (1)
- Gute fachliche Praxis (1)
- Hackschnitzel (1)
- Hand-Arm-Schwingung (1)
- Har (1)
- Hardfacing (1)
- Health-related quality of life (1)
- Hebammensprechstunde (1)
- Hermeneutische Fallanalyse (1)
- Higher Education (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulzertifikate (1)
- Hochwasserschutzkonzept (1)
- Hochwasserschöpfwerk (1)
- Hochwasserwarnung (1)
- Holzerntemaschinen (1)
- Hospiz (1)
- Hospiz Qualitätsmanagement Gütesiegel (1)
- Hotel Schloss Lerbach (1)
- Humanpathogene (1)
- Humanschwingung (1)
- Hyperspektrale casi-Flugzeugscannerdaten (1)
- IFRS (1)
- IT decision making (1)
- IT knowledge (1)
- ITIL (1)
- Immigrants (1)
- ImmoWertV (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienwertermittlung (1)
- Implementierung (1)
- Implizite Persönlichkeitstheorie (1)
- In-Situ-Sensortechnik (1)
- India (1)
- Inklusion (1)
- Innovation (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Innovative Lehre (1)
- Integrierter Hochwasserschutz (1)
- Intensivstation (1)
- Intercultural Competence (1)
- Interdisciplinarity (1)
- Interpassivität (1)
- Interprofessionelle Kooperation (1)
- Inverse Distance Weighting (1)
- IoT (1)
- Jesurun (1)
- John (1)
- Kapitalismus (1)
- Kindertageseinrichtungen (1)
- Kinematics Estimation (1)
- Klassik (1)
- Klimazonen (1)
- Komik (1)
- Kommunale Planungspraxis (1)
- Kommunaler Hochwasserschutz (1)
- Kommunalverwaltung (1)
- Kommunikationsmanagement (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzerwerbserwartung (1)
- Kompetenzorientierung (1)
- Kompetenzwerwerb (1)
- Kriging (1)
- Krise (1)
- Krisenkommunikation (1)
- Kunstvermittlung (1)
- Küken (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Landkreis Osnabrück (1)
- Landschaftspflege (1)
- Language Extension (1)
- Langzeitfolgen (1)
- Laserscanning (1)
- Leadership (1)
- Leasing (1)
- Lebensmittelhygiene (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensraumfunktion (1)
- Lecithine (1)
- Leistungsverzeichnis (1)
- Lernstrategien (1)
- Liquid Democracy (1)
- Lissabon-Konvention (1)
- Literaturanalyse (1)
- Logistikkette (1)
- Logistikkonzept (1)
- Logistikkonzepte (1)
- Long-term effects (1)
- Luftbilder (1)
- Luftgetragene Bodenbelastungen (1)
- Lufthansa (1)
- Makrologistikkette (1)
- Management (1)
- Managementsystem (1)
- Marker-less Skeleton Tracking (1)
- Massenproduktion (1)
- Mast (1)
- Mathematik (1)
- Matlab (1)
- Mechanische Verdichtung (1)
- Medienwandel (1)
- Menschen mit Demenz (1)
- Meta Modeling (1)
- Midwifery (1)
- Mikro-Scale (1)
- Mikroverfahrenstechnik (1)
- Mikrowellenresonanz (1)
- Milchphospholipid (1)
- Minimierung der Durchlaufzeiten (1)
- Mitarbeiterakzeptanz (1)
- Mitarbeiterführung (1)
- Mobilität (1)
- Mobilstall (1)
- Modellierung (1)
- Modulbeschreibung (1)
- Monokultur (1)
- Monolog (1)
- Morphologischer Zustand von Flüssen (1)
- Motorrad (1)
- Multi-Bodensensorsystem (1)
- Multispektrale Sensoren (1)
- Nachhaltigkeitsmanagement (1)
- Nah-Infrarot-Spektroskopie (1)
- Narrative (1)
- Natriumdodecylsulfat (1)
- Natural Attenuation (1)
- Naturschutz (1)
- Neo-institutionalism (1)
- OSM (1)
- Oculus (1)
- Online-Befragung (1)
- Online-Messung (1)
- Open Data; Open Data-Portal; Open Government; Kommunalverwaltung; PEFA (1)
- OppNets (1)
- Organisationskommunikation (1)
- Orthopaedic Technical Support (1)
- PRMD (1)
- Palliativpflege (1)
- Pandemie (1)
- Paradigma (1)
- Park von Haus Lerbach (1)
- Partizipation Lehrender (1)
- People with dementia (1)
- Personality (1)
- Pflanzen für die Bodenreinigung (1)
- Pflanzenbaulicher Bodenschutz (1)
- Pflanzenmodelle (1)
- Pflege (1)
- Pflegemodell (1)
- Physiotherapie (1)
- Physiotherapy (1)
- Phytoremediation (1)
- Planen 4.0 (1)
- Planung (1)
- Politisches Theater (1)
- Pollesch (1)
- Polysorbat (1)
- Polysun (1)
- Power Consumption (1)
- Pre-stress shot peening (1)
- Pregnancy Loss (1)
- Process Robustness Verification (1)
- Produktionsfunktion (1)
- Produktionsgeschwindigkeit (1)
- Prüfwert Pfad Boden – Grundwasser (1)
- Public Relations (1)
- Pulver (1)
- Pädagogik (1)
- QoS (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Quelltermermittlung (1)
- Rahmenbedingungen (1)
- Rasterdaten (1)
- Rechenstörung (1)
- Reckzügel (1)
- Regeneration mit Schwarzerlen (1)
- Regenerativ (1)
- Rehabilitation, Person Tracking, Usability, Reliability (1)
- Remote Sensing (1)
- Renaturierung (1)
- René (1)
- Revitalisierung der Oberen Hunte (1)
- Risiko (1)
- Risikogüter (1)
- Risikowahrnehmung (1)
- Risk factors (1)
- SMEs (1)
- Sanierung (1)
- Sanierungszielwerte (1)
- Saumgesellschaft (1)
- Schadstoffbelastete Böden (1)
- Schadstoffpfad Boden – Grundwasser (1)
- Schloss Lerbach (1)
- Schul-IT (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schweiz (1)
- Seentherapie (1)
- Semi-solid alloys (1)
- Semi-solid materials Simulation Thixoforming Rheology (1)
- Sepsis (1)
- Sepsis überleben (1)
- Shot peening intensity (1)
- Sichtweisen von Hebammen (1)
- Sickerwasserprognose (1)
- Simulation und Test (1)
- Simulationsmodell (1)
- Smart Cities (1)
- Smart Services (1)
- Software (1)
- Software Design Pattern (1)
- Somatosensory dysfunction (1)
- South Afrika (1)
- Species distribution modelling (1)
- Sprechchor (1)
- Stall (1)
- Stay Abroad (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Stubenküken (1)
- Students (1)
- Studienerfolg (1)
- Studierendenberatung (1)
- Supervision (1)
- Support (1)
- Surviving sepsis (1)
- Suspension (1)
- Sustainability (1)
- Systematische Übersichtsarbeit (1)
- Südafrika (1)
- TRwS (1)
- Tactical Urbanism (1)
- Talent Management, Career Decisions, Gender, India, Germany (1)
- Talent Management, Gender, Neo-Institutionalism, Family-Relatedness of Work Decisions (1)
- Talent management (1)
- Talent, Gender, Career, Neo-Institutionalism (1)
- Technischer Hochwasserschutz (1)
- Technologiefalle (1)
- Theater (1)
- Theaterpädagogik, Theaterklinik, Krankenhaus, Ästhetik (1)
- Theatre pedagogy (1)
- Thixotropy (1)
- Tierschutz (1)
- Transport (1)
- Trocknung (1)
- Trophie in Gewässern (1)
- UTAUT (1)
- Ultraschall (1)
- Unit cell (1)
- Unreal Engine (1)
- Unreliable Communication Environments (1)
- Upscaling (1)
- Upstream area (1)
- Urbane Böden (1)
- Verfahrenstechnik (1)
- Verfestigungsstrahlen (1)
- Vergleich Detailkartierung digitale Bodenkarte (1)
- Verhaltensökonomie (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrswert (1)
- Verkehrsökonomie (1)
- Verschleiss (1)
- Versicherung (1)
- Verständlichkeit (1)
- Verständlichkeitsmodell (1)
- Vertrauen (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungskommunikation (1)
- Verwaltungskultur (1)
- Verwaltungsmodernisierung (1)
- Vibration (1)
- Virtual Reality (1)
- Virtuelle Baummodelle (1)
- WHG (1)
- Waldhoff (1)
- Wassergehaltsbestimmung (1)
- Welding (1)
- Wertschöpfung (1)
- Wiederansiedlung (1)
- Wiederherstellung von Böden (1)
- Workforce (1)
- Wärme (1)
- Yield stress (1)
- Zahlenverarbeitungsstörung (1)
- Zitat (1)
- Zwischenbegrünung (1)
- adherence (1)
- advanced maternal age (1)
- agronomic biofortification (1)
- ambulante geburtshilfliche Versorgung (1)
- ammonia and ammonium toxicity (1)
- anamnestic risk factors (1)
- anamnestische Schwangerschaftsrisiken (1)
- animal welfare (1)
- antenatal consultation (1)
- bioeconomy (1)
- biomechanics (1)
- biotechnological processes (1)
- bio‐based chemicals (1)
- capital markets (1)
- chronische Erkrankung (1)
- construct (1)
- consumer behaviour (1)
- corporate finance (1)
- culling (1)
- design (1)
- digitale Planungsmethode (1)
- dilemma of logistics (1)
- dilemma of process (1)
- dilemma of process organization (1)
- discovery system, library website, portal concept (1)
- diversity attitudes (1)
- division of labor (1)
- economic evaluation (1)
- economics (1)
- electromyography (1)
- empty containers repositioning (1)
- energy formula (1)
- energy-efficient operated living module (1)
- equilibrium (1)
- eye-tracking (1)
- family (1)
- fermentation (1)
- financial statements (1)
- foliar sprays (1)
- freelance midwife (1)
- freiberufliche Hebamme (1)
- future climate scenario (1)
- gesetzliche Stellvertretung (1)
- goods with risk flow principle (1)
- grief (1)
- health information technology (1)
- high string musicians (1)
- high string players (1)
- home (1)
- häusliche Versorgung (1)
- idea assessment (1)
- idea definition (1)
- idea management (1)
- implementation (1)
- information management (1)
- innovation (1)
- interprofessionelle Kooperation (1)
- iodate (1)
- iodide (1)
- kinematics (1)
- kulturelle Bildung (1)
- law of mass production (1)
- liquid amino acid fertilizer (1)
- literature analysis (1)
- logistic chain (1)
- logistic concept (1)
- logistics concepts of logistics dilemma of logistics (1)
- macro logistic chain (1)
- manual therapy (1)
- maternal age (1)
- matrurity level (1)
- mature compost (1)
- maturity model (1)
- midwife (1)
- midwives (1)
- midwives perceptions (1)
- migration (1)
- migration, diversity potentials, intercultural competence, human resource management (1)
- miscarriage (1)
- modelling (1)
- monetary production function (1)
- motion capture (1)
- multicultural teamwork (1)
- muscle activity (1)
- muscle fatigue (1)
- muscle tension dysphonia (1)
- mutterliches Alter (1)
- männliche Legehybriden (1)
- nicht-traditionell Studierende (1)
- nitrate (1)
- nitridation (1)
- nitrification (1)
- one-to-one care - continuous support - workload - midwifery (1)
- organic cultivation (1)
- organization (1)
- out-of-hospital obstetrical care (1)
- palliative care (1)
- paradigm (1)
- physiotherapy (1)
- politische Kommunikation (1)
- politische Online-Kommunikation (1)
- populäre Kultur (1)
- postmodernes Theater (1)
- pot grown basil (Ocimum basilicum L.) (1)
- preventive home visit (1)
- problemzentrierte Interviews (1)
- production function (1)
- professional voice user (1)
- professionalism (1)
- professionelles Handeln (1)
- pulverförmige Lebensmittel (1)
- quantitative content analysis (1)
- quantitative research (1)
- quantitative sensory testing (1)
- rBPMN (1)
- ratings (1)
- regulation (1)
- Review (1)
- risk knowledge (1)
- risk perception (1)
- satisfaction of care (1)
- second‐generation biorefineries (1)
- selenium (1)
- semi-solid materials (1)
- service (1)
- services (1)
- simulation (1)
- singer (1)
- smart city; monitoring; plausibility; traffic data; time series; spatio-temporal; reasoning (1)
- social media (1)
- soziale Isolation (1)
- spatial resoning, distance algorithm, IoT, (1)
- speed of production (1)
- späte Mutterschaft (1)
- staatliche Öffentlichkeitsarbeit (1)
- substrate fertilization (1)
- substrate pH (1)
- super just in time (1)
- suspensions (1)
- sustainability (1)
- technology trap (1)
- terrestrisches Laserscanning (1)
- thixoforming (1)
- thixotropy (1)
- transport (1)
- transport economics (1)
- trap of division (1)
- trap of division of labor (1)
- trust (1)
- upcycling container house (1)
- upper body motion (1)
- validation (1)
- value added (1)
- visual attention (1)
- visual merchandising (1)
- void formation (1)
- wertbezogene Produktionsfunktion (1)
- Öffentliche Verwaltung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Ökologische Testsysteme (1)
- Ökologischer Zustand (1)
- Ökonomie (1)
- Übergangsgestaltung (1)
- Übersichtsarbeit (1)
- öffentliche Institutionen (1)
- öffentliche Verwaltung (1)
Institute
- Fakultät WiSo (449)
- Institut für Kommunikationsmanagement (159)
- Institut für Management und Technik (119)
- Institut für Duale Studiengänge (112)
- Fakultät IuI (45)
- Fakultät AuL (43)
- Institut für Theaterpädagogik (42)
- Fakultät MKT (8)
- Sonstige Einrichtungen (5)
- Institut für Musik (4)
Hintergrund Die physiotherapeutische Dokumentation spielt im Therapieprozess eine wichtige Rolle, erfolgt jedoch auf unterschiedlichste Weise. Es existieren derzeit eine Vielzahl von Softwarelösungen für die physiotherapeutische Dokumentation, welche sich jedoch in ihren Funktionalitäten stark unterscheiden. Ziel Mithilfe einer Befragung soll ein Konsens von Expertenaus der Physiotherapie im Themengebiet der softwarebasierten Dokumentation ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse wird ein Anforderungskatalog für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten Dokumentationssoftware erstellt. Methode Online-Delphi-Befragung mit neun Experten über drei Befragungswellen.
Ergebnisse Hinsichtlich der Anforderungen an die Anamnese konnte ein Konsens erzielt werden. Bei der Gliederung des Befundes kam es zu keiner Übereinstimmung der Experten. Das Ergebnis lässt sich durch unterschiedliche manualtherapeutische Konzepte erklären, die für die Befunderhebung verwendet wurden. Schlussfolgerung Eine softwarebasierte Dokumentation sollte standardisierter als bisher erfolgen, um den ClinicalReasoning-Prozess zu unterstützten. Gleichzeitig ist dabei eine gewisse Flexibilität geboten. Die gesammelten Anforderungen können für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten mobilen Anwendung zur Effizienzsteigerung in der physiotherapeutischen Dokumentation verwendet werden.
Sustainability Research 2020
(2021)
Die Vereinten Nationen propagieren seit der Veröffentlichung des Brundtland-Berichts im Jahr 1987 die Verwirklichung eines weltweiten nachhaltigen Entwicklungsprozesses. Zur Durchsetzung der drei Komponenten der Nachhaltigkeit, der sozialen, der ökologischen und der ökonomischen Nachhaltigkeit, hat sich eine intensive Forschungsaktivität entwickelt. Eine kleine Auswahl der Forschungserkenntnisse, die im Einflussbereich der Herausgeber der Schriftenreihe "Lingener Studien zu Management und Technik" im Jahr 2020 entstand, wird im vorliegenden Sammelband präsentiert. Die Forschungsergebnisse, deren Diskussion oft nur im Kreise der Wissenschaft erfolgt, wird somit der interessierten Öffentlichkeit zugängig gemacht.
Dr. habil. Michael Ryba, Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Softwaretechnik und Internettechnologien, Studiendekan Institut für Management und Technik, Hochschule Osnabrück, Campus Lingen (University of Applied Sciences).
Many people across the world suffer from iodine (I) deficiency and related diseases. The I content in plant-based foods is particularly low, but can be enhanced by agronomic biofortification. Therefore, in this study two field experiments were conducted under orchard conditions to assess the potential of I biofortification of apples and pears by foliar fertilization. Fruit trees were sprayed at various times during the growing season with solutions containing I in different concentrations and forms. In addition, tests were carried out to establish whether the effect of I sprays can be improved by co-application of potassium nitrate (KNO3) and sodium selenate (Na2SeO4). Iodine accumulation in apple and pear fruits was dose-dependent, with a stronger response to potassium iodide (KI) than potassium iodate (KIO3). In freshly harvested apple and pear fruits, 51% and 75% of the biofortified iodine was localized in the fruit peel, respectively. The remaining I was translocated into the fruit flesh, with a maximum of 3% reaching the core. Washing apples and pears with running deionized water reduced their I content by 14%. To achieve the targeted accumulation level of 50–100 μg I per 100 g fresh mass in washed and unpeeled fruits, foliar fertilization of 1.5 kg I per hectare and meter canopy height was required when KIO3 was applied. The addition of KNO3 and Na2SeO4 to I-containing spray solutions did not affect the I content in fruits. However, the application of KNO3 increased the total soluble solids content of the fruits by up to 1.0 °Brix compared to the control, and Na2SeO4 in the spray solution increased the fruit selenium (Se) content. Iodine sprays caused leaf necrosis, but without affecting the development and marketing quality of the fruits. Even after three months of cold storage, no adverse effects of I fertilization on general fruit characteristics were observed, however, I content of apples decreased by 20%.
Am 16.12.2020 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität beschlossen. Dies ist eine Reaktion auf den Bilanzskandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard. Mit dem Gesetzentwurf werden eine Reduzierung von Schwachstellen bei der Kontrolle von Bilanzen, eine Stärkung der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer sowie eine Verbesserung von internen Kontrollen in Unternehmen angestrebt. So sollen der Finanzplatz Deutschland an Integrität sowie Attraktivität gewinnen und verlorenes Vertrauen wieder aufgebaut werden. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und ausgewählten Inhalten des Gesetzentwurfs und gibt anschließend einen Überblick über die aktuelle Diskussion der Reformpläne in der Literatur.
In den USA gibt es auf Bundesebene keine direktdemokratischen Sachentscheidungen. Auf Gliedstaatenebene sind sie jedoch weit verbreitet. Dies hat große Bedeutung, weil die Gliedstaaten umfangreiche Gesetzgebungskompetenzen besitzen, darunter in unterschiedlichem Ausmaß im Steuer- und Umweltweltrecht, Gesundheits- und Sozialrecht, Straf-, Zivil- und Arbeitsrechts. Auch auf kommunaler Ebene ist direkte Demokratie breit verankert.
Die Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des Wahlrechtsausschlusses vollbetreuter Personen begründen Zweifel, ob der Ausschluss von unter 18-Jährigen bei Wahlen verfassungsrechtlich zu halten ist. Dieser Beitrag kommt für die Europawahlen zu dem Ergebnis, dass ein verfassungswidriger Wahlrechtsausschluss vorliegt.
Mehr direkte Demokratie wagen : Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge
(2009)
Die Wahlbeteiligung sinkt, den Parteien laufen die Mitglieder davon.
Die Bürgerinnen und Bürger kehren der Politik den Rücken zu – kein Wunder: Denn ob Ausstieg aus der Atomenergie oder Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, Abschaffung der Arbeitslosenhilfe (»Hartz IV«) oder EU-Reformvertrag ... Immer wieder treffen Politiker in Deutschland grundlegende Entscheidungen, ohne das Volk zu fragen.
Dies soll anders werden: 33 Autoren – Wissenschaftler, Politiker, Vertrauensleute von Volksbegehren in den Bundesländern – analysieren, berichten und werben für eine Öffnung des Grundgesetzes.
Die Arbeit des Parlaments und der Parteien bleibt unentbehrlich; aber ergänzend sollen die Bürger die Möglichkeit haben, durch Volksbegehren und Volksentscheid einzugreifen und punktuell politische Fragen selbst zu beantworten. Was in der Schweiz, in vielen US-Bundesstaaten und in den deutschen Ländern und Gemeinden funktioniert, könnte auch auf Bundesebene gegen Politikverdrossenheit helfen.