Refine
Year of publication
Document Type
- Article (433)
- Part of a Book (198)
- Book (174)
- Conference Proceeding (93)
- Part of Periodical (34)
- Bachelor Thesis (31)
- Master's Thesis (12)
- Report (12)
- Doctoral Thesis (11)
- Other (11)
- Working Paper (6)
- Course Material (1)
- Moving Images (1)
- Study Thesis (1)
Language
- German (858)
- English (157)
- Multiple languages (1)
- Portuguese (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Logistik (6)
- Solarthermie (5)
- logistics (4)
- Digitalisierung (3)
- Energie (3)
- Frühe Hilfen (3)
- Klimaschutz (3)
- Kommunikation (3)
- LiDAR (3)
- Osnabrück (3)
Institute
- Fakultät WiSo (451)
- Institut für Kommunikationsmanagement (167)
- Institut für Management und Technik (119)
- Institut für Duale Studiengänge (114)
- Fakultät IuI (45)
- Fakultät AuL (44)
- Institut für Theaterpädagogik (42)
- Präsidium Hochschule Osnabrück (25)
- Fakultät MKT (8)
- Institut für Musik (5)
Forschungsbericht 2017/18
(2018)
Digitalisierung im Einzelhandel, im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft, Change Management und hochinnovative Start-ups – auch der Forschungsbericht 2017/2018 ermöglicht einen übergreifenden Blick auf die Forschungsarbeiten in und um die Hochschule Osnabrück. Auch der Frage, welchen Herausforderungen „späte Mütter“ begegnen, gehen wir in dieser Publikation nach.
Von 2003 bis 2007 hat Marc Merlin Konrad (Titelbild) an der Hochschule Osnabrück "Aircraft and Flight Engineering" studiert, später wurde er Pilot bei Germanwings. Seinen Werdegang schildert er im Interview mit der WIR-Redaktion. Anlässlich der Fußball-WM 2014 blicken wir in Ausgabe 6 des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück zudem auf das Land Brasilien und die vielfältigen Kooperationen, die wir pflegen. Denn WIR sind global vernetzt und so berichten wir auch über Studierende der Hochschule, die an einer Exkursion nach Kenia teilgenommen haben, die tiefe Eindrücke hinterlassen hat. Außerdem gibt es erste Einblicke in das neue Hörsaalgebäude am Campus Westerberg, das durch seine einzigartige Bauweise ein echter Hingucker ist.
Beispielhaft für gelungene Integration: Im Projekt „Walls of Hope“ haben 15 Migrantinnen und 15 Studentinnen der Sozialen Arbeit ihre Empfindungen und Ansichten zu den Themen „Migration und Menschenrechte“ auf eine Leinwand gebracht, darunter auch Diana Dreier (Titelbild). Weitere Themen im Heft: Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersachsens Ministerin für Wissenschaft und Kultur, stellt sich den Fragen der Redaktion. Und ein neuer Rekord: Mithilfe von 42 Stifterinnen und Stiftern erhalten 118 Studierende der Hochschule Osnabrück ein Deutschlandstipendium. Auf dem Campus Lingen öffnet zudem die neue Mensa ihre Türen. Nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Themen der Ausgabe 5 des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück.
Für acht Monate geht Ulrich Nehrenhaus (Titelbild) vom Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück 2013 in Elternzeit. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigt die Hochschule, die das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ erhalten hat, in vielen Bereichen. Außerdem haben wir in Ausgabe 4 des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram zum Sommer-Interview eingeladen. Und wir blicken auf Lingener Wissenschaftler*innen, die mit der Theatralen Organisationsforschung einen innovativen Zugang zur Analyse von Organisations- und Personalstrukturen etabliert haben.
Der bemerkenswerte, internationale Werdegang unserer Maschinenbau-Absolventin Ursula Schneidwind (Titelbild) ist sicher ein Ausnahmefall. Er zeigt aber, welche Möglichkeiten sich engagierten Studierenden bieten. Als Hochschule bauen wir Brücken, zum Beispiel ins Berufsleben, wie im Fall von Schneidwind. Ausgabe 3 des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück zeigt, dass uns dieser Brückenbau in vielen Bereichen gelingt. So stellen wir in diesem Heft umfassend den Bereich der Hochschulförderung vor. Dabei stehen die "Fördergesellschaft der Hochschule Osnabrück" und die noch junge "Stiftung für angewandte Wissenschaften Osnabrück", um nur zwei prominente Beispiele herauszugreifen, für die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Institutionen und der Hochschule in der Region. Auch in der Forschung bauen wir Brücken: Zum Beispiel zwischen der Musik und der Physiotherapie, für die Anwendung alternativer Energien sowie für den Einsatz neuer Medien in kleineren und mittleren Unternehmen.
In der zweiten Ausgabe des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück berichten wir über die neue Mensa am Campus Westerberg und den jungen Campus in Lingen. Eindrucksvolle Beispiele, wie Moderne und Tradition elegant verbunden werden können. Außerdem blicken wir auf die erfolgreiche Zusammenarbeit vom Institut für Musik und der Angelaschule, die bereits 2004 initiiert wurde. Weiteres Glanzlicht: Die durch das Land zugesprochenen drei Forschungsprofessuren für die Hochschule Osnabrück.
Die erste Ausgabe des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück ist da! Themen sind unter anderem diese: Der neue Campus Lingen öffnet nach mehrjähriger Bau- und Sanierungsphase seine Türen und zusammen mit unserem niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister lädt die Hochschule zum Tag der offenen Tür. Außerdem nehmen im Binnenforschungsschwerpunkt „Inklusive Bildung“ zahlreiche Wissenschaftler*innen der Hochschule ihre fächerübergreifende Arbeit auf. Zudem lesen Sie, wie Theaterpädagogen aus Lingen und Palästina vermeintliche Grenzen spielerisch überwinden.
WIR Journal | Dezember 2017
(2017)
Layla Hassan (Titelbild) studiert Physiotherpie dual an der Hochschule Osnabrück und ist Deutsche Meisterin im K1 Kickboxen. Für das Fotoshooting schlüpfte sie auf dem Campus in ihre Sportmontur. Wem das Tattoo auffällt: Dort steht „Expecto Patronum“. Harry-Potter-Fans wissen Bescheid ... Was Sie außerdem in der Ausgabe erwartet: Eine detailreiche Bestandsaufnahme, warum das Promovieren als FH-Absolvent so schwierig ist.
Und: Geröstete Mehlwürmer in Vollmilchschokolade? Ja, das gibt es, und das kann man sogar essen. Während der Veranstaltung „Ernährung in 2030 – Insekten und Maden auf der Speisekarte!?“ im WABE-Zentrum unserer Hochschule konnten die Gäste kosten. Sie merken: Unsere Hochschule bleibt dem Motto „Ein Leben lang neugierig“ treu. Auf den Journal-Seiten finden Sie zahlreiche Geschichten von Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben, um Dinge besser zu verstehen und dazu beitragen wollen, etwas positiv zu gestalten. Es geht in diesem Journal neben der Ernährung der Zukunft auch um den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Europas Süßwassersysteme, die wachsende Heterogenität in Belegschaften von kleinen und mittleren Unternehmen sowie um die künftige Ausbildung von Hebammen und einen möglichen Bus der Zukunft.
WIR Journal | April 2018
(2018)
Einmal im Leben als Model unterwegs sein: Die Studierenden Selina Sieker und Sven Schillhahn hatten viel Spaß beim Foto-Shooting mit Fotograf Oliver Pracht auf dem Caprivi-Campus. Mehr zur neuen Hochschul-Kollektion (fair gehandelt und aus 100 Prozent Bio-Baumwolle), die die beiden präsentieren, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.
Weitere Themen: Die Situation der Pflege in Deutschland hat in den vergangenen Monaten mehr Aufmerksamkeit erhalten als in den Jahren davor. In den Medien dominiert ein alarmistisches Vokabular. Die WIR-Redaktion hat mit dem Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Andreas Büscher über seine Einschätzung der Lage, die Rolle der Pflegenden selbst und die Akademisierung des Berufsstandes gesprochen.
Auch den wachsenden Trend zur Direktvermarktung von Bauernhöfen haben wir in diesem Journal aufgegriffen sowie den Kampf gegen den Kaffeebohnenbohrer in Costa Rica, die deutsch-niederländische Zusammenarbeit auf dem Campus Lingen und die Erfolge des Instituts für Musik beim größten Gesangswettbewerb Europas im Bereich Musical und Chanson.
WIR Journal | Dezember 2018
(2018)
Sie steht am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere: Nach zwei Jahren in der Wirtschaft will Master-Absolventin Eva Berghaus (Titelbild) nun im Labor für Chemie und Oberflächenmodifikation promovieren. Im Januar verabschiedete das Präsidium der Hochschule die „Richtlinie zur besonderen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb von Forschungsgruppen an der Hochschule Osnabrück”. Berghaus gehört zu den vier geförderten Personen die zeigen, dass das Förderinstrument in vielerlei Hinsicht wirkt.
Außerdem laden wir Sie ein, in dieser Ausgabe unsere Studierenden zu begleiten: auf eine Exkursion nach Ägypten, bei der außergewöhnliche Keramiken entstehen. Zu einem Auslandssemester nach Polen, das zumindest das Bild der Studentin von diesem Land völlig verändert. Und zum Urlaub nach Philadelphia, in ein monumentales Open Air Museum. Ein Leben lang neugierig: So lautet einer der Kernsätze, mit dem wir beschreiben, wofür wir als Hochschule Osnabrück stehen wollen. Es ist schön zu sehen, wie viele unserer Studierenden diese Botschaft in die Tat umsetzen.
Darüber hinaus können wir in dieser Ausgabe über hochinnovative Forschungsansätze zur Gülleausbringung berichten, über mehr als 200 Deutschlandstipendien, die vor allem die regionale Wirtschaft möglich gemacht hat, über noch junge Kommunikationskanäle, auf denen wir um Studierende werben, sowie über eine Band unseres Instituts für Musik, die gerade deshalb so erfolgreich ist, weil sie vermeintlich getrennte musikalische Welten eindrucksvoll vereint.
Diese Arbeit behandelt die Zusammenhänge zwischen dem natürlichen, (ge-)sanglich geprägten Spracherwerb eines Kleinkindes und der möglichen Weiterentwicklung musikalisch-künstlerischer Fähigkeiten im Instrumentalunterricht. Bezugspunkt ist die Lehrmethode des Blechblaspädagogen Arnold Jacobs in Hinblick auf den Trompetenunterricht. Die Formel für dessen Ansatz, „Song and Wind“, gab den Impuls, den Stellenwert des Singens in der Ausbildung instrumentalen Musizierens zu erörtern. Dieser theoretische Rahmen zeigt Argumente auf, die Idee einer umfassenden, an Ursprüngliches anknüpfenden musikalischen Bildung durch die Instrumentallehrenden als Richtziel nie aus den Augen zu verlieren. Damit verbunden ist das Prinzip, sich der natürlichen Motivation und der Interessen der Lernenden zu bedienen, Neues aufzunehmen, sich auszudrücken und mit spielerisch erworbenen Regeln und Formen zu kommunizieren. Für die Erkundung angemessener Unterrichtsinhalte und -methoden werden entwicklungspsychologische Theorien und Positionen zur Entfaltung des musikalischen Ausdrucks herangezogen. Die Arbeit basiert auf ausgewählter Fachliteratur, die mit den praktischen Erfahrungen der Verfasserin in Beziehung gesetzt wird. Die Darstellung ist als Versuch zu sehen, daraus unterrichtspraktisches Handeln abzuleiten. Im Ergebnis findet der didaktische und methodische Ansatz von Jacobs wichtige Begründungen in Untersuchungen zur (früh-) musikalischen Enwicklung. So lassen sich aus ihm fundierte und inspirierende Impulse für die Instrumentalpädagogik vielleicht auch über den Trompetenunterricht hinaus gewinnen.
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit dem noch unerforschten theoretischen Konzept parasozialer Meinungsführerschaft auseinander und nimmt die Corona-Pandemie als aktuellen Anlass, sich dem Konzept sowie den Auswirkungen parasozialer Meinungsführerschaft auf Einstellungen und Handeln anzunähern. Im Jahr 2020 waren unterschiedliche Personen in den Medien präsent, die sich zu der Situation der Corona-Pandemie in Deutschland geäußert haben. Neben den theoretischen Grundlagen zu parasozialen Konzepten und Meinungsführerschaft, der Corona-Situation in Deutschland und dem Stimmungsbild der deutschen Bevölkerung, ist für die Arbeit und insbesondere die empirische Untersuchung zentral, welche Medienpersonen in welchem Ausmaß Einstellungen und Handlungen gegenüber der Pandemie prägen. Aufgrund der theoretischen Grundlagen werden die Vermutungen aufgestellt, dass einige dieser Medienpersonen als parasoziale Meinungsführer bezüglich des Themenbereichs der Pandemie fungieren und in unterschiedlicher Stärke Einstellungen und Handeln beeinflussen können. Der Grad der Einflussnahme hängt vermutlich sowohl mit den Eigenschaften der Meinungsführer selbst als auch mit den Merkmalen ihrer Rezipienten zusammen.
Im Rahmen einer quantitativen, vollstandardisierten Befragung werden parasoziale Meinungsführer zum Thema ‚Corona-Pandemie‘ gefunden. Diese stammen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Die parasozialen Meinungsführer können bezüglich des thematischen Schwerpunkts der Pandemie unterschiedlich intensiven Einfluss auf die Probanden dieser Untersuchung nehmen. Außerdem gibt es einen Zusammenhang zwischen der Stärke der Einflussnahme durch die Meinungsführer und dem Alter ihrer Rezipienten.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der Corona-Pandemie und welche Personen an der Einstellungsbildung und den Handlungsentscheidungen bezüglich dieser beteiligt sind. Zudem tragen die Ergebnisse zur Festigung des Konzeptes parasoziale Meinungsführerschaft bei und geben Anreize für zukünftige Forschungen in diesem Bereich.
WIR Journal | April 2017
(2017)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück bringen sich im Gesetzgebungsprozess zum automatisierten Fahren ein, in die Digitalisierung der Landwirtschaft mit ihren Fragen zur Datensicherheit oder in die Debatte, wie Einzelne konkret zum Klimaschutz beitragen können. Auch das Programm der ersten Osnabrücker Campus-Nacht (OCN) bildet diese vielfältigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen ab. Zu dieser Veranstaltung lädt die Hochschule Osnabrück alle Mitglieder der Hochschule und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 10. Juni ein.
Wir wollen die OCN nutzen, um Forschung erlebbar zu machen, Wissen weiterzugeben und den Dialog zu führen. Wir sind offen für aktuelle, neue Fragen und beteiligen uns intensiv an den vielen Diskussionen. Kurzum: WIR sind mittendrin. Außerdem entstehen in den kommenden Jahren an der Hochschule Osnabrück ein sogenanntes Agro-Technicum und ein Erweiterungsbau für das Institut für Musik. Das Bauvorhaben stellen wir in dieser Ausgabe vor und zeigen Ihnen den eindrucksvollen Wandel von ehemals militärisch genutztem Gelände zu einem modernden Wissenschaftsstandort in Osnabrück.
WIR Journal | Dezember 2016
(2016)
Warum wählen Menschen seit Jahrhunderten diesen oder jenen Weg in einem Park? Mithilfe mobiler Eye-Tracking-Brillen analysiert ein Team der Landschaftsarchitektur im Projekt „Point de Vue“ Parkanlagen. Nur ein Thema in Ausgabe 11 des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, warum es Fachhochschulen bundesweit so schwer fällt, professoralen Nachwuchs zu gewinnen. Und wir richten den Blick auf das Osnabrücker Morgenland Festival, das sich seit 2005 der Musikkultur des Vorderen Orients widmet. Erstmals gab es nun einen Morgenland Campus, bei dem Dozenten und Studierende des Instituts für Musik mit den internationalen Gästen zusammenarbeiteten.
WIR Journal | April 2016
(2016)
Natalia Mateo studiert am Institut für Musik (IfM) der Hochschule Osnabrück Jazz. Sie erhält den Echo als Newcomerin des Jahres. Was uns in dieser Ausgabe noch bewegt: Forschungsarbeiten zum Rasen der Zukunft, zum Codieren von Bananenschalen mithilfe eines Lasers, zu Humanschwingungen beim Motorradfahren sowie zu einem besseren, nachhaltigeren Material für Bienenbeuten. Die Vielseitigkeit der Themen, die unsere Wissenschaftler*innen bearbeiten, ist faszinierend. Die mittlerweile 10. Ausgabe des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück zeigt einen spannenden Ausschnitt dieser Forschungsaktivitäten.
WIR Journal | Dezember 2015
(2015)
Der Lingener Student Tim Fellendorf sitzt in einem besonderen E-Kart: Mit einer Beschleunigung von 0 auf 60 mph (etwa 100 Kilometer pro Stunde) in 2,635 Sekunden hat die Hochschule Osnabrück gemeinsam mit ihren Projektpartnern einen neuen Weltrekord aufgestellt. Die Fertigung des E-Karts übernahmen Maschinenbaustudierende, angehende Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsingenieure auf dem Campus Lingen, angeleitet von Prof. Dr. Gerd Terörde.
In Ausgabe 9 des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück stellen wir Ihnen zudem die neu fertiggestellte, moderne Bibliothek am Campus Westerberg vor. Außerdem berichtet Doktorandin Maryam Fadami über den komplizierten Einsatz von Multicoptern in Gewächshäusern und wir stellen die studentische Initiative "Campus ohne Grenzen" vor, die Geflüchtete ins Osnabrücker Studentenleben integrieren möchte.
WIR Journal | April 2015
(2015)
Auf der Titelseite der aktuellen Ausgabe sehen Sie Ebrar Eris, Maschinenbau-Studentin unserer Hochschule. Sie ist Studienpionierin, das heißt die Erste in ihrer Familie, die studiert. Wir freuen uns, wenn Studienpioniere wie Ebrar Eris den Weg zu uns finden.
Was Sie außerdem erwartet: Faszinierende Bilder aus der Werkstatt für Landschaftsarchitektur auf dem Campus Haste unserer Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, die Idee des Gesundheitscampus Osnabrück und ein Reisebericht aus einem Flugsimulator.
WIR Journal | Dezember 2014
(2014)
Siphesihle Vena aus Südafrika (links) und Pratham Bathla aus Indien zählen zu den Studierenden, die dank eines Incoming-Stipendiums den Weg an unsere Hochschule gefunden haben. Beide liegen für das Titelfoto der neuen WIR-Ausgabe auf
einem Sitzsack im Eingangsbereich der frisch eröffneten Caprivi-Lounge. Zudem beantworten wir im Magazin diese Fragen: Welche Auflagen gibt es für Drohnen, die mit Kameras ausgestattet durch die Luft fliegen? Wie fühlt es sich an, als ausgebildete Hebamme und Midwifery-Studierende in einem Krankenhaus in Ghana zu arbeiten? Wie lassen sich Pflege und Beruf als Beschäftigte an der Hochschule vereinbaren? Und was hat die Wiedervereinigung mit der erfolgreichen Entwicklung unserer Hochschule zu tun?
Wie gut das Zusammenspiel in der Hochschulregion Osnabrück-Lingen funktioniert, hat zuletzt erneut dir Verleihung der Deutschlandstipendien gezeigt. 58 Stifterinnen und Stifter fördern mehr als 150 Studierende. Sicher ist das auch ein Ausdruck der Attraktivität unserer Hochschule, genauso wie die Tatsache, dass 2.400 Erstsemester im September ihr Studium an der Hochschule Osnabrück aufgenommen haben.
Im Forschungsbericht 2015 lesen Sie unter anderem zu diesen Themen: Inklusion in Schule und Beruf, Anbau von selenreichen Äpfeln und Deutschlands erster barrierefreier Strandkorb für den Tourismus der Zukunft. Außerdem erfahren Sie in dieser Ausgabe, wie eine Doktorandin daran forscht, Keramikimplantate zu verbessern und wieso weniger düngen beim Maisanbau mehr ist.
Da urbane Räume besonders von den Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen und Starkregen betroffen sind, gibt es vielerorts einen steigenden Bedarf an grüner Infrastruktur bei gleichzeitiger Verringerung des Anteils an Grünflächen durch Bebauung. Extensive Dachbegrünungen können bei fachgerechter Ausführung einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten. Werden Dächer mit gebietseigenen Wildpflanzenarten begrünt, so können sie auch zur Förderung regionaltypischer Pflanzen- und Tierarten beitragen. Diese Art der Dachbegrünung ist bislang jedoch wenig erprobt. Dieser auf Ergebnissen des EFRE-Projekts RooBi (Roofs for Biodiversity) basierende Leitfaden für extensive Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen soll Impulse für die Realisierung und weitere Erprobung dieser Form der Dachbegrünung geben. Vegetationstechnische Anforderungen, die Auswahl geeigneter Wildpflanzen für Dächer in Nordwestdeutschland und deren Pflege auf dem Dach werden beschrieben ebenso wie Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, mit welchen Methoden und Materialien sich extensive Dachbegrünungen mit Pflanzenarten nordwestdeutscher Sandmagerrasen umsetzen lassen und wie sich die Vegetation in den ersten Jahren entwickelt.
Der Leitfaden richtet sich an Menschen aus Wissenschaft und Praxis der Stadt- und Landschaftsplanung sowie des Garten- und Landschaftsbaus und des Naturschutzes.
Abstract: Thermal response curves that depict the probability of occurrence along a thermal gradient are used to derive various species’ thermal properties and abilities to cope with warming. However, different thermal responses can be expected for different portions of a species range. We focus on differences in thermal response curves (TRCs) and thermal niche requirements for four freshwater fishes (Coregonus sardinella, Pungitius pungitius, Rutilus rutilus, Salvelinus alpinus) native to Europe at (1) the global and (2) European continental scale. European ranges captured only a portion of the global thermal range with major differences in the minimum (Tmin), maximum (Tmax) and average temperature (Tav) of the respective distributions. Further investigations of the model-derived preferred temperature (Tpref), warming tolerance (WT = Tmax − Tpref), safety margin (SM = Tpref − Tav) and the future climatic impact showed substantially differing results. All considered thermal properties either were under- or overestimated at the European level. Our results highlight that, although continental analyses have an impressive spatial extent, they might deliver misleading estimates of species thermal niches and future climate change impacts, if they do not cover the full species ranges. Studies and management actions should therefore favor whole global range distribution data for analyzing species responses to environmental gradients.
In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich ein steigender energetischer Autarkiegrad eines speziellen containerbasierten Einfamilienhauses auf verschiedene ökologische Indikatoren auswirkt. Zur Steigerung des Autarkiegrades wurden folgende Komponenten verbaut und variiert: Photovoltaik (PV) mit und ohne Batteriespeicher sowie Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) und Phasenwechselmaterialien (PCM) in der Gebäudehülle. Bei der Betrachtung der Umweltbelastungen stehen dabei die folgenden Lebenswegphasen im Vordergrund: Herstellung, Nutzung und Verwertung. Das Recycling Potenzial spielt hier eine untergeordnete Rolle. Nach der Definition des Gebäudes und der Ermittlung der Wärme und Strombedarfswerte werden die Ergebnisse für die verschiedenen Umweltindikatoren einzeln errechnet. Das Treibhauspotenzial (GWP), Versauerungspotenzial (AP) und der abiotische Ressourcenverbrauch werden in Abhängigkeit vom Autarkiegrad dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die ökologisch günstigste Lösung je nach Umweltindikator sehr unterschiedlich ausgeprägt ist und zwischen 0 bis 75 % Autarkiegrad liegt. Abschließend findet eine kurze ökonomische Betrachtung statt.
WIR Journal | April 2019
(2019)
Das Titelbild der aktuellen Ausgabe zeigt den StartUp-Gründer Hans Knöchel. Der Informatik-Absolvent der Hochschule Osnabrück hat bereits im Silicon Valley gearbeitet. Jetzt entwickelt er mit seinem Team im Seedhouse des InnovationsCentrums Osnabrück eine Reiseplanungs-App, die zum viel genutzten Begleiter für Kundinnen und Kunden werden soll. Die ganze Geschichte lesen Sie im aktuellen Journal.
Was Sie außerdem erwartet: Wie kann eine App dabei helfen, ein Feld optimal zu düngen? Sollen autonom fahrende Autos moralische Entscheidungen treffen? Und welche Handlungsoptionen hat der Mittelstand angesichts der Digitalisierung?
Darüber hinaus nehmen wir Sie mit auf eine Reise nach Uganda, wo Hochschul-Absolvent Godfrey Baluku mit seinem Team daran arbeitet, eine Berufsschule aufzubauen. Noch im Studium befinden sich Kim Klebolte und Jascha Achterberg. Beide sind von der Hochschule Osnabrück Richtung England aufgebrochen und studieren nun in Oxford und Cambridge. "Manchmal spürt man auch die Magie aus der Harry-Potter-Welt", schreibt Klebolte.
WIR Journal | Dezember 2019
(2019)
In einem Land nach unserer Zeit: Jana Koßenjans (Titelbild) studiert Industrial Design an der Hochschule Osnabrück. In einer Semesterarbeit im Bereich Science-Fiction entwarf sie mit ihren Mitstudierenden eine stimmungsvolle, futuristische Welt mit Raumanzügen, Fahrzeugen, Gebäuden, Städten und Landschaften.
In der aktuellen Ausgabe des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück finden Sie außerdem zahlreiche Belege dafür, wie breit die Hochschule in Forschungsfragen zur Digitalisierung aufgestellt ist – sei es in der Landwirtschaft, im Gesundheitswesen oder ganz grundsätzlich in der Arbeitswelt von morgen. An erster Stelle ist sicher der große Erfolg bei den Digitalisierungsprofessuren zu nennen. Fünf unbefristete Vollzeitprofessuren wird die Hochschule in den kommenden Jahren auf der Grundlage ihres Antrags „Applied Sciences go digital – Chancen für digitale Regionen“ besetzen.
Was Sie sonst noch erwartet: Wie sich Rhetoriktraining mithilfe von Virtual Reality gestalten lässt, wie ein Reisetagebuch von 1941 auch Einblicke in die Wurzeln des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück gibt und welche Erfahrungen ein Landwirtschaftsstudent gesammelt hat, der in zwölf Ländern Europas landwirtschaftliche Vorgehensweisen unter die Lupe genommen hat.
A suspension of PMMA spheres in a density matched saccharose solution is investigated with a classical Searle rheometer and a NMR (Nuclear Magnetic Resonance) spectrometer. Here the NMR is used to measure the radial distribution of the PMMA spheres in the rotating cell, in addition to the local velocity profile of the suspension. The influence of particle concentration on the wall depletion is studied. Further analysis are carried out with computational fluid dynamics software. The velocity field as well as the solid distribution in the couette flow is simulated with a two-phase model including the Darcy law and compared to the experimental data.
Background:
Large health organizations often struggle to build complex health information technology (HIT) solutions and are faced with ever-growing pressure to continuously innovate their information systems. Limited research has been conducted that explores the relationship between organizations’ innovative capabilities and HIT quality in the sense of achieving high-quality support for patient care processes.
Objective:
The aim of this study is to explain how core constructs of organizational innovation capabilities are linked to HIT quality based on a conceptual sociotechnical model on innovation and quality of HIT, called the IQHIT model, to help determine how better information provision in health organizations can be achieved.
Methods:
We designed a survey to assess various domains of HIT quality, innovation capabilities of health organizations, and context variables and administered it to hospital chief information officers across Austria, Germany, and Switzerland. Data from 232 hospitals were used to empirically fit the model using partial least squares structural equation modeling to reveal associations and mediating and moderating effects.
Results:
The resulting empirical IQHIT model reveals several associations between the analyzed constructs, which can be summarized in 2 main insights. First, it illustrates the linkage between the constructs measuring HIT quality by showing that the professionalism of information management explains the degree of HIT workflow support (R²=0.56), which in turn explains the perceived HIT quality (R²=0.53). Second, the model shows that HIT quality was positively influenced by innovation capabilities related to the top management team, the information technology department, and the organization at large. The assessment of the model’s statistical quality criteria indicated valid model specifications, including sufficient convergent and discriminant validity for measuring the latent constructs that underlie the measures of HIT quality and innovation capabilities.
Conclusions:
The proposed sociotechnical IQHIT model points to the key role of professional information management for HIT workflow support in patient care and perceived HIT quality from the viewpoint of hospital chief information officers. Furthermore, it highlights that organizational innovation capabilities, particularly with respect to the top management team, facilitate HIT quality and suggests that health organizations establish this link by applying professional information management practices. The model may serve to stimulate further scientific work in the field of HIT adoption and diffusion and to provide practical guidance to managers, policy makers, and educators on how to achieve better patient care using HIT.
Viele verschiedene Facetten der Forschung an der Hochschule Osnabrück zeigt der Forschungsbericht 2014. Hier finden Sie spannende Einblicke in den Binnenforschungsschwerpunkt "MusikPhysioAnalysis", in die Zukunft des Lebensraums Stadt durch urbane Agrikultur und wie dezentrale Speicher einen Beitrag zur nachhaltigen Energienutzung leisten können.
PR- und Kommunikationsagenturen gelten als Frauendomäne, mit einer Ausnahme. In den obersten Führungsebenen sind immer noch wenige weibliche Führungskräfte vertreten. Der vorliegende Beitrag nimmt Frauen in Führungspositionen in deutschen Agenturen in den Blick. Die Forschungsfragen beziehen sich auf Faktoren, die Frauen auf einem vertikalen Karriereweg unterstützen, die Bedeutung des Faktors Geschlecht und die Führungsstile von Frauen in PR- und Kommunikationsagenturen.
Diese Thematiken finden derzeit im Forschungsbereich PR wenig Beachtung – anders als in anderen Bereichen. Um die Fragen zu beantworten, wurden im Rahmen einer Masterarbeit sieben leitfadengestützte Interviews mit Frauen im Management von großen PR- und Kommunikationsagenturen in Deutschland geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass flexible, offene Organisationskulturen und unterstützende Mentor*innen insbesondere für Frauen mit Kindern für eine vertikale Karriere förderlich sind. Ein Herausstellen der wenigen Führungsfrauen in der Branche wird als nicht zielführend bewertet, um mehr Frauen für das Topmanagement zu gewinnen. Bezüglich des Führungsstils präferieren die Befragten einen Stil mit kooperativen und kollaborativen Elementen.
Gedruckte Mitarbeiterzeitungen und Mitarbeitermagazine tauchen heutzutage immer weniger im Medien-Mix der internen Kommunikation auf. Die digitale Transformation hat Einzug in die Unternehmenskommunikation gehalten und löst einen Wandel der Funktionen von Printmedien in der internen Kommunikation aus. Das Ziel der dieses Aufsatzes zugrunde liegende Masterarbeit war es herauszufinden, inwieweit sich die Anforderungen an das Printmedium Mitarbeiterzeitung im Kontext der digitalen Transformation verändert haben. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie haben sich Anforderungen an das Printmedium Mitarbeiterzeitung in der internen Kommunikation im Kontext der digitalen Transformation verändert? Diese wird anhand einer Analyse theoretischer Texte und quantitativer Studien sowie mit Hilfe von qualitativen Experteninterviews untersucht. Die qualitativen Interviews werden anhand eines Leitfadens durchgeführt und anschließend mit den Erkenntnissen aus Theorie und Praxis verglichen.
So werden insgesamt zahlreiche Publikationen, zehn quantitative Studien und elf Experteninterviews herangezogen, um die Forschungsfrage zu beantworten. Der Vergleich aller Daten hat ergeben, dass sich die Anforderungen an die gedruckte Mitarbeiterzeitung insofern verändert haben, als dass die Redaktion sich verstärkt auf das Kontextualisieren von bereits kommunizierten Nachrichten konzentrieren muss, um der Belegschaft somit eine holistische Kommunikationserfahrung zu ermöglichen. Weiterführende Forschung könnte sich mit noch nicht entdeckten Weiterentwicklungsmöglichkeiten explizit gedruckter Kommunikation beschäftigten.
Der vorliegende Beitrag thematisiert die Bedeutung von Veränderungskommunikation bei der Implementierung eines digitalen Tools zur Kollaboration im Bereich des Customer Relationship Managements. Aus der Unternehmensperspektive eines Digitaldienstleisters wurde betrachtet, welche Rolle das Change Management in Kundenprojekten einnimmt und auf welche Aspekte hinsichtlich Emotionen, Widerständen und Lernverhalten beim Einsatz der Veränderungskommunikation geachtet werden sollte. Dazu sind im Rahmen einer qualitativen Erhebung elf problemzentrierte Experteninterviews mit Mitarbeitenden des Unternehmens und externen Sachkundigen durchgeführt worden. Im Fokus der halbstandardisierten Leitfadeninterviews standen die persönlichen Erfahrungen der Befragten mit der durch ein Digitalprojekt erzeugten Veränderungssituation. Als Ergebnis entstanden, aus der Kombination von theoretischen Grundlagen und Erkenntnissen aus der empirischen Untersuchung, Implikationen für die Praxis. Der Ausblick zeigt weiterführenden Forschungsbedarf im Bereich der Veränderungskommunikation beim Einsatz von Digitalisierungsprojekten auf.
Der vorliegende Beitrag kombiniert die Frame-Semantik mit der identitätsbasierten Markenführung, welcher in der Markenführung als populärer Ansatz gilt und eine widerspruchsfreie und konsistente Markenidentität anstrebt. Der vorliegende Beitrag beschreibt, welche Rolle die Frame-Semantik für die Kommunikation einer widerspruchsfreien Markenidentität spielt.
Zur Untersuchung der Fragestellung wurden die Markenclaims und Unternehmenswebseiten dreier Telekommunikationsanbieter herangezogen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurden die Markenclaims mittels einer framesemantischen Analyse nach Ziem (2008) analysiert, während die Unternehmenswebseiten aus forschungspragmatischen Gründen inhaltlich untersucht wurden. Aus dem Vergleich dieser konnten bei zwei der drei Unternehmen Abweichungen zwischen den Merkmalen der Markenidentität identifiziert werden, welche als Anzeichen auf strategische Fehlkonzeptionen gedeutet werden können. Folglich lässt sich für die Praxis ableiten, dass die Frame-Semantik von hoher Relevanz für die konsistente Kommunikation einer Markenidentität ist. Kognitive Frames, die angesichts sprachlicher Bedeutungen beim Rezipienten Welt- und Hintergrundwissen hervorrufen, sollten somit Berücksichtigung finden.
Damit Unternehmen in der VUCA-Welt bestehen können, müssen sie resilient, adaptionsfähig und agil sein – dies wird u.a. durch eine funktionierende, interne Kommunikation erreicht. Das Kommunikationsmanagement strebt daher nach kommunikativer Reifung des Unternehmens.
Im Rahmen von Organisations- und Personalentwicklungsprozessen hat in den letzten fünf Jahren die Methode Working Out Loud (WOL) an Popularität gewonnen, da sie u.a. in traditionellen und stark hierarchischen Unternehmen zur Förderung der Wissensteilung und Vernetzung erfolgreich eingesetzt wird. Deshalb wurde folgender Forschungsfrage nachgegangen: Kann Working Out Loud zur kommunikativen Reifung eines Unternehmens beitragen? Zur Beantwortung wurde im Rahmen einer Masterarbeit eine qualitative Studie durchgeführt. Die Veränderungswirkung von WOL auf die Kommunikation wurde in acht Dimensionen kommunikativer Reifung, die durch eine vorangegangene Literaturrecherche erarbeitet worden sind, ausgewertet. Es konnte festgestellt werden, dass WOL nur in bestimmten Dimensionen kommunikativer Reifung eine direkte Auswirkung hat. Eine Breitenwirksamkeit von WOL auf die gesamtheitliche kommunikative Reifung eines Unternehmens konnte nicht festgestellt werden. Abgeleitet werden konnte, dass WOL ein vielversprechender Ansatz ist, der Unternehmensmitglieder für die Notwendigkeit der kommunikativen Reifung eines Unternehmens sensibilisiert und Handlungsfelder des Kommunikationsmanagement aufzeigt.
Die zunehmende Komplexität der Welt erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften und der demographische Wandel lässt den Wettbewerb um diese stetig anwachsen. Arbeitgeber müssen wissen, wie zukünftige Mitarbeiter ihr Unternehmen auswählen, um eine entsprechende Attraktivität aufzubauen und stetig weiterzuentwickeln. Doch wer sind die neuen Fachkräfte? Im Generationenmanagement spricht man mittlerweile von der Generation Z, welche immer stärker im Arbeitsmarkt Fuß fasst. Geboren zwischen 1995 und 2009 sind die ersten bereits im Unternehmen angekommen und weitere Vertreter werden ihnen folgen. Die Ansprache muss sehr viel intensiver und individueller erfolgen. Immer häufiger sind es mittlerweile die Unternehmen, die sich bei potenziellen Kandidaten bewerben müssen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Wie aber sind die Unternehmen im Emsland auf die neue Generation vorbereitet und wissen sie um die Relevanz eines funktionierenden Generationenmanagements?
Zur Annäherung an diese Forschungsfrage wurden im Rahmen einer Masterarbeit insgesamt 87 Unternehmen mit Sitz im Emsland quantitativ befragt, um so einen Theorie-Praxis- Abgleich zu ermöglichen. Durch diese Auswertung konnte geprüft werden, ob sich die Unternehmen der Thematik des Generationenwandels bewusst sind und wissen, wie sie ihm auf kommunikativer Ebene begegnen müssen.
In der ersten CCJ-Ausgabe 2021 werden sechs Aufsätze vorgestellt, die aus aktuellen Bachelor- und Masterarbeiten hervorgegangen sind. Sie zeigen erneut ausgewählte Themen, mit denen sich die Querschnittsdisziplin des Kommunikationsmanagement befasst.
Inhalt:
Editorial (Dagmar Schütte, Detlev Dirkers, Susanne Knorre)
Transformation lernen
Zur Bedeutung der Veränderungskommunikation bei der Implementierung digitaler Kollaborationstools (Carolin Scheibel)
Kann ‘Working Out Loud‘ zur kommunikativen Reifung eines Unternehmens beitragen?
– Eine qualitative Studie (Kim Reincke)
Welche Funktion haben Printmedien in der internen Kommunikation?
Eine Studie zu den veränderten Anforderungen an Mitarbeiterzeitungen m Kontext der digitalen Transformation (Tabea Specht)
Welche Rolle spielt die Frame-Semantik für die Markenidentität?
Ein Vergleich von Markenclaims und Selbstdarstellungen auf Unternehmenswebseiten (Henriette Resing)
Generation Z
- Sind die Unternehmen im Emsland bereit für den Generationswandel? (Kai Rabe)
Eine Frage der Kultur?
Weibliche Führungskräfte und ihre Karrierewege in PR- und Kommunikationsagenturen. (Anne Wunsch)
Jahresbericht 2018/19
(2019)
Der Jahresbericht der Hochschule Osnabrück beinhaltet unter anderem einen großen Zahlenteil mit vielen Grafiken, in dem die Hochschule wesentliche Kennzahlen ihrer Entwicklung aufzeigt. Gerade für externe Zielgruppen ist dieser Bericht ein guter Anknüpfungspunkt, um sich ein erstes Bild von der Hochschule zu machen.
Mit welchen Erwartungen blicken die Fridays for Future Osnabrück auf die Hochschule? Wie steht es um die Akzeptanz des autonomen Fahrens? Welche Themen prägen die Debatten um die Landwirtschaft der Zukunft? Und wie gehen Start-ups mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie um? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich der neue Forschungsbericht: „Wie wir die Welt von morgen nachhaltig mitgestalten“.
WIR Journal | Juni 2020
(2020)
Wie hat es Niedersachsens größte Fachhochschule geschafft, aufgrund der Corona-Pandemie von einem Tag auf den anderen von der Präsenz- in die Online-Lehre zu wechseln? Und was bedeutet das eigentlich für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende? Diese Frage prägt die aktuelle Ausgabe des WIR-Journals der Hochschule Osnabrück. Prägend für die Hochschule sind und bleiben aber auch Themen wie gesellschaftliches Engagement, innovative Forschungsprojekte und das praxisnahe Studium. Lesen Sie, wie sich die Hochschul-Studierenden Felice Susan Amini und Latim Nobert in Afghanistan und Uganda engagieren, wie Osnabrücker Forscher*innen an einer neuen Apfelsorte oder am Mobilstall der Zukunft arbeiten oder wie studentische Abschlussarbeiten Unternehmen der Region bei ihrer Weiterentwicklung helfen können.
Hintergrund Die physiotherapeutische Dokumentation spielt im Therapieprozess eine wichtige Rolle, erfolgt jedoch auf unterschiedlichste Weise. Es existieren derzeit eine Vielzahl von Softwarelösungen für die physiotherapeutische Dokumentation, welche sich jedoch in ihren Funktionalitäten stark unterscheiden. Ziel Mithilfe einer Befragung soll ein Konsens von Expertenaus der Physiotherapie im Themengebiet der softwarebasierten Dokumentation ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse wird ein Anforderungskatalog für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten Dokumentationssoftware erstellt. Methode Online-Delphi-Befragung mit neun Experten über drei Befragungswellen.
Ergebnisse Hinsichtlich der Anforderungen an die Anamnese konnte ein Konsens erzielt werden. Bei der Gliederung des Befundes kam es zu keiner Übereinstimmung der Experten. Das Ergebnis lässt sich durch unterschiedliche manualtherapeutische Konzepte erklären, die für die Befunderhebung verwendet wurden. Schlussfolgerung Eine softwarebasierte Dokumentation sollte standardisierter als bisher erfolgen, um den ClinicalReasoning-Prozess zu unterstützten. Gleichzeitig ist dabei eine gewisse Flexibilität geboten. Die gesammelten Anforderungen können für die Entwicklung einer neuartigen und benutzerorientierten mobilen Anwendung zur Effizienzsteigerung in der physiotherapeutischen Dokumentation verwendet werden.
Sustainability Research 2020
(2021)
Die Vereinten Nationen propagieren seit der Veröffentlichung des Brundtland-Berichts im Jahr 1987 die Verwirklichung eines weltweiten nachhaltigen Entwicklungsprozesses. Zur Durchsetzung der drei Komponenten der Nachhaltigkeit, der sozialen, der ökologischen und der ökonomischen Nachhaltigkeit, hat sich eine intensive Forschungsaktivität entwickelt. Eine kleine Auswahl der Forschungserkenntnisse, die im Einflussbereich der Herausgeber der Schriftenreihe "Lingener Studien zu Management und Technik" im Jahr 2020 entstand, wird im vorliegenden Sammelband präsentiert. Die Forschungsergebnisse, deren Diskussion oft nur im Kreise der Wissenschaft erfolgt, wird somit der interessierten Öffentlichkeit zugängig gemacht.
Dr. habil. Michael Ryba, Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Softwaretechnik und Internettechnologien, Studiendekan Institut für Management und Technik, Hochschule Osnabrück, Campus Lingen (University of Applied Sciences).
Many people across the world suffer from iodine (I) deficiency and related diseases. The I content in plant-based foods is particularly low, but can be enhanced by agronomic biofortification. Therefore, in this study two field experiments were conducted under orchard conditions to assess the potential of I biofortification of apples and pears by foliar fertilization. Fruit trees were sprayed at various times during the growing season with solutions containing I in different concentrations and forms. In addition, tests were carried out to establish whether the effect of I sprays can be improved by co-application of potassium nitrate (KNO3) and sodium selenate (Na2SeO4). Iodine accumulation in apple and pear fruits was dose-dependent, with a stronger response to potassium iodide (KI) than potassium iodate (KIO3). In freshly harvested apple and pear fruits, 51% and 75% of the biofortified iodine was localized in the fruit peel, respectively. The remaining I was translocated into the fruit flesh, with a maximum of 3% reaching the core. Washing apples and pears with running deionized water reduced their I content by 14%. To achieve the targeted accumulation level of 50–100 μg I per 100 g fresh mass in washed and unpeeled fruits, foliar fertilization of 1.5 kg I per hectare and meter canopy height was required when KIO3 was applied. The addition of KNO3 and Na2SeO4 to I-containing spray solutions did not affect the I content in fruits. However, the application of KNO3 increased the total soluble solids content of the fruits by up to 1.0 °Brix compared to the control, and Na2SeO4 in the spray solution increased the fruit selenium (Se) content. Iodine sprays caused leaf necrosis, but without affecting the development and marketing quality of the fruits. Even after three months of cold storage, no adverse effects of I fertilization on general fruit characteristics were observed, however, I content of apples decreased by 20%.
Am 16.12.2020 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität beschlossen. Dies ist eine Reaktion auf den Bilanzskandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard. Mit dem Gesetzentwurf werden eine Reduzierung von Schwachstellen bei der Kontrolle von Bilanzen, eine Stärkung der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer sowie eine Verbesserung von internen Kontrollen in Unternehmen angestrebt. So sollen der Finanzplatz Deutschland an Integrität sowie Attraktivität gewinnen und verlorenes Vertrauen wieder aufgebaut werden. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und ausgewählten Inhalten des Gesetzentwurfs und gibt anschließend einen Überblick über die aktuelle Diskussion der Reformpläne in der Literatur.
In den USA gibt es auf Bundesebene keine direktdemokratischen Sachentscheidungen. Auf Gliedstaatenebene sind sie jedoch weit verbreitet. Dies hat große Bedeutung, weil die Gliedstaaten umfangreiche Gesetzgebungskompetenzen besitzen, darunter in unterschiedlichem Ausmaß im Steuer- und Umweltweltrecht, Gesundheits- und Sozialrecht, Straf-, Zivil- und Arbeitsrechts. Auch auf kommunaler Ebene ist direkte Demokratie breit verankert.
Die Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des Wahlrechtsausschlusses vollbetreuter Personen begründen Zweifel, ob der Ausschluss von unter 18-Jährigen bei Wahlen verfassungsrechtlich zu halten ist. Dieser Beitrag kommt für die Europawahlen zu dem Ergebnis, dass ein verfassungswidriger Wahlrechtsausschluss vorliegt.
Mehr direkte Demokratie wagen : Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte - Praxis - Vorschläge
(2009)
Die Wahlbeteiligung sinkt, den Parteien laufen die Mitglieder davon.
Die Bürgerinnen und Bürger kehren der Politik den Rücken zu – kein Wunder: Denn ob Ausstieg aus der Atomenergie oder Weiterbetrieb von Atomkraftwerken, Abschaffung der Arbeitslosenhilfe (»Hartz IV«) oder EU-Reformvertrag ... Immer wieder treffen Politiker in Deutschland grundlegende Entscheidungen, ohne das Volk zu fragen.
Dies soll anders werden: 33 Autoren – Wissenschaftler, Politiker, Vertrauensleute von Volksbegehren in den Bundesländern – analysieren, berichten und werben für eine Öffnung des Grundgesetzes.
Die Arbeit des Parlaments und der Parteien bleibt unentbehrlich; aber ergänzend sollen die Bürger die Möglichkeit haben, durch Volksbegehren und Volksentscheid einzugreifen und punktuell politische Fragen selbst zu beantworten. Was in der Schweiz, in vielen US-Bundesstaaten und in den deutschen Ländern und Gemeinden funktioniert, könnte auch auf Bundesebene gegen Politikverdrossenheit helfen.
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Inklusive Bildung“ der Hochschule Osnabrück wurde eine quantitative Erhebung mittels eines schriftlichen Fragebogens durchgeführt.Die Ergebnisse verweisen in vergleichender Perspektive auf unterschiedliche Handlungs- und Sichtweisen der Berufsgruppen hin. Damit ergeben sich verschiedene Chancen sowie Herausforderungen in der Kooperation der Bildungsbereiche – und die Notwendigkeit einer Systematisierung dieser Prozesse.