• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Harden, Lars (7)
  • Fuhrberg, Reinhold (3)
  • Knorre, Susanne (3)
  • Kirchhoff, Sabine (2)
  • Schütte, Dagmar (2)
  • Umansky, Dimitrij (2)
  • Baum, Achim (1)
  • Blume, Jan (1)
  • Golka, Jan (1)
  • Heisig, Annika (1)
+ more

Year of publication

  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (2)
+ more

Document Type

  • Article (19) (remove)

Institute

  • Institut für Kommunikationsmanagement (19) (remove)

19 search hits

  • 1 to 19
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Good guys vs. bad guys? Konflikte zwischen Selbst- und Fremdbild der Akteure als kommunikative Herausforderung für die Bürgerbeteiligung beim Netzausbau (2017)
Fuhrberg, Reinhold ; Umansky, Dimitrij
Der Ausbau des Stromnetzes als notwendiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland berührt die Interessen vieler. Die Akzeptanz beteiligter Akteure wie der Träger öffentlicher Belange sowie unmittelbar betroffener Bürgerinnen und Bürger ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Gelingen der jeweiligen Infrastrukturprojekte sowie des Übertragungsnetzausbaus insgesamt. Die rechtlich formal vorgeschriebene Öffentlichkeitsbeteiligung einerseits und die informell vorgelagerte Kommunikation mit den betroffenen Akteuren andererseits – wie in vielen Leitfäden und Handbüchern detailliert beschrieben und empfohlen –, konnten Bürgerproteste und rechtliche Einsprüche bislang nur teilweise verhindern. Der vorliegende Beitrag stellt in diesem Kontext erste Forschungsergebnisse des Kernarbeitspakets Kommunikation im interdisziplinären Forschungsprojekt Net Future Niedersachsen an der Hochschule Osnabrück vor. Dort werden u. a. die kommunikativen Beziehungen zwischen Vertretern auf Landkreis- und Kommunalebene mit Vorhabenträgern sowie Planungs- und Genehmigungsbehörden in Niedersachsen analysiert. Dabei wird der Kommune als Schnittstelle zwischen Bürgern und Projektplanern eine zentrale Rolle im Verständigungsprozess eingeräumt. Aus den durch Leitfadengespräche jeweils ermittelten Selbst- und Fremdbildern der Akteure sowie für die dadurch entstehenden Konfliktfelder werden keine simplen Lösungsvorschläge und Handlungsanleitungen abgeleitet. Vielmehr sollen durch den vorgehaltenen Spiegel bei den beteiligten Akteuren und ihren Organisationen im Sinne systemischer Beratung Irritationen ausgelöst und so durch Selbstreflexion gemeinsame Lernprozesse in Gang gesetzt werden. Hierfür werden kontextspezifische, kommunikative Herausforderungen erläutert sowie die Möglichkeiten aufgezeigt, gegenseitiges Verständnis zu steigern und die Vertrauensbeziehung zu fördern.
Das ist so ungerecht! Die Rolle der Gerechtigkeit in der Öffentlichkeitsbeteiligung beim Stromnetzausbau (2016)
Fuhrberg, Reinhold ; Thieme, Mona ; Umansky, Dimitrij
Noch nicht mit der Kunst am Ende: Das Feuilleton setzt wieder deutlicher auf angestammte Themen und zieht sich aus dem politischen Diskurs zurück (2015)
Harden, Lars
Kopflos in der Krise: Zur Notwendigkeit einer strategischen Aufsichtsratskommunikation (2015)
Knorre, Susanne
Mit gegangen - mit gefangen! Eine Beispielrechnung zum Kosten-Nutzen-Aufwand eines Facebook-Engagements (2014)
Kirchhoff, Sabine ; Golka, Jan
Leadership reloaded: Führungskommunikation in resilienten Organisationen (2014)
Knorre, Susanne
Interne Unternehmenskommunikation aus der Perspektive organisationaler Resilienz (2012)
Knorre, Susanne
Facebook und die Unternehmen : Freund des Marketings, Wackelkandidat der PR (2012)
Kirchhoff, Sabine
Lüge, Wahrheit, Sabotage - Eine qualitative Analyse zum Image der PR in der Medienberichterstattung (2011)
Harden, Lars
Vom Über-Ich zum Schuhabtreter. Rollen und Konflikte in der Agentur-Kunden-Zusammenarbeit (2010)
Fuhrberg, Reinhold
Die Medienimages von Amtsinhaber Horst Köhler und Herausforderin Gesine Schwan im Vorfeld zur Wahl des Bundespräsidenten (2010)
Harden, Lars ; Blume, Jan ; Heisig, Annika
Duale Studiengänge (2007)
Steinkamp, Thomas
Neue Vielfalt (2006)
Harden, Lars
Deutschlands Top-Unternehmen sehen fern - Eine Exklusive Studie über Einsatz, Kosten und Rahmenbedingungen von Corporate TV (2006)
Harden, Lars
Pressefreiheit durch Selbstkontrolle (2006)
Baum, Achim
Die demokratische Gesellschaft ist als eine Kommunikationsgemeinschaft gleichberechtigter und mündiger Menschen angelegt. Das spiegelt sich gleichermaßen in der Verfassung wie in den Institutionen unseres Staates wider. Der Ausgleich der Interessen soll als offener und fairer Streit erfolgen. Das notwendige Wissen und damit die Urteilskraft, um die Argumente in diesem Streit bewerten zu können, beziehen wir vor allem aus den Massenmedien. Sie haben die Aufgabe, eine öffentlich zugängliche Sprache für eine hochkomplexe Welt und die darin auftretenden Probleme und Konflikte zu finden. Zugleich dienen sie den politisch Herrschenden als Plattform ihrer Legitimation und damit zur Loyalitätsbeschaffung.
Der Geist widersteht dem Geld: Eine Analyse von vier Zeitungsfeuilletons (2005)
Harden, Lars
Politische "Kultur": Eine Längsschnittanalyse des Zeitungsfeuilletons von 1983 bis 2003 (2005)
Harden, Lars
Perpetuum immobile : Bemerkungen zum Diskurs um das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit in den Medien (2001)
Schütte, Dagmar
Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation (1991)
Schütte, Dagmar
  • 1 to 19
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks