Refine
Year of publication
Document Type
- Article (319) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (319) (remove)
Keywords
- Logistik (6)
- logistics (3)
- Ablaufplanung (2)
- Anti-Wachstumsthese (2)
- Arbeitsteilungsfalle (2)
- Frühe Hilfen (2)
- Logistikdilemma (2)
- early prevention (2)
- interprofessional cooperation (2)
- logistic (2)
- Adhärenz (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Catchment order (1)
- Chronical illness (1)
- Chronische Erkrankung (1)
- Cobb-Douglas production function (1)
- Cobb-Douglas-Produktionsfunktion (1)
- Conservation planning (1)
- Danube (1)
- Dienstleistungen (1)
- Dienstleistungslogistik (1)
- Discovery-System, Bibliothekswebsite, Portalkonzept (1)
- Dokumentenanalyse (1)
- Einstein (1)
- Energieformel (1)
- Feedbackkultur (1)
- Flließprinzip (1)
- Freshwater fish (1)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität (1)
- Gleichgewicht (1)
- Health-related quality of life (1)
- Hebamme (1)
- Hebammensprechstunde (1)
- Hospiz Qualitätsmanagement Gütesiegel (1)
- Implementierung (1)
- Innovation (1)
- Interprofessionelle Kooperation (1)
- Langzeitfolgen (1)
- Literaturanalyse (1)
- Logistikkette (1)
- Logistikkonzept (1)
- Logistikkonzepte (1)
- Long-term effects (1)
- Makrologistikkette (1)
- Massenproduktion (1)
- Minimierung der Durchlaufzeiten (1)
- Mitarbeiterführung (1)
- Monokultur (1)
- Paradigma (1)
- Produktionsfunktion (1)
- Produktionsgeschwindigkeit (1)
- Risikogüter (1)
- Risikowahrnehmung (1)
- Sepsis (1)
- Sepsis überleben (1)
- Sichtweisen von Hebammen (1)
- Species distribution modelling (1)
- Surviving sepsis (1)
- Technologiefalle (1)
- Transport (1)
- Upstream area (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsökonomie (1)
- Vertrauen (1)
- Wertschöpfung (1)
- adherence (1)
- advanced maternal age (1)
- ambulante Wochenbettbetreuung (1)
- ambulante geburtshilfliche Versorgung (1)
- anamnestic risk factors (1)
- anamnestische Schwangerschaftsrisiken (1)
- antenatal consultation (1)
- dilemma of process (1)
- dilemma of process organization (1)
- discovery system, library website, portal concept (1)
- division of labor (1)
- economics (1)
- family (1)
- freelance midwife (1)
- freiberufliche Hebamme (1)
- goods with risk flow principle (1)
- home (1)
- home-based postnatal care (1)
- implementation (1)
- innovation (1)
- interprofessionelle Kooperation (1)
- law of mass production (1)
- literature analysis (1)
- logistic chain (1)
- logistic concept (1)
- logistics concepts of logistics dilemma of logistics (1)
- logistics speed of production equilibrium dilemma of logistics energy formula Einstein thesis of anti growth (1)
- macro logistic chain (1)
- maternal age (1)
- midwife (1)
- midwives perceptions (1)
- monetary production function (1)
- mutterliches Alter (1)
- organization (1)
- out-of-hospital obstetrical care (1)
- palliative care (1)
- paradigm (1)
- production function (1)
- quantitative content analysis (1)
- quantitative research (1)
- Review (1)
- risk knowledge (1)
- risk perception (1)
- satisfaction of care (1)
- service (1)
- services (1)
- späte Mutterschaft (1)
- super just in time (1)
- technology trap (1)
- thesis of anti growth (1)
- transport (1)
- transport economics (1)
- trap of division (1)
- trap of division of labor (1)
- trust (1)
- value added (1)
- wertbezogene Produktionsfunktion (1)
- Ökonomie (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Institute
Der europäische Binnenmarkt
(2016)
Atopic dermatitis, STAT3- and DOCK8-hyper-IgE syndromes differ in IgE-based sensitization pattern
(2014)
Für manche Vorgesetzte im Bibliothekswesen mag in der
beziehungsorientierten Mitarbeiterführung keine besondere Herausforderung
liegen. So verwundert es nicht, dass Führungsthemen in der bibliothekarischen
Literatur häufig auf der aufgabenbezogenen Ebene behandelt werden. Doch
gerade die nicht aufgabenbezogenen Führungsthemen haben es in sich. Wer
glaubt, Mitarbeiter etwa fördern und weiterentwickeln zu können, ohne die kulturellen
Bedingungen des öffentlichen Dienstes zu verstehen, wird nicht selten
erstaunt darüber sein, wie vielfältig die Abwehrmechanismen sein können.
Häufig ist dann die Rede von Demotivation und Minderleistung auf Seiten der
Mitarbeiter. Und wer glaubt, kulturelle Veränderungen und Organisationsentwicklungen
vornehmen zu können, ohne die Spielregeln des öffentlichen
Dienstes zu berücksichtigen, wird mitunter über die Hartnäckigkeit der Beharrungskräfte
verblüfft sein, die am Traditionellen festhalten. Wie funktioniert der
öffentliche Dienst und wie kann Mitarbeiterführung in einer monopolistischen
Verwaltungskultur gelingen?
Immer noch ist es Wunsch und Überzeugung vieler Bibliotheken,
dass ihr Internetauftritt als zentrale Anlaufstelle für Informationssuchende
wahrgenommen wird. In der Realität hingegen spielt der Wert der Bibliothekswebsite
für Studierende und Lehrende eine zunehmend untergeordnete Rolle.
Die Einführung eines Discovery-Systems bietet in diesem Zusammenhang gute
Möglichkeiten, das überholte Portalkonzept bibliothekarischer Internetseiten zu
überdenken und neue Wege zu gehen.
Das Qualitätsmanagement ist im Bibliothekswesen angekommen. Seit mehr als 20 Jahren wird das Thema in der Community bewegt; zahlreiche Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken haben die Implementierungsphase bereits hinter sich gebracht und arbeiten mit verschiedenen QM- Modellen – von der ISO 9001 über etwaige Total Quality-Management-Systeme bis hin zur Nutzung eigener, bibliotheksspezifischer Qualitätssiegel. Doch mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist es häufig nicht getan. Im Gegenteil: Es muss beständig evaluiert werden. Und wer eine Zertifizierung anstrebt, ist nach den Vorgaben vieler Systeme sogar verpflichtet, sogenannte interne Überprüfungen oder Audits durchzuführen. Da jedoch »Prüfen« oder »geprüft werden« nach menschlichem Empfinden nicht selten negativ besetzt ist, ja sogar mit Ängsten verknüpft sein kann, werden die Lernchancen für die Organisation, die das interne Auditieren bietet, häufig nicht erkannt. Dabei gewähren gerade kreative Auditmethoden interessante Möglichkeiten zur Förderung einer entspannteren Lern- und Fehlerkultur in der Organisation.
Ökonomische Gesichtspunkte spielen auch
in Hospizen eine immer stärkere Rolle. Für Betroffene
und Zugehörige wird es immer schwieriger zu erkennen,
in welcher Einrichtung die ursprüngliche Hospizidee
verwurzelt ist. Ein neues Gütesiegel soll hospizspezifische
Pflegequalität sicht- und prüfbar machen.
Die demokratische Gesellschaft ist als eine Kommunikationsgemeinschaft gleichberechtigter und mündiger Menschen angelegt. Das spiegelt sich gleichermaßen in der Verfassung wie in den Institutionen unseres Staates wider. Der Ausgleich der Interessen soll als offener und fairer Streit erfolgen. Das notwendige Wissen und damit die Urteilskraft, um die Argumente in diesem Streit bewerten zu können, beziehen wir vor allem aus den Massenmedien. Sie haben die Aufgabe, eine öffentlich zugängliche Sprache für eine hochkomplexe Welt und die darin auftretenden Probleme und Konflikte zu finden. Zugleich dienen sie den politisch Herrschenden als Plattform ihrer Legitimation und damit zur Loyalitätsbeschaffung.
Every modern institution involved in higher education needs a Learning Management System (LMS) to handle learning and teaching processes. It is necessary to offer e.g. electronic lecture materials to the students for download via the internet. In some educational contexts, it is also necessary to offer internet tutorials to be able to give the students more personal support and accompany them through the whole lecture period. Many organisations have introduced commercial LMS and gained the experience that monolithic solutions do not fulfil the dynamic requirements of complex educational institutions and are very cost-intensive. Therefore, many universities face the decision to stick to their commercial LMS or to switch to a potentially more cost-effective and flexible solution, for instance by adopting available Open Source LMS. Since we have made profound experience in developing and operating an Open Source LMS, this contribution enlightens the main characteristics of this alternative. This paper describes a use case dealing with a full product lifecycle (development, deployment, use and evaluation) of an Open Source LMS at the University of Muenster (Germany). It identifies relevant instruments and aspects of system design which software architects in practical application domains should pay attention to.
Data warehouse systems have become a basic technological infrastructure in management decision making. Nevertheless, the overall utility of data warehouses remains unmeasured in most practical cases. As a consequence of this, IT-managers do not possess appropriate means to evaluate warehouse benefits in order to decide about investments in warehousing technology. This paper develops a controlling instrument for data warehouse systems based on the Balanced Scorecard (BSC) approach. On the basis of the technological aspects of data warehouse systems, the BSC perspectives are developed and populated with relevant objectives and measures for datawarehouse success. These perspectives are integrated into a consistent data warehouse scorecard. Finally, this instrument provides a holistic approach to drive the performance of data warehouse systems.
Model Driven Architecture (MDA): Integration and Model Reuse for Open Source eLearning Platforms
(2005)
Forschungsfrage: In welchem Umfang werden Persönlichkeitseigenschaften in Stellenanzeigen verwendet, die eher als maskulin wahrgenommen werden?
Methodik: Wir nutzen einen Pool von deutschsprachigen Stellenanzeigen von Dax-30-Unternehmen, mittelständischen Unternehmen und des öffentlichen Sektors in den Bereichen Personalwesen (N=2.086) und Softwareentwicklung (N=1.811).
Praktische Implikationen: Unternehmen, die eine diverse Belegschaft anstreben, sollten nicht einseitig vor allem maskuline Persönlichkeitseigenschaften fordern. Die Eigenschaften signalisieren auch die Unternehmenskultur.
Nutzwertanalyse
(2014)
Bei der Beschaffung von Anwendungssoftware kann die Nutzwertanalyse (NWA) zur multikriteriellen Bewertung von Systemalternativen eingesetzt werden. Der Einsatzschwerpunkt dieses Verfahrens liegt in der Erhebung und Verdichtung solcher systembedingten Nutzeffekte, die sich einer monetären Bewertung entziehen.
Die E-Learning-Plattform VBA@HfTL unterstützt das Erlernen von grundlegenden Programmierkonzepten mithilfe der Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA). Diese Plattform wurde von Studierenden für Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik entwickelt, so dass ein Student2Student (S2S)-Ansatz umgesetzt wurde. Der Beitrag führt die konzeptionellen Grundlagen dieses Ansatzes ein und erläutert die organisatorischen sowie technischen Rahmenbedingungen des Entwicklungsprojekts als Forschungsfallstudie. Das Projektergebnis zeigt, dass Studierende selbstorganisiert E-Learning-Ressourcen entwickeln und sich dabei interdisziplinäre Fachinhalte der Wirtschaftsinformatik aneignen können. Die resultierende E-Learning-Plattform liefert aufgrund der hohen Resonanz nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Lernprozessen in der Aus- und Weiterbildung, sondern bietet der Hochschule auch eine Möglichkeit zur Profilierung des Bildungsangebots im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Internetbasierte Jobportale liefern in Form von Stellenanzeigen eine interessante Datengrundlage, um Qualifikationsanforderungen von nachfragenden Unternehmen an potenzielle Hochschulabsolventen transparent zu machen. Hochschulen können durch Analyse dieser Qualifikationsanforderungen das eigene Aus- und Weiterbildungsangebot arbeitsmarktorientiert weiterentwickeln und sich somit in der Hochschullandschaft profilieren. Hierfür ist es indes erforderlich, die Stellenanzeigen aus Jobportalen zu extrahieren und mithilfe adäquater analytischer Informationssysteme weiter zu verarbeiten. In diesem Beitrag zum CampusSource White Paper Award wird ein Konzept für Job Intelligence-Services vorgestellt, die die systematische Analyse von Qualifikationsanforderungen auf Grundlage von Stellenanzeigen aus Jobportalen gestatten.
Aufgrund des demografischen Wandels und andauernden Fachkräftemangels werden alternative Versorgungsformen wie Präventive Hausbesuche (PH) benötigt. PH reduzieren die Gefahr von Pflegebedürftigkeit und ermöglichen somit älteren Menschen möglichst lange in ihrem Zuhause wohnen bleiben zu können. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Akzeptanzanalyse PH und Messung des Effekts auf den Verlauf des Gesundheitszustands. In der Mixed-Methods-Studie werden PH als pflegerische Intervention Menschen angeboten, die zwischen 65 und 85 Jahre alt sind, Deutsch verstehen und sprechen, nicht pflegebedürftig im Sinne des SGB XI sind und in der Samtgemeinde in Niedersachsen wohnen, in der das Projekt durchgeführt wird. Die Stichprobe umfasst 75 Personen. Erwartet wird, dass die Studienergebnisse das bisherige Wissen über das Konzept der PH ergänzen.
Lifestyle-Logistik
(2015)
TÜV-Plaketten für Arztpraxen
(2005)