Refine
Year of publication
- 2014 (70) (remove)
Document Type
- Article (37)
- Part of a Book (16)
- Book (11)
- Bachelor Thesis (2)
- Conference Proceeding (2)
- Other (1)
- Report (1)
Language
- German (60)
- English (9)
- Portuguese (1)
Keywords
- Abwärme (1)
- Ansaat (1)
- Auendynamisierung (1)
- Auenrenaturierung (1)
- Facebook, Nutzungsverhalten Facebook, Alter Facebook (1)
- Feedbackkultur (1)
- Feldrain (1)
- Gewässerauen (1)
- Gewässerrenaturierung (1)
- Klimaschutz (1)
Institute
Es ist davon auszugehen, dass weltweit etwa die Hälfte der industriell eingesetzten Wärme als Abwärme ungenutzt verloren geht (Quelle: Effiziente Energieversorgung durch Abwärme, Fachmagazin Energy 2.0, April 2012). Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist es eine verantwortungsvolle Aufgabe, diese ungenutzte Energieressource schrittweise zu erschließen. Für die bisherige Vernachlässigung verfügbarer Energiequellen gibt es spezifische Gründe, die erkannt und projektbezogen möglichst ausgeräumt werden müssen. Dazu hat die Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Energie und dem Landkreis Osnabrück eine Studie erstellt.
Regionales Wärmekataster Industrie - ReWIn
Diese Konzeptstudie schafft durch eine vorangestellte Recherche der bereits entwickelten Methoden und Technologien zur Abwärmenutzung eine Grundlage zur Potenzialabschätzung und Aufstellung eines Wärmekatasters für den Landkreis Osnabrück.
In der Studie werden für die typisch energieintensiven Branchen des Landkreises methodische Berechnungsansätze mit statistischen, branchenbezogenen Energiekennwerten und vorerst anonymisierten Unternehmensdaten neuartig kombiniert, um eine regionale Potenzialkarte der Abwärme zu erstellen. Die Studie wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Die verfasste Bachelorarbeit verknüpft in Form der "Offenen Kinder- und Jugendarbeit" sowie dem Aspekt der "Migration", zwei relevante Bereiche, die in der Sozialen Arbeit wesentlich thematisiert werden. Beide Hauptthemenschwerpunkte dieser Arbeit basieren auf einem Facettenreichtum ihrer Spezifika. Auf Grundlage der Tatsache, dass das Jugendzentrum des "Stadtteiltreff Haste" in Osnabrück, einen Besucheranteil von ca. 90% von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufweist, befasst sich diese Arbeit mit der Frage, wie so ein großer prozentualer Anteil an Jugendlichen mit Migrationsstatus als Besucherklientel eines Jugendzentrums zustande kommt. Mittels einer im Stadtteiltreff Haste durchgeführten, quantitativen Forschung (Befragung per Fragebogen) von insgesamt 55 befragten Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, sollte herausgefunden werden, wovon aus der Perspektive der Besucher/-innen, eine erfolgreiche offene Kinder- und Jugendarbeit mit dem Migrationsklientel abhängig ist.
Die Nutzung des sozialen Online-Netzwerkes „Facebook“ ist ein wichtiger Bestandteil in der
Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welcher viele Vorteile, jedoch auch
Nachteile mit sich bringt. Der theoretische Teil dieser Arbeit setzt sich mit dem Begriff der
Jugend auseinander, stellt besondere Merkmale dieser Lebensphase dar und erläutert das
Konzept der Entwicklungsaufgaben, um in diesem Zusammenhang den Bezug zum sozialen
Online-Netzwerk „Facebook“ herzustellen. Anschließend wird der Begriff des sozialen Online
Netzwerkes bestimmt, die Geschichte beziehungsweise die Erfolge von Facebook genauer
thematisiert und eine Auswahl an Funktionen vorgestellt, um den Leser in das Themenfeld
einzuführen. Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet die empirische Untersuchung, um
herauszufinden in welcher Alterskategorie der Hilfebedarf zur Unterstützung und Begleitung
seitens der Sozialen Arbeit am größten ist. Anhand der empirischen Methode des
Fragebogens wurden Daten erhoben, um die Forschungsfrage zu beantworten, wie
Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 25 Jahren Facebook nutzen.
Bezüglich der Konkretisierung der Fragestellung wurden sechs Hypothesen hergeleitet, um
verschiedene Teilbereiche der Facebok-Nutzung, wie zum Beispiel das Datenschutzthema
oder die täglich verbrachte Zeit, genauer untersuchen zu können. Die Stichprobe von N=
108, die im Schneeballsystem erhoben wurde, setzt sich aus Teilnehmern jeglichen
Geschlechts, Alters oder sozialer Schicht zusammen. Damit die Teilnehmer miteinander
verglichen werden können, wurden sie in drei verschiedene Kategorien von 13 bis 15
Jahren, 16 bis 18 Jahren und 19 bis 25 Jahren, unterteilt.
Als Resultat der empirischen Untersuchung wird deutlich, dass sich die drei verschiedenen
Alterskategorien nur in einigen Themenbereichen unterschieden und ansonsten ähnliche
Ansichten teilen. Lediglich die Alterskategorie der 16-18jährigen nimmt eine besondere Rolle
ein, da sie sich am stärksten von den anderen beiden Kategorien unterscheidet, da zum
Beispiel alle Teilnehmer dieser Kategorie bei Facebook einen Account besitzen und täglich
auch am längsten online sind.
Dadurch ergibt sich für die Soziale Arbeit ein Handlungsbedarf, der an kein bestimmtes Alter
gebunden ist, sondern sich an alle Alterskategorien richten sollte.
Dienstleistungen für die Unternehmenskommunikation: Analyse, Distribution, Organisation, Evaluation
(2014)
Im Rahmen des BMBF-Projekts ProSaum wurde ein Praxisleitfaden erstellt, der Informationen für die Neuanlage und Aufwertung von Säumen und Feldrainen in Agrarlandschaften und urbanen Räumen bereitstellt. Neben Hinweisen zur Planung von Ansaatmischungen mit Wildpflanzen, zur Bodenvorbereitung und zur Umsetzung der Maßnahme (Ansaatzeitpunkt, Ansaatmethode, Ansaatstärke) werden auch Empfehlungen zur Entwicklungs- und Folgepflege gegeben. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten und vergaberechtliche Aspekte erörtert. Anhand von Praxisbeispielen werden bereits erfolgreich umgesetzte Maßnahmen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vorgestellt. Das Kapitel "Aus Fehlern lernen" zeigt kurz und prägnant, wie Misserfolge vermieden werden können. Insgesamt dokumentiert der Leitfaden, wie monotone Grasstreifen nach einer intensiven Bodenstörung, einer Ansaat mit zertifizierten, gebietseigenen Wildpflanzen und einer angepassten Entwicklungs- und Folgepflege erfolgreich in ausdauernde, blütenreiche Bestände umgewandelt werden können, die vielfältige Ökosystemdienstleistungen erfüllen und die Biodiversität erhöhen.