Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1)
- Part of a Book (1)
Language
- German (2) (remove)
Keywords
- kulturelle Bildung (1)
- populäre Kultur (1)
Institute
- Institut für Musik (2) (remove)
Wenn von kultureller Teilhabe die Rede ist, wird oft institutionalisierte (Hoch)Kultur in den Mittelpunkt gestellt: Es geht um Kunstvermittlung, Theater und Museumspädagogik, Leseförderung, musikalische Bildung usw. Die alltäglich rezipierte populäre Kultur – BlockbusterFilme, Serien, Romanhefte, Games, populäre Musik – kommt deutlich weniger in den Blick, doch es ist diese Kultur, die für die meisten Menschen in den westlichen Gesellschaften relevant ist, an der sie teilhaben. Obwohl der Aufstieg populärer Kultur in die Feuilletons und die Forschung schon vor Jahrzehnten begann, ist sie in den Konzepten und Programmen zu kultureller Bildung und Teilhabe noch immer marginalisiert.Was bedeutet das Ausblenden der populären Formen und Formate von Kultur und ihrer Rezipientinnen und Rezipienten für das Konzept kultureller Teilhabe? Kann man Menschen erreichen, deren Interessen und Expertisen im landläufigen Verständnis von Kultur nicht vorkommen? Und wie muss man Teilhabe denken, damit daraus kein Gewähren eines Zugangs, sondern ein Austausch wird?
Mit dem Cochlea-Implantat kann Menschen mit einer Hörschädigung ermöglicht werden, ein Leben mit einem einigermaßen normalen Hörverstehen zu führen. Dabei ist das Cochlea-Implantat auf das Verständnis von Sprache ausgelegt. Komplexe musikalische Strukturen können nur sehr schwer, Rhythmen und einfache Melodien hingegen relativ gut wahrgenommen werden. In der nachfolgenden Arbeit soll untersucht werden, wie Cochlea-Implantat versorgte Menschen in Elementare Musizierkurse eingebunden werden können. Dabei soll auf die veränderte Hörwahrnehmung mit Cochlea-Implantat, sowie auf für den Unterricht relevante Aspekte (Wahrnehmung, Identität, Kommunikation, Instrument, Stimme, Bewegung und Materialien) und einige bereits bestehende Ansätze für Musik und Bewegung mit Hörbeeinträchtigten eingegangen werden.