• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Schmid, Annina (3)
  • Tampin, Brigitte (3)
  • zu Sayn-Wittgenstein, Friederike (3)
  • Ballenberger, Nikolaus (2)
  • Böttger, Karina (2)
  • Genkova, Petia (2)
  • Kiehl, Kathrin (2)
  • Möller, Dirk (2)
  • Schreiber, Henrik (2)
  • Titgemeyer, Marion (2)
+ more

Year of publication

  • 2019 (40) (remove)

Document Type

  • Conference Proceeding (14)
  • Book (8)
  • Article (7)
  • Bachelor Thesis (4)
  • Other (3)
  • Working Paper (2)
  • Master's Thesis (1)
  • Report (1)

Language

  • English (20)
  • German (19)
  • Spanish (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (36)
  • no (4)

Keywords

  • Adhärenz (1)
  • Bürgerbeteiligung (1)
  • Catchment order (1)
  • Conservation planning (1)
  • Cooperation Companies and Universities (1)
  • Cooperative Studies (1)
  • Dance (1)
  • Danube (1)
  • Demands and Requirements (1)
  • Diversity Climate (1)
+ more

Institute

  • Fakultät WiSo (18)
  • Fakultät IuI (5)
  • Institut für Duale Studiengänge (5)
  • Institut für Management und Technik (5)
  • Fakultät AuL (3)
  • Fakultät MKT (1)
  • Institut für Kommunikationsmanagement (1)
  • Institut für Musik (1)
  • Präsidium Hochschule Osnabrück (1)
  • Sonstige Einrichtungen (1)
+ more

40 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zukunft Lebensraum Stadt - Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt (2019)
Der Binnenforschungsschwerpunkt Zukunft Lebensraum Stadt – Urbane AgriKultur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt wurde 2014 an der Hochschule Osnabrück gegründet. Die fachübergreifende Arbeitsgruppe untersuchte, wie urbane Agrikultur eine nachhaltige, resiliente und soziale Entwicklung von Städten und Stadtregionen befördern kann. Dabei kamen unterschiedliche Perspektiven zusammen: die Entwicklung neuer städtischer Räume, die Sicherung natürlicher Ressourcen und Biodiversität, die ressourceneffiziente Erzeugung qualitativ hochwertiger Produkte, die Beziehungen zwischen Wertschöpfung und Konsumierenden sowie das Verständnis der Akteursgruppen und ihrer Netzwerke. Der Fokus lag vor allem auf innovativen Projekten und Produktionsansätzen sowie auf Institutionen, die sozial-ökologische und wirtschaftliche Motive miteinander verbinden. Die Arbeit des Binnenforschungsschwerpunkts war durch das Zusammenspiel aus mehreren Fachgebieten und durch einen praxisorientierten Anwendungsbezug gekennzeichnet. Diese transdisziplinäre Herangehensweise ermöglichte es der Arbeitsgruppe, vielfältige Forschungsvorhaben und praxisorientierte Projekte zu entwickeln. Die vorliegende Veröffentlichung dokumentiert die Arbeit des Binnenforschungsschwerpunkts Urbane AgriKultur. Sie gibt einen Einblick in die Forschungsthemen, reflektiert die interdisziplinäre Arbeit und stellt die Ergebnisse sowie die einzelnen Projekte dar. Darüber hinaus dokumentiert sie die Tagungen, Veröffentlichungen und studentischen Arbeiten, die im Rahmen des Binnenforschungsschwerpunkts entstanden sind.
Jahrbuch für Management in Nonprofit-Organisationen 2019 (2019)
Klimaschutzbericht 2019 der Hochschule Osnabrück (2019)
Adamaschek, Sabine
Der CO2-Fußabdruck der Hochschule Osnabrück hat sich in den vergangenen zehn Jahren um 69 Prozent verkleinert: Wenn Sie den Klimaschutzbericht der Hochschule Osnabrück aufschlagen, ist dies eine der einleitenden, zentralen Botschaften. Erstmals gibt die Hochschule die Publikation heraus, die auf 20 Seiten mit eindrucksvollen Grafiken, Texten und Bildern unser Engagement für den Klimaschutz darstellt. Der Bericht, erstellt vom Klimaschutzmanagement, führt die bisher erreichten Erfolge in der CO2-Einsparung und Energiereduktion aus den Bereichen Wärme- und Stromversorgung auf. Zudem finden Sie eine Auflistung getätigter Maßnahmen, auch im Bereich Mobilität, und die dadurch eingesparten CO2-Emissionen.
Ableitung von Maßnahmen für die Open Data Initiative am Beispiel der Stadt Osnabrück auf der Grundlage der PEFA Analyse 2018 (2019)
Adler, Beatrix
Im Rahmen dieser Arbeit sollen anhand der PEFA Bewertung, welche im Jahr 2018 stattfand und die Qualität des öffentlichen Finanzmanagements der Stadt Osnabrück auf Grundlage von internationalen Standards darstellt, Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Transparenz erarbeitet werden. Die entwickelten Maßnahmen sollen den Grundsätzen der Open Government Partnership entsprechen und die Weiterentwicklung der Stadt Osnabrück, insbesondere im Bereich der Transparenz, unterstützen. Sie sind somit dem übergeordneten Begriff Open Data zuzuordnen. Um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, werden aus den insgesamt 31 Leistungsindikatoren mit den verschiedenen Dimensionen, die bewertet wurden, diejenigen ausgesucht, welche schlechter als A bewertet wurden. Die gesamten 31 Leistungsindikatoren wurden im Jahr 2018 von A bis D auf einer vierstufigen Ordinalskala bemessen. Anhand der Leistungsindikatoren, die Verbesserungsbedarf aufweisen, werden Maßnahmen entwickelt, die sowohl die Bewertung der Stadt Osnabrück in der PEFA-Analyse verbessern, als auch die Transparenz, das Bürgerengagement und die Modernisierung der Verwaltung im Mindesten unterstützen, wenn nicht sogar verbessern.
Keine Angst vor internen QM-Audits: Stärkung der organisationalen Lern- und Fehlerkultur mit kreativen Auditmethoden (2019)
Bartlakowski, Katja
Das Qualitätsmanagement ist im Bibliothekswesen angekommen. Seit mehr als 20 Jahren wird das Thema in der Community bewegt; zahlreiche Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken haben die Implementierungsphase bereits hinter sich gebracht und arbeiten mit verschiedenen QM- Modellen – von der ISO 9001 über etwaige Total Quality-Management-Systeme bis hin zur Nutzung eigener, bibliotheksspezifischer Qualitätssiegel. Doch mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist es häufig nicht getan. Im Gegenteil: Es muss beständig evaluiert werden. Und wer eine Zertifizierung anstrebt, ist nach den Vorgaben vieler Systeme sogar verpflichtet, sogenannte interne Überprüfungen oder Audits durchzuführen. Da jedoch »Prüfen« oder »geprüft werden« nach menschlichem Empfinden nicht selten negativ besetzt ist, ja sogar mit Ängsten verknüpft sein kann, werden die Lernchancen für die Organisation, die das interne Auditieren bietet, häufig nicht erkannt. Dabei gewähren gerade kreative Auditmethoden interessante Möglichkeiten zur Förderung einer entspannteren Lern- und Fehlerkultur in der Organisation.
Die Rolle der Onshore-Windenergie in Deutschlands Energiesystem der Zukunft mit 100 % erneuerbaren Energien (2019)
Bergmeier, Ann-Kathrin
Für eine sichere, nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung der Zukunft sowie das Erreichen der Pariser Klimaziele, ist eine Umstellung des Energiesystems in Deutschland auf 100 % erneuerbare Energien erforderlich. Dies ist bis zum Jahr 2050 realisierbar. Insbesondere Unternehmen der Energiebranche, wie der Windkraftanlagenhersteller GE Wind Energy GmbH, sollen sich mit den zukünftigen Änderungen des Energiesystems auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Bachelorarbeit mit Deutschlands Energiesystem der Zukunft aus 100 % erneuerbaren Energien und der damit verbundenen Rolle der Onshore-Windenergie. Dazu erfolgt eine Ermittlung von Deutschlands zukünftigem Energieverbrauch und der Voraussetzungen für die Energieversorgung im Jahr 2050 mit Hilfe des Simulations-Tools 100prosim. Der zukünftige Beitrag der Onshore-Wind-energie wird unter Berücksichtigung der technischen Entwicklung dieser Energiequelle untersucht sowie mit klimapolitischen und gesellschaftlichen Ansichten verglichen. Als Ergebnisse der Bachelorarbeit kann Deutschlands Energieverbrauch im Jahr 2050, in Folge von umfassenden Gebäudesanierungen sowie der Verlagerung, Vermeidung und Verbesserung des Verkehrs, Substitution von Brennstoffen und weiteren Effizienzsteigerungen, um 41,84 % reduziert werden gegenüber 2016. Für die Deckung des Energiebedarfs müssen Energiespeicher, intelligente Stromnetze sowie alle erneuerbaren Energiequellen ausgebaut und technisch verbessert werden. Zukünftig sind Onshore-WKA mit durchschnittlich 5,5 MW Nenn-leistung, 2870 Volllaststunden und 7,94 ha/MW Flächenbedarf zu erwarten. Folglich wird Onshore-Windenergie die Hauptrolle in der zukünftigen Energieversor-gung übernehmen. Durch einen Ausbau von Onshore-WKA, der die klimapolitischen Ziele deutlich übersteigt, auf 4,15 % (187.028 MW) bis 5,3 % (238.629 MW) der Landesfläche, wird die Energiewende zu einem Energiesystem mit 100 % erneuerbaren Energien bis 2050 ermöglicht.
Financial statements : international accounting (IFRS) (2019)
Berkau, Carsten
Evaluation im Kulturbetrieb (2019)
Birnkraut, Gesa
Rebelling Female Indian Talent (2019)
Böhmer, Nicole ; Schinnenburg, Heike
Talent scarcity in emerging economies such as India poses challenges for companies. Limited labour market participation among well-educated women has been observed. The reasons that professionals decide not to pursue a further corporate career remain unclear. By investigating their career decision making, this handout summerizes research results from a study that aims to highlight the contextual factors that impact those decisions. Following a qualitative research design interviews with internationally experienced Indian business professionals show that rebellion against Indian societal and family expectations is essential to following a career path, especially for women. The current institutional framework of society and organizations serves as a legitimizing façade veiling traditional practices that hinder females’ careers.
Somatosensory Profiles in Patients with non Specific Neck Arm Pain with and without positive Neurodynamic Tests (2019)
Böttger, Karina ; Tampin, Brigitte ; Ballenberger, Nikolaus ; Landmann, Gunther ; Stockinger, Lenk ; Schmid, Annina
Despite normal neurological bedside and electrodiagnostic, some patients with non-specific neck arm pain (NSNAP) have heightened nerve mechanosensitivity upon neurodynamic testing [1, 2]. It remains however unclear whether this is associated with a minor nerve injury. The aim of this study was to evaluate potential differences in somatosensory function among patients with unilateral NSNAP with and without positive neurodynamic tests and healthy controls. Quantitative sensory testing was performed in 40 patients with unilateral NSNAP; 23 with positive upper limb neurodynamic tests (ULNTPOS) and 17 with negative neurodynamic tests (ULNTNEG). The protocol comprised thermal and mechanical detection and pain thresholds as well as mechanical pain sensitivity, wind-up ratio and dynamic mechanical allodynia. All parameters were measured in the maximal pain area on the affected side as well as over the corresponding area on the unaffected side. Symptom severity, functional deficits, psychological parameters, quality of life and sleep disturbance were also recorded. Fifty-seven percent of patients with NSNAP had positive neurodynamic tests despite normal bedside neurological integrity tests and nerve conduction parameters. Clinical profiles did not differ between patient groups. Somatosensory profiling revealed a more pronounced loss of function phenotype in ULNTPOS patients compared to healthy controls. Hyperalgesia (cold, heat and pressure pain) was present bilaterally in both NSNAP group. The ULNTNEG subgroup represented an intermediate phenotype between ULNTPOS patients and healthy controls in both thermal and pressure pain thresholds as well as mechanical detection thresholds. In conclusion, heightened nerve mechanosensitivity was present in over half of patients with NSNAP. Our data suggest that NSNAP presents as a spectrum with some patients showing signs suggestive of a minor nerve dysfunction. [1] Elvey RL. Physical evaluation of the peripheral nervous system in disorders of pain and dysfunction. J Hand Ther 1997;10:122-129. [2] van der Heide B, Bourgoin C, Eils G, Garnevall B, Blackmore M. Test-retest reliability and face validity of a modified neural tissue provocation test in patients with cervicobrachial pain syndrome. J Man Manip Ther 2006;14:30-36.
  • 1 to 10
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks