Refine
Year of publication
- 2018 (73) (remove)
Document Type
- Article (25)
- Conference Proceeding (21)
- Part of a Book (8)
- Book (6)
- Doctoral Thesis (4)
- Bachelor Thesis (3)
- Report (3)
- Master's Thesis (1)
- Part of Periodical (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Hebammen (2)
- wissenschaftliche Weiterbildung (2)
- 3D (1)
- Abflussvorhersage (1)
- Anrechnung (1)
- Blended Learning (1)
- CEO (1)
- CEO-CIO relationship (1)
- Chronical illness (1)
- Chronische Erkrankung (1)
Institute
Auf der Basis einer zweistufigen Delphi-Befragung mit anschließender Sektorenbefragung konnte gezeigt werden, dass die untersuchten Obst- und Gemüsegenossenschaften Probleme in der Organisations- und Führungsstruktur aufweisen und dass teilweise mangelnde Professionalität im Management zu einer fehlenden Marktorientierung und Schwächung der Wettbewerbsposition von Genossenschaften führt. Daher besteht die Notwendigkeit der Anpassung der internen Führungsstruktur, um die Effizienz der Genossenschaften zu steigern und die Wettbewerbskraft zu erhöhen.
Die Effizienzsteigerung kann durch die Einführung eines zukunftsorientierten, nachhaltigen Managementsystems erreicht werden. Dabei müssen die institutionellen Besonderheiten von Genossenschaften berücksichtigt werden, um die Vorteile dieser Rechts- und Organisationsform auszuschöpfen.
Die Genossenschaftsstrategie muss dabei beachten, dass sie die Stakeholderanforderungen berücksichtigt und diese empathisch in ihre Leitlinien und das wirtschaftliche Handeln einfließen lässt. Besonderes Augenmerk muss die Genossenschaft dabei auf Ihre Erzeuger und Mitglieder sowie ihre Kunden haben. Innovation und Effektivität müssen weitere Eckpfeiler in der Strategieausrichtung sein.
Führt man zusätzlich zu den übergeordneten Strategieerneuerungen auch ein auf die Werte der Genossenschaft aufbauendes Managementmodell ein, kann die Organisationsform viele Vorteile für ein zukunftsorientiertes Unternehmen bieten. Dabei stellt das Holakratie- oder Soziokratie-Modell ein Managementmodell dar, das auch einem Wertewandel der modernen Zeit standhält und die Führungsstruktur durch die doppelte Kreisbindung modernisiert. Die Governance der Genossenschaft wird gestärkt und ständig aktuell gehalten. Diese Art von Managementmodell eignet sich gerade für Genossenschaften aufgrund von einer notwendigen, hohen Mitgliederbeteiligung und –selbstbestimmung besonders gut. Die dadurch zusätzlich gewonnene Transparenz stellt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für zukunftsorientierte, nachhaltige Genossenschaften dar, die dann anpassungsfähig sind und auch einer Internationalisierung des Marktes standhalten.
Dieser Beitrag behandelt Deutungsmuster in der Print-Berichterstattung zum Übertragungsnetzausbau in Deutschland. Er geht der Frage nach, ob die gesetzliche Erdverkabelungsentscheidung sowie das geografische Verbreitungsgebiet eines Mediums einen Einfluss auf die Berichterstattung haben. Dazu werden Artikel zweier Regionalzeitungen über die Südlink-Stromtrasse in Niedersachsen und Bayern analysiert. Der Framing-Ansatz dient als theoretische Grundlage. Er nimmt an, dass Themen in den Medien mit unterschiedlichen Rahmen (Frames) versehen werden (vgl. Matthes, 2014, S. 10). Um nachzuweisen, welche Medien-Frames in der Berichterstattung über den Südlink auftauchen, wird eine quantitative standardisierte Inhaltsanalyse über verschiedene Medien und Zeiträume hinweg durchgeführt. Sehr viele wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich mit dem Framing, weshalb die Quellenlage üppig ist (vgl. Dahinden, 2006, S. 21). Dieser Beitrag konzentriert sich auf die kommunikationswissenschaftliche Perspektive, in der die Framing-Forschung der wichtigste Ansatz zur Untersuchung von Medieninhalten bzw. -wirkungen ist (vgl. Matthes, 2014, S. 35). Die Medien-Frames dieses Beitrags leiten sich deduktiv aus verschiedenen Studien zur Energiewende, zu Infrastrukturprojekten sowie zum Stromnetzausbau ab. Die Medien-Inhaltsanalyse zeigt, dass die gesetzliche Entscheidung zum Erdkabelvorrang einen Einfluss auf die Rahmung hat. Im ersten Untersuchungszeitraum spielen andere Problemdefinitionen eine Rolle als im zweiten. Außerdem bewerten die Journalisten einzelne Aspekte beim Stromnetzausbau nach der Erdkabelentscheidung positiver. Beim Nord-Süd-Vergleich zeigt sich, dass die Bewertung im süddeutschen Medium extremer ausfällt, im norddeutschen Medium eher gemäßigt ist. Insgesamt dominieren der politische Frame und der Bürger-Frame. Die Ergebnisse der Studie deuten auf regionale Unterschiede in der Berichterstattung über den Südlink hin, die weitergehend untersucht werden sollten. Vorsichtige Verallgemeinerungen auf den gesamten Stromnetzausbau sind möglich.
Mit immer größerer Dringlichkeit beim globalen Klimaschutz gewinnt auch die CO2-Bilanzierung von Unternehmen und Organisationen an Bedeutung. Drei Handlungsempfehlungen gewährleisten, dass aus einer einfachen CO2-Bilanzierung eine systematische CO2-Beratung wird, die im Unternehmen einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Talent scarcity in many parts of the world leads to the necessity to enlarge talent pools in order to provide enough future holders of key positions. Taking the scholarly discussion at the overlap of talent management and current careers literature as a starting point our qualitative empirical research provides insights in talent’s career decisions in an eastern emerging market, India, and a western developed country, Germany. 49 interviews with internationally experienced knowledge-workers were held to find out how to they come to career decisions throughout their career. Special focus was the balancing act of professional and private life sphere. An inductive-deductive approach was used to develop categories in MaxQda. Results show the impact of institutional frame, cultural context, and gender differences. Consequently, a stronger focus on talent’s different life phases with context specific deviations when configuring Talent Management in Multinational Enterprises can be advised.
Dieser Aufsatz befasst sich mit einem aktuellen Trendthema der Kommunikationsbranche, der Narration. Der Artikel verdichtet den Blick auf die Frage nach der Bedeutung von Narration während Mergers & Acquisitions (M&A) und zeigt in diesem Zusammenhang Chancen eines strategischen Storytellings auf. Er informiert über Risiken einer Nichtbeachtung narrativer Prozesse, die auch im Rahmen von M&A auftauchen. In einer Dokumentenanalyse, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurde, sollte die Frage beantwortet werden, ob und in welchem Umfang Unternehmen, die im Deutschen Leitindex gelistet sind, bereits auf den strategischen Einsatz von Geschichten setzen.
This paper introduces and empirically illustrates a pedagogical approach to teaching Public Relations (PR) in higher education. The approach is based on the Communities of Practice theory (Wenger, 1998). Based on this theory and for the purposes of this paper, learning is perceived as (1) a participation in a practice of (2) a social community and (3) the understanding of this practice. The pedagogical approach to teaching PR entails the facilitation of these three elements. The approach is illustrated through a case study. The authors conducted an international undergraduate course to teach students how to conduct a social media campaign to raise engagement for social issues. Twenty students from Netherlands and Germany enrolled. The paper offers an integrated understanding of theory and practice (see Wenger, 1998, p. 48). It contrasts many current approaches in PR education, which tend to differentiate between PR theory and practice. PR educators are encouraged to facilitate an equal negotiation between theory and practice and to enable students to match whatever is theorised with practice and whatever is practiced with theory.
In den USA gibt es auf Bundesebene keine direktdemokratischen Sachentscheidungen. Auf Gliedstaatenebene sind sie jedoch weit verbreitet. Dies hat große Bedeutung, weil die Gliedstaaten umfangreiche Gesetzgebungskompetenzen besitzen, darunter in unterschiedlichem Ausmaß im Steuer- und Umweltweltrecht, Gesundheits- und Sozialrecht, Straf-, Zivil- und Arbeitsrechts. Auch auf kommunaler Ebene ist direkte Demokratie breit verankert.
Teachers in health informatics have a broad variety of international and national educational recommendations to rely on when designing programmes, curricula, courses and educational material. However, in addition they often need very specific information for their setting, blue-prints, hands-on experience and encouragement to try something new. This workshop presents three case studies from European universities who have implemented inter-professional, technology enabled health informatics courses in undergraduate, postgraduate and open university settings. These approaches will be put into the context of the TIGER recommendation framework that includes priority ratings of health informatics competencies and case studies to illustrate them. The workshop attendees will have ample opportunity to exchange ideas with the presenters and start a mutual learning process for health informatics teachers.
Background: Muscle fatigue has been reported as a risk factor for the
development of performance-related musculoskeletal disorders (PRMD) in
musicians. However, little research exists to support this claim. The aim of
this study was to investigate whether changes occur in muscle activity
patterns during high string performance over a prolonged playing period, and
whether this is influenced by PRMD.
Methods: High string musicians were divided into a PRMD and a non-PRMD
group. They played a chromatic scale pre and post and a self-chosen “hard”
(Borg scale 16-17) piece of music for one hour. Electromyography data
recorded from arm, shoulder and trunk muscles was analyzed: the amplitude
to measure muscle activity characteristics and the lower frequency to
measure muscle fatigue. Differences between and within groups and the
frequency spectrum were analyzed using linear mixed models.
Results: Fifteen musicians participated (7 PRMD: 22.8 years, 2 male/5 female
and 8 non-PRMD: 34.3 years, 2 male/6 female). Changes in muscle activation
patterns were observed between and within both groups, however changes
varied significantly depending on group affiliation. Significant low frequency
spectrum changes between groups were observed in overall muscles of the
right arm (p=0.04) and left forearm flexors (p=0.05) following one hour of
playing.
Conclusions: Muscle activity and frequency spectrum shifts differ in high
string musicians with and without PRMD, suggesting possible differential
muscle fatigue effects between the groups.