Refine
Year of publication
Document Type
- Article (790)
- Part of a Book (338)
- Book (162)
- Conference Proceeding (112)
- Other (106)
- Moving Images (29)
- Report (21)
- Bachelor Thesis (15)
- Doctoral Thesis (7)
- Master's Thesis (7)
Language
- German (1330)
- English (250)
- Portuguese (7)
- Multiple languages (1)
- Dutch (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Digitalisierung (5)
- Neurodynamik (4)
- manual therapy (4)
- Evaluation (3)
- Frühe Hilfen (3)
- Kommunikation (3)
- Kooperation (3)
- Manuelle Therapie (3)
- Physiotherapie (3)
- Aesthetics (2)
Institute
- Fakultät WiSo (1590) (remove)
Normative Orientierung
(2022)
Obwohl sich die Anforderungen im Sport und dem Musizieren ähneln, ist die Musikerphysiotherapie längst nicht so entwickelt wie die Sportphysiotherapie. Dabei lassen sich die sogenannten „Performance-Related Musculoskeletal Disorders“ erfolgreich mit Manueller Therapie oder Physiotherapie, z. B. mit Hilfe einer Bewegungsanalyse, therapieren. Prof. Dr. med. Christoff Zalpour gibt einen Überblick über das Feld der Musikerphysiotherapie, deren Potenzial noch lange nicht vollends erschlossen ist.
Hintergrund
Schmerz hat einen entscheidenden Einfluss auf die humane Lebensqualität. Allein eine Wissensvergrößerung über neurobiologische Vorgänge kann das subjektive Schmerzempfinden sowie psychometrische Variablen positiv beeinflussen. Es gibt verschiedene Formen der präoperativen Patientenedukation, welche u. a. zum Ziel haben, den postoperativen Schmerz zu erklären. Laut der aktuellen Literatur liegt einer präoperativen biomedizinischen Edukation eine geringe Evidenz zugrunde. Sie kann das präoperative Angst- und Stresslevel der Patienten steigern, was sich negativ auf das postoperative Outcome auswirkt. Im Gegensatz zur biomedizinischen Edukation betrachtet das neurobiologische Verständnis den postoperativen Schmerz unter den Gesichtspunkten der Plastizität des Nervensystems und bezieht Sensibilisierungsprozesse im zentralen und peripheren Nervensystem mit ein.
Ziel
Systematische Untersuchung von Kurz- und Langzeiteffekten einer neurobiologischen (Schmerz‑)Edukation bei Patienten vor einer Wirbelsäulenoperation
Material und Methoden
Bei der Literaturrecherche wurde nach dem PI(C)O(Population Intervention Comparison Outcome)‑Schema in den medizinischen Datenbanken gesucht. 83 Artikel kamen in die engere Auswahl. Entsprechend den Ein- und Ausschlusskriterien konnten letztendlich neun Artikel eingeschlossen werden.
Ergebnisse
Durch eine präoperative neurobiologische (Schmerz‑)Edukation können postoperative Katastrophisierungstendenzen sowie die postoperative Kinesiophobie positiv beeinflusst werden. Keinen Einfluss hat eine präoperative neurobiologische Edukation auf postoperativen Schmerz und Funktion. Inkonsistenz besteht bislang in der Herangehensweise der PNE (Pain Neuroscience Education).
Schlussfolgerung
Eine präoperative Reduktion von Angst und schmerzaufrechterhaltenden Faktoren v. a. auf psychologischer und sozialer Ebene hat einen positiven Effekt auf die postoperative subjektive Schmerzbewertung, was sich in einer Reduktion von Angst, Katastrophisierungstendenzen und einer geringeren Inanspruchnahme von postoperativen Leistungen im Gesundheitswesen widerspiegelt.
Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen befinden sich in sich stetig wandelnden Handlungsfeldern. Damit sie in dieser Komplexität konstruktiv agieren können, sind Kompetenzen erforderlich: Ganz zentral ist die Fähigkeit, sich initiativ und eigenverantwortlich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen und im besten Fall geeignete Lösungen dafür zu finden sowie diese zielführend kommunizieren zu können. Aus diesem Grund wird genau diese Fähigkeit bei Studierenden aus den Masterstudiengängen Management in Nonprofit-Organisationen und Soziale Arbeit der Hochschule Osnabrück gefördert.
Im Rahmen des Moduls Handlungsfelder II entwickelten rund 30 Studierende im Wintersemester 2021/2022 in einer Denkwerkstatt Forschungsergebnisse und Lösungsideen zum Thema „Osnabrück 2030 – Nachhaltigkeit“. Die Studierenden wählten in einem partizipativen Prozess ihre eigenen Schwerpunktthemen wie zum Beispiel Mobilität oder Bildung aus und arbeiteten dann ein Semester lang an den Inhalten. Bei der Erarbeitung wurden sie durch Marlene Eimterbäumer begleitet, die Modelle, Methoden und Coaching zur Unterstützung bereit stellte. Die Modelle und Methoden finden sich teilweise in den Beiträgen der Studierenden wieder (unter anderem das Socio Ecological Model und der Business Model Canvas).
Am Ende des Semesters stand eine Präsentation vor den Kommiliton*innen, der Lehrenden und auch vor externen Gästen, die aus unterschiedlichen Expertisegebieten im Themenbereich Nachhaltigkeit kamen und dementsprechend Feedback aus der Praxis geben konnten. Die Entwicklung des Moduls erfolgte durch Gesa Birnkraut und Marlene Eimterbäumer und wurde von der Hochschule im Rahmen der Innovativen Lehre an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gefördert. Für die Studierenden stellte das Modul durchaus eine Herausforderung dar, denn in der Denkwerkstatt musste unter hoher Komplexität stark prozessbezogen gearbeitet werden im Gegensatz zu der sonstigen hohen Ergebnisorientierung. Die durchweg sehr guten Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz und die kontinuierliche Kommunikation und Zusammenarbeit gelohnt haben.
Aufgeteilt ist das vorliegende Buch in die fünf Themen: Mobilität, nachhaltige Beschaffung, nachhaltige Bildung, Stadtplanung und Wirtschaft. Zu diesen Themen finden Sie jeweils erst einen Beitrag der Forscher*innen und darauffolgend einen Beitrag zur Darstellung einer Lösungsidee.
Background:
Contact tracing apps are potentially useful tools for supporting national COVID-19 containment strategies. Various national apps with different technical design features have been commissioned and issued by governments worldwide.
Objective:
Our goal was to develop and propose an item set that was suitable for describing and monitoring nationally issued COVID-19 contact tracing apps. This item set could provide a framework for describing the key technical features of such apps and monitoring their use based on widely available information.
Methods:
We used an open-source intelligence approach (OSINT) to access a multitude of publicly available sources and collect data and information regarding the development and use of contact tracing apps in different countries over several months (from June 2020 to January 2021). The collected documents were then iteratively analyzed via content analysis methods. During this process, an initial set of subject areas were refined into categories for evaluation (ie, coherent topics), which were then examined for individual features. These features were paraphrased as items in the form of questions and applied to information materials from a sample of countries (ie, Brazil, China, Finland, France, Germany, Italy, Singapore, South Korea, Spain, and the United Kingdom [England and Wales]). This sample was purposefully selected; our intention was to include the apps of different countries from around the world and to propose a valid item set that can be relatively easily applied by using an OSINT approach.
Results:
Our OSINT approach and subsequent analysis of the collected documents resulted in the definition of the following five main categories and associated subcategories: (1) background information (open-source code, public information, and collaborators); (2) purpose and workflow (secondary data use and warning process design); (3) technical information (protocol, tracing technology, exposure notification system, and interoperability); (4) privacy protection (the entity of trust and anonymity); and (5) availability and use (release date and the number of downloads). Based on this structure, a set of items that constituted the evaluation framework were specified. The application of these items to the 10 selected countries revealed differences, especially with regard to the centralization of the entity of trust and the overall transparency of the apps’ technical makeup.
Conclusions:
We provide a set of criteria for monitoring and evaluating COVID-19 tracing apps that can be easily applied to publicly issued information. The application of these criteria might help governments to identify design features that promote the successful, widespread adoption of COVID-19 tracing apps among target populations and across national boundaries.