Refine
Year of publication
Document Type
- Article (881)
- Part of a Book (408)
- Book (213)
- Conference Proceeding (154)
- Other (150)
- Moving Images (96)
- Sound (33)
- Report (21)
- Bachelor Thesis (18)
- Master's Thesis (8)
Language
- German (1665)
- English (318)
- Portuguese (7)
- Multiple languages (1)
- Dutch (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Digitalisierung (6)
- physiotherapy (5)
- Evaluation (4)
- Neurodynamik (4)
- manual therapy (4)
- performing artists (4)
- Coping (3)
- Frühe Hilfen (3)
- Kommunikation (3)
- Kooperation (3)
Institute
- Fakultät WiSo (1993) (remove)
Hintergrund
Schmerz hat einen entscheidenden Einfluss auf die humane Lebensqualität. Allein eine Wissensvergrößerung über neurobiologische Vorgänge kann das subjektive Schmerzempfinden sowie psychometrische Variablen positiv beeinflussen. Es gibt verschiedene Formen der präoperativen Patientenedukation, welche u. a. zum Ziel haben, den postoperativen Schmerz zu erklären. Laut der aktuellen Literatur liegt einer präoperativen biomedizinischen Edukation eine geringe Evidenz zugrunde. Sie kann das präoperative Angst- und Stresslevel der Patienten steigern, was sich negativ auf das postoperative Outcome auswirkt. Im Gegensatz zur biomedizinischen Edukation betrachtet das neurobiologische Verständnis den postoperativen Schmerz unter den Gesichtspunkten der Plastizität des Nervensystems und bezieht Sensibilisierungsprozesse im zentralen und peripheren Nervensystem mit ein.
Ziel
Systematische Untersuchung von Kurz- und Langzeiteffekten einer neurobiologischen (Schmerz‑)Edukation bei Patienten vor einer Wirbelsäulenoperation
Material und Methoden
Bei der Literaturrecherche wurde nach dem PI(C)O(Population Intervention Comparison Outcome)‑Schema in den medizinischen Datenbanken gesucht. 83 Artikel kamen in die engere Auswahl. Entsprechend den Ein- und Ausschlusskriterien konnten letztendlich neun Artikel eingeschlossen werden.
Ergebnisse
Durch eine präoperative neurobiologische (Schmerz‑)Edukation können postoperative Katastrophisierungstendenzen sowie die postoperative Kinesiophobie positiv beeinflusst werden. Keinen Einfluss hat eine präoperative neurobiologische Edukation auf postoperativen Schmerz und Funktion. Inkonsistenz besteht bislang in der Herangehensweise der PNE (Pain Neuroscience Education).
Schlussfolgerung
Eine präoperative Reduktion von Angst und schmerzaufrechterhaltenden Faktoren v. a. auf psychologischer und sozialer Ebene hat einen positiven Effekt auf die postoperative subjektive Schmerzbewertung, was sich in einer Reduktion von Angst, Katastrophisierungstendenzen und einer geringeren Inanspruchnahme von postoperativen Leistungen im Gesundheitswesen widerspiegelt.
Obwohl sich die Anforderungen im Sport und dem Musizieren ähneln, ist die Musikerphysiotherapie längst nicht so entwickelt wie die Sportphysiotherapie. Dabei lassen sich die sogenannten „Performance-Related Musculoskeletal Disorders“ erfolgreich mit Manueller Therapie oder Physiotherapie, z. B. mit Hilfe einer Bewegungsanalyse, therapieren. Prof. Dr. med. Christoff Zalpour gibt einen Überblick über das Feld der Musikerphysiotherapie, deren Potenzial noch lange nicht vollends erschlossen ist.
Normative Orientierung
(2022)
Diabetic foot ulcer (DFU) is a chronic wound and a common diabetic complication as 2% – 6% of diabetic patients witness the onset thereof. The DFU can lead to severe health threats such as infection and lower leg amputations, Coordination of interdisciplinary wound care requires well-written but time-consuming wound documentation. Artificial intelligence (AI) systems lend themselves to be tested to extract information from wound images, e.g. maceration, to fill the wound documentation. A convolutional neural network was therefore trained on 326 augmented DFU images to distinguish macerated from unmacerated wounds. The system was validated on 108 unaugmented images. The classification system achieved a recall of 0.69 and a precision of 0.67. The overall accuracy was 0.69. The results show that AI systems can classify DFU images for macerations and that those systems could support clinicians with data entry. However, the validation statistics should be further improved for use in real clinical settings. In summary, this paper can contribute to the development of methods to automatic wound documentation.
The diabetic foot ulcer, which 2% – 6% of diabetes patients experience, is a severe health threat. It is closely linked to the risk of lower extremity amputation (LEA). When a DFU is present, the chief imperative is to initiate tertiary preventive actions to avoid amputation. In this light, clinical decision support systems (CDSS) can guide clinicians to identify DFU patients early. In this study, the PEDIS classification and a Bayesian logistic regression model are utilised to develop and evaluate a decision method for patient stratification. Therefore, we conducted a Bayesian cutpoint analysis. The CDSS revealed an optimal cutpoint for the amputation risk of 0.28. Sensitivity and specificity were 0.83 and 0.66. These results show that although the specificity is low, the decision method includes most actual patients at risk, which is a desirable feature in monitoring patients at risk for major amputation. This study shows that the PEDIS classification promises to provide a valid basis for a DFU risk stratification in CDSS.