Refine
Year of publication
Document Type
- Article (923)
- Part of a Book (425)
- Book (229)
- Conference Proceeding (161)
- Other (151)
- Moving Images (96)
- Sound (33)
- Report (22)
- Bachelor Thesis (21)
- Master's Thesis (10)
Language
- German (1739)
- English (341)
- Portuguese (7)
- Multiple languages (1)
- Dutch (1)
- Spanish (1)
Keywords
- Digitalisierung (6)
- physiotherapy (5)
- Evaluation (4)
- Kommunikation (4)
- Neurodynamik (4)
- Physiotherapie (4)
- manual therapy (4)
- performing artists (4)
- Controlling (3)
- Coping (3)
Institute
- Fakultät WiSo (2090) (remove)
Derzeit existieren wegen des Einflusses sozialer Erwünschtheit nur wenige psychologische Untersuchungen über Korruption. Die bisherige Korruptionsforschung hat sich stark auf die Ausprägung des Korruptionsniveaus gestützt und nicht den Einfluss von Kultur und der dadurch bedingten Wirkungen der Denk- und Verhaltensmuster auf das Konzept und die Ausprägung von Korruption untersucht. Dies ist die Fragestellung der vorliegenden Untersuchung. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Konzepte von Korruption in Deutschland und Indonesien existieren. Das Konzept der Korruption bezieht sich auf die Frage, welche regelwidrigen Verhaltensweisen in welchem Ausmaß als korrupt bewertet werden. Dieses Korruptionskonzept ist von kulturellen Dimensionen wie Kollektivismus und Menschlichkeit abhängig, wobei diese auch innerhalb der Kulturen Varianzen aufweisen. Die Ergebnisse verdeutlichen die methodischen Probleme der Messung von Korruption und die Schwierigkeiten der Verifizierung einer kulturübergreifenden Konstruktvalidität.