Refine
Year of publication
Document Type
- Article (815)
- Part of a Book (412)
- Book (216)
- Other (145)
- Moving Images (96)
- Conference Proceeding (72)
- Sound (33)
- Report (14)
- Doctoral Thesis (2)
- Working Paper (2)
Language
- German (1623)
- English (181)
- Portuguese (2)
- Multiple languages (1)
- Dutch (1)
Has Fulltext
- no (1808) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (1808) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (4)
- Neurodynamik (4)
- Physiotherapie (4)
- Controlling (3)
- Kommunikation (3)
- Manuelle Therapie (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Bedarfsanalyse (2)
- Bewerbungsunterlagen (2)
- China-Kompetenz (2)
Institute
- Fakultät WiSo (1808) (remove)
Körperhaltung und Muskelspannung beeinflussen den Klang der Stimme. Aber gibt es auch einen Zusammenhang zwischen der motorischen Kontrolle der Nacken-, Gesichts- und Kieferregion und der Stimme? Die Pilotstudie mit 12 Sängerinnen ging dieser Frage nach und zeigt: Es ist sinnvoll, die motorische Kontrolle zu testen, wenn Patient*innen mit Stimmproblemen zur Physiotherapie kommen.
Objectives:
The purpose of this study was to determine the motor function of the abdominal muscles in singers with and without functional voice disorders and to examine them for possible differences. Additionally, the breathing behaviour and posture control was investigated.
Study Design
Observational study.
Methods:
Female subjects (n = 20) with differing levels of professional competence were used to provide the data for analysis. By using the Singing Voice Handicap Index (SVHI) the grade of dysphonia could be measured, and the subjects were organized in groups. The change of muscle thickness of the M. transversus abdominis (TVA) and the M. obliquus internus abdominis (OIA) during different singing tasks was measured by using ultrasound. The subjects were then asked to perform the Abdominal Hollowing Test (AHT) with the STABILIZER. Finally, the subjects were all filmed while singing. The videos recordings of the singing sessions were analysed by an independent clinical expert regarding breathing and secondary motor activities (SMA). For the statistical analysis, the Mann-Whitney-U Test and the Chi-Square-Test was mainly used.
Results:
The results showed a significantly thinner TVA in the group with dysphonia in comparison to the group without dysphonia. Ultrasound measurements showed significantly higher changes of muscle thickness of the TVA during singing tasks in the group with dysphonia. Regarding the AHT there was a significant difference between the two groups. The group with dysphonia was not able to increase the pressure by 15mmHg. Furthermore, the healthy subjects demonstrated abdominal breathing, while the group with dysphonia present with thoracic breathing. Additionally, it was noted that the subjects with dysphonia showed a higher level of associated movements especially at and/or on the lumbar spine, cervical spine and the left arm and shoulder.
Conclusion:
Differences in TVA-recruitment, breathing behaviour and secondary motor activities while singing were found. This study sparks new ideas for neuromusculoskeletal assessments and therapy.
Key Words
Transversus abdominis, Abdominal muscles, Dysphonia, Ultrasound, Singing voice, Singers
Nostalgia is a construct that, even when rooted in lived experiences, serves the ultimate purpose of creating a desired sense of world. Fundamental cognitive competencies, including memory and imagination, are utilized by the nostalgic subject to fulfill a need for narrative coherence. A temporal or spatial distance is necessary for the occurrence of a nostalgic episode, which can be conceptualized as a “had been” state of being, as direct access to the experience is often impossible. Nostalgia may thus be viewed as a tool for sense-making rather than solely as a yearning for the past. The nostalgic narrative form is a construct that permits human subjects to comprehend their existence in the world while drawing upon their roots. These tools for sense-making serve as bridges between past experiences and current conditions. Ultimately, nostalgic identity is not just about longing for the past but also about utilizing the past as a resource for navigating the labyrinths of the present. Analyses are conducted to examine the medium of music video at three levels - auditory, visual, and linguistic - in order to investigate the strategies and techniques employed by the Iranian diaspora to create nostalgic narratives. Samples of original pieces and renditions are contrasted in order to identify elements of nostalgic narrativity. Drawing on empirical research, it is argued that the unity of a music video arises from the integration of separate layers of sensory and conceptual inputs that have been composed towards an affective resonance and narrative coherence.
Warum sind Erziehungshilfen ein verbreiteter Teil der Schulorganisation? Was unterscheidet, verbindet aber auch die schulische und außerschulische Erziehungshilfe? Und wie könnte eine bedarfsgerechte, die individuelle Förderung der jungen Menschen unterstützende, Familien stärkende und die sozialräumliche Vernetzung voranbringende Kooperation zwischen Schulen und Erziehungshilfe aussehen? Diesen Fragen widmet sich dieses Buch ausgehend von lebensweltlichen Perspektiven junger Menschen in einer sehr grundlegenden Weise. Dabei werden nicht nur die Anlässe, Erscheinungsformen und Bedingungen der Arbeitsbündnisse von Schule und Erziehungshilfe erörtert, sondern auch ein neu gewichtetes und innovative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnendes Verständnis von Schule und Erziehungshilfe.
Der Umgang mit Veränderungsprozessen ist zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Irgendetwas wird immer verändert, seien es Arbeitsaufgaben, Technologien, Geschäftsprozesse, Strukturen oder auch die Kultur einer Organisation. Man möchte hierdurch die Produktivität steigern, Bürokratie abbauen, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Qualität bzw. Innovationen fördern und vieles mehr. Inwieweit man diese Ziele auch erreicht, hängt sehr stark davon ab, ob der Wandel auf breiter Basis akzeptiert und unterstützt wird. Führungskräfte und Verantwortliche für Change-Projekte, Organisations- oder Führungskräfteentwicklung können als „Change Leader“ durch die Art, wie sie führen, entscheidend zum Gelingen beitragen. Das Führen in Veränderungsprozessen wird in diesem Ratgeber entlang von sechs Handlungsfeldern strukturiert: (1) Individuelle Reaktionen Change-Betroffener verstehen, (2) Potenziale von Achtsamkeit in Veränderungsprozessen nutzen, (3) den Wandel klug organisieren, (4) wertschätzend handeln, (5) Verhaltensänderung unterstützen und (6) Kreativität fördern. Die Kapitel sind handlungsorientiert strukturiert und berücksichtigen Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung. Reflexionsfragen, Checklisten, Arbeitsblätter und Übungen am Ende jedes Kapitels regen zur Reflexion der Inhalte an und unterstützen den Transfer in die Praxis.
Und wie prognostiziert man zukünftige Unternehmenserfolge? Das Handbuch erläutert alle gängigen Verfahren der operativen und strategischen Unternehmensanalyse mit ihren Vor- und Nachteilen, darunter das Multiplikatorverfahren und Realoptionen. Die 4. Auflage wurde um die Steuerreformen (insbesondere von 2008) und den IDW-Standard der Wirtschaftsprüfer S1 zur Unternehmensbewertung ergänzt. Das Kapitel zu Substanzwertverfahren wurde überarbeitet und die Beispiele durchgehend aktualisiert.
Für viele Fragstellungen, z. B. Unternehmensbewertung, Rating, strategische Entscheidungen etc., ist die Prognose der zukünftigen Erfolge von Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Das Buch stellt alle wichtigen Analysemöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen dar. Zahlreiche Fallbeispiele, Übersichten und Tabellen legen die Erfolgsquellen vieler Unternehmen offen. Besonders hilfreich ist die Auswertung einer umfassenden Datenbank mit den Jahresabschlüssen von ca. 2000 Unternehmen weltweit. Die Auswertungen liefern für viele Fragestellungen passende Betriebs- und Branchenvergleiche.
Wer einen Großteil seiner Arbeitszeit in die Analyse von Unternehmen steckt, sollte auf diese solide Arbeitsgrundlage nicht verzichten. Aber auch als Einstieg für Studierende ist das kompakte Buch bestens geeignet.
Das Buch liefert einen Überblick über alle gängigen Bewertungsverfahren, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und zeigt deren Einsatzgebiete in der Praxis auf. Besonders im Fokus: konkrete Bewertungen von Realoptionen und Bewertungsaspekte bei komplexen Unternehmensstrukturen wie z.B. Pyramidenstrukturen und Überkreuzbeteiligungen.
Das Buch richtet sich an Analysten und M&A-Berater im Investmentbanking, Wirtschaftsprüfer sowie Finanz- und Investor-Relations-Fachleute in Unternehmen. Aber auch als Einstieg für Studierende ist das kompakte Buch bestens geeignet. Wer einen Großteil seiner Arbeitszeit in die Bewertung von Unternehmen steckt, sollte auf diese solide Arbeitsgrundlage nicht verzichten.