Determination of ammonia emissions in multi-plot field trials to assess optimized application techniques for liquid manure in growing winter wheat
- Ammonia emissions caused by liquid manure application affect human life expectancy and threaten natural ecosystems. However, other associated concerns like greenhouse gas emissions and nitrate leaching are equally relevant. Thus, German legislation severely restricted autumn application of liquid manure, since most crops have low nutrient demand at this development stage, so that much of the applied nitrogen would be lost to the environment. Therefore, liquid manures have to be applied in spring into growing crops. However, immediate incorporation into the soil to minimize ammonia emissions is not possible under these circumstances. Moreover, biogas digestate has become an increasingly popular organic fertilizer over the last three decades, since anaerobic fermentation is a climate friendly energy source. However, it might be associated with increased ammonia emissions due to its comparatively high pH and ammonium content. Therefore, liquid manure should be applied using optimized techniques for growing crops to mitigate ammonia emissions. Those techniques are based either on reducing the contact of fertilizer and atmosphere or on acidifying liquid manure. To evaluate optimized techniques, ammonia emissions have to be quantified in multi-plot field trials. Unfortunately, standard micrometeorological methods require large field areas and expensive equipment, making them difficult or even impossible to apply. Thus, other approaches adjusted to those specific requirements are used in multi-plot field trials. Calibrated passive sampling uses acid traps placed in the center of each plot to absorb ammonia, which enables a relative comparison of emissions. Subsequently, acid trap samplings are scaled by simultaneous measurements with the dynamic tube method, which uses a mobile chamber system to quantify ammonia emissions. The first objective of this study was therefore to evaluate calibrated passive sampling in multi-plot field trials with liquid manure application. However, ammonia drift between plots as well as chamber system contamination might be a particular challenge in such an experimental set-up. Therefore, the first step was to analyze the potential influence of the ammonia background on acid trap samplings and dynamic tube measurements. In a second step, the best practice to scale relative differences between plots obtained from acid trap samplings was assessed. In order to reduce costs and to minimize chamber system contamination, dynamic tube measurements are only performed on a few selected plots. Thus, characteristics of a well-suited treatment to perform simultaneous measurements with both methods were evaluated. However, the transfer coefficient (cumulated qualitative emissions divided by cumulated acid trap samplings) required to scale emissions might depend on the level of data aggregation. It can be calculated based on individual plots, treatment means or all plots of a field experiment. Therefore, it was evaluated which amount of data aggregation is sufficient. The second objective of this study was to evaluate optimized techniques to apply liquid manure in growing winter wheat in a series of field experiments in Germany. Calibrated passive sampling was used to assess ammonia emissions and yield and nitrogen uptake were measured as well to allow an agronomical evaluation of those techniques. Nitrogen fertilizer were applied at a total rate of 170 kg N ha−1 split into two equal dressings. Each experiment consisted of several techniques to apply cattle slurry and biogas digestate: i) trailing hose application using untreated and ii) acidified liquid manure, as well as iii) a combination of open slot injection for the first dressing and trailing shoe application for the second dressing. Furthermore, ammonia emissions, yield and nitrogen uptake of organically fertilized treatments were put into perspective by also implementing a treatment with mineral fertilization (broadcast calcium ammonium nitrate) and an unfertilized control. Furthermore, the unfertilized control was crucial to assess the influence of ammonia drift between plots. Acid trap samplings differed significantly between control plots, indicating that cumulated samplings of each individual plot depend not only on the ammonia emissions of the respective plot, but also on its specific background. Hence, many replications are necessary to obtain valid treatment means and those mean values show high standard deviations. However, there is no evidence, that passive sampler results are generally biased. Therefore, they are an easy way to obtain relative comparisons between treatment means. For the dynamic tube method, ammonia drift between plots had only a minor impact. However, we showed that chamber system contamination has a profound effect on calculating cumulated ammonia emissions in multi-plot field trials. The on field cleaning procedure using paper towels was not sufficient to reduce contamination. The relative influence of background ammonia was higher in treatments with low emissions for both methods. Therefore, scaling of acid trap samplings by simultaneous dynamic tube measurements should be performed in a treatment with high ammonia emissions. Regarding the amount of data aggregation required to scale emissions, this thesis showed that calculating a transfer coefficient based on individual plots is not sufficient, due to the influence of the fluctuating ammonia background. Therefore, acid trap samplings were scaled based on mean values in a treatment with high ammonia emissions. In this series of winter wheat field trials, the highest ammonia emissions (on average 24 kg N ha−1) occurred following trailing hose application. Applying biogas digestate lead to approximately 60 % higher emissions than cattle slurry application. Overall, acidification reduced emissions by 64 % for both liquid manure types. On average, the combination of slot injection and trailing shoe application resulted in 23% lower ammonia emissions compared to trailing hose application. However, decreasing ammonia emissions did not increase yield and nitrogen uptake. All treatments with liquid manure application led to similar crop yield (approximately 7 t ha−1 grain dry matter yield) and aboveground biomass nitrogen uptake (approximately 150 kg ha−1). Yield (8 t ha−1) and nitrogen uptake (approximately 190 kg ha−1) were significantly increased for the minerally fertilized treatment, while for the control, yield (approximately 4.5 t ha−1) and nitrogen uptake (approximately 90 kg ha−1) were significantly reduced. In summary, our results show that the mitigation of ammonia emissions originating from liquid manure application to growing crops is possible by using optimized application techniques. For this series of field trials, acidification was the technique with the highest ammonia mitigation potential. Future studies using calibrated passive sampling should address the importance of ammonia drift and chamber system contamination. Therefore, the use of separate dynamic tube chamber systems for each plot is recommended. Furthermore, increasing the plot size might reduce ammonia drift.
- Die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern verursacht Ammoniakemissionen, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen und natürliche Ökosysteme bedrohen. Andere mit der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern verbundene Probleme (z.B. Treibhausgasemissionen und Nitratauswaschung) sind jedoch ebenso relevant. Daher schränkt die aktuelle deutsche Düngeverordnung die Düngung im Herbst stark ein. Die meisten Nutzpflanzen weisen in diesem Entwicklungsstadium nur einen geringen Nährstoffbedarf auf, sodass ein Großteil des ausgebrachten Stickstoffs verloren ginge. Deshalb werden Wirtschaftsdünger im Frühjahr in wachsende Kulturen ausgebracht, wo jedoch eine sofortige Einarbeitung in den Boden zur Minimierung von Ammoniakemissionen nicht möglich ist. Zudem wurden Biogasgärreste in den letzten drei Jahrzehnten zu einer beliebten Wirtschaftsdüngerform, da die anaerobe Fermentation eine klimafreundliche Energiequelle ist. Aufgrund des vergleichsweise hohen pH-Werts und Ammoniumgehalts kann deren Ausbringung jedoch mit erhöhten Ammoniakemissionen verbunden sein. Vor diesem Hintergrund sind optimierte Techniken der Wirtschaftsdüngerausbringung in wachsende Bestände erforderlich, um Ammoniakemissionen zu verringern. Diese Techniken basieren entweder auf der Reduzierung des Kontakts zur Atmosphäre oder auf Absenkung des pH-Werts des Wirtschaftsdüngers. Zur Bewertung dieser Techniken, müssen Ammoniakemissionen in Parzellenversuchen mit mehreren Wiederholungen quantifiziert werden. Standardmethoden zur Messung dieser Emissionen erfordern jedoch große Feldflächen und/oder teure Ausrüstung, was deren Anwendung erschwert oder sogar unmöglich macht. Daher werden in Parzellenversuchen an die spezifischen Anforderungen angepasste Methoden eingesetzt. Beim „Calibrated Passive Sampling“ werden Säurefallen (sogenannte Passivsammler) in der Mitte jeder Parzelle aufgestellt. Diese absorbieren Ammoniak, was einen relativen Vergleich der Emissionen zwischen den Parzellen ermöglicht. Anschließend werden diese Relativwerte durch gleichzeitige Messungen mit der Dräger-Tube Methode skaliert. Die Dräger-Tube Methode verwendet ein mobiles Kammersystem zur Quantifizierung von Ammoniakemissionen. Das erste Ziel dieser Dissertation war daher die Bewertung des „Calibrated Passive Samplings“ in Feldversuchen mit Wirtschaftsdüngerausbringung. Ammoniakdrift zwischen den Parzellen sowie die Verunreinigung des Kammersystems könnten bei einem solchen Versuchsaufbau jedoch eine besondere Herausforderung darstellen. Daher wurde in einem ersten Schritt der potenzielle Einfluss des Ammoniak-Hintergrundes auf Passivsammler und Dräger-Tube Methode evaluiert. Im zweiten Schritt wurde der beste Weg zur Quantifizierung der Ammoniak-Absorption durch die Passivsammler bewertet. Um Kosten zu senken und die Verunreinigung des Kammersystems zu minimieren, sollten Dräger-Tube Messungen nur auf wenigen ausgewählten Parzellen durchgeführt werden. Daher wurden Charakteristiken einer gut geeigneten Variante zur simultanen Messung mit beiden Methoden evaluiert. Der Transferkoeffizient (kumulierte qualitative Ammoniak-Emissionen geteilt durch kumulierte Ammoniak-Absorption der Passivsammler), der zur Skalierung der Emissionen erforderlich ist, könnte jedoch vom Grad der Datenaggregation abhängen. Der Koeffizient kann auf Grundlage einzelner Parzellen, der Variantenmittelwerte oder aller Parzellen eines Feldversuchs berechnet werden. Daher wurde untersucht, welcher Umfang der Datenaggregation ausreichend ist. Das zweite Ziel war die Evaluierung optimierter Techniken für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern in einer Winterweizen-Feldversuchs-Serie in Deutschland. Ammoniakemissionen wurden durch „Calibrated Passive Sampling“ bestimmt und die zusätzliche Erfassung von Ertragsdaten, ermöglichte die agronomische Bewertung dieser Verfahren. Die Stickstoffdüngung erfolgte mit einer Gesamtmenge von 170 kg N ha-1, aufgeteilt in zwei gleiche Gaben. Jeder Versuch beinhaltete mehrere Techniken zur Ausbringung von Rindergülle und Biogasgärresten: i) Ausbringung mit Schleppschlauch unter Verwendung von unbehandeltem und ii) angesäuertem Substrat sowie iii) eine Kombination aus Schlitzinjektion für die erste Gabe und Schleppschuhausbringung für die zweite Gabe. Zudem wurden die Ammoniakemissionen, der Ertrag und die Stickstoffaufnahme der organisch gedüngten Varianten mit einer Mineraldüngervariante (breitflächige Ausbringung von Kalkammonsalpeter) und einer ungedüngten Kontrolle verglichen. Darüber hinaus war die ungedüngte Kontrolle entscheidend, um den Einfluss der Ammoniakdrift zwischen den Parzellen zu bewerten. Die Ammoniak-Absorption der Passivsammler unterschied sich signifikant zwischen den Kontrollparzellen. Dies deutet darauf hin, dass die kumulierte Ammoniak-Absorption der Passivsammler nicht nur von den Ammoniakemissionen der jeweiligen Parzelle, sondern auch vom parzellen-spezifischem Ammoniak-Hintergrund abhängt. Daher sind viele Wiederholungen erforderlich, um valide Variantenmittelwerte zu erhalten. Zudem wiesen diese Mittelwerte hohe Standardabweichungen auf. Es gab jedoch keine Hinweise, dass Passivsammler zu generell verzerrten Ergebnissen führen. Passivsammler sind daher ein einfacher Weg, um relative Unterschiede zwischen Variantenmittelwerten zu bestimmen. Bei der Dräger-Tube Methode hatte die Ammoniakdrift zwischen den Parzellen nur einen geringen Einfluss. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Verunreinigung des Kammersystems einen großen Effekt auf die Berechnung der kumulierten Ammoniakemissionen in Feldversuchen mit mehreren Parzellen hat. Die Reinigung mit Papiertüchern reichte nicht aus um diese zu reduzieren. Der relative Einfluss des Ammoniak-Hintergrundes war in Varianten mit niedrigen Emissionen bei beiden Methoden höher. Daher sollte die Skalierung der relativen Passivsammler-Ammoniak-Absorption durch die Dräger Tube Methode in einer Variante mit hohen Ammoniakemissionen durchgeführt werden. Hinsichtlich des Umfangs der Datenaggregation zeigte sich, dass die Berechnung eines Transferkoeffizienten auf der Grundlage einzelner Parzellen aufgrund des Einflusses des variierenden Ammoniak-Hintergrunds nicht ausreichend ist. Daher wurde die relative Ammoniak-Absorption durch die Passivsammler auf Grundlage von Mittelwerten in einer Variante mit hohen Ammoniakemissionen skaliert. Die Ausbringung mit dem Schleppschlauch verursachte die höchsten Ammoniakemissionen (im Durchschnitt 24 kg N ha-1). Zudem führte die Applikation von Biogasgärresten zu etwa 60 % höheren Emissionen im Vergleich zu Rindergülle. Insgesamt reduzierte Ansäuerung die Emissionen bei beiden Wirtschaftsdüngerformen um etwa 64 %. Die Kombination aus Schlitzinjektion und Schleppschuh-ausbringung führte im Durchschnitt zu 23 % geringeren Ammoniakemissionen im Vergleich zur Schleppschlauchausbringung. Die Verringerung der Ammoniakemissionen führte jedoch nicht zu einer Erhöhung des Ertrags und der Stickstoffaufnahme. Alle Varianten mit Wirtschaftsdünger-Ausbringung führten zu vergleichbaren Erträgen (ca. 7 t ha-1 Korntrockenmasse) und Stickstoffaufnahme der oberirdischen Biomasse (ca. 150 kg ha-1). Ertrag (8 t ha-1) und Stickstoffaufnahme (ca. 190 kg ha-1) waren für die mineralisch gedüngten Variante signifikant erhöht, während für die Kontrolle Ertrag (ca. 4,5 t ha-1) und Stickstoffaufnahme (ca. 90 kg ha-1) signifikant reduziert waren. Zusammenfassend wurde gezeigt, dass die Minderung von Ammoniakemissionen infolge der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern in wachsende Kulturen durch den Einsatz optimierter Techniken möglich ist. In dieser Feldversuchsreihe war die Ansäuerung die Methode mit dem besten Minderungspotenzial. Künftige Studien die „Calibrated Passive Sampling“ zur Quantifizierung von Ammoniakemission nutzen, sollten sich mit der Bedeutung von Ammoniakdrift und der Kontamination des Dräger-Tube Kammersystems befassen. Daher ist die Verwendung von separaten Kammern für jede Parzelle empfehlenswert. Zudem könnte die Vergrößerung der Parzellen ein Weg sein, Ammoniakdrift zu verringern.
Author: | Martin ten HufORCiD |
---|---|
Title (English): | Determination of ammonia emissions in multi-plot field trials to assess optimized application techniques for liquid manure in growing winter wheat |
URN: | urn:nbn:de:bsz:959-opus-61553 |
DOI: | https://doi.org/10.53846/goediss-10172 |
Referee: | Klaus DittertORCiD, Hans-Werner OlfsORCiD, Heinz Flessa |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | English |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Hochschule Osnabrück |
Granting Institution: | andere Institution |
Date of final exam: | 2023/09/01 |
Release Date: | 2024/05/28 |
Tag: | Acid traps; Ammonia emissions; Biogas digestate; Calibrated passive sampling; Cattle slurry; Dynamic tube method; Nitrogen use efficiency; Organic fertilization; Passive samplers; Slot injection; Slurry acidification; Trailing hose; Trailing shoe; Triticum aestivum |
Page Number: | 100 |
In cooperation with: | Universität Göttingen |
Faculties: | Fakultät AuL |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin |
Review Status: | Veröffentlichte Fassung/Verlagsversion |