Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 169
Back to Result List

Die Prozessanalyse geburtshilflicher Abteilungen im Rahmen der Personalbedarfsermittlung von Hebammen

  • Derzeit wird die Personalbedarfsermittlung von Hebammen im Kreißsaal vornehmlich erlösbasiert vorgenommen oder basiert auf einer Vereinbarung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, den Krankenkassen und dem Deutschen Hebammenverband aus dem Jahre 1993 (Plücker 2012). Während das erstere Verfahren nicht den Personalstand dem tatsächlichen Bedarf anpasst, sondern lediglich die Erlöse berücksichtigt, ist das letztere Verfahren durch die Umstellung der Krankenhausfinanzierung nicht mehr bindend, beruht auf einer veralteten und nicht validen Datengrundlage (Lippert 1990). Zudem erfordert eine veränderte Geburtshilfe in Deutschland, mit einer Zunahme an Kaiserschnitten und anderen Interventionen (AQUA 2012), eine aktuelle Analyse der Prozesse in geburtshilflichen Abteilungen, um ein adäquates und zeitgemäßes Instrument für die Personalbedarfsermittlung auszugestalten. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätsentwicklung – IsQua“ an der Hochschule Osnabrück und dem Teilprojekt „Personalbedarfsermittlung von Hebammen im Kreißsaal“ wird diese Thematik im Rahmen einer Bachelorarbeit bearbeitet. Es werden jeweils zweiwöchige Hospitationen in voraussichtlich vier geburtshilflichen Abteilungen der vier verschiedenen Versorgungsstufen angestrebt. Unter Anwendung von Expertengesprächen (Meuser u. Nagel 2009), Dokumentenanalysen sowie nicht teilnehmender Beobachtung soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Prozesse von Hebammen im Kreißsaal gibt es, wie können sie definiert werden und welchen Einfluss haben diese auf den Personalbedarf? Die Fertigstellung der Bachelorarbeit ist für Ende Januar 2014 geplant. Das Ziel des Projekts ist mithilfe der Prozessanalyse in den teilnehmenden Häusern hebammenspezifische Tätigkeiten zu erkennen, zu definieren und einzugrenzen bzw. von hebammenfernen Tätigkeiten abzugrenzen. Durch das Erkennen und das Abgrenzen einzelner Prozesse kann eine Prozessoptimierung der Hebammenarbeit und somit eine verbesserte Versorgung und Betreuung der Frauen durch Hebammen in den geburtshilflichen Abteilungen erzielt werden. Erste Ergebnisse werden auf der 2. Internationalen Fachtagung der DGHWi in Kassel vorgestellt. Das Projekt greift ein aktuelles Thema der Berufsgruppe der Hebammen auf. Hebammenspezifische Tätigkeiten sollen beschrieben werden, um sich von anderen Berufsgruppen abgrenzen zu können. Nach den Hospitationen in den Häusern der verschiedenen Versorgungsstufen wird sich herausstellen welche Prozesse eindeutig abgrenzbar sind, wie man diese definieren kann und in wie weit Prozesse standardisierbar oder auf andere Häuser übertragbar sind und welchen Einfluss diese auf Personalbedarfsermittlung haben. Mithilfe der Prozessanalyse und -optimierung kann einerseits das knappe Budget, welches aus Fallpauschalen errechnet wird optimal genutzt werden. Hebammen könnten primär hebammenspezifische Tätigkeiten ausüben und hebammenferne Tätigkeiten würden durch anderes Personal ausgeführt. Andererseits kann diese einen Ausgangspunkt zum tatsächlichen Personalbedarf geben sowie eine Grundlage für die Personalbedarfsermittlung schaffen (BMI 2007, Gütersloher Organisationsberatung GmbH 2011).
  • The current staff requirement calculation for midwives working in a delivery ward is based either on revenue or on an arrangement made between the German Hospital Association (Deutsche Krankenhausgesellschaft) and the German Organisation of Midwives (Deutscher Hebammenverband) in 1993 (Plücker 2012). Whereas the first method does not calculate the staff requirement according to the actual need but considers only the revenue, the second method is not binding anymore due to changes in hospital financing. Also, it is based on an out-of-date and unsound data base (Lippert 1990). A changing midwifery/obstetrics environment in Germany that is characterised by an increasing rate of caesarean sections and other medical interventions (AQUA 2012) needs an up-to-date analysis of the processes which determine midwifery/obstetrics practice in the delivery wards. This analysis is suitable for the development of an appropriate and up-to-date instrument for measuring the staff requirements of German midwives. This bachelor thesis is part of the research project “Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett – Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätsentwicklung – IsQua” (care during pregnancy, birth and postpartum – instruments for intersectoral quality development) at the University of Applied Sciences Osnabrück and the sub-project “Personalbedarfsermittlung von Hebammen im Kreißsaal” (staff requirement calculation for German midwives working in a delivery ward). It is planned to do job shadowing in four hospitals, one hospital of each care level (defined levels for newborns in Germany). Each job shadowing will last two weeks. Data will be collected by conducting interviews with experts (Meuser und Nagel 2009) and by non-participant observations. The following research questions will be answered: Which work processes of midwives do exist? How can these processes be defined? What influence do these work processes have on staff requirement? The project’s goal is to identify, define and allocate specific tasks of midwifery practice via process analysis which is going to be done in the participating hospitals. In the long-term, optimizing of processes by identification and classification of discrete processes might be achieved and thereby an improvement of midwifery care for women in German delivery wards. First results are going to be presented at the 2nd International Symposium of the DGHWi in Kassel. The project addresses a current topic of German midwifery practice. Specific tasks of midwifery practice are to be described in order to distinguish those tasks from those of other professionals. It is expected that after job shadowing in the four hospitals, discreet processes will emerge. It is to be seen how well they can be defined and to what extend they can be standardized. Also, it is unclear which processes are transferrable to other hospitals and what influence they do have on the staff requirements. On one hand, by doing the process analysis and process improvement, the low budget, which is calculated based on the flat rate per case, might be used in an optimal way in the future. Midwives might primarily practice specific midwives’ tasks, other unspecific tasks might be carried out by other employees. On the other hand, this analysis could be a starting point for calculating the actual staff requirements as well as a base for staff requirement calculation (BMI 2007, Gütersloher Organisationsberatung GmbH 2011).

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Janina Muhl, Nina Knape, Nina Rogava, Friederike zu Sayn-Wittgenstein-HohensteinORCiD
Title (German):Die Prozessanalyse geburtshilflicher Abteilungen im Rahmen der Personalbedarfsermittlung von Hebammen
URL:https://www.egms.de/static/en/meetings/dghwi2014/14dghwi10.shtml#?
DOI:https://doi.org/10.3205/14dghwi10
Parent Title (German):Zeitschrift für Hebammenwissenschaft
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of Completion:2014
Release Date:2019/10/17
Volume:02
Issue:01
First Page:22
Last Page:23
Faculties:Fakultät WiSo
DDC classes:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit
Review Status:Veröffentlichte Fassung/Verlagsversion