Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 25
Back to Result List

Laurophyllisierung - Chance für eine klimaresiliente Gehölzverwendung in der Stadt?

  • Den autochthonen Baumarten geht es unter den klimatischen Veränderungen des Klimawandels so- wohl in der freien Landschaft als auch im urbanen Raum zunehmend schlechter (vgl. fIetz & burger 2021; mlV.nrW 2022). Gleichzeitig können in natürlichen Waldökosystemen Anpassungsdynamiken an diese veränderten klimatischen Bedingungen im Rahmen der Laurophyllisierung beobachtet werden, bei dem sich die mitteleuropäischen sommergrünen Laubwälder in teilweise immergrünen Hartlaubwaldgesell- schaften entwickeln (s. frey et al. 2010: 41). Grund hierfür sind die klimatischen Veränderungen bedingt durch den Klimawandel und Gartentrends (s. berger 2008; deHnen-scHmutz et al. 2006). Der Klimawandel scheint daher günstige Bedingungen für wärmebedürftige und frostempfindliche Immergrüne zu bieten, die an die zu erwartenden Klimaten gut angepasst sind (s. WIttIg 2008: 20). Die Immergrünen, durch die der Prozess der Laurophyllisierung maßgeblich beeinflusst wird, haben ihr natürliches Verbreitungsgebiet überwiegend in der subtropischen vollhumiden Klimazone. Das Klimaxstadium dieser Klimate ist ein im- mergrüner Lorbeerwald, der als Zonobiom V zusammengefasst wird (s. brecKle & rafIqPoor 2019). Auch in deutschen Städten ist eine solche Anpassung der Stadtbäume an sich ändernde klimatische Bedingungen notwendig. Neben dem Klimawandel spielt im urbanen Raum das Stadtklima eine wich- tige Rolle, welches die Standortbedingungen der Pflanzen zusätzlich beeinflusst und die Auswirkungen des Klimawandels verstärkt (s. HennInger & Weber 2020; WeIscHet & endlIcHer 2018; Kuttler 1998). Die vorlie- gende Arbeit soll daher untersuchen, inwiefern sich die Herkünfte der Arten, die am Prozess der Lauro- phyllisierung beteiligt sind, für die Verwendung im städtischen Raum eignen und somit beantworten, inwiefern die Laurophyllisierung eine Chance für die klimaresiliente Gehölzverwendung in der Stadt dar- stellen kann. Dafür werden die unterschiedlichen Baumstandorte einer Stadt anhand thermischer und hygrischer Verhältnisse zu schematischen Baumstandorttypen zusammengefasst. Während sich durch die ther- mischen Verhältnisse vor allem zentral und dezentral gelegene Baumstandorttypen differenzieren las- sen, trennen die hygrischen Verhältnisse naturnahe Baumstandorttypen von Baumstandorttypen mit eingeschränktem Wurzelraum. Für diese vier Baumstandorttypen wird dann für vier unterschiedliche Städte Deutschlands das zukünftige Mikroklima mithilfe des RCP8.5 in Form eines Klimadiagramms er- mittelt. Durch die differenzierte Auswahl der Untersuchungsgebiete Hamburg, Düsseldorf, München und Berlin können so Aussagen zu regionalen Auswirkungen des Klimawandels getroffen werden. Zudem dienen die Klimadiagramme der unterschiedlichen Baumstandorttypen als Grundlage für den klimati- schen Vergleich mit den Klimaten der Herkünfte der immergrünen Arten des Zonobiom V. Anhand die- ses Vergleiches können Subzonobiome ausfindig gemacht werden, die mehr oder weniger dem Klima der Baumstandorttypen entsprechen. Eines der Subzonobiome, welches eine gute klimatische Referenz darstellt, wird anschließend im Hinblick auf die prägnantesten immergrünen Arten näher betrachtet. Die Auswahl in dieser Arbeit ist auf das sommerregengeprägte Subzonobiom Ost-Asiens gefallen, aus dem insgesamt 20 immergrüne Laubbaumarten, neun Koniferen und eine Palmenart in Form von Steck- briefen näher beschrieben und auf die Eignung für die Verwendung innerhalb der Mirkoklimate der vier Baumstandorttypen eingeschätzt werden.
  • The indigenous tree species are increasingly deteriorating under the effects of climate change, both in the open landscape and in urban areas (see FIetz & burger 2021; mlV.nrW 2022). At the same time, adaptation dynamics to these changed climatic conditions can be observed in natural forest ecosys- tems in the context of laurophyllization, in which the Central European deciduous forests develop into partially evergreen broad-leaved forest communities (see frey et al. 2010: 41). The reason for this are the effects of the climate change and garden trends (see Berger 2008; Dehnen-Schmutz et al. 2006). Climate change therefore seems to offer favorable conditions for warmth-requiring and frost-sensitive evergreens that are well adapted to the expected climates (see WIttIg 2008: 20). The evergreens, which significantly influence the process of laurophyllization, have their natural distribution area mainly in the subtropical, fully humid climate zone. The climax stage of these climates is an evergreen broad-leaved forest, which is summarized as zonobiome V (see brecKle & rafIqPoor 2019). Such adaptation of urban trees to changing climatic conditions is also necessary in German cities. In addition to climate change, the urban climate plays an important role in urban areas, which additio- nally influences the site conditions of plants and intensifies the effects of climate change (see HennInger & Weber 2020; WeIscHet & endlIcHer 2018; Kuttler 1998). This study therefore aims to investigate the extent to which the origins of the species involved in the laurophyllization process are suitable for use in urban areas and thus answer the question of the extent to which laurophyllization can represent an opportu- nity for the climate-resilient use of woody plants in the city. For this purpose, the different tree locations in a city are summarized into schematic tree location types based on thermal and hygric conditions. While the thermal conditions primarily differentiate between centrally and decentrally located tree site types, the hygric conditions separate near-natural tree site types from tree site types with limited root space. For these four tree site types, the future microclimate is then determined for four different cities in Germany using RCP8.5 in the form of a climate diagram. The differentiated selection of the study areas Hamburg, Düsseldorf, Munich and Berlin enables state- ments to be made on the regional effects of climate change. In addition, the climate diagrams of the different tree site types serve as a basis for the climatic comparison with the climates of the origins of the evergreen species of zonobiome V. On the basis of this comparison, subzonobiomes can be identified that correspond more or less to the climate of the tree site types. One of the subzonobiomes, which represents a good climatic reference, is then examined in more detail with regard to the most promi- nent evergreen species. The selection in this work was made for the subzonobiome of East Asia, which is characterized by summer rainfall, from which a total of 20 evergreen broad-leaved tree species, nine conifers and one palm species are described in more detail in the form of profiles and assessed for their suitability for use within the microclimates of the four tree site types.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Johanna Wennemar
Title (German):Laurophyllisierung - Chance für eine klimaresiliente Gehölzverwendung in der Stadt?
URN:urn:nbn:de:bsz:959-opus-53486
Referee:Jürgen Bouillon, Christian Ranck
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Completion:2023
Publishing Institution:Hochschule Osnabrück
Granting Institution:Hochschule Osnabrück, Fakultät AuL
Date of final exam:2024/02/07
Release Date:2024/03/11
Tag:Immergrüne Pflanzen; Klimaresiliente Gehölzverwendung; Laurophyllisierung; Stadtbäume
Page Number:133
Note:
Masterstudiengang Landschaftsarchitektur
Faculties:Fakultät AuL
DDC classes:500 Naturwissenschaften und Mathematik / 580 Pflanzen (Botanik)
700 Künste und Unterhaltung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Review Status:Überarbeitete Fassung