Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 6 of 13
Back to Result List

Eine Sekundärdatenanalyse der Arbeitsbelastung und Betreuungsdichte von Hebammen in der klinischen Geburtsbetreuung von Low-Risk Gebärenden

  • Hintergrund Die anhaltend hohen Interventionsraten in der geburtshilflichen Versorgung und ihre Ursachen werden weltweit aber auch national thematisiert. Hierbei wird auch auf die Betreuungsverhältnisse im Kreißsaal fokussiert: Eine erhöhte Arbeitsbelastung hat das Potential, die Betreuungsdichte der Hebammen einzuschränken. Dies kann die Betreuungsqualität negativ beeinflussen. Auf Grund einer insuffizienten psychosozialen Unterstützung verstärken sich Ängste und Unsicherheiten der Gebärenden. Dies wirkt sich möglicherweise negativ auf den physiologischen Geburtsverlauf aus. Eine Zunahme der Arbeitsbelastung und eine verminderte Betreuungsdichte der Hebamme begünstigen somit vermutlich Interventionen, wie operative Geburtsmodi oder Analgesie- und Anästhesieverfahren. Zielsetzung Im Rahmen der vorliegenden Sekundärdatenanalyse wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Arbeitsbelastung der Hebammen und der Betreuungsdichte im Kreißsaal besteht. Zudem wurde analysiert, ob diese Betreuungsmerkmale mit der Rate operativer Geburtsmodi sowie der Inanspruchnahme von Analgesie- und Anästhesieverfahren assoziiert sind. Methodik Die Hypothesen wurden im Rahmen von multivariaten linearen und logistischen Regressionsverfahren explorativ getestet. Basis der Analyse ist eine Stichprobe von 999 Low-Risk Gebärenden. Ergebnisse Eine geringere Arbeitsbelastung der Hebamme steht in einem signifikanten Zusammenhang mit einer Zunahme der Betreuungsdichte. Die Betreuungsdichte und die Arbeitsbelastung sind jedoch nicht signifikant mit dem operativen Geburtsmodus oder der Inanspruchnahme von Analgesie- und Anästhesieverfahren assozi-iert. Andere Variablen, welche die Betreuungssituation im Kreißsaal operationalisieren, sowie frau- oder geburtsspezifische Parameter tragen hingegen signifikant zur Varianzaufklärung bei. Schlussfolgerung Mit den Ergebnissen kann ein Zusammenhang zwischen den strukturellen Arbeitsbedingungen wie der Arbeitsbelastung im Kreißsaal und der Betreuungsdichte aufgezeigt werden. Gleichwohl sind möglicherweise insbesondere die Handlungskultur im Kreißsaal sowie die Aufenthaltsdauer der Gebärenden in Hinblick auf Interventionskaskaden von besonderer Bedeutung. Für prospektive Untersuchungen ist daher eine umfassendere Operationalisierung der Hebammenbetreuung und des Geburtsprozesses sowie darüber hinaus die Berücksichtigung der individuellen Perspektive der Gebärenden von Bedeutung. Eine adäquate Personalausstattung ist eine Voraussetzung, um in der Praxis die Betreuungsqualität zu verbessern. Zusätzlich sollten jedoch auch Betreuungskonzepte von Hebammen reflektiert und strukturiert in der beruflichen Praxis implementiert werden.
  • Background The continuous rise in birth intervention rates worldwide as well as in Germany raises multiple concerns and discussions about the reasons for this development. One cause might be the conditions of care in labour wards. An increasing workload could reduce the attendance of midwives. This may lead to insufficient quality of care. Thus, inadequate supportive care during labour could enhance fears and uncertainty among parturients. This could possibly have a negative effect on the physical birth progress. Increasing workload and decreasing attendance by midwives might affect intervention rates such as mode of birth or rates of analgesia and anaesthesia. Aim With this secondary analysis the association between the attendance and workload of midwives was examined. Moreover, the association between the above named aspects with the mode of birth and the usage of analgesia and anaesthesia was analysed. Methods The hypotheses were tested using multivariate linear and logistic regression models. The analysis included a convenience sample of 999 low-risk women who met the selection criterion ‘low-risk status’. Results There is a significant relation between a decreased workload for midwives and a higher level of attendance. However, the ‘attendance of midwives’ and the ‘work-load of midwives’ did not exhibit a significant association with the mode of birth or the rates of anaesthesia and analgesia. On the other hand, other variables which describe the conditions on the labour ward as well as birth-specific or women-specific parameters significantly explain the outcome variables. Conclusion Results show an association between structural working conditions such as workload on the labour ward and the attendance of midwives. Nevertheless, culture of care on the labour ward as well as length of stay of women might be more crucial for the cascade of interventions during labour. For further research projects, it is essential to comprehensively operationalize midwives’ care and the birth process and to also take women´s individual perspectives and needs into account. An adequate staffing ratio can be a first step to improve quality of care. In addition, midwifery concepts of care should be discussed and transferred into practice in a structured manner.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Nina Knape
Title (German):Eine Sekundärdatenanalyse der Arbeitsbelastung und Betreuungsdichte von Hebammen in der klinischen Geburtsbetreuung von Low-Risk Gebärenden
URN:urn:nbn:de:bsz:959-opus-5815
Referee:Beate Schücking, Claudia Hellmers
Advisor:Friederike zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Wilfried Schnepp
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2016
Publishing Institution:Hochschule Osnabrück
Date of final exam:2017/02/16
Release Date:2018/03/09
Tag:Analgesie- und Anästhesieverfahren; Arbeitsbelastung; Betreuungsdichte; Geburtsmodus; Hebamme
Page Number:280
In cooperation with:Universität Witten/Herdecke
Faculties:Fakultät WiSo
DDC classes:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit
Review Status:Überarbeitete Fassung