Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1280
Back to Result List

Das Landschaftstheater als Methode großräumigen Entwerfens

  • Die Erstellung von Raumbildern oder Raumvisionen als visuelle Ausdrucksform der Landschaftsplanung gewinnt zunehmend an Bedeutung, um den zahlreichen Herausforderungen des landschaftlichen Wandels mit konkreten, zukunftsorientierten Lösungsansätzen zu begegnen. Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist die im Frühjahr 2023 entwickelte Entwurfsmethodik Landschaftstheater. Sie wurde beim Erarbeiten einer Raumvision für den Landkreis Wolfenbüttel erstellt und zeigte sich als hilfreiches Instrument, um Transformationsansätze für den Raum zu entwerfen. Die Methodik stützt sich in ihrem Ablauf auf bereits erforschte Erkenntnismethoden von Henrik Schultz, Hille von Seggern, Günther Vogt sowie Catrin Schmidt und baut diese in den Entwurfsprozess ein. Die Forschungsarbeit untersucht, ob das Landschaftstheater als Methodik ebenfalls auf weitere Landschaften übertragbar ist und in diesen einen großräumigen Entwurf entwickeln kann. Dabei wird überprüft, welche Anpassungen sich aus der mehrfachen Anwendung ergeben und ob sich eine generelle Anwendungsstrategie aus den gesammelten Erkenntnissen ableiten lässt. Vor der Anwendung wurde zunächst der in Wolfenbüttel durchlaufene Prozess reflektiert und dadurch ein methodischer Ablauf entwickelt, der daraufhin in drei ausgewählten Landschaften erprobt wurde. Nach der Durchführung der Exkursionen diente eine Forschungsdokumentation der Analyse und Reflexion der einzelnen Schritte in der jeweiligen Landschaft sowie dem Vergleich des Entwurfsprozesses zwischen den ausgewählten Anwendungsbeispielen. Daraus ging hervor, dass das Landschaftstheater in allen untersuchten Landschaften anwendbar war und zur Ausarbeitung von Prinzipien und Leitzielen führte. Dennoch stellte sich heraus, dass die Anwendbarkeit der Methodik je nach Topografie des Untersuchungsraumes variierte. Durch die mehrfache Anwendung kam es zu Änderungen sowohl im Ablauf des Entwurfsprozesses als auch in einzelnen Schritten. Durch generiertes Erfahrungswissen wurden Wechselwirkungen zwischen Entwurfsschritten deutlich, methodische Teilabschnitte konnten gebündelt oder verkürzt werden. Aus den drei Anwendungen der Methodik konnte ein verstetigter Ablauf des Entwurfsprozesses abgeleitet werden. Insgesamt stellt das Landschaftstheater eine Methodik dar, um großräumige Landschaften zu entwerfen. Weitere Anwendungen der Entwurfsmethodik können zusätzliches Erfahrungswissen hervorrufen, sie weiterentwickeln und bisherige Erkenntnisse überprüfen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Lasse Höppner, Paula Hübner, Simon Oberbarnscheidt
Title (German):Das Landschaftstheater als Methode großräumigen Entwerfens
URN:urn:nbn:de:bsz:959-opus-82918
DOI:https://doi.org/10.48769/opus-8291
Series (Serial Number):Schriften zur Stadt- und Landschaftsentwicklung (2)
Document Type:Study Thesis
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2025/07/10
Tag:Entwurfsmethodik; Großräumiges Landschaftsentwerfen; Landschaftsblicke; Landschaftselemente; Szenerien; Theater; Transformation
Page Number:V, 47
Faculties:Fakultät AuL
DDC classes:700 Künste und Unterhaltung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Review Status:Veröffentlichte Fassung/Verlagsversion
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International