TY - THES A1 - Simon, Susanne T1 - Die ambulante Wochenbettbetreuung. Eine qualitative Studie zum Professionellen Handeln von Hebammen N2 - Die aufsuchende Versorgung in der Zeit nach der Geburt eines Kindes ist eine wichtige gesundheitliche Dienstleistung in einer Übergangsphase im Leben von jungen Familien. Im Mittel-punkt der vorliegenden Arbeit steht das professionelle Handeln der in der ambulanten Wochen-bettbetreuung tätigen Hebammen. Aus der Perspektive der Hebammen konnten Handlungsansätze und Entscheidungsmaxime vor dem Hintergrund veränderter Anforderungen in der Berufspraxis dargestellt werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, einen theoretischen Beitrag für die professionelle Gestaltung der Wochenbettbetreuung zu geben und die Bedeutung dieses komplexen Handlungsfeldes herauszustellen. Datengrundlage dieser qualitativen Studie sind offene Leitfadeninterviews mit 28 Hebammen, die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügten und in unterschiedlichen Betreuungssettings sowie zu unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen arbeiteten. Die Datenerhebung erfolgte in zwei Erhebungsrunden von April 2013 bis Januar 2015. Die Daten wurden inhaltsanalytisch und rekonstruktiv hermeneutisch analysiert. Es zeigt sich ein Zusammenspiel von handlungsleitenden Sichtweisen, Handlungsgrundlagen und professionellen Handlungsdeterminanten. Neben konkreten Betreuungskonzepten konnten mit den vorliegenden Ergebnissen verschiedene Handlungsdeterminanten, wie die gesundheitliche Versorgung von Mutter und Kind, die Beziehungsgestaltung zwischen Frau und Hebamme, der Einbezug familialer Unterstützungsleistungen und verschiedene strukturelle Handlungsdeterminanten analysiert werden. Grundelemente der Hebammenarbeit sind die Begleitung und Beobachtung physiologischer mütterlicher Umstellungs- sowie kindlicher Entwicklungsprozesse, aus denen sich sowohl diagnostische, pflegerisch-therapeutische, praktisch-anleitende und beratende Handlungsformen als auch Handlungsformen mit psychosozialer Ausrichtung ableiten. Die Ergebnisse verweisen auf ein heterogenes Praxisfeld, welches einer breiten Expertise der Hebammen bedarf. Die professionelle Gestaltung Hebammenkundlicher Handlungsprozesse sollte im Sinne einer Praxis erfolgen, die Wissen, Können und Reflexion bewusst verbindet und die Autonomie der Lebenspraxis der Frauen und Familien respektiert. Ein genau definierter Versorgungsauftrag sowie evidenzbasierte Leitlinien und Expertenstandards könnten die Hebammen unterstützen, ihre Ressourcen entsprechend einer bestmöglichen postnatalen Versorgung von Frauen und ihren Familien zu nutzen. N2 - Postnatal home visits following the birth of a child is an important health service in a period of transition for young families. This present study focuses on the professional care provided by midwives working in home-based postnatal care, presenting the approaches and decision guidelines from the midwives’ perspective and in front of the background of the change in professional conditions. The objective of this current study was to provide a theoretical contribution towards organizing postnatal care in a professional manner as well as to emphasize the importance of this complex field. This qualitative study was based on the data collected from open guided interviews with 28 midwives who had at least two years professional experience working in different care settings and under different structural conditions. The data were collected during two rounds of interviews between April 2013 and January 2015, and followed by both reconstructive hermeneutic and content analysis. Interaction was identified between guiding perceptions, bases for action and profession-al care determinants. Apart from specific care concepts, the findings allowed the analysis of various care determinants, such as the healthcare of both mother and child, the formation of the midwife-woman relationship, the inclusion of familial support and various structural care determinants. Basic elements of midwifery care are the support and observation of the mother’s physiological change processes and the child’s development, from which it is possible to derive forms of action regarding diagnostic and midwifery-related therapeutic care, practically oriented guidance, psychosocial support and consultative practices. The results show a heterogeneous field of postnatal care requiring a midwife’s broad expertise. Midwifery duties should be formed in the sense of a practice that consciously combines knowledge, ability and reflection and that respects the life-style autonomy of the women and their families. An exactly defined healthcare assignment and evidence-based guidelines and expert standards could help support the mid-wives in utilizing their resources to enable optimum postnatal care for women and their families. KW - ambulante Wochenbettbetreuung KW - Hebammen KW - professionelles Handeln KW - home-based postnatal care KW - midwives Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-14367 ER - TY - JOUR A1 - Schnepp, Wilfried A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike T1 - Die berufliche Praxis von Hebammen in der ambulanten Wochenbettbetreuung: eine Literaturanalyse T1 - The Professional Practice of Midwives in Home-based Postnatal Care: A Literature Analysis JF - Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie N2 - Hintergrund Wochenbettbetreuung findet überwiegend im ambulanten Sektor statt. Hebammen übernehmen den gesundheitlichen Versorgungsauftrag und begleiten junge Familien. Die Literaturstudie geht den Fragen nach, wie Hebammen ihre Betreuungsprozesse in der ambulanten Wochenbettbetreuung gestalten und welche Aspekte Einfluss auf die Arbeit haben. Methode Zur Darstellung der Studienlage wurde eine systematische Literatursuche durchgeführt. Einbezogen wurden Studien, die die Perspektive von Hebammen zu ihrer Tätigkeit in der ambulanten Wochenbettbetreuung integrieren. Diese wurden auf Grundlage einer thematischen Analyse ausgewertet. Ergebnisse Neben der Beobachtung des gesundheitlichen Wohlbefindens von Mutter und Kind stehen psychosoziale Aspekte sowie die professionelle Begleitung und Beratung zu Fragen rund um die neue Lebenssituation als Familie im Vordergrund der Wochenbettbetreuung. Hebammen fühlen sich nicht immer ausreichend in dem Umgang mit komplexen psychosozialen Problemen vorbereitet und wünschen sich mehr Wissen sowie einen besseren Zugang zu Informationen. Neben zeitlichen Einschränkungen beeinflussen Kontinuität sowie unterschiedliche Betreuungsstrategien die Arbeit. Diskussion Die ambulante Wochenbettbetreuung stellt sich als komplexes Handlungsfeld in einer wichtigen Lebensphase von Frauen und Familien dar. Neben der Möglichkeit der Gewährleistung von Betreuungskontinuität sind entsprechende Wissensbestände und Fertigkeiten der Hebammen erforderlich. Fazit Die Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte, eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie ein klar definierter Versorgungsauftrag können die berufliche Handlungspraxis von Hebammen unterstützen. N2 - Background Due to the reduction of the length of stay in hospital, postnatal care today takes place primarily in the ambulant sector. Midwives provide the health care and support young families. This literature study examines home-based postnatal care from the perspectives of midwives with the aim of exploring how midwives provide postnatal care and what influencing factors exist. Method A systematic literature search was conducted. Studies that integrated the perceptions of midwives during their work in home-based postpartum care were included. A thematic analysis of the selected articles was undertaken. Results Besides monitoring the health and well-being of mother and child, the focus of postnatal care is on psychosocial aspects and on support and advice on issues concerning the new situation and structural changes in the family. However, midwives do not always feel sufficiently prepared for dealing with complex psychosocial issues and require extra knowledge and better access to information. Besides temporal limitations of midwives, continuity of care as well as different care approaches are also relevant. Discussion Home-based postnatal care constitutes complex professional procedures during an important period of life of women and their families. Besides ensuring continuity of care, appropriate knowledge resources and midwifery skills are required. Conclusion The development of theory-guided concepts, improved training and further training programmes as well as a clearly defined provider contract can support the professional behaviour patterns of midwives. KW - ambulante Wochenbettbetreuung KW - Sichtweisen von Hebammen KW - Literaturanalyse KW - home-based postnatal care KW - midwives perceptions KW - literature analysis Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106653 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 221 IS - 01 SP - 12 EP - 24 ER -