TY - BOOK A1 - Janko, Daniel A1 - Bielkine, Marcia A1 - Kiehl, Kathrin A1 - Leicht-Eckardt, Elisabeth A1 - Manzke, Dirk T1 - Impulse für lebenswerte Stadträume – Urbane Interventionen in Osnabrück N2 - Stadtentwicklung ist ein lebendiger Prozess, an dem viele Institutionen und Akteursgruppen beteiligt sind. Das Projekt „Urbane Interventionen“ hatte das Ziel, Menschen zum aktiven Gestalten mit und in der eigenen Nachbarschaft anzuregen. Stadtteilwerkstätten und künstlerische Interventionen ließen dabei alltägliche Orte in einem anderen Licht erscheinen und veranschaulichten lebenswerte Stadträume. In dem ergebnisoffenen Prozess zwischen Partizipation und Kunst entstanden Ideen für Veränderungen im Stadtteil, die gemeinsam mit den Beteiligten umgesetzt wurden. Das Buch „Impulse für lebenswerte Stadträume – Urbane Interventionen in Osnabrück“ dokumentiert und reflektiert die Projektergebnisse im fachlichen Kontext und gibt praktische Handlungsempfehlungen, die zum Nachahmen anregen. Dahinter steht die Vision einer solidarischen und lebenswerten Stadt, die offen für alle ist und an deren Entwicklung möglichst viele mitwirken. KW - Urbane Interventionen KW - Stadtentwicklung KW - Freiraumplanung KW - Partizipation KW - Osnabrück KW - Urbane Interventionen KW - Tactical Urbanism KW - Bürgerbeteiligung KW - Stadtentwicklung KW - Öffentlicher Raum Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-12288 SN - 978-3-9820529-7-7 N1 - Projekt Urbane Interventionen ER - TY - GEN A1 - Janko, Daniel A1 - Bielkine, Marcia A1 - Kiehl, Kathrin A1 - Leicht-Eckardt, Elisabeth A1 - Manzke, Dirk ED - Janko, Daniel ED - Bielkine, Marcia ED - Kiehl, Kathrin ED - Leicht-Eckardt, Elisabeth ED - Manzke, Dirk T1 - Urbane Interventionen – Impulse für lebenswerte Stadtteile in Osnabrück. Dokumentation Ideen für die Dodesheide N2 - Das Forschungsprojekt „Urbane Interventionen“ war ein Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und zielte darauf ab, Impulse für eine bürgergetragene Stadtentwicklung in den Stadtteilen Haste, Dodesheide und Wüste zu setzen. Dabei wurden die StadtteilbewohnerInnen aktiv in den Prozess involviert und bekamen Möglichkeitsräume angeboten, im eigenen Umfeld aktiv zu werden. Das interdisziplinäre Projektteam der Hochschule Osnabrück arbeitete mit der Stadt Osnabrück sowie lokalen Vereinen und Organisationen zusammen. Den Auftakt bildeten zwei Stadtteilwerkstätten in den Stadtteilen Haste und Wüste. Im Stadtteil Dodesheide begannen die Aktivitäten 2016 mit einem „Stadtteilcafé“. Im Rahmen eines eintägigen Workshops sammelte das Hochschulteam gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Ideen für eine soziale und lebenswerte Stadtteilentwicklung. Die vorliegende Dokumentation stellt die Ideen und Ergebnisse des Ideenworkshops dar und informiert über die Ziele des Hochschulprojekts „Urbane Interventionen“. KW - Stadtentwicklung KW - Kommunikation KW - Osnabrück KW - Partizipation KW - Urbane Interventionen KW - Beteiligung KW - Aktionsforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-11226 N1 - Projekt Urbane Interventionen SP - 1 EP - 9 ER - TY - GEN A1 - Janko, Daniel A1 - Bielkine, Marcia A1 - Kiehl, Kathrin A1 - Leicht-Eckardt, Elisabeth A1 - Manzke, Dirk ED - Janko, Daniel ED - Bielkine, Marcia ED - Kiehl, Kathrin ED - Leicht-Eckardt, Elisabeth ED - Manzke, Dirk T1 - Urbane Interventionen – Impulse für lebenswerte Stadtteile in Osnabrück. Dokumentation Stadtteilwerkstätten 2015 N2 - Das Forschungsprojekt „Urbane Interventionen“ war ein Pilotprojekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und zielte darauf ab, Impulse für eine bürgergetragene Stadtentwicklung in den Stadtteilen Haste, Dodesheide und Wüste zu setzen. Dabei wurden die StadtteilbewohnerInnen aktiv in den Prozess involviert und bekamen Möglichkeitsräume angeboten, im eigenen Umfeld aktiv zu werden. Das interdisziplinäre Projektteam der Hochschule Osnabrück arbeitete mit der Stadt Osnabrück sowie lokalen Vereinen und Organisationen zusammen. Den Auftakt bildeten die Stadtteilwerkstätten in den Stadtteilen Haste und Wüste. Während dieser wurde für je eine Woche ein Begegnungs- und Handlungsort geschaffen. Die Stadtteilwerkstatt gab bestehenden Initiativen und Vereinen sowie interessierten StadtteilbewohnerInnen Raum und Gelegenheit, Ideen für die lebenswerte Gestaltung ihres Umfelds einzureichen. Die Vorschläge wurden öffentlich vorgestellt und gemeinsam diskutiert, um solche Ideen auszuloten, die im nächsten Jahr umgesetzt werden sollten. Dazu war es auch wichtig, engagierte Menschen zu finden, die bereit waren sich an der Umsetzung zu beteiligen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Ziele und die Vorgehensweise des Hochschulprojekts „Urbane Interventionen“ und dokumentiert die Ideen und Ergebnisse der Stadtteilwerkstätten. KW - Stadtentwicklung KW - Kommunikation KW - Osnabrück KW - Partizipation KW - Urbane Interventionen KW - Beteiligung KW - Aktionsforschung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-11214 N1 - Projekt Urbane Interventionen SP - 1 EP - 30 ER -