TY - JOUR A1 - Wilfried, Schnepp A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike T1 - Die Bedeutung der Latenzphase der Geburt – eine historische Analyse T1 - The meaning of the latent phase of labour - a historical analysis JF - Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie N2 - Die Begriffe Latenzphase und aktive Eröffnungsphase gliedern die Eröffnungsperiode und gehen zurück auf die Arbeiten des US-amerikanischen Gynäkologen Emanuel A. Friedman aus den 1950er Jahren. Seither gehört diese Differenzierung der Eröffnungsperiode international sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in der klinischen Praxis zum üblichen Vorgehen. Auch wenn die Wurzeln für die detaillierte Betrachtung und Bewertung der ersten Geburtsphase im deutschsprachigen Raum liegen, hat sie sich in Deutschland bislang nicht flächendeckend durchgesetzt. In dieser Analyse ausgewählter Hebammenlehrbücher und geburtshilflicher Lehrbücher aus 5 Jahrhunderten sowie historischer als auch aktueller wissenschaftlicher Publikationen werden Merkmale und Verlauf der Phasen beschrieben und diskutiert. Die Differenzierung der Eröffnungsperiode in Latenzphase und aktive Geburtsphase ermöglicht Hebammen und ärztlichen Geburtshelfern und -helferinnen eine spezifische und individuelle Geburtsleitung und Betreuung der Gebärenden während der gesamten Geburt. N2 - The division of the first stage of labour into the latent phase and active labour is based on the work of the Boston gynaecologist Emanuel A. Friedman in the 1950s. Since then international research and clinical practice have normally differentiated between the two. However, these concepts are not generally accepted in Germany, even though the basis for Friedman’s work is to be found in the German speaking area. In an analysis of selected current and historical sources covering five centuries, the characteristics of the phases and the course of labour are described. Dividing the first stage of labour into a latent and active phase allows midwives and obstetricians to create a more specific labour management and care of women in labour. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-111634 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 220 IS - 04 SP - 155 EP - 165 ER - TY - JOUR A1 - Schnepp, Wilfried A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike T1 - Die berufliche Praxis von Hebammen in der ambulanten Wochenbettbetreuung: eine Literaturanalyse T1 - The Professional Practice of Midwives in Home-based Postnatal Care: A Literature Analysis JF - Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie N2 - Hintergrund Wochenbettbetreuung findet überwiegend im ambulanten Sektor statt. Hebammen übernehmen den gesundheitlichen Versorgungsauftrag und begleiten junge Familien. Die Literaturstudie geht den Fragen nach, wie Hebammen ihre Betreuungsprozesse in der ambulanten Wochenbettbetreuung gestalten und welche Aspekte Einfluss auf die Arbeit haben. Methode Zur Darstellung der Studienlage wurde eine systematische Literatursuche durchgeführt. Einbezogen wurden Studien, die die Perspektive von Hebammen zu ihrer Tätigkeit in der ambulanten Wochenbettbetreuung integrieren. Diese wurden auf Grundlage einer thematischen Analyse ausgewertet. Ergebnisse Neben der Beobachtung des gesundheitlichen Wohlbefindens von Mutter und Kind stehen psychosoziale Aspekte sowie die professionelle Begleitung und Beratung zu Fragen rund um die neue Lebenssituation als Familie im Vordergrund der Wochenbettbetreuung. Hebammen fühlen sich nicht immer ausreichend in dem Umgang mit komplexen psychosozialen Problemen vorbereitet und wünschen sich mehr Wissen sowie einen besseren Zugang zu Informationen. Neben zeitlichen Einschränkungen beeinflussen Kontinuität sowie unterschiedliche Betreuungsstrategien die Arbeit. Diskussion Die ambulante Wochenbettbetreuung stellt sich als komplexes Handlungsfeld in einer wichtigen Lebensphase von Frauen und Familien dar. Neben der Möglichkeit der Gewährleistung von Betreuungskontinuität sind entsprechende Wissensbestände und Fertigkeiten der Hebammen erforderlich. Fazit Die Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte, eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie ein klar definierter Versorgungsauftrag können die berufliche Handlungspraxis von Hebammen unterstützen. N2 - Background Due to the reduction of the length of stay in hospital, postnatal care today takes place primarily in the ambulant sector. Midwives provide the health care and support young families. This literature study examines home-based postnatal care from the perspectives of midwives with the aim of exploring how midwives provide postnatal care and what influencing factors exist. Method A systematic literature search was conducted. Studies that integrated the perceptions of midwives during their work in home-based postpartum care were included. A thematic analysis of the selected articles was undertaken. Results Besides monitoring the health and well-being of mother and child, the focus of postnatal care is on psychosocial aspects and on support and advice on issues concerning the new situation and structural changes in the family. However, midwives do not always feel sufficiently prepared for dealing with complex psychosocial issues and require extra knowledge and better access to information. Besides temporal limitations of midwives, continuity of care as well as different care approaches are also relevant. Discussion Home-based postnatal care constitutes complex professional procedures during an important period of life of women and their families. Besides ensuring continuity of care, appropriate knowledge resources and midwifery skills are required. Conclusion The development of theory-guided concepts, improved training and further training programmes as well as a clearly defined provider contract can support the professional behaviour patterns of midwives. KW - ambulante Wochenbettbetreuung KW - Sichtweisen von Hebammen KW - Literaturanalyse KW - home-based postnatal care KW - midwives perceptions KW - literature analysis Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106653 N1 - Zugriff im Hochschulnetz VL - 221 IS - 01 SP - 12 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Schlüter-Cruse, Martina A1 - Schnepp, Wilfried A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike T1 - Die Kooperation von Hebammen im Kontext der ambulanten Versorgung – Ergebnisse einer Literaturstudie JF - Zeitschrift für Hebammenwissenschaft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-14239 VL - 04 IS - 01 SP - 25 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Schlüter-Cruse, Martina A1 - Schnepp, Wilfried A1 - zu Sayn-Wittgenstein, Friederike T1 - Interprofessional cooperation by midwives in the field of out-of-hospital obstetrical care: an integrative review T1 - Interprofessionelle Kooperation von Hebammen im Handlungsfeld der ambulanten geburtshilflichen Versorgung: ein integratives Review JF - International Journal of Health Professions : The Journal of Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen N2 - The central objective of early prevention in Germany is an improved cooperation between professional groups of the health services and child and youth welfare in interprofessional networks. This objective derives from the realisation that proper care for families with infants can only be achieved if the various groups act in close integration. The ‘Federal Initiative early prevention’ explicitly calls for freelance midwives to be integrated in this context. However, only a few scientific findings on midwives’ cooperation in networks of early prevention have been published to date. This integrative review aims to identify the central themes of interprofessional cooperation of midwives in out-of-hospital obstetrical care from national and international research literature. A systematic search of five research databases for publications between 2005 and 2015 was performed, complemented by a manual search. 25 studies were identified describing various contexts where midwives in out-of-hospital obstetrical care cooperate with other professional groups. Four key themes were analysed: contexts of cooperation, benefits of cooperation, facilitating and restrictive factors of cooperation, and competencies of cooperation. The studies show that there is only limited research coverage of the midwives’ perspective regarding interprofessional cooperation. The existing studies examine the cooperation of midwives primarily with health care professionals, and secondarily with professionals in the social services. In order to expand knowledge on the cooperation of freelance midwives in the networks of early prevention, future research should focus on the perspective of midwives regarding cooperation with other professional groups, both in the health care sector and in the field of social services. N2 - Ein zentrales Ziel der “Frühen Hilfen” in Deutschland ist die Kooperation zwischen den Berufsgruppen des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe in interprofessionellen Netzwerken. Diese Zielsetzung basiert auf der Erkenntnis, dass eine ausreichende Versorgung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern nur durch eine enge Vernetzung unterschiedlicher Sektoren erlangt werden kann. Freiberufliche Hebammen sind im Rahmen der „Bundesinitiative Frühe Hilfen“ als einzubindende Akteurinnen aus dem Gesundheitswesen aufgeführt. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu ihrer Kooperation in den Netzwerken “Frühen Hilfen” liegen bislang jedoch kaum vor. Ziel dieses integrativen Reviews ist es aus der nationalen und internationalen Forschungsliteratur zentrale Themen zur interprofessionellen Kooperation von Hebammen der ambulanten Versorgung zu identifizieren. Im Rahmen einer systematischen Recherche für den Zeitraum 2005 bis 2015 wurde in fünf Datenbanken recherchiert, sowie eine Handsuche durchgeführt. Es wurden 25 Studien identifiziert, welche die vielfältigen Kontexte aufzeigen, in denen Hebammen der ambulanten Versorgung mit anderen Berufsgruppen kooperieren. Die Auseinandersetzung mit diesen führte zur Analyse von vier zentralen Themen: Kontexte von Kooperation, Gewinn durch Kooperation, fördernde und hemmende Faktoren von Kooperation sowie Kompetenzen zur Kooperation. Die Studien verdeutlichen das nur eingeschränkte vorhandene Forschungsbild zur Perspektive der Hebammen zur interprofessionellen Kooperation. Die Kooperation von Hebammen wird vor allem mit Berufsgruppen des Gesundheitswesens, seltener mit Berufsgruppen des Sozialwesens untersucht. Um fundierte Erkenntnisse zur Kooperation freiberuflicher Hebammen in Netzwerken der “Frühen Hilfen” zu erlangen, sollten zukünftige Forschungsarbeiten die Sichtweise von Hebammen zur Kooperation mit anderen Berufsgruppen sowohl aus dem Gesundheits- als auch dem Sozialwesen genauer untersuchen. KW - interprofessional cooperation KW - midwife KW - out-of-hospital obstetrical care KW - review KW - early prevention KW - Interprofessionelle Kooperation KW - Hebamme KW - ambulante geburtshilfliche Versorgung KW - Übersichtsarbeit KW - Frühe Hilfen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:959-opus-14241 VL - 3 IS - 2 SP - 136 EP - 152 ER -